Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.090 Personen mit Wikipedia-Artikel
US-amerikanischer Neurochirurg und Neurowissenschaftler

Geboren

6. April 1886, Sedalia (Missouri)

Gestorben

19. April 1946, Baltimore
Todesursache: Herzinfarkt

Alter

60†

Name

Dandy, Walter Edward

Staatsangehörigkeit

Flagge von USAUSA

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Walter_Edward_Dandy
Wikipedia-ID:3440255 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1379802
Wikimedia–Commons:Walter Dandy
GND:123279836
LCCN:n82236300
VIAF:77217919
ISNI:0000000082701054
SUDOC:150773293

Verlinkte Personen (9)

Aschoff, Ludwig, deutscher Pathologe
Cushing, Harvey, US-amerikanischer Neurochirurg
Diepgen, Paul, deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker
Goerke, Heinz, deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer
Gutzeit, Kurt, deutscher Internist und Hochschullehrer
Jefferson, Geoffrey, britischer Chirurg
Seeger, Wolfgang, deutscher Neurochirurg
Bingel, Adolf, deutscher Internist, Neurologe und Neuroradiologe
Brödel, Max, medizinischer Illustrator

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (6 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Walter_Edward_Dandy, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3440255, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/123279836, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/77217919, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1379802.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.