Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.163 Personen mit Wikipedia-Artikel
Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde

Geboren

1244

Gestorben

Juni 1285

Namen

Otto III.
Otto IV.

Ämter

Graf von Weimar-Orlamünde (1247–1285)
Vorgänger: Hermann II.
Nachfolger: Otto IV.

Normdaten

Wikipedia-Link:Otto_III._(Weimar-Orlamünde)
Wikipedia-ID:4982660 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q104174
Wikimedia–Commons:Otto III, Count of Weimar-Orlamünde
GND:1037762932
VIAF:305118796

Familie

Vater: Hermann II.
Mutter: Beatrix von Andechs-Meranien
Ehepartner: Agnes of Saarbrücken
Kind: Otto IV.
Kind: Hermann IV.
Kind: Agnes von Weimar-Orlamünde
Kind: Irmgard von Orlamünde

Verlinkte Personen (15)

Agnes von Weimar-Orlamünde, Gräfin, Äbtissin
Beatrix von Andechs-Meranien, Gräfin von Andechs Meranien, Gräfin von Weimar-Orlamünde
Hermann II., Graf von Weimar-Orlamünde
Hermann III., Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde
Hermann IV., Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde
Otto IV., Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde
Fouquet, Gerhard, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Friedrich II., Graf von Leiningen, geborener Graf von Saarbrücken
Leiningen, Heinrich von, Bischof von Speyer, kaiserlicher Kanzler, kurzzeitig faktischer Bischof von Würzburg
Munio von Zamora, spanischer Dominikaner, siebter Ordensmeister und Bischof von Palencia
Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund
Albrecht III., Graf von Weimar-Orlamünde
Friedrich I. von Truhendingen, Graf, Erbe der Andechs-Meranier, Ahnherr
Kunigunde von Orlamünde, deutsche Nonne, Begründerin des Klosters Himmelthron und dessen erste Äbtissin
Otto VI., Graf aus dem Geschlecht Weimar-Orlamünde

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_III._(Weimar-Orlamünde), https://persondata.toolforge.org/p/peende/4982660, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1037762932, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/305118796, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q104174.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.