Papers by Mona Garloff
Einleitung. Objektordnungen zwischen Zeiten und Räumen, 2022
Wie beeinflussten frühneuzeitliche Praktiken des Verzeichnens, Inventarisierens und Transportiere... more Wie beeinflussten frühneuzeitliche Praktiken des Verzeichnens, Inventarisierens und Transportierens die Wahrnehmung von Objekten über Räume und Zeiten? Einführend in den Band erläutert dieser Beitrag Thema und Fragestellungen des Sonderheftes mit ihren methodisch-konzeptionellen Überlegungen und verortet diese in den jeweiligen Forschungskontexten. Dabei gilt es mehrere große Forschungsfelder zusammenzuführen: Sammlungs- und wissensgeschichtliche Forschungen haben die Frühe Neuzeit als ein Zeitalter des Sammelns und Ordnens ganz unterschiedlicher Objekte an unterschiedlichen Orten – von fürstlichen Kunstkammern über privaten Sammlungen bis hin zu Bibliotheken und Archiven – gekennzeichnet. Während sich diese Forschungen insbesondere auf Objektordnungen konzentrierten, kann zur Mobilität von Dingen auf eine breite Wissens- und objektgeschichtliche Forschung sowie auf Ansätze der Transportforschung zurückgegriffen werden. Als zentrale Quellen des Verzeichnens und Ordnens thematisiert die Einleitung schließlich die Verzeichnisse selbst, also Listen, Inventare und Kataloge, die in den Beiträgen dieses Sonderbandes sowohl als Quellen der Kulturen des Verzeichnens als auch als Medien in ihrem zeitgenössischen Kontext betrachtet werden.
------
How did early modern practices of registering, inventorying, and transporting affect the perception of objects across time and space? This article, which introduces the volume, lays out the subject and key questions of this special issue and explains conceptual and methodological considerations, locating them in their respective research contexts. The subject draws on several major fields of research. Recent research on the history of collections and on the history of knowledge have characterized the Early Modern Period as an age of collecting and sorting various objects, which took place in princely art chambers or in private collections as well as in libraries and archives. While these scholars widely concentrated on knowledge orders, approaches on the mobility of things have explored the travelling of objects between spaces and cultures. Approaches on transport and logistics will be drawn on in particular. Finally, the introduction deals with central sources of recording and ordering, i.e. lists, inventories and catalogues. The chapters of this special issue regard inventories as both, sources for the cultures of recording and as media within their contemporary context.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte, 2019
Kein Geringerer als Reinhart Koselleck hat die grundsätzliche Bedeutung von Wahrnehmung für die h... more Kein Geringerer als Reinhart Koselleck hat die grundsätzliche Bedeutung von Wahrnehmung für die historische Forschung in aller Deutlichkeit heraus gestellt: Die Geschichten selber vollziehen sich immer nur im Medium der Wahrnehmung der Beteiligten. Die Vorstellungen der Handelnden von dem, was sie tun, und von dem, was sie zu lassen haben, sind die Elemente, aus denen sich, perspektivisch gebrochen, die Geschichten zusammenfügen. Vorstellungen, Willensbildungen, Wünsche, sprachlich und vorsprachlich generiert, das Fürwahrnehmen und das Fürwahrhalten gehen alle samt in die Situation ein, aus der sich Ereignisse herauskristallisieren1. Die je zeitgenössischen Wahrnehmungsmuster sind demnach konstitutiv für all das, was in und miteinander zu Ereignissen gerinnt, sich darüber den Nachlebenden zu Geschichte überhaupt erst formt und so wiederum rück blickend wahrgenommen wird, auch im Kontext historiographischer Fixierung. Was von den verschiedenen Agenten an einer Geschichte, so wie sie entsteht, für wirk lich gehalten und so in actu vollzogen wird, konstituiert pluralistisch die kommende Geschichte. Es handelt sich also um eine gegenseitige Perspektivierung aller Beteilig ten, der immer eine Selektion im Bewußtsein vorausging, um überhaupt wahrnehmen und handeln zu können2.
