Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.929 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger

Geboren

1532, Weida

Gestorben

14. August 1593, Schloss Karditz bei Oschatz

Namen

Mirus, Martin
Myrus, Martin
Mirus, Martinus

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Hofprediger in Dresden (1574)
Vorgänger: Johann Salmuth
Nachfolger: Polykarp Leyser der Ältere

Normdaten

Wikipedia-Link:Martin_Mirus
Wikipedia-ID:2137365 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1904579
Wikimedia–Commons:Martin Mirus
GND:117051128
LCCN:no98100029
VIAF:35223936
ISNI:0000000108873541

Verlinkte Personen (16)

Leyser, Polykarp der Ältere, lutherischer Theologe
Salmuth, Johann, deutscher evangelischer Theologe
Schütz, Christian, deutscher lutherischer Theologe
August, Kurfürst von Sachsen
Christian I., Kurfürst von Sachsen
Gleich, Johann Andreas, deutscher lutherischer Theologe
Mirus, Adam Erdmann, deutscher Pädagoge, Orientalist, populärwissenschaftlicher Schriftsteller und Lexikograf
Mirus, Karl Adolf, sächsischer Hofrat, Rechtsanwalt und Notar
Pünjer, Bernhard, deutscher lutherischer Theologe
Roth, Fritz, deutscher Genealoge
Sommer, Wolfgang, deutscher Theologe, Professor für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Hofmann, Liborius, deutscher Rechtswissenschaftler
Mylius, Georg, deutscher lutherischer Theologe
Silberschlag, Georg der Jüngere, deutscher lutherischer Geistlicher
Starcke, Caspar, deutscher evangelischer Theologe
Zölner, Johannes, deutscher Rhetoriker

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Martin_Mirus, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2137365, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117051128, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/35223936, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1904579.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.