Geboren
7. Jahrhundert oder 8. Jahrhundert
Gestorben
6. Dezember 762
Todesursache: im Einsatz getötet
Namen
Muhammad an-Nafs az-Zakīya
Muhammad ibn ʿAbdallāh al-Nafs al-Zakīya
محمد بن عبد الله النفس الزكية (arabisch)
Weiterer Staat
Saudi-Arabien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Muhammad_an-Nafs_az-Zakīya |
Wikipedia-ID: | 7740557 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q533216 |
GND: | 109090603X |
LCCN: | nr/90/9646 |
VIAF: | 14619195 |
ISNI: | 0000000050671305 |
BnF: | 17100743h |
SUDOC: | 19794101X |
Familie
Vater: Abd Allah al-Mahd
Kind: Abdullah Shah Ghazi
Kind: al-Qasim bin al-Nafs al-Zakiya
Verlinkte Personen (18)
↔ Mansūr, al-, Kalif der Abbasiden (754–775)
→ Abu l-Abbas as-Saffah, erster Kalif der Abbasiden (749–754)
→ al-Walid II., Kalif der Umayyaden
→ Balādhurī, al-, muslimischer Historiograph
→ Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Kalif der Umayyaden
→ Idris I., erste Herrscher der Idrisiden (788–791)
→ Mālik ibn Anas, Begründer der malikitischen Rechtsschule (Madhhab)
→ Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
→ Muhammad al-Bāqir, fünfter Imam der Imamiten und Zaiditen
→ Veccia Vaglieri, Laura, italienische Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
← Abū l-Faradsch al-Isfahānī, arabischer Gelehrter
← Abū Mansūr al-ʿIdschlī, Begründer einer extrem-schiitischen Sekte
← al-Mughīra ibn Saʿīd, islamischer Gnostiker
← Dschaʿfar as-Sādiq, sechster Imam der Imamiten, Gründer der ersten islamischen Rechtsschule
← Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh, hasanidischer Alide
← Mūsā al-Kāzim, siebter Imam der Zwölferschiiten
← Wāsil ibn ʿAtā', islamischer Prediger und Theologe
← ʿAmr ibn ʿUbaid, islamischer Theologe und Hadith-Überlieferer
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Muhammad_an-Nafs_az-Zakīya, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7740557, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/109090603X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/14619195, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q533216.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).