Programm, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, 11.-13. März 2020
3. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“, Stuttgart, 8... more 3. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“, Stuttgart, 8.-10. November 2018; Storing, Transporting, Cataloguing – Objects and Their Organisation in the Early Modern
Era. 3rd Annual Meeting of the Society for Material Culture and Consumption Studies, Stuttgart, 8-10 November 2018
3. Jahrestreffen des Arbeitskreises " Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne " / 3rd Annu... more 3. Jahrestreffen des Arbeitskreises " Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne " / 3rd Annual Meeting of the Society for Material Culture and Consumption Studies, Stuttgart, 8.-10. November 2018
The violent religious conflicts that shook Early Modern Europe gave rise to several
models for pe... more The violent religious conflicts that shook Early Modern Europe gave rise to several
models for peaceful coexistence with religious pluralism. Ideas of toleration and reunification were more closely interrelated than one may think. A principal proponent of irenicism was the French scholar and diplomat Jean Hotman (1552–1636), who was
widely read in the humanist Respublica litteraria. Hotman used a wide and diverse range of media to achieve his goals, which can be regarded as the epitome of scholarly
research practices around 1600.
Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, 2015
Books by Mona Garloff
Objektordnungen zwischen Zeiten und Räumen. Verzeichnung, Transport und die Deutung von Objekten im Wandel, 2022
Der Sonderband thematisiert die Ordnung von Objekten in der Frühen Neuzeit und deren Transport, K... more Der Sonderband thematisiert die Ordnung von Objekten in der Frühen Neuzeit und deren Transport, Kommunikation und Wahrnehmung über Räume und Zeiten hinweg. Im Mittelpunkt stehen dabei Praktiken des Verzeichnens und Ordnens. Von Nachlassinventaren über Verzeichnisse von Kunstkammern, Auktionskatalogen, Archivinventaren bis hin zu Beutelisten werden dabei unterschiedliche Arten von Verzeichnissen untersucht.
-----
The special issue deals with the order of objects, their transport, communication and perception across distant times and places. Focusing on ways of ordering and inventorying, the articles examine various kinds of inventories, form probate inventories to lists of art chambers, auction catalogues, archival inventories, and loot lists. All these lists arranged objects in their relationship to one another, thereby creating and altering contexts of meaning. The papers examine such practices of indexing in different spatial and temporal perspectives, analysing objects from distant times and places, pieces of art as well as everyday objects, scientific instruments, or archival documents. The papers show that the order of the objects was shaped by cultural knowledge as well as by the material conditions of packaging and transport. Catalogues and inventories circulated in print and made the objects visible over spatial distances. When objects or whole collections were exchanged or sold, networks of scholars and traders emerged.
ÖZG 32.3, 2021
When looking at things from a historical perspective, we face the problem that only a miniscule p... more When looking at things from a historical perspective, we face the problem that only a miniscule part of artefacts from the time before the emergence of large¬scale and systematic collections, which started in the sixteenth century, has survived. All the more important for the appraisal of historical objects is the written and pictorial evidence. Along with things, written sources that captured objects thus become central. In this context, inventories as texts created to list objects are paradigmatic. In contrast to research on objects, the exploration of inventories as texts and historical sources is still in its infancy. While inventories have so far been mainly analysed with regard to single issues – predominantly to identify exceptional works of art – this volume places the inventories themselves centre stage, as both texts and artefacts. 23 scholars from Austria, Germany, Italy, the UK, Portugal, and Belgium discuss interdisciplinary approaches to inven¬tories from the twelfth to the twentieth centuries as sources. This volume thus takes the dynamic situation of research as a starting point to reflect on current methodological approaches to inven¬tories in an international arena.
