Geboren
6. Dezember 1618, Riga
Gestorben
5. Januar 1688, Riga
Alter
69†
Namen
Witte, Nicolaus
Witte von Lilienau, Nicolaus (vollständiger Name)
Weitere Staaten
Lettland
Schweden
Normdaten
Wikipedia-Link: | Nicolaus_Witte |
Wikipedia-ID: | 10406582 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q55103508 |
GND: | 1037049810 |
VIAF: | 288339811 |
Familie
Kind: Johann Witte von Lilienau
Verlinkte Personen (12)
↔ Höveln, Johann von, deutsch-baltischer Mediziner
↔ Witte, Henning, deutsch-baltischer Pädagoge und Literaturhistoriker
→ Bartholin, Thomas, dänischer Anatom
→ Bodock, Lorenz, deutscher Hochschullehrer, Rektor an der Universität Rostock
→ Christina, Königin von Schweden
→ Descartes, René, französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler
→ Harvey, William, englischer Arzt und Anatom, Wegbereiter der modernen Physiologie
→ Karl XI., König von Schweden und Herzog von Pfalz-Zweibrücken
→ Linden, Johannes Antonides van der, niederländischer Mediziner, Botaniker und Bibliothekar
→ Witte, Johann, deutsch-baltischer Historiker und Archivar
→ Zesen, Philipp von, deutscher Schriftsteller
← Mittendorp, Reinhold, deutsch-baltischer Mediziner und Stadtphysikus von Riga
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Baltisches Biografisches Lexikon Digital
Rostocker Matrikelportal 1419-1945
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nicolaus_Witte, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10406582, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1037049810, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/288339811, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q55103508.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).