Geboren
12. April 1926, Schibin al-Kaum, Ägypten
Gestorben
4. August 1995, Genf
Alter
69†
Namen
Ramadan, Said
سعيد رمضان (arabisch)
Staatsangehörigkeit
Ägypten
Weiterer Staat
Schweiz
Normdaten
Wikipedia-Link: | Said_Ramadan |
Wikipedia-ID: | 379881 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q562375 |
Wikimedia–Commons: | Said Ramadan |
GND: | 1120201012 |
LCCN: | n82027978 |
VIAF: | 57030847 |
ISNI: | 0000000081365992 |
BnF: | 13185249h |
SUDOC: | 035374934 |
Familie
Kind: Hani Ramadan
Kind: Tariq Ramadan
Verlinkte Personen (12)
↔ Bannā, Hasan al-, ägyptischer Gründer der Muslimbrüder (Moslem-Brüderschaft)
↔ Ramadan, Hani, schweizerisch-ägyptischer Imam, Direktor des Islamischen Zentrums Genf
→ Abu Amr, Ziad, palästinensischer Politiker
→ Ayub Khan, Muhammed, pakistanischer Offizier und Politiker
→ Būtī, Muhammad Saʿīd Ramadān al-, syrischer Religionsgelehrter türkischer Herkunft
→ Nasser, Gamal Abdel, ägyptischer Politiker
→ Qutb, Sayyid, ägyptischer Journalist und Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft
← Grimm, Fatima, deutsche Übersetzerin, Autorin und Referentin zum Thema Islam
← Kegel, Gerhard, deutscher Jurist
← Ramadan, Tariq, ägyptisch-schweizerischer Islamwissenschaftler und Publizist
← Schaible, Tilmann, deutscher Diplompädagoge, Verleger, Herausgeber
← Schmiede, H. Achmed, Übersetzer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (6 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (6 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Said_Ramadan, https://persondata.toolforge.org/p/peende/379881, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1120201012, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/57030847, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q562375.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).