(free open access)
Religious conflict and civil war plunged Europe into severe crises in the sixteenth and seventeen... more Religious conflict and civil war plunged Europe into severe crises in the sixteenth and seventeenth centuries. Focussing on the French monarchy,Mona Garloff analyses the wider European struggle in which these conflicts became embroiled. In this way she demonstrates the extent to which the idea of a stable European order was discussed in transnational terms. One tireless exponent of religious and political peace was the French scholar and diplomat, Jean Hotman (1552–1636). During the course of his career, Hotman became acquainted with different models of religious pacification and established contacts with learned scholars all over Europe. He and his contemporaries did not pursue irenic theology in the spirit of utopianism, but understood their writings as practical contributions to religious politics and day-to-day decision-making. Mona Garloff takes a broad look at scholarly practice in the period around 1600 and sheds new light on the intellectual culture of the late-humanist republic of letters. Her study is an important new contribution to the transnational history of religious diversity beyond confessional borders in Early Modern Europe.
Magisterarbeit, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität ... more Magisterarbeit, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München (2007)
Antiitalianismus artikulierte sich seit dem frühen 15. Jahrhundert gegen italienische Einflüsse auf die französische Sprache und Kultur. Seit den 1560er Jahren verstärkten sich antiitalienische Tendenzen, die sich, über den kulturellen Bereich hinaus, gegen die Monopolstellung von Italienern im wirtschaftlichen Bereich und ihre starke Präsenz am Hof richteten. Die Bartholomäusnacht 1572 löste eine Welle von, hauptsächlich protestantischen, Pamphleten und politischen Streitschriften aus, die Katherina von Medici und ihre italienischen Berater für die Ereignisse zur Verantwortung zogen und die Verwandlung der französischen Monarchie in eine tyrannische Herrschaft der Italiener beschworen. Antiitalianismus ist in den 1570er Jahren also vor allem als Ausdruck einer politischen Krisensituation zu verstehen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen sechs zentrale Quellen (u. a. Innocent Gentillets Anti-Machiavel, François Hotmans Francogallia, der Reveille-Matin des François sowie der Discours merveilleux), deren Autoren der Gruppierung der Monarchomachen bzw. Malcontents zugerechnet werden können. Besonders in den Texten der Malcontents ist Antiitalianismus als Ausdruck einer tiefgreifenden Unzufriedenheit des Adels zu verstehen, der sich durch die starke wirtschaftliche Stellung und Nobilitierung vieler immigrierter Italiener in seinen Positionen bedrängt sah. Durch das antiitalienische Klima wurde der zu diesem Zeitpunkt aufkommende Antimachiavellismus in Frankreich verschärft. Ferner war die Abgrenzung gegenüber Italienern ein Mittel der nationalen Selbstidentifikation: Über den Rückgriff auf tradierte, nationale Stereotypen und rhetorische Gemeinplätze konnte das Feindbild der Italiener im polemischen Diskurs aufgeladen werden. Indem die Abgrenzung zu Italien auf politischer, religiöser und kultureller Ebene der Affirmation einer eigenen französischen Identität diente, förderte Antiitalianismus die Herausbildung eines nationalen Bewusstseins.
Book Reviews by Mona Garloff
HistLit 2017-1-030 / Mona Garloff über Barbierato,
Federico: The Inquisitor in the Hat
Shop. Inqu... more HistLit 2017-1-030 / Mona Garloff über Barbierato,
Federico: The Inquisitor in the Hat
Shop. Inquisition, Forbidden Books and Unbelief
in Early Modern Venice. Farnham 2012, in: H-Soz-Kult 13.01.2017.
Conference Presentations by Mona Garloff
Trilaterale Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni
Das bedrohte Eigene – das bedrohlich Fremde... more Trilaterale Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni
Das bedrohte Eigene – das bedrohlich Fremde.
Deutschland, Frankreich und Italien erleben derzeit neue, hoch emotionalisierte Bedrohungsdebatten. In ihnen geht es um das bedrohte Eigene gegenüber dem bedrohlichen Fremden (Stichworte: Pegida, Charlie Hebdo, Lampedusa). Bestimmt und belastet sind diese Debatten durch die religiösen Aufladungen, die Fremdheit u.a. über eine furchtsame Wahrnehmung fanatisierter Religion konstruieren. In allen drei europäischen Ländern stellen sich diese Probleme je anders, allen gemeinsam ist jedoch die Schnittfläche zwischen Identitäts- und Fremdheitskonzepten und deren je spezifizierter religiöser und kultureller „Ladung“.
