Geboren
12. Februar 1735, Warschau
Gestorben
19. November 1782, Brumath
Alter
47†
Namen
Maria Christina von Sachsen
Maria Christina Anna Theresia Salomea Eulalia Franziska Xaveria von Sachsen und Polen
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Maria_Christina_von_Sachsen_(1735–1782) |
Wikipedia-ID: | 3148240 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q70244 |
Wikimedia–Commons: | Maria Christina of Saxony (1735-1782) |
GND: | 1017906912 |
VIAF: | 45151776766618011002 |
Familie
Vater: August III.
Mutter: Maria Josepha von Österreich
Verlinkte Personen (30)
↔ August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen
↔ Maria Josepha von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Ehefrau des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen
→ Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin und Regentin von Calenberg
→ Anna Gonzaga, französische Adlige
→ Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, durch Heirat Herzogin von Württemberg
→ Anna Sophie von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen
→ August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
→ Benedicta Henriette von der Pfalz, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Calenberg
→ Christian Ernst, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth
→ Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Kurfürstin von Sachsen, Titularkönigin von Polen
→ Eberhard III., Herzog von Württemberg (1628–1674)
→ Eduard von der Pfalz, Prinz von der Pfalz
→ Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat Kaiserin des Heiligen römischen Reiches
→ Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz
→ Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth, deutscher Adliger, erbberechtigter Sohn des Bayreuther Markgrafen
→ Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
→ Georg, Herzog der Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg, Calenberg und Göttingen
→ Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Braunschweig-Calenberg
→ Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen
→ Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen
→ Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ La Tour, Maurice Quentin de, Porträtmaler des französischen Rokoko
→ Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth, Ehefrau von Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen
→ Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
→ Philipp Wilhelm, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg sowie Kurfürst von der Pfalz
→ Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg, Königin von Dänemark und Norwegen
→ Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
→ Württemberg, Sophie Luise von, württembergische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Landesarchiv Baden-Württemberg (17 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (19 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (17 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Christina_von_Sachsen_(1735–1782), https://persondata.toolforge.org/p/peende/3148240, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1017906912, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45151776766618011002, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q70244.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).