Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.194 Personen mit Wikipedia-Artikel
ungarischer Archäologe

Geboren

6. November 1864, Szabadka, Königreich Ungarn

Gestorben

23. August 1938, Budapest, Königreich Ungarn

Alter

73†

Namen

Kuzsinszky, Bálint
Kuzsinszky, Valentin

Staatsangehörigkeit

Flagge von UngarnUngarn

Normdaten

Wikipedia-Link:Bálint_Kuzsinszky
Wikipedia-ID:10703960 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1122505
Wikimedia–Commons:Bálint Kuzsinszky
GND:1017589275
LCCN:nb2014021988
VIAF:22264812
ISNI:0000000110445773
BnF:126895282
SUDOC:225724189

Verlinkte Personen (18)

Ábel, Jenő, ungarischer Schriftsteller, Altphilologe und Hochschullehrer
Hampel, József, ungarischer Archäologe und Museumskurator
Kuczinski, Günter, deutscher Fußballspieler
Láng, Nándor, ungarischer Archäologe, Historiker und Klassischer Philologe
Oroszlán, Zoltán, ungarischer Archäologe, Kunsthistoriker und Museologe
Torma, Károly, ungarischer Grundbesitzer, Politiker und Archäologe
Alföldi, Andreas, ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe
Alföldy, Géza, ungarisch-deutscher Althistoriker und Epigraphiker
Cserni, Béla, österreich-ungarischer Archäologe, Lehrer, Museumsleiter und Botaniker
Fitz, Jenő, ungarischer provinzialrömischer Archäologe, Historiker und Numismatiker
Gabler, Dénes, ungarischer Provinzialrömischer Archäologe
Lőrincz, Barnabás, provinzialrömischer Archäologe, Epigraphiker
Nagy, Lajos, ungarischer Provinzialrömischer Archäologe und Kunsthistoriker
Patay, Pál, ungarischer Archäologe, Prähistoriker und Museumskurator
Póczy, Klára, ungarische Provinzialrömische Archäologe
Tóth, Endre, ungarischer Archäologe und Historiker
Tudrus, Herrscher der Quaden
Zsidi, Paula, ungarische Archäologin und Museumsleiterin

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Bálint_Kuzsinszky, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10703960, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1017589275, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/22264812, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1122505.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.