Diese Problemlagen erscheinen uns heute auf eine brennende Weise neu, aber sie haben eine langwährende historische Tiefendimension des konfliktiven Kontakts, in dem die religiösen Dimensionen noch deutlicher und schärfer ausgeprägt waren. Denn damals war die Neigung, religiöse Bedrohungsszenarien politisch oder ökonomisch zu dissimulieren, wesentlich geringer. Mit dieser historischen Tiefendimension beschäftigt sich unser Vorhaben trilateraler Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni.
Heutige Konstellationen von Bedrohungskommunikation lassen sich auf europäische Gesellschaften im angezielten Untersuchungszeitraum des 14. bis 17. Jahrhunderts nicht linear übertragen. Angezielt wird aber eine Rekonstruktion von Wirklichkeitsdeutungen, in denen soziale Gruppen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit die Bedrohung ihres Zusammenlebens in ähnlicher, vielleicht intensiverer Weise als Zusammenwirken nicht nur von politisch-ökonomischen und religiösen, sondern genereller von immanenten und transzendenten Faktoren auffassten. Weil in dieser Weltsicht Gott und Gesellschaft stets interagierten, forderte jede soziale Bedrohung auch Gott heraus und umgekehrt. Es waren vor allem zwei Gattungen – Predigten und religiöse Schauspiele –, die mit großer Breitenwirkung und starkem religiös-sozialen Geltungsanspruch derartige Konflikte medialisierten.
In den dadurch generierten Öffentlichkeiten lassen sich drei markante Bedrohungsszenarien identifizieren, an denen sich die Distinktion von Eigenem und Fremdem und deren religiöse Aufladung als Verschränkung von Transzendenz und Gesellschaft besonders deutlich studieren lässt: Dabei handelt es sich um die Themen
(1) „Ewige Verdammnis im Weltgericht“ für politisch-soziale Defizienz,
(2) „Jüdische Verschwörung“ von innen, „Islamische Expansion“ von außen her, und
(3) „Konfessionelle Verketzerung“ als Zerbrechen des ‚christlichen Abendlandes‘.
Die Methodik, Predigten und religiöse Schauspiele so zu analysieren, dass zu der oben genannten Fragestellung ein systematisch abgesicherter Beitrag geleistet werden kann, sind jedoch in den einzelnen Teilnehmerländern sehr unterschiedlich entwickelt. Daraus ergeben sich die Ziele der beantragten Forschungskonferenzen:
(1) Verzahnung von religions-, theater- und rhetorikgeschichtlichen Fragestellungen und Perspektiven,
(2) Interdisziplinäre und komparative Weiterentwicklung von Analysewerkzeugen und Interpretationshorizonten und
(3) Publikation ausgewählter Quellen- und Arbeitsbeispiele (Edition, Kommentar).
Die angestrebte trilaterale Kooperation arbeitet mit Predigten deutscher und italienischer Provenienz sowie mit deutschen und französischen Schauspielen.
L'identité menacée — L'étranger menaçant (Workshop FMSH, DFG, Villa Vigoni
II. Kongress für Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Bonn 2017 Doppelsektion: Organisation mit Tilm... more II. Kongress für Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Bonn 2017 Doppelsektion: Organisation mit Tilman Haug; Senta Herkle, Philip Hoffman-Rehnitz und Gabi Schopf
Ústav pro českou literaturu AV ČR, v.v.i, Praha, 4 April 2017
Uploads
Papers by Mona Garloff
------
How did early modern practices of registering, inventorying, and transporting affect the perception of objects across time and space? This article, which introduces the volume, lays out the subject and key questions of this special issue and explains conceptual and methodological considerations, locating them in their respective research contexts. The subject draws on several major fields of research. Recent research on the history of collections and on the history of knowledge have characterized the Early Modern Period as an age of collecting and sorting various objects, which took place in princely art chambers or in private collections as well as in libraries and archives. While these scholars widely concentrated on knowledge orders, approaches on the mobility of things have explored the travelling of objects between spaces and cultures. Approaches on transport and logistics will be drawn on in particular. Finally, the introduction deals with central sources of recording and ordering, i.e. lists, inventories and catalogues. The chapters of this special issue regard inventories as both, sources for the cultures of recording and as media within their contemporary context.
