Books by Verena Richter
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.
Through filmic modelling of the adolescents’ perspe... more Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.
Through filmic modelling of the adolescents’ perspective and experience, along with the topological confgurations of the plot, this study tries to understand the crucial role that Trufffaut and Malle play in cinematographic depictions of adolescence to this day.
----
Abseits des Blicks der Erwachsenen und auf Augenhöhe des Heranwachsenden – damit sind François Truffaut und im Anschluss Louis Malle wegweisend für ein bis heute zentrales Thema des französischen Autorenkinos: die Adoleszenz.
Anhand der Filme beider Regisseure werden die filmgeschichtliche Entwicklung sowie die zentralen ästhetischen Verfahren dieses bisher kaum beachteten Schlüsselthemas des cinéma d'auteur sinnfällig. So beleuchtet die Arbeit insbesondere die diskursbegründende Rolle von Truffauts Debüt für eine moderne Darstellung Heranwachsender. Zugleich erarbeitet die Autorin eine „Topologie der Adoleszenz“: Räumliche Modellierungen in den Filmen werden hierbei einerseits auf die narrative Tradition des Entwicklungsromans sowie andererseits auf die seit dem 19. Jahrhundert bestehende „Anormalisierung“ dieser Altersphase zurückbezogen.
Editor by Verena Richter
mit / avec Thomas Sähn; Theresa Wagner, Themenheft / dossier, Trajectoires 16 (2023). DOI: https:... more mit / avec Thomas Sähn; Theresa Wagner, Themenheft / dossier, Trajectoires 16 (2023). DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.8404
Papers by Verena Richter
lendemains 192 (2023) (Dossier À bout de souffle ? Cinéma populaire et « cinéphilie régressive »,... more lendemains 192 (2023) (Dossier À bout de souffle ? Cinéma populaire et « cinéphilie régressive », hrsg. v. Anne-Sophie Donnarieix und Jonas Hock) (in Vorbereitung).
Unheimliche Medien, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprach... more Unheimliche Medien, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen / Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones, hrsg. v. Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Marita Liebermann, Bielefeld: transcript (in Vorbereitung / en préparation)
La figure littéraire du Wanderer. Liberté et non-liberté de l’errance, hrsg. Emmanuelle Terrones,... more La figure littéraire du Wanderer. Liberté et non-liberté de l’errance, hrsg. Emmanuelle Terrones, Tours: Presses universitaires François-Rabelais (in Vorbereitung / en préparation)
trajectores. Revue de la jeune recherche franco-allemande 15 (2022).
in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:1 (2021), 146-171 [peer-revie... more in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258:1 (2021), 146-171 [peer-review]. (URL: https://archivdigital.info/ce/la-version-completa-en-tecnicolor-copia-nueva-y-subtitulada-zur-literarischen-modellierung-von-erinnerung-und-gedaechtnis-in-juan-jose-saers-glosa-1986/detail.html)
Teniendo en cuenta sus metáforas y la dimensión intermedial de estas, el presente artículo se propone de examinar la modelización estética de la memoria y del recuerdo en Glosa. Mediante la fotografía y el cine como partes de la poética visual del escritor argentino, la novela recurre a metáforas visuales y de presentificación. A través de ellas se va negociando no solo la representación de la memoria, sino también la relación entre la literatura y el mundo extra-textual en cuyo centro se encuentra la imposibilidad de acceder a lo real, de determinarlo y de asirlo con palabras.
promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 6 (2020) ), 155-173 [peer-review].
Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Ralf Junkerjürgen, Christian v... more Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Ralf Junkerjürgen, Christian von Tschilschke, Christian Wehr, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, 327-343.
Grenzen. Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand,, hrsg. v. Barbara Kuhn und Ursula W... more Grenzen. Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand,, hrsg. v. Barbara Kuhn und Ursula Winter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 359-384.
Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. v. Leonie Süwolto, Online... more Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. v. Leonie Süwolto, Onlinepublikation der UB Paderborn Paderborn, Paderborn, 2017, 174-188. Link: http://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/titleinfo/2333473
Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen/Intermédialité et révolution d... more Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen/Intermédialité et révolution des médias. Positions et révisions, hrsg. v. Uta Felten und Nicoleta Bazagan, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015, 273-288.
