Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.964 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutsch-dänische Dressurreiterin

Geboren

2. Mai 1975, Kopenhagen

Alter

49

Namen

Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Nathalie zu
Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Nathalie Xenia Margareta Benedikte Prinzessin zu

Staatsangehörigkeiten

Flagge von DänemarkDänemark
Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Nathalie_zu_Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Wikipedia-ID:2877420 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q265691
Wikimedia–Commons:Nathalie zu Sayn-Wittgenstein
VIAF:307261584

Familie

Vater: Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Mutter: Benedikte zu Dänemark
Ehepartner: Alexander Johannsmann (2010–)
Kind: Konstantin Johannsmann

Verlinkte Personen (14)

Benedikte zu Dänemark, dänische Adlige aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Johannsmann, Heinrich-Wilhelm, deutscher Springreiter und Reitsporttrainer
Kyrklund, Kyra, finnische Dressurreiterin und Nationaltrainerin
Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Gustav Prinz zu, deutscher Unternehmer und zukünftiger Chef des Hauses Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Richard zu, deutscher Unternehmer und Chef des Hauses Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Anne-Marie von Dänemark, dänische Adelige, Ex-Königin von Griechenland
Balkenhol, Klaus, deutscher Dressurreiter und -trainer
Frederik IX., König von Dänemark
Ingrid von Schweden, dänische Mitregentin schwedischer Herkunft
Margrethe II., dänische Königin
Mary von Dänemark, Königin von Dänemark
Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Gustav Albrecht zu, deutscher Offizier, Chef des Hauses von Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Margareta zu, schwedische Gräfin
Heinz, Katharina, deutsche Skeletonpilotin

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nathalie_zu_Sayn-Wittgenstein-Berleburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2877420, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/307261584, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q265691.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.