Era. 3rd Annual Meeting of the Society for Material Culture and Consumption Studies, Stuttgart, 8-10 November 2018
https://www.uantwerpen.be/en/conferences/economic-history-book/about/
models for peaceful coexistence with religious pluralism. Ideas of toleration and reunification were more closely interrelated than one may think. A principal proponent of irenicism was the French scholar and diplomat Jean Hotman (1552–1636), who was
widely read in the humanist Respublica litteraria. Hotman used a wide and diverse range of media to achieve his goals, which can be regarded as the epitome of scholarly
research practices around 1600.
Books by Mona Garloff
-----
The special issue deals with the order of objects, their transport, communication and perception across distant times and places. Focusing on ways of ordering and inventorying, the articles examine various kinds of inventories, form probate inventories to lists of art chambers, auction catalogues, archival inventories, and loot lists. All these lists arranged objects in their relationship to one another, thereby creating and altering contexts of meaning. The papers examine such practices of indexing in different spatial and temporal perspectives, analysing objects from distant times and places, pieces of art as well as everyday objects, scientific instruments, or archival documents. The papers show that the order of the objects was shaped by cultural knowledge as well as by the material conditions of packaging and transport. Catalogues and inventories circulated in print and made the objects visible over spatial distances. When objects or whole collections were exchanged or sold, networks of scholars and traders emerged.
(free open access)
Antiitalianismus artikulierte sich seit dem frühen 15. Jahrhundert gegen italienische Einflüsse auf die französische Sprache und Kultur. Seit den 1560er Jahren verstärkten sich antiitalienische Tendenzen, die sich, über den kulturellen Bereich hinaus, gegen die Monopolstellung von Italienern im wirtschaftlichen Bereich und ihre starke Präsenz am Hof richteten. Die Bartholomäusnacht 1572 löste eine Welle von, hauptsächlich protestantischen, Pamphleten und politischen Streitschriften aus, die Katherina von Medici und ihre italienischen Berater für die Ereignisse zur Verantwortung zogen und die Verwandlung der französischen Monarchie in eine tyrannische Herrschaft der Italiener beschworen. Antiitalianismus ist in den 1570er Jahren also vor allem als Ausdruck einer politischen Krisensituation zu verstehen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen sechs zentrale Quellen (u. a. Innocent Gentillets Anti-Machiavel, François Hotmans Francogallia, der Reveille-Matin des François sowie der Discours merveilleux), deren Autoren der Gruppierung der Monarchomachen bzw. Malcontents zugerechnet werden können. Besonders in den Texten der Malcontents ist Antiitalianismus als Ausdruck einer tiefgreifenden Unzufriedenheit des Adels zu verstehen, der sich durch die starke wirtschaftliche Stellung und Nobilitierung vieler immigrierter Italiener in seinen Positionen bedrängt sah. Durch das antiitalienische Klima wurde der zu diesem Zeitpunkt aufkommende Antimachiavellismus in Frankreich verschärft. Ferner war die Abgrenzung gegenüber Italienern ein Mittel der nationalen Selbstidentifikation: Über den Rückgriff auf tradierte, nationale Stereotypen und rhetorische Gemeinplätze konnte das Feindbild der Italiener im polemischen Diskurs aufgeladen werden. Indem die Abgrenzung zu Italien auf politischer, religiöser und kultureller Ebene der Affirmation einer eigenen französischen Identität diente, förderte Antiitalianismus die Herausbildung eines nationalen Bewusstseins.
