Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.519 Personen mit Wikipedia-Artikel
Bischof von Merseburg und Geschichtsschreiber

Geboren

25. Juli 975 oder 25. Juli 976

Gestorben

1. Dezember 1018, unsicher: Merseburg

Namen

Thietmar von Merseburg
Dietmar von Merseburg
Dithmar von Merseburg

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Bischof von Merseburg (1009–1018)
Vorgänger: Wigbert
Nachfolger: Bruno von Merseburg

Normdaten

Wikipedia-Link:Thietmar_von_Merseburg
Wikipedia-ID:38437 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q275425
Wikimedia–Commons:Thietmar von Merseburg
GND:118757083
LCCN:nr90002217
VIAF:32792310
ISNI:0000000110242124
BnF:145004449
SUDOC:059617098

Familie

Vater: Siegfried I von Walbeck
Mutter: Kunigunde von Stade

Verlinkte Personen (178)

Arn, Bischof von Würzburg
Bernhard I., Herzog von Sachsen
Bolesław I., erster König von Polen
Brun II. von Verden, Bischof von Verden (1034–1049)
Bruno von Merseburg, Bischof von Merseburg
Eido I., Bischof von Meißen
Erich, Bischof von Havelberg, königlicher Schreiber
Friedrich von Walbeck, Burggraf von Magdeburg
Gero von Magdeburg, Erzbischof von Magdeburg
Giselher von Magdeburg, Erzbischof von Magdeburg
Görich, Knut, deutscher Historiker
Heinrich I., Herzog der Sachsen (912–936); König des Ostfrankenreichs (919–936)
Heinrich II., ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
Heinrich II., Herzog von Bayern
Hermann I., Markgraf von Meißen
Hildeward, vierter Bischof von Naumburg-Zeitz
Holtzmann, Robert, deutscher Mediävist
Körntgen, Ludger, deutscher Historiker
Lippelt, Helmut, deutscher Historiker und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
Mieszko I., polnischer Herzog
Otto I., Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs (ab 936) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973–983)
Otto III., römisch-deutscher König und Kaiser
Schmidt, Ludwig, deutscher Historiker und Bibliothekar
Siegfried, 13. Bischof von Münster (1022–1032) und Abt des Klosters Berge
Siegfried I., Graf von Walbeck
Sigimund von Halberstadt, Bischof von Halberstadt
Tagino, Erzbischof von Magdeburg
Theophanu, Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches
Trillmich, Werner, deutscher Historiker
Waltard, Erzbischof der Diözese Magdeburg
Weinfurter, Stefan, deutscher Historiker
Althoff, Gerd, deutscher Historiker
Annalista Saxo, anonymer Verfasser einer bedeutenden Reichschronik
Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph
Benedikt V., Papst im Jahre 964
Benedikt VII., 136. Papst (974–983)
Bernhard von Hadmersleben, Bischof von Halberstadt
Beumann, Helmut, deutscher Historiker
Brun von Querfurt, deutscher Erzbischof für die Ostmission, Märtyrer
Donst, Karolin, deutsche Künstlerin der klassischen Moderne
Eggert, Wolfgang, deutscher Historiker
Eilward, Bischof von Meißen
Ekkehard II., Markgraf von Meißen
Engelhus, Dietrich, Schullehrer und Chronist
Fabricius, Georg, protestantischer deutscher Dichter, Historiker und Antiquar
Fößel, Amalie, deutsche Historikerin
Freund, Stephan, deutscher Historiker
Fried, Johannes, deutscher Historiker
Giese, Martina, deutsche Historikerin
Giese, Wolfgang, deutscher Historiker
Goez, Werner, deutscher Historiker
Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer
Hatheburg, erste Frau des späteren ersten deutschen Königs Heinrich I. und nach der Scheidung von ihm Äbtissin eines Klosters
