Geboren
25. Januar 1493, Mailand
Gestorben
4. Juni 1530, Paris
Alter
37†
Namen
Sforza, Massimiliano
Sforza, Maximilian
Weiterer Staat
Italien
Ämter
Herzog von Mailand (1512–1515)
Vorgänger: Ludwig XII.
Nachfolger: Franz I.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Massimiliano_Sforza |
Wikipedia-ID: | 450150 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q378739 |
Wikimedia–Commons: | Massimiliano Sforza |
GND: | 132969629 |
LCCN: | n/85/297812 |
VIAF: | 87045767 |
ISNI: | 0000000096220577 |
BnF: | 16592936p |
Familie
Vater: Ludovico Sforza
Mutter: Beatrice d’Este
Verlinkte Personen (44)
↔ Este, Beatrice d’, Fürstin von Mailand
↔ Franz I., König von Frankreich
↔ Ludwig XII., König von Frankreich
↔ Sforza, Francesco II., Herzog von Mailand, Sohn des Ludovico Sforza von Mailand
↔ Sforza, Ludovico, Herzog von Mailand aus der Familie Sforza
→ Bourbon-Montpensier, Charles III. de, französischer Heerführer; Herzog von Bourbon-Montpensier
→ Colonna, Prospero, italienischer Condottiere
→ Donatus, Aelius, römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer, Lehrer des heiligen Hieronymus
→ Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, Modena und Reggio
→ Farnese, Elisabetta, Königin von Spanien
→ Farnese, Pier Luigi II., außereheliche Sohn von Alessandro Farnese, dem späteren Papst Paul III. sowie Herzog von Parma, Piacenza und Castro
→ Ferdinand I., König von Neapel
→ Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Frundsberg, Georg von, deutscher Soldat und Landsknechtsführer
→ Isabella d’Este, Markgräfin von Mantua, Kunstsammlerin der italienischen Renaissance
→ Isabella von Aragón, Herzogin von Mailand
→ Julius II., Papst (1503–1513)
→ Karl VIII., König von Frankreich (1483–1498)
→ La Trémoille, Louis II. de, französischer Feldherr und Vizegraf von Thouars
→ Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Niccolò III. d’Este, Markgraf von Ferrara, Modena und Reggio
→ Paul III., Papst (1534–1549)
→ Ranke, Leopold von, deutscher Historiker
→ Schiner, Matthäus, Bischof von Sitten und Kardinal
→ Sforza, Bianca Maria, Ehefrau Maximilians I. (HRR)
→ Sforza, Francesco I., Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand
→ Sforza, Galeazzo Maria, Herzog von Mailand
→ Sforza, Gian Galeazzo Maria, Herzog von Mailand
→ Sforza, Giovanni, Stadtherr von Pesaro
→ Sforza, Muzio Attendolo, römischer Condottiere
→ Trivulzio, Gian Giacomo, italienischer Condottiere und Marschall von Frankreich
→ Visconti, Filippo Maria, Regent von Pavia, Herzog von Mailand
→ Visconti, Valentina, Tochter von Gian Galeazzo Visconti
← Arcimboldi, Giovanni Angelo, Päpstlicher Legat und Ablasshändler, Bischof von Novara und Erzbischof von Mailand
← Binasco, Francesco, oberitalienischer Buchmaler
← Falck, Peter, Schweizer Politiker, Diplomat und Gelehrter
← Gonzaga, Giovanni, italienischer Adliger und Condottiere in der Zeit der Renaissance
← Maltzan, Joachim von, deutscher Freiherr und kaiserlicher Feldmarschall
← Martin, Jean, französischer Humanist, Übersetzer und Diplomat
← Meyer zum Hasen, Jakob, Bürgermeister der Stadt Basel
← Torelli, Ludovica, Gründerin religiöser Frauenvereinigungen
← Vitelli, Vitello, Condottiere der italienischen Renaissance
← Werdmüller, Jakob, Schweizer Kaufmann und Politiker
← Wilhelm XI., Markgraf von Montferrat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (10 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (1 Eintrag)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Massimiliano_Sforza, https://persondata.toolforge.org/p/peende/450150, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/132969629, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/87045767, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q378739.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).