Reviews by Verena Richter
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257:1 (2020), 213-218.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256:2 (2019), 470-475.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255:1 (2018), 217-220.
Call for Papers by Verena Richter
Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der École normale supéri... more Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der École normale supérieure Paris
21. bis 22. Mai 2021 mit finanzieller Unterstützung des DAAD.
Themenvorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 300 Wörter) sowie einigen kurzen biografischen Angaben sind bis zum 21. Februar erbeten. Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen wird vorausgesetzt.
Journées d’étude jeunes chercheur.e.s à l’École normale supérieure Paris les 21 et 22 mai 2021 av... more Journées d’étude jeunes chercheur.e.s à l’École normale supérieure Paris les 21 et 22 mai 2021 avec le soutien financier du DAAD (Office allemand d’échanges universitaires).
Merci d’envoyer vos propositions de contribution (environ 300 mots) ainsi qu’une notice biographique avant le 21 février 2021. Le français et l’allemand sont les langues de travail. La maîtrise au moins passive des deux langues est requise.
Talks by Verena Richter
Gastbeitrag im Rahmen des Seminars "Escrituras en movimiento: los exilios y las migraciones en la... more Gastbeitrag im Rahmen des Seminars "Escrituras en movimiento: los exilios y las migraciones en la narrativa latinoamericana" (Félix Terrones, Instituto de Lengua y Literaturas Hispánicas, Universität Bern), 02.06.2022.
Uploads
Books by Verena Richter
Through filmic modelling of the adolescents’ perspective and experience, along with the topological confgurations of the plot, this study tries to understand the crucial role that Trufffaut and Malle play in cinematographic depictions of adolescence to this day.
----
Abseits des Blicks der Erwachsenen und auf Augenhöhe des Heranwachsenden – damit sind François Truffaut und im Anschluss Louis Malle wegweisend für ein bis heute zentrales Thema des französischen Autorenkinos: die Adoleszenz.
Anhand der Filme beider Regisseure werden die filmgeschichtliche Entwicklung sowie die zentralen ästhetischen Verfahren dieses bisher kaum beachteten Schlüsselthemas des cinéma d'auteur sinnfällig. So beleuchtet die Arbeit insbesondere die diskursbegründende Rolle von Truffauts Debüt für eine moderne Darstellung Heranwachsender. Zugleich erarbeitet die Autorin eine „Topologie der Adoleszenz“: Räumliche Modellierungen in den Filmen werden hierbei einerseits auf die narrative Tradition des Entwicklungsromans sowie andererseits auf die seit dem 19. Jahrhundert bestehende „Anormalisierung“ dieser Altersphase zurückbezogen.
Editor by Verena Richter
Papers by Verena Richter
Teniendo en cuenta sus metáforas y la dimensión intermedial de estas, el presente artículo se propone de examinar la modelización estética de la memoria y del recuerdo en Glosa. Mediante la fotografía y el cine como partes de la poética visual del escritor argentino, la novela recurre a metáforas visuales y de presentificación. A través de ellas se va negociando no solo la representación de la memoria, sino también la relación entre la literatura y el mundo extra-textual en cuyo centro se encuentra la imposibilidad de acceder a lo real, de determinarlo y de asirlo con palabras.
Reviews by Verena Richter
Call for Papers by Verena Richter
21. bis 22. Mai 2021 mit finanzieller Unterstützung des DAAD.
Themenvorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 300 Wörter) sowie einigen kurzen biografischen Angaben sind bis zum 21. Februar erbeten. Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen wird vorausgesetzt.
Merci d’envoyer vos propositions de contribution (environ 300 mots) ainsi qu’une notice biographique avant le 21 février 2021. Le français et l’allemand sont les langues de travail. La maîtrise au moins passive des deux langues est requise.
Talks by Verena Richter
Through filmic modelling of the adolescents’ perspective and experience, along with the topological confgurations of the plot, this study tries to understand the crucial role that Trufffaut and Malle play in cinematographic depictions of adolescence to this day.