Book Reviews by Mona Garloff
Federico: The Inquisitor in the Hat
Shop. Inquisition, Forbidden Books and Unbelief
in Early Modern Venice. Farnham 2012, in: H-Soz-Kult 13.01.2017.
Conference Presentations by Mona Garloff
Das bedrohte Eigene – das bedrohlich Fremde.
Deutschland, Frankreich und Italien erleben derzeit neue, hoch emotionalisierte Bedrohungsdebatten. In ihnen geht es um das bedrohte Eigene gegenüber dem bedrohlichen Fremden (Stichworte: Pegida, Charlie Hebdo, Lampedusa). Bestimmt und belastet sind diese Debatten durch die religiösen Aufladungen, die Fremdheit u.a. über eine furchtsame Wahrnehmung fanatisierter Religion konstruieren. In allen drei europäischen Ländern stellen sich diese Probleme je anders, allen gemeinsam ist jedoch die Schnittfläche zwischen Identitäts- und Fremdheitskonzepten und deren je spezifizierter religiöser und kultureller „Ladung“.
Diese Problemlagen erscheinen uns heute auf eine brennende Weise neu, aber sie haben eine langwährende historische Tiefendimension des konfliktiven Kontakts, in dem die religiösen Dimensionen noch deutlicher und schärfer ausgeprägt waren. Denn damals war die Neigung, religiöse Bedrohungsszenarien politisch oder ökonomisch zu dissimulieren, wesentlich geringer. Mit dieser historischen Tiefendimension beschäftigt sich unser Vorhaben trilateraler Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni.
Heutige Konstellationen von Bedrohungskommunikation lassen sich auf europäische Gesellschaften im angezielten Untersuchungszeitraum des 14. bis 17. Jahrhunderts nicht linear übertragen. Angezielt wird aber eine Rekonstruktion von Wirklichkeitsdeutungen, in denen soziale Gruppen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit die Bedrohung ihres Zusammenlebens in ähnlicher, vielleicht intensiverer Weise als Zusammenwirken nicht nur von politisch-ökonomischen und religiösen, sondern genereller von immanenten und transzendenten Faktoren auffassten. Weil in dieser Weltsicht Gott und Gesellschaft stets interagierten, forderte jede soziale Bedrohung auch Gott heraus und umgekehrt. Es waren vor allem zwei Gattungen – Predigten und religiöse Schauspiele –, die mit großer Breitenwirkung und starkem religiös-sozialen Geltungsanspruch derartige Konflikte medialisierten.
In den dadurch generierten Öffentlichkeiten lassen sich drei markante Bedrohungsszenarien identifizieren, an denen sich die Distinktion von Eigenem und Fremdem und deren religiöse Aufladung als Verschränkung von Transzendenz und Gesellschaft besonders deutlich studieren lässt: Dabei handelt es sich um die Themen
(1) „Ewige Verdammnis im Weltgericht“ für politisch-soziale Defizienz,
(2) „Jüdische Verschwörung“ von innen, „Islamische Expansion“ von außen her, und
(3) „Konfessionelle Verketzerung“ als Zerbrechen des ‚christlichen Abendlandes‘.
Die Methodik, Predigten und religiöse Schauspiele so zu analysieren, dass zu der oben genannten Fragestellung ein systematisch abgesicherter Beitrag geleistet werden kann, sind jedoch in den einzelnen Teilnehmerländern sehr unterschiedlich entwickelt. Daraus ergeben sich die Ziele der beantragten Forschungskonferenzen:
(1) Verzahnung von religions-, theater- und rhetorikgeschichtlichen Fragestellungen und Perspektiven,
(2) Interdisziplinäre und komparative Weiterentwicklung von Analysewerkzeugen und Interpretationshorizonten und
(3) Publikation ausgewählter Quellen- und Arbeitsbeispiele (Edition, Kommentar).
Die angestrebte trilaterale Kooperation arbeitet mit Predigten deutscher und italienischer Provenienz sowie mit deutschen und französischen Schauspielen.
