Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.971 Personen mit Wikipedia-Artikel
italienischer Jurist und evangelischer Antitrinitarier

Geboren

um 1500, Chieri, Piemont

Gestorben

September 1564, Farges bei Genf

Namen

Gribaldi, Matteo
Gribaldi Moffa, Matteo (vollständiger Name)

Weitere Staaten

Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von ItalienItalien

Normdaten

Wikipedia-Link:Matteo_Gribaldi
Wikipedia-ID:6492979 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q530164
Wikimedia–Commons:Matteo Gribaldi Moffa
GND:131749056
LCCN:n/88/277997
VIAF:78825754
ISNI:0000000109184916
SUDOC:161216188

Verlinkte Personen (16)

Gilly, Carlos, spanischer Historiker
Gonesius, Petrus, polnischer Theologe und Vertreter des Antitrinitarismus der Reformationszeit
Bautz, Friedrich Wilhelm, deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller
Bèze, Théodore de, französischer Reformator
Bullinger, Heinrich, Schweizer Reformator und Antistes in Zürich
Calvin, Johannes, Schweizer Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus
Christoph, Herzog von Württemberg
Laufhütte, Hartmut, deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
Schmidt, Christoph, deutscher Historiker
Servetus, Michael, spanischer Arzt, Gelehrter, Humanist und Theologe
Sozzini, Lelio, italienischer humanistischer Jurist und unitarischer Theologe, Begründer des Sozinianismus
Spiera, Francesco, evangelischer italienischer Rechtsgelehrter und Notar
Vergerio, Pietro Paolo, italienischer Geistlicher
Gentile, Giovanni Valentino, italienischer Humanist und Vertreter des reformatorischen Antitrinitarismus
Stancaro, Francesco, italienischer unitarischer Theologe und Reformator
Tanner, Georg, österreichischer Jurist, Gräzist und Humanist

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Matteo_Gribaldi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6492979, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/131749056, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/78825754, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q530164.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.