----
Abseits des Blicks der Erwachsenen und auf Augenhöhe des Heranwachsenden – damit sind François Truffaut und im Anschluss Louis Malle wegweisend für ein bis heute zentrales Thema des französischen Autorenkinos: die Adoleszenz.
Anhand der Filme beider Regisseure werden die filmgeschichtliche Entwicklung sowie die zentralen ästhetischen Verfahren dieses bisher kaum beachteten Schlüsselthemas des cinéma d'auteur sinnfällig. So beleuchtet die Arbeit insbesondere die diskursbegründende Rolle von Truffauts Debüt für eine moderne Darstellung Heranwachsender. Zugleich erarbeitet die Autorin eine „Topologie der Adoleszenz“: Räumliche Modellierungen in den Filmen werden hierbei einerseits auf die narrative Tradition des Entwicklungsromans sowie andererseits auf die seit dem 19. Jahrhundert bestehende „Anormalisierung“ dieser Altersphase zurückbezogen.
Teniendo en cuenta sus metáforas y la dimensión intermedial de estas, el presente artículo se propone de examinar la modelización estética de la memoria y del recuerdo en Glosa. Mediante la fotografía y el cine como partes de la poética visual del escritor argentino, la novela recurre a metáforas visuales y de presentificación. A través de ellas se va negociando no solo la representación de la memoria, sino también la relación entre la literatura y el mundo extra-textual en cuyo centro se encuentra la imposibilidad de acceder a lo real, de determinarlo y de asirlo con palabras.
21. bis 22. Mai 2021 mit finanzieller Unterstützung des DAAD.
Themenvorschläge mit einem kurzen Abstract (ca. 300 Wörter) sowie einigen kurzen biografischen Angaben sind bis zum 21. Februar erbeten. Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen wird vorausgesetzt.
Merci d’envoyer vos propositions de contribution (environ 300 mots) ainsi qu’une notice biographique avant le 21 février 2021. Le français et l’allemand sont les langues de travail. La maîtrise au moins passive des deux langues est requise.
In den 1950er Jahren rückt die Stadt in literarischen und filmischen Adoleszenzdarstellungen als Handlungsraum zunehmend in den Mittelpunkt, wie in J.D. Salingers The Catcher in the Rye (1951) oder auch François Truffauts Les Quatre cents coups (1958). Als marginalisierte Individuen finden Heranwachsende in den sekundären Weltmodellierungen von »Textstädten« ihren genuin eigenen Raum in eher randständigen Zonen. Dazu zählen u.a. terrains vagues, heterotope Enklaven oder Krisen- und Schwellenchronotopoi, die auf die Adoleszenz als Alter der Unbeständigkeit, der Veränderung und des Übergangs wie auch die ihr seit dem 19. Jahrhundert zugeschriebene »Anomalie« und »Krisenhaftigkeit« verweisen.
Dieser engen Relation zwischen ästhetischen Darstellungen von Adoleszenz und der Inszenierung solch »unsichtbarer«, randständiger städtischer Räume soll exemplarisch anhand von Patrice Chéreaus L’Homme blessé nachgegangen werden. Als sich der 16-jährige Henri mit seiner Familie auf einen Bahnhof begibt, verliert er sich zunehmend in dem labyrinthisch erscheinenden Gebäude. Damit wird der für die Adoleszenz prototypische Topos der Reise evoziert, die Henri mit den Schattenseiten des städtischen Lebens konfrontiert. Zunächst ist der Bahnhof in seiner chronotopischen Dimension als Passagenraum zu betrachten und zu beleuchten, wie er – über die Ebene der mise en scène wie auch der mise en image – als Raum einer prekären Zwischenzeit modelliert wird. Wie daran anschließend zu zeigen ist, kann er insgesamt in zwei Handlungs- und Zeiträume untergliedert werden: Während tagsüber die »normalen« Reisenden seine Hallen bevölkern, entdeckt Henri hier in der Nacht, getrennt vom »normalen« städtischen Leben, den »Schwulen-Strich«, der als Gegenraum zum Binnenraum der bürgerlichen Kleinfamilie fungiert und ihm zugleich zum Raum der adoleszenztypischen Initiation wird. Dass der Zuschauer diese gesellschaftlichen Randzonen letztlich über den adoleszenten Protagonisten Henri entdeckt, wird im Film selbstreflexiv über die Vielzahl der Blicke und Blickrelationen deutlich, worauf abschließend einzugehen ist.
