Geboren
24. Juli 1872, Langhennersdorf
Gestorben
8. November 1929, Berlin
Alter
57†
Name
Hackenberger, Oskar
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Oskar_Hackenberger |
Wikipedia-ID: | 10064988 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q41755066 |
GND: | 127449191 |
LCCN: | n83056877 |
VIAF: | 62918437 |
ISNI: | 0000000449397918 |
BnF: | 16363207f |
Verlinkte Personen (12)
↔ Berdien, Adolf, deutscher Dirigent, Heeresobermusikinspizient und Hochschullehrer
↔ Grawert, Theodor, deutscher Musiker
→ Bußmeyer, Hans, deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge
→ Liszt, Franz, ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller
→ Ludwig III., bayerischer Prinz, Regent und letzter bayerischer König
→ Pierson, Henry Hugo, deutscher Komponist englischer Herkunft
→ Scherl, August, deutscher Verleger
→ Trenkler, Friedrich August, sächsischer Dirigent, Königlicher Musikdirektor und Komponist von Marschmusik
→ Wagner, Richard, deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent
→ Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
← Ailbout, Hans, deutscher Musiker, Musikdirektor und Komponist
← Schmidt, Hermann, deutscher Dirigent, Heeresobermusikinspizient und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (23 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (25 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Oskar_Hackenberger, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10064988, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/127449191, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62918437, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q41755066.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).