Geboren
13. Jahrhundert, Samarkand
Gestorben
14. Jahrhundert
Namen
Samarqandī, Schams ad-Dīn as-
Samarkandi, Schams ad-Din as-
Samarqandī, Šams ad-Dīn Muḥammad ibn al-Ašraf al-Ḥusainī as-
Weiterer Staat
Usbekistan
Normdaten
Wikipedia-Link: | Schams_ad-Dīn_as-Samarqandī |
Wikipedia-ID: | 11377518 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2031579 |
Wikimedia–Commons: | Shams al-Dīn al-Samarqandī |
GND: | 1067987959 |
LCCN: | n89622149 |
VIAF: | 20152636122020051643 |
SUDOC: | 180181475 |
Verlinkte Personen (8)
↔ Athīr al-Dīn al-Abharī, Mathematiker, Astronom und Philosoph
↔ Qadi Zada, Mathematiker und Astronom
→ Alhazen, muslimischer Mathematiker, Optiker und Astronom
→ Chayyām, Omar, persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter
→ Dschauhari, al-Abbas ibn Said al-, Mathematiker und Astronom in Bagdad
→ Euklid, griechischer Mathematiker
→ Robertson, Edmund, britischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Hochschullehrer
→ Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Schams_ad-Dīn_as-Samarqandī, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11377518, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1067987959, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/20152636122020051643, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2031579.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).