Les structures autoréflexives constituent l’un des aspects clés du cinéma d’auteurs européen des années 1960 et 1970, mettant en relief le caractère d’artefact de ces films. Dans ce contexte, les « espaces oniriques » revêtent un intérêt particulier : en tant que mise en abyme des « actes de fictionnalisation » (« Akte des Fingierens ») ils ne renvoient pas seulement au caractère d’artefact des films, mais en même temps au « fictif » en tant que réalisation d’un imaginaire inaccessible et inconcevable, dans le sens de Wolfgang Iser (Das Fiktive und das Imaginäre, 1991). À l’exemple de Les 400 coups de François Truffaut et de Le Souffle au cœur de Louis Malle nous montrerons ainsi, qu'ils reflètent le potentiel intrinsèque aux réalisations de l’imaginaire de démontrer des alternatives vis-à-vis de la réalité établie.
Pour notre propos, nous nous intéresserons en particulier à deux points : D’abord, notre communication portera sur les propriétés esthétiques de ces espaces oniriques. Ainsi, nous pourrons constater qu’explicitement, ils ne sont jamais mis en relief comme rêves ou représentations de l’esprit, mais, pour leur mise en scène, les films ont recours à des procédés visuels comme des structures spatiales paradoxales ou la rupture avec l’illusion mimétique de l’image cinématographique. Il s’avère dès lors difficile de les distinguer clairement de la réalité diégétique. Ensuite, nous nous pencherons sur la fonction de ces espaces oniriques et montrerons qu’ils font surgir d’autres possibilités par rapport à l’univers diégétique des films, en renvoyant à d’autres réalités concevables : dans le premier film de Truffaut, ils font apparaître d’autres modèles de socialisation ; dans Le Souffle au cœur ils donnent lieu à une mise en question de la société paternaliste des années 50 et 60.
En tant que réalisation de l’imaginaire dans le cadre d’une fiction qui elle-même est à concevoir comme réalisation d’un tel imaginaire ces espaces oniriques renvoient au potentiel du « fictif », et ainsi de l’imaginaire sous-jacent, de faire surgir de nouvelles possibilités, voire de nouveaux mondes, au sein d’une réalité bien établie et bien définie.
Am Ende des 19. Jahrhunderts konstituiert sich mit dem Adoleszenzroman eine neue literarische Gattung, in deren Mittelpunkt die Darstellung von Initiations- und Krisenerfahrungen des Erwachsenwerdens stehen (vgl. Lange 1997, 1; Kaulen 1999, 7). In der Mitte des 20. Jahrhunderts findet der Adoleszenzroman sein kinematographisches Äquivalent mit dem Adoleszenzfilm. Beide schreiben sich in die narrative Tradition des Entwicklungsromans ein, als dessen zeit- und medienspezifische Ausprägungen sie verstanden werden können. Bis heute ist die Adoleszenz in Frankreich, aber auch anderen Ländern, ein in Roman und Film omnipräsenter Gegenstand.
Über die bisher primär deskriptiven Arbeiten zum Adoleszenzroman und Adoleszenzfilm hinaus will der Beitrag der Frage nach der funktionsgeschichtlichen Bedeutung der neuen literarischen Gattung und ihres äquivalenten filmischen Genres nachgehen. Befassten sich die bisherigen Arbeiten zu Adoleszenzroman und Adoleszenzfilm in erster Linie mit den Darstellungskonventionen (vgl. O’Brien 1937; Lange 1997; Freese 1998; Kaulen 1999; Gansel 2000 und 2011; Schmidt 2002), muss doch ebenso die Frage, warum die Adoleszenz bis heute in einem solchen Maß Gegenstand ästhetischer Modellierung ist, in den Blick genommen werden. Die diskursive Konstitution der Adoleszenz zu Ende des 19. Jahrhunderts und das damit einhergehende wachsende Interesse an der neuen Altersphase (vgl. Thiercé 1999) bieten in dieser Hinsicht kein hinreichendes Erklärungsmodell.
