Geboren
25. August 1924, Kōfu, Präfektur Yamanashi, Japan
Gestorben
23. November 1986
Todesursache: intrazerebrale Blutung
Alter
62†
Namen
Masumura, Yasuzō
増村 保造 (japanisch)
Masumura Yasuzō
Staatsangehörigkeit
Japan
Normdaten
Wikipedia-Link: | Masumura_Yasuzō |
Wikipedia-ID: | 3618662 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1203444 |
Wikimedia–Commons: | Yasuzō Masumura |
GND: | 119178206 |
LCCN: | no/00/7471 |
VIAF: | 34664899 |
IMDb: | nm0557945 |
ISNI: | 0000000081138589 |
BnF: | 14119768t |
Verlinkte Personen (11)
→ Antonioni, Michelangelo, italienischer Filmregisseur, Autor und Maler
→ Fellini, Federico, italienischer Filmemacher und Regisseur
→ Ichikawa, Kon, japanischer Filmregisseur
→ Mizoguchi, Kenji, japanischer Regisseur
→ Visconti, Luchino, italienischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur
← Inoue, Yasushi, japanischer Schriftsteller
← Mishima, Yukio, japanischer Schriftsteller und politischer Aktivist
← Miwa, Akihiro, japanischer Sänger, Komponist, Schauspieler, Theaterregisseur und Schriftsteller
← Ōe, Kenzaburō, japanischer Schriftsteller
← Shinoda, Masahiro, japanischer Regisseur und Drehbuchautor
← Wakao, Ayako, japanische Schauspielerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (9 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (11 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (8 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Masumura_Yasuzō, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3618662, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119178206, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/34664899, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1203444.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).