Geboren
12. März 1701, Gotha
Gestorben
31. Mai 1771, Tonna
Alter
70†
Name
Wilhelm von Sachsen-Gotha-Altenburg
Weitere Staaten
Österreich
Deutschland
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Wilhelm_von_Sachsen-Gotha-Altenburg |
Wikipedia-ID: | 4738026 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1750647 |
Wikimedia–Commons: | Prince William of Saxe-Gotha-Altenburg |
GND: | 104311835 |
VIAF: | 37348791 |
Familie
Vater: Friedrich II.
Mutter: Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst
Ehepartner: Anne von Schleswig-Holstein-Gottorf (1742–)
Verlinkte Personen (10)
↔ Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf, protestantischer Fürstbischof des Hochstifts Lübeck
↔ Friedrich II., Herzog von Sachsen-Gotha (1691–1732)
↔ Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg
→ August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
→ Friedrich III., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1732–1772)
→ Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
→ Karl Wilhelm, Fürst von Anhalt-Zerbst
→ Katharina II., Kaiserin von Russland
← Albertina Friederike von Baden-Durlach, deutsche Prinzessin von Baden-Durlach
← Geismar, Johann Georg von, thüringisch-sächsischer Hofbeamter und Staatsmann
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (6 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (3 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (2 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (9 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wilhelm_von_Sachsen-Gotha-Altenburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4738026, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104311835, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/37348791, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1750647.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).