Geboren
1751, Wien
Gestorben
30. Juli 1823, Wien
Namen
Wohlleben, Stephan von
Wohlleben, Stephan Edler von
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Stephan_von_Wohlleben |
Wikipedia-ID: | 1743809 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1545140 |
GND: | 129294845 |
VIAF: | 33072858 |
ISNI: | 0000000020975463 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Czapka, Ignaz, österreichischer Politiker und Jurist
↔ Leeb, Anton Josef, österreichischer Politiker
↔ Lumpert, Anton, österreichischer Politiker und Kriminalrat
↔ Seiller, Johann Kaspar von, österreichischer Jurist und Politiker
↔ Zelinka, Andreas, österreichischer Politiker, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Wien (1861–1868)
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Czeike, Felix, österreichischer Historiker
→ Franz II., Letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich
→ Tilgner, Viktor, österreichischer Bildhauer
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Keeß, Stephan von, österreichischer Erfinder, Direktor des Technischen Kabinetts in Wien und Historiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (14 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Österreichisches Biographisches Lexikon
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Portraitindex Frühe Neuzeit (5 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (3 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Stephan_von_Wohlleben, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1743809, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129294845, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/33072858, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1545140.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).