Heinrich I., Herzog von Bayern
Hengst, Karlheinz, deutscher Onomastiker und Politiker (NDPD)
Hildeward von Halberstadt, Bischof von Halberstadt
Hlawitschka, Eduard, deutscher Historiker
Hoffmann, Hartmut, deutscher Historiker
Horaz, römischer Dichter und Satiriker
Isidor von Sevilla, Bischof von Hispale; Verfasser der lateinischen Etymologiae und exegetischer Texte
Johanek, Peter, deutscher Historiker
Juvenal, römischer Satirendichter
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Keller, Hagen, deutscher Historiker
Krüger, Klaus, deutscher Historiker
Kurze, Friedrich, deutscher Historiker
Lammesspringe, Heinrich von, deutscher Chronist, Begründer der Magdeburger Schöppenchronik
Lappenberg, Johann Martin, deutscher Historiker
Lothar, Graf von Walbeck und Markgraf der Nordmark
Macrobius, Ambrosius Theodosius, spätantiker römischer Philosoph
Martial, römischer Dichter
Maurer, Helmut, deutscher Historiker und Archivar
Meibom, Heinrich, deutscher Historiker und Dichter
Ovid, römischer Dichter
Patze, Hans, deutscher Historiker und Archivar
Patzold, Steffen, deutscher Historiker
Persius Flaccus, Aulus, römischer Dichter etruskischer Abstammung
Reineccius, Reiner, deutscher Historiker
Reuter, Timothy, deutsch-britischer Historiker und Hochschullehrer
Santifaller, Leo, österreichischer Historiker
Schmale, Franz-Josef, deutscher Historiker
Schubert, Ernst, deutscher Kunsthistoriker und Historiker
Terenz, römischer Dichter
Tock, Benoît-Michel, belgischer Historiker
Vergil, römischer Dichter
Wenzel von Böhmen, böhmischer und tschechischer Nationalheiliger; Herzog von Böhmen (921–935)
Werner von Merseburg, Bischof von Merseburg (1063 bis 1093), Heiliger
Widukind von Corvey, alt-sächsischer Geschichtsschreiber; Mönch
Wollasch, Joachim, deutscher Historiker
Adela von Hamaland, Gräfin von Drenthe
Amelung von Verden, deutscher römisch-katholischer Bischof
Anna Porphyrogenneta, Ehefrau von Wladimir dem Großen, Großfürst von Kiew
Anna von Nowgorod, Heilige der russisch-orthodoxen Kirche
Arduin von Ivrea, Markgraf von Ivrea und König von Italien
Bernhard, Bischof von Schwerin, Bischof von Oldenburg, residierte auf der Mecklenburg
Bernward von Hildesheim, Bischof von Hildesheim, Heiliger
Billing, Graf
Binizo, Graf von Merseburg
Burchard von Thüringen, Markgraf der Sorbenmark
Christian, Graf im thüringischen Nordthüringgau und Schwabengau und Markgraf im Gau Serimunt
Dedo I. von Wettin, Sohn des Grafen Dietrich I. von Wettin
Dietrich I., Ahnherr der Wettiner
Dietrich von Haldensleben, Markgraf der Nordmark
Dobromir, slawischer Fürst
Dodilo, zweiter Bischof von Brandenburg (965/968 bis 980)
Dubrawka von Böhmen, Mutter von Markgraf Ekkehard I., dem Herzog von Thüringen
Edgitha, angelsächsische Prinzessin, als Gattin Ottos des Großen Königin des Ostfrankenreiches
Ehlers, Joachim, deutscher Historiker
Ekkehard I., Markgraf von Meißen (985–1002)
Emma von Böhmen, durch Heirat Herzogin von Böhmen
Emma von der Normandie, Königin von England
Emnilda, Herzogin von Polen
Ernst I., Herzog von Schwaben
Erwin von Merseburg, Adliger
Esiko von Merseburg, Graf von Merseburg und Kaiserlicher Truchsess
Folkmar von Utrecht, Bischof von Utrecht (ab 976)
Friedrich, Bischof von Zeitz
Gaudentius von Gnesen, Erzbischof von Gnesen
Gero, Markgraf der sächsischen Ostmark
Gero von Köln, Erzbischof von Köln
