Geboren
17. Januar 1764, Turin
Gestorben
28. Dezember 1782, Dresden
Todesursache: Pocken
Alter
18†
Namen
Maria Carolina von Savoyen
Maria Carolina Antonietta Adelaide di Savoia
Maria Carolina von Sardinien
Maria Carolina von Sachsen
Maria Charlotte von Sardinien
Maria Charlotte von Sachsen
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Maria_Carolina_von_Savoyen |
Wikipedia-ID: | 2869362 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q276021 |
Wikimedia–Commons: | Princess Maria Carolina of Savoy |
GND: | 1015210902 |
LCCN: | no2012084478 |
VIAF: | 121929753 |
ISNI: | 0000000080468818 |
BnF: | 12334932n |
SUDOC: | 074313371 |
Familie
Vater: Viktor Amadeus III.
Mutter: Maria Antonia von Spanien
Ehepartner: Anton von Sachsen (1781–)
Verlinkte Personen (7)
↔ Anton, König von Sachsen
↔ Maria Antonia von Spanien, Infantin von Spanien, durch Heirat Königin von Sardinien-Piemont
↔ Viktor Amadeus III., König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen
→ Karl Emanuel IV., König von Sardinien-Piemont
→ Karl Felix, König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen
→ Marcolini, Camillo, kursächsischer Politiker
→ Maria Antonia von Bayern, Kurfürstin von Sachsen, Künstlerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (10 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (7 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Carolina_von_Savoyen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2869362, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1015210902, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/121929753, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q276021.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).