Geboren
21. September 1872, Wiesbaden, Deutsches Reich
Gestorben
16. Januar 1940, Berlin
Alter
67†
Namen
Rath, Willy
Rath, Wilhelm Philipp (Geburtsname)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Willy_Rath |
Wikipedia-ID: | 10007803 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q36363016 |
GND: | 116337060 |
LCCN: | no2019170625 |
VIAF: | 59833409 |
IMDb: | nm0711679 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Jordans, Carl von, deutscher Privatgelehrter und Politiker
↔ Oppeln-Bronikowski, Friedrich von, deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Kulturhistoriker
↔ Volz, Gustav Berthold, deutscher Historiker
→ Menzel, Adolph von, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator
→ Wedekind, Frank, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler
← Hecker, Waldemar, deutscher Bildhauer, Hochschullehrer, Kabarettist und Filmregisseur
← König, Eberhard, deutscher Schriftsteller
← Scheffer, Thassilo von, deutscher Dichter
← Waschneck, Erich, deutscher Kameramann, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (16 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (128 Einträge)
SWB-Online-Katalog (18 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (3 Einträge)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (18 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Willy_Rath, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10007803, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116337060, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59833409, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q36363016.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).