Géza, Großfürst von Ungarn, Vater von Stephan I.
Gisela von Schwaben, Gattin Konrad II., Kaiserin des römisch-deutschen Reiches
Giselbert, Graf der Grafschaft Wallerfangen
Gunhild von Polen, Titularkönigin von Dänemark
Gunter, deutscher Geistlicher, 11. Bischof vom Bistum Regensburg
Gunzelin, Markgraf von Meißen
Haldensleben, Mathilde von, Ehefrau des Slawenfürsten Pribislaw und Äbtissin in Magdeburg
Hamann, Richard, deutscher Kunsthistoriker
Hatto I., Erzbischof von Mainz (891–912) und Erzkanzler
Heinrich I., Bischof von Würzburg
Heinrich I., Markgraf der bayerischen Ostmark
Heinrich von Schweinfurt, Markgraf von Schweinfurt
Heinrich von Stade, Graf in Harsefeld
Hermann II., Herzog von Schwaben
Hidda, ostfälische Gräfin und frühmittelalterliche Jerusalem-Pilgerin
Jaroslaw der Weise, Großfürst von Kiew (1019–1054)
Johann, Bischof von Breslau
Knut I., König in Dänemark
Koloman, angeblich ein irischer Königssohn, der in Österreich als Heiliger verehrt wird
Konrad II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1027–1039)
Kunigunde von Luxemburg, Gemahlin Kaiser Heinrichs II., Regentin des Heiligen Römischen Reiches, Heilige der Katholischen Kirche
Liudolf, Herzog von Schwaben
Mathilde, Tochter Ottos II., heiratete den Pfalzgrafen Ezzo
Mauritius, römischer Heerführer, Märtyrer und Heiliger
Michael, Bischof von Regensburg
Mistislaw, Samtherrscher der Abodriten
Mistiwoj, Samtherrscher der Abodriten
Nakon, Samtherrscher der Abodriten
Oda, sächsische Adlige, vierte Frau von Bolesław I.
Ohtrich, Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter
Poppo, katholischer Bischof von Schleswig (um 1010 bis 1013/1016)
Poppo, Bischof von Krakau
Pribislaw, slawischer Fürst in Brandenburg
Reinbern, Bischof des Bistums Kolberg
Reinbert, erster Bischof von Mecklenburg
Rudolf III., König von Burgund
Rudolph, Armin, deutscher Bibliothekar, Archäologe und Bodendenkmalpfleger
Sergius IV., Papst (1009–1012)
Siegfried II. von Stade, Graf von Stade
Sigrid die Stolze, Königin von Schweden und Dänemark
Silvester II., Mathematiker, Abt, Erzbischof und Papst der katholischen Kirche
Soběslav, Regent der Slavnikiden, letztes Mitglied des Geschlechts
Stoignew, Heerführer der Slawen in der Schlacht an der Raxa
Sven Gabelbart, König von Dänemark, England und Norwegen
Swantopolk, Adliger
Thietmar, sächsischer Graf
Thietmar, Graf, Erzieher, Berater und Heerführer des späteren Königs Heinrich I.
Thilo von Trotha, Bischof von Merseburg, Rektor der Universität Leipzig
Tradonico, Pietro, Doge von Venedig (836–864)
Udo I. von der Wetterau, Graf der Wetterau
Udo von Katlenburg, Graf im Lies- und Rittigau und Vogt von Bremen
Volkmar I. von Brandenburg, Bischof von Brandenburg (980/981 bis 983)
Wagner, Johann Augustin, deutscher Klassischer Philologe und Pädagoge
Werner von Walbeck, Graf von Walbeck und Markgraf der Nordmark
Wichmann III., sächsischer Graf, Billunger
Widukind, Herzog der Sachsen
Willigis, Erzbischof von Mainz, Heiliger der katholischen Kirche

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Thietmar_von_Merseburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/38437, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118757083, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32792310, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q275425.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.