Geboren
1. Mai 1941, Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt Provinz Niederschlesien
Gestorben
18. Mai 2012, Hamburg
Alter
71†
Name
Müller-Buchow, Peter
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Peter_Müller-Buchow |
Wikipedia-ID: | 8390136 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q19298421 |
GND: | 1061707598 |
VIAF: | 311648734 |
ISNI: | 0000000133168182 |
Verlinkte Personen (12)
→ Flimm, Jürgen, deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer
→ Gluck, Christoph Willibald, deutscher Komponist
→ Gobert, Boy, deutsch-österreichischer Theater- und Filmschauspieler
→ Hollmann, Hans, österreichisch-schweizerischer Regisseur und Hochschullehrer
→ Lunin, Hanno, deutscher Theaterregisseur, Schriftsteller
→ Matthies, Holger, deutscher Grafikkünstler
→ Müller, Traugott, deutscher Bühnenbildner, Theater- und Filmregisseur
→ Neuenfels, Hans, deutscher Schriftsteller, Dichter, Filmemacher, Librettist, Theater- und Opernregisseur
→ Qualtinger, Helmut, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller
→ Schortemeier, Dirk, deutscher Journalist und Rundfunkjournalist
→ Wilson, Robert, US-amerikanischer Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt
→ Zadek, Peter, deutscher Regisseur und Theater-Intendant
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Peter_Müller-Buchow, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8390136, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1061707598, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/311648734, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q19298421.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).