Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.099 Personen mit Wikipedia-Artikel
Mongolenkhan; Nachkomme Batu Khans

Geboren

1282

Gestorben

1341 oder 1342

Namen

Usbek Khan
Muhammed Usbek Khan (vollständiger Name)
Özbek Khan

Ämter

Khan der Goldenen Horde (1312–1342)
Vorgänger: Tokta Khan
Nachfolger: Dschani Beg

Normdaten

Wikipedia-Link:Usbek_Khan
Wikipedia-ID:61975 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q335097
Wikimedia–Commons:Oz Beg Khan
GND:119506165
VIAF:305463891
ISNI:0000000423492984

Familie

Vater: Tuogulieer
Ehepartner: Taidula (1323–1341)
Kind: Tini Beg
Kind: Dschani Beg
Kind: Abdullah Khan

Verlinkte Personen (21)

Arpa Ke'un, mongolischer Ilchan
Dschani Beg, Khan der Goldenen Horde
Iwan I., russischer Fürst von Moskau (1325–1341)
Tohtu, Khan der Goldenen Horde
Batu Khan, Khan der Goldenen Horde
Dulcert, Angelino, Kartograf
Möngke Timur, mongolischer Khan
Tulabugha, Khan der Goldenen Horde
Abū Saʿīd, mongolischer Ilchan von Persien
Alexander Michailowitsch, Großfürst von Wladimir
Andrea Dandolo, Doge von Venedig
Anna von Kaschin, russische Fürstin aus dem Geschlecht der Rurikiden
Berke Khan, Khan der Goldenen Horde
Daniilowitsch, Juri I., russischer Fürst von Moskau (1303–1325)
Dmitri II. von Twer, russischer Großfürst von Wladimir
Georg V., König von Georgien
Giovanni de Marignolli, italienischer Franziskanerbischof, Päpstlicher Legat, kaiserlicher Hofkaplan und Geschichtsschreiber
Mamai, Emir der Goldenen Horde
Michail Jaroslawitsch, Großfürst von Twer und Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden
Tschupan, Amir, tschupanidischer Fürst der Ilchane und der Namensgeber der Tschupanidendynastie
Uljana von Twer, Tochter des Fürsten Alexander von Twer und von Anastasia von Halytsch, der Tochter von Juri I. Von Galizien

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Usbek_Khan, https://persondata.toolforge.org/p/peende/61975, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119506165, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/305463891, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q335097.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.