Geboren
4. August 1742, Moskau
Gestorben
20. August 1800, Moskau
Alter
58†
Namen
Naryschkin, Alexei Wassiljewitsch
Нарышкин, Алексей Васильевич (russisch)
Naryškin, Aleksej Vasilevič
Naryshkin, Aleksi︠e︡ĭ Vasilʹevich
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Alexei_Wassiljewitsch_Naryschkin |
Wikipedia-ID: | 8360585 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q17521158 |
GND: | 104162511 |
LCCN: | n90668309 |
VIAF: | 29962477 |
ISNI: | 0000000028626102 |
SUDOC: | 244121516 |
Familie
Vater: Wassili Wassilejwitsch Naryschkin
Verlinkte Personen (7)
↔ Diderot, Denis, französischer Abbé, Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker, Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der Organisatoren und Autoren der „Encyclopédie“
→ Hartknoch, Johann Friedrich, deutscher Verleger und Musikalienhändler
→ Katharina II., Kaiserin von Russland
→ Marmontel, Jean-François, französischer Schriftsteller und Enzyklopädist
→ Orlow, Grigori Grigorjewitsch, Geliebter Katharinas II. und Offizier
→ Paul I., Zar von Russland
→ Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat Großfürstin von Russland
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alexei_Wassiljewitsch_Naryschkin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8360585, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/104162511, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/29962477, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q17521158.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).