Der Adoleszenzroman und schließlich der Adoleszenzfilm, so die zentrale These, reagieren in verschärfter Form auf die Akzeleration des Modernisierungsprozesses um 1900 und verweisen als »symbolische Formen« (Franco Moretti, 1999) auf die bis heute unsere Zeit prägenden Momente der Krise und Kontingenz (vgl. Koselleck 1995, 627-635). Während im Entwicklungsroman des 19. Jahrhunderts, folgt man Franco Moretti, Jugend zum Repräsentanten der Dynamik und Instabilität der modernen Gesellschaft wird und – hier konzipiert als zur Reife führender Übergang - noch einmal narrativ gebändigt werden kann (vgl. Moretti 1999, 4f.), wird ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mit den Krisen der Adoleszenz die »Krisenhaftigkeit« der Moderne neu verhandelt. Zukunft wird in ihrer Offenheit (vgl. Koselleck 2006, 77) nicht mehr als beherrschbar gesetzt, sondern kommt in ihrer bis heute den Diskurs über Krisen bestimmenden Unabsehbarkeit (vgl. Koselleck 1995, 627) zur Darstellung. Darüber öffnet sich mit den ästhetischen Darstellungen »adoleszenter Krisen« zugleich ein weites Feld der Reflexion über das Verhältnis zwischen Normalität und Krise, wie es nicht zuletzt prägend für das aktuelle Geschehen ist (vgl. Link 2013).
In Jacques Tati’s film “Playtime” the image of the city of Paris as an urban space is composed of two semiotic spheres: The image of Paris influenced by the features of the so-called “sur- modern” as first semiotic sphere is opposed to a stereotyped image of the French capital – a “Parisian Paris” - as second semiotic sphere. Whereas the first image is related to the city’s modern architecture as well as to the behavior of some of its inhabitants, the second image is related to an alternative use of the French capital. Thus “Parisian” Paris turns out to be the expression of an alternative image related to the modern city. According to our own hypothesis the transformation of the French capital is realized by means of a comic and burlesque mise en scène. Therefore, our paper centres on the analysis of the single elements of such a mise en scène as well as on the way in which those elements may be linked to the transformation of the city of Paris in Tati’s film.
For our approach to a theory of comic practices we refer, on the one hand, to the reflections on the concept of being comic presented by Freud in “Der Witz und seine Beziehung zum Unterbewussten” (1905), by Ritter in “Über das Lachen” (1940), by Plessner in “Lachen und Weinen” (1941) and by the group “Poetik und Hermeneutik” in “Das Komische” (1976), and, on the other hand, to those presented by de Certeau in “Arts de faire” (1980). On the one hand, according to Ritter the very essence of being comic can be found in everything which is opposed to a given order (“das einer Norm Entgegenstehende”). On the other hand, de Certeau deals with the issue of an alternative use of a given order. In matching both approaches, we show that thanks to comic and burlesque “practices” the elements of a “counter-order” pervade the modern city in order to create an alternative urban space.
First, in “Playtime” the creation of such an alternative space is realized by an alternative use of the modern city’s place by some of its inhabitants: For instance, Monsieur Hulot creates an alternative order by creating burlesque figures and courses in the modern city. Second, with reference to Freud’s reflections on witticism (“Witz”), we show how the gag itself represents a useful means to establish new links between the different elements of a city and to use them in a different way. In the end, we see that the image of “Parisian” Paris is closely linked to the sphere of the comic and burlesque because this image itself is the expression of an alternative image of the city’s given order. Therefore by means of comic and burlesque practices it is possible to create an alternative space which makes possible, but also the temporary rebirth of a “Parisian” Paris.