------
How did early modern practices of registering, inventorying, and transporting affect the perception of objects across time and space? This article, which introduces the volume, lays out the subject and key questions of this special issue and explains conceptual and methodological considerations, locating them in their respective research contexts. The subject draws on several major fields of research. Recent research on the history of collections and on the history of knowledge have characterized the Early Modern Period as an age of collecting and sorting various objects, which took place in princely art chambers or in private collections as well as in libraries and archives. While these scholars widely concentrated on knowledge orders, approaches on the mobility of things have explored the travelling of objects between spaces and cultures. Approaches on transport and logistics will be drawn on in particular. Finally, the introduction deals with central sources of recording and ordering, i.e. lists, inventories and catalogues. The chapters of this special issue regard inventories as both, sources for the cultures of recording and as media within their contemporary context.
Era. 3rd Annual Meeting of the Society for Material Culture and Consumption Studies, Stuttgart, 8-10 November 2018
https://www.uantwerpen.be/en/conferences/economic-history-book/about/
models for peaceful coexistence with religious pluralism. Ideas of toleration and reunification were more closely interrelated than one may think. A principal proponent of irenicism was the French scholar and diplomat Jean Hotman (1552–1636), who was
widely read in the humanist Respublica litteraria. Hotman used a wide and diverse range of media to achieve his goals, which can be regarded as the epitome of scholarly
research practices around 1600.
-----
The special issue deals with the order of objects, their transport, communication and perception across distant times and places. Focusing on ways of ordering and inventorying, the articles examine various kinds of inventories, form probate inventories to lists of art chambers, auction catalogues, archival inventories, and loot lists. All these lists arranged objects in their relationship to one another, thereby creating and altering contexts of meaning. The papers examine such practices of indexing in different spatial and temporal perspectives, analysing objects from distant times and places, pieces of art as well as everyday objects, scientific instruments, or archival documents. The papers show that the order of the objects was shaped by cultural knowledge as well as by the material conditions of packaging and transport. Catalogues and inventories circulated in print and made the objects visible over spatial distances. When objects or whole collections were exchanged or sold, networks of scholars and traders emerged.
(free open access)
Antiitalianismus artikulierte sich seit dem frühen 15. Jahrhundert gegen italienische Einflüsse auf die französische Sprache und Kultur. Seit den 1560er Jahren verstärkten sich antiitalienische Tendenzen, die sich, über den kulturellen Bereich hinaus, gegen die Monopolstellung von Italienern im wirtschaftlichen Bereich und ihre starke Präsenz am Hof richteten. Die Bartholomäusnacht 1572 löste eine Welle von, hauptsächlich protestantischen, Pamphleten und politischen Streitschriften aus, die Katherina von Medici und ihre italienischen Berater für die Ereignisse zur Verantwortung zogen und die Verwandlung der französischen Monarchie in eine tyrannische Herrschaft der Italiener beschworen. Antiitalianismus ist in den 1570er Jahren also vor allem als Ausdruck einer politischen Krisensituation zu verstehen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen sechs zentrale Quellen (u. a. Innocent Gentillets Anti-Machiavel, François Hotmans Francogallia, der Reveille-Matin des François sowie der Discours merveilleux), deren Autoren der Gruppierung der Monarchomachen bzw. Malcontents zugerechnet werden können. Besonders in den Texten der Malcontents ist Antiitalianismus als Ausdruck einer tiefgreifenden Unzufriedenheit des Adels zu verstehen, der sich durch die starke wirtschaftliche Stellung und Nobilitierung vieler immigrierter Italiener in seinen Positionen bedrängt sah. Durch das antiitalienische Klima wurde der zu diesem Zeitpunkt aufkommende Antimachiavellismus in Frankreich verschärft. Ferner war die Abgrenzung gegenüber Italienern ein Mittel der nationalen Selbstidentifikation: Über den Rückgriff auf tradierte, nationale Stereotypen und rhetorische Gemeinplätze konnte das Feindbild der Italiener im polemischen Diskurs aufgeladen werden. Indem die Abgrenzung zu Italien auf politischer, religiöser und kultureller Ebene der Affirmation einer eigenen französischen Identität diente, förderte Antiitalianismus die Herausbildung eines nationalen Bewusstseins.
