Geboren
24. April 1660, Schloss Bingenheim
Gestorben
22. März 1720, Schloss Braunfels
Alter
59†
Namen
Magdalene Sophie
Solms-Greifenstein, Magdalene Sophie Gräfin zu (Ehename)
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Magdalene_Sophie_zu_Hessen-Homburg |
Wikipedia-ID: | 12648911 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q23748254 |
Wikimedia–Commons: | Princess Magdalena Sophie of Hesse-Homburg |
GND: | 1098219120 |
VIAF: | 5146217791209142045 |
Familie
Vater: Wilhelm Christoph
Mutter: Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt
Ehepartner: Wilhelm Moritz (1679–)
Kind: Christine Charlotte zu Solms-Braunfels
Kind: Friedrich Wilhelm
Verlinkte Personen (13)
↔ Christine Wilhelmine, Herzogin von Mecklenburg
↔ Friedrich Wilhelm, Erster Fürst zu Solms-Braunfels
↔ Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt, Landgräfin von Hessen-Homburg
↔ Wilhelm Christoph, zweiter Landgraf von Hessen-Homburg
↔ Wilhelm Moritz, preußischer Geheimer Rat und Graf von Solms-Greifenstein und Solms-Braunfels
→ Abicht, Friedrich Kilian, deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatforscher
→ Friedrich I., König in Preußen, Kurfürst von Brandenburg
→ Friedrich zu Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg
→ Georg II., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1626–1661)
→ Heinrich, Graf von Solms-Braunfels, niederländischer und englischer Offizier
→ Sophie Luise, Prinzessin a.d.H. Mecklenburg-Schwerin; Herzogin zu Mecklenburg, preußische Königin (1708–1713)
→ Ulmenstein, Friedrich Wilhelm Albrecht von, deutscher Jurist und Chronist zu Wetzlar
← Solms-Greifenstein, Wilhelm II. zu, Regent der Grafschaft Solms-Braunfels
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Hessische Biografie
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Magdalene_Sophie_zu_Hessen-Homburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12648911, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1098219120, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5146217791209142045, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q23748254.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).