Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.090 Personen mit Wikipedia-Artikel
polnisch-sächsischer Akziseinspektor und Historiker

Geboren

17. Jahrhundert

Gestorben

18. Jahrhundert

Name

König, Valentin

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Valentin_König
Wikipedia-ID:4958552 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1241724
GND:121257827
VIAF:478148995841459750162
ISNI:0000000078623014

Verlinkte Personen (63)

Arnstedt, Moritz Heinrich von, sächsischer Generalleutnant
Asseburg, Johann von der, kaiserlicher Feldobrist, Oberhauptmann in Thüringen und kurbrandenburgischer Rittmeister
Beneckendorff, Christoph Friedrich von, kurbrandenburger Generalmajor
Beneckendorff, Egidius Arend von, preußischer Oberstleutnant und Chef des Leibhusaren-Regiments
Benekendorff, Caspar Heinrich von, sächsischer General
Bernstein, Hans von, kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat
Beust, Bernhard Friedrich von, kursächsischer Generalleutnant
Borau genannt Kessel, Georg Ernst von, Herr auf Bobersen sowie General-Haus- und Land-Zeugmeister, Oberst der Artillerie
Bornstedt, Thomas Friedrich von, polnisch-sächsischer Generalleutnant
Bose, Johann Friedrich Carl von, deutscher Jurist und Domherr
Burkersroda, Hans Friedrich von, kursächsischer Rat und Domherr in Naumburg
Carlowitz, Georg Karl von, kursächsischer Generalmajor
Christian Ernst, Herzog von Sachsen(-Coburg)-Saalfeld (1729–1745)
Damnitz, Johann Casimir von, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalmajor der Infanterie, Herr auf Schmehlen und Baußig
Damnitz, Wolf Siegmund von, kaiserlich und königlich ungarischer Generalfeldmarschall
Gersdorff, Hans Abraham von, deutscher kursächsischer Oberst der Kavallerie und Kriegskommissar
Hagen, Christoph von, deutscher Landrat
Heßler, Hans Heinrich von, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Generalmajor und Steuerdirektor, Besitzer der Rittergüter Klosterhäseler und Gößnitz
Janus, Ludwig von, sächsischer Hofmeister und Wittumsrat
Kauffberg, Christian Friedrich von, fürstlich-sachsen-weißenfelsischer Hof- und Landkammerrat sowie Amtmann
Kötteritz, August Friedrich von, Kurfürstlich Brandenburgischer Kammerjuncker, Obristwachtmeister der Infanterie sowie Herr auf Schloss Frohburg
Krosigk, Heinrich Philibert von, deutscher Kammerjunker und Rat
Löser, Conrad, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Dam, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, George, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Günther, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Hans, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Hans, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Hans, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Heinrich, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Heinrich, Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Heinrich, Landvogt und Erbmarschall der Kursachsen
Löser, Magnus, Stammvater des Adelsgeschlechts Löser
Milckau, Moritz Friedrich von, sächsischer Generalmajor
Planitz, Balthasar Friedrich von der, deutscher Adeliger und Offizier
Quingenberg, Adam Heinrich von, Amtshauptmann in Coswig
Reuß zu Ebersdorf, Ernestine Eleonore, deutsche Pietistin
Ribbeck, Johann Georg von der Ältere, kurbrandenburgischer Geheimer Rat, Kommandant der Zitadelle Spandau
Rochow, Friedrich Ludwig von, deutscher Gutsbesitzer
Schack, Otto Friedrich von, holländischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der gesamten Kavallerie der Vereinigten Niederlande
Schönberg, Adam Friedrich von, kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat und Kammerherr sowie Rittergutsbesitzer
Schönberg, Antonius von, sachsen-altenburgischer Kammer- und Hofrat sowie Rittergutsbesitzer
Schönberg, Caspar Abraham von, fürstlich-sachsen-weißenfelsischer Geheimer Rat und Kanzler sowie Rittergutsbesitzer
Schönberg, Christian Johann von, kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat und Landesältester der Oberlausitz
Schönberg, Hans Dietrich von, sachsen-altenburgischer Geheimer Rat und Kanzler sowie Rittergutsbesitzer
Schönberg, Hans Friedrich von, kurfürstlich-sächsischer Truchsess und Rittergutsbesitzer
Schönberg, Hans Wolf von, sachsen-weißenfelsischer Oberhofmarschall, Landkammerrat und Rittergutsbesitzer
Schönberg, Heinrich von, kurfürstlich-sächsischer Rat, Amtshauptmann sowie Rittergutsbesitzer
Schönberg, Nicol von, kurfürstlich-sächsischer Ober- und Kreissteuereinnehmer sowie Rittergutsbesitzer
Schönfeldt, Siegfried von, sächsisch-thüringischer Rittergutsbesitzer
Sophie Hedwig von Sachsen-Merseburg, deutsche Adlige
Thüna, August Wilhelm von, preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 23, Inspekteur der Infanterie-Regimenter der Mittelmark, Amtshauptmann von Schlanstedt und Oschersleben
Uechtritz, August Wilhelm Bernhardt von, kursächsischer Offizier, Adelsgenealoge und Autor
Venediger, Wolf Heinrich von, polnisch-kursächsischer Generalleutnant
Wehse, Hans Georg von, deutscher kurfürstlich-sächsischer Hofmarschall, Rat, Obersteuereinnehmer, Amtshauptmann des Amtes Stolpen, Rittergutsbesitzer sowie Oberstleutnant
Winckel, Carl August aus dem, Geheimer Kriegsrat
Winckel, Christian Wilhelm aus dem, deutscher Kreishauptmann
Winckel, Christoph aus dem, magdeburgischer Landrat
Winckel, Christoph Friedrich aus dem, preußischer Kammerpräsident
Winckel, Ernst Dietrich aus dem, merseburgischer Kreishauptmann
Winckel, Johann Christian aus dem, Landeshauptmann
Winckel, Johann Georg aus dem, Oberst und Geheimer Kriegsrat
Winckel, Otto Christoph aus dem, Erb- und Gerichtsherr

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (14 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (7 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (24 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Valentin_König, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4958552, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/121257827, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/478148995841459750162, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1241724.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.