Federico: The Inquisitor in the Hat
Shop. Inquisition, Forbidden Books and Unbelief
in Early Modern Venice. Farnham 2012, in: H-Soz-Kult 13.01.2017.
Das bedrohte Eigene – das bedrohlich Fremde.
Deutschland, Frankreich und Italien erleben derzeit neue, hoch emotionalisierte Bedrohungsdebatten. In ihnen geht es um das bedrohte Eigene gegenüber dem bedrohlichen Fremden (Stichworte: Pegida, Charlie Hebdo, Lampedusa). Bestimmt und belastet sind diese Debatten durch die religiösen Aufladungen, die Fremdheit u.a. über eine furchtsame Wahrnehmung fanatisierter Religion konstruieren. In allen drei europäischen Ländern stellen sich diese Probleme je anders, allen gemeinsam ist jedoch die Schnittfläche zwischen Identitäts- und Fremdheitskonzepten und deren je spezifizierter religiöser und kultureller „Ladung“.
Diese Problemlagen erscheinen uns heute auf eine brennende Weise neu, aber sie haben eine langwährende historische Tiefendimension des konfliktiven Kontakts, in dem die religiösen Dimensionen noch deutlicher und schärfer ausgeprägt waren. Denn damals war die Neigung, religiöse Bedrohungsszenarien politisch oder ökonomisch zu dissimulieren, wesentlich geringer. Mit dieser historischen Tiefendimension beschäftigt sich unser Vorhaben trilateraler Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni.
Heutige Konstellationen von Bedrohungskommunikation lassen sich auf europäische Gesellschaften im angezielten Untersuchungszeitraum des 14. bis 17. Jahrhunderts nicht linear übertragen. Angezielt wird aber eine Rekonstruktion von Wirklichkeitsdeutungen, in denen soziale Gruppen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit die Bedrohung ihres Zusammenlebens in ähnlicher, vielleicht intensiverer Weise als Zusammenwirken nicht nur von politisch-ökonomischen und religiösen, sondern genereller von immanenten und transzendenten Faktoren auffassten. Weil in dieser Weltsicht Gott und Gesellschaft stets interagierten, forderte jede soziale Bedrohung auch Gott heraus und umgekehrt. Es waren vor allem zwei Gattungen – Predigten und religiöse Schauspiele –, die mit großer Breitenwirkung und starkem religiös-sozialen Geltungsanspruch derartige Konflikte medialisierten.
In den dadurch generierten Öffentlichkeiten lassen sich drei markante Bedrohungsszenarien identifizieren, an denen sich die Distinktion von Eigenem und Fremdem und deren religiöse Aufladung als Verschränkung von Transzendenz und Gesellschaft besonders deutlich studieren lässt: Dabei handelt es sich um die Themen
(1) „Ewige Verdammnis im Weltgericht“ für politisch-soziale Defizienz,
(2) „Jüdische Verschwörung“ von innen, „Islamische Expansion“ von außen her, und
(3) „Konfessionelle Verketzerung“ als Zerbrechen des ‚christlichen Abendlandes‘.
Die Methodik, Predigten und religiöse Schauspiele so zu analysieren, dass zu der oben genannten Fragestellung ein systematisch abgesicherter Beitrag geleistet werden kann, sind jedoch in den einzelnen Teilnehmerländern sehr unterschiedlich entwickelt. Daraus ergeben sich die Ziele der beantragten Forschungskonferenzen:
(1) Verzahnung von religions-, theater- und rhetorikgeschichtlichen Fragestellungen und Perspektiven,
(2) Interdisziplinäre und komparative Weiterentwicklung von Analysewerkzeugen und Interpretationshorizonten und
(3) Publikation ausgewählter Quellen- und Arbeitsbeispiele (Edition, Kommentar).
Die angestrebte trilaterale Kooperation arbeitet mit Predigten deutscher und italienischer Provenienz sowie mit deutschen und französischen Schauspielen.