Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 969.224 Personen mit Wikipedia-Artikel
Königin von Schweden

Geboren

11. November 1599, Königsberg (Preußen)

Gestorben

28. März 1655, Stockholm

Alter

55†

Name

Maria Eleonora von Brandenburg

Weitere Staaten

Flagge von DeutschlandDeutschland
Flagge von SchwedenSchweden

Ämter

Königin von Schweden (1620–1632)
Vorgänger: Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf
Nachfolger: Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Normdaten

Wikipedia-Link:Maria_Eleonora_von_Brandenburg
Wikipedia-ID:154964 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q233319
Wikimedia–Commons:Maria Eleonora of Brandenburg
GND:129693774
LCCN:n/2010/51678
VIAF:65093349
ISNI:0000000082511330
SUDOC:147790751

Familie

Vater: Johann Sigismund
Mutter: Herzogin Anna I, Herzogin von Preußen
Ehepartner: Gustav II. Adolf (1620–1632)
Kind: Christina

Verlinkte Personen (43)

Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg
Christina, Königin von Schweden
Gustav II. Adolf, König von Schweden
Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg und Herzog und Co-Regent von Preußen
Magdalena Sibylle von Preußen, Kurfürstin von Sachsen
Marie Eleonore von Brandenburg, Prinzessin von Brandenburg sowie Pfalzgräfin und Regentin von Simmern (1655–1658)
Oxenstierna, Axel, schwedischer Kanzler
Schleswig-Holstein-Gottorf, Christine von, schwedische Königin
Schleswig-Holstein-Gottorf, Hedwig Eleonora von, schwedische Königin
Albrecht Friedrich, regierender Fürst des Herzogtums Preußen
Christian IV., König von Dänemark und Norwegen
Wasa, Sigismund III., König von Polen und Schweden
Weber, Karl von, deutscher Historiker
Władysław IV. Wasa, polnischer König, quasi Zar von Russland
Arnim-Boitzenburg, Hans Georg von, brandenburgisch-kursächsischer Feldherr, Diplomat und Politiker im Dreißigjährigen Krieg
Augusta von Dänemark, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1590–1616)
Auguste Sophie von Pfalz-Sulzbach, Fürstin von Lobkowicz
Bourdelot, Pierre, französischer Arzt und Anatom
Brahe, Margareta, schwedische Gräfin und Erbin
De la Gardie, Johan, schwedischer Staatsmann
Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, durch Heirat Markgräfin von Brandenburg
Düben, Magnus Vilhelm von, schwedischer Biologe und Naturforscher
Faltzburg, Johann von, Regierungsrat in Schwedisch-Pommern
Fleischmann, Bruno, deutscher Kartäuserprior
Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
Görzke, Joachim Ernst von, kurbrandenburgischer Generalleutnant
Gyllenstierna, Johan Nilsson, schwedischer Admiral
Hennings, Simon, deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher
Hoyer, Anna Ovena, norddeutsche Dichterin der Barockzeit
Joachim Sigismund von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg
Katharina von Brandenburg, Fürstin von Siebenbürgen, Herzogin von Sachsen-Lauenburg
Kniller, Zacharias, deutscher Porträtmaler
Lee, Susanna van, niederländische Schauspielerin
Magirus, Johannes, deutscher Mathematiker und Mediziner
Pfuhl, Georg Adam von, brandenburgischer General der Kavallerie, Gouverneur der Zitadelle Spandau
Rauscher, Johann Martin, deutscher Theologe und Professor der Eloquenz
Rothmann, Barthold, Dichter von Figurengedichten und Komponist
Rotlöben, Johannes, lutherischer Geistlicher
Schaffalitzky von Muckadell, Bernhard, schwedischer Generalmajor und Württemberger Diplomat im Dreißigjährigen Krieg
Siwert, Joachim, deutscher Porträtmaler
Solms-Hohensolms-Lich, Philipp Reinhard I. zu, General im Dreißigjährigen Krieg
Timaeus von Güldenklee, Balthasar, deutscher Arzt, Bürgermeister von Kolberg
Weise, Martin, deutscher Mediziner

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Maria_Eleonora_von_Brandenburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/154964, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/129693774, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/65093349, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q233319.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.