Susanne Rau
Phone: +49-361-737-4071
Address: Prof. Dr. Susanne Rau
Universität Erfurt
Postfach 900 221
99105 Erfurt
Germany
Address: Prof. Dr. Susanne Rau
Universität Erfurt
Postfach 900 221
99105 Erfurt
Germany
less
Related Authors
Joerg Ruepke
Universität Erfurt
Emiliano Rubens Urciuoli
Università di Bologna
Elisa Iori
Università Ca' Foscari Venezia
Valentino Gasparini
Universidad Carlos III de Madrid
Giorgio Ferri
Università degli Studi "La Sapienza" di Roma
Peter Kahlke Olesen
University of Copenhagen
Jens Schlieter
Bern University
Rychkova Nadezhda
Russian State University for the Humanities
Agata Rejowska
Polish Academy of Sciences
InterestsView All (32)
Uploads
Papers by Susanne Rau
The "Religion and Urbanity" group argues that it is possible to draw broader conclusions about the reciprocal formation of religion and urbanity by taking a historical approach. The dynamics of this reciprocal formation are context-specific; however, only by taking a long-term perspective on a wide range of cities can we fully grasp the significance of urbanity for religion and the importance of religion in shaping urbanity. The ‘reciprocal formation of religion and urbanity’ is not just some further approach but has been developed into a method: an organised and interrelated set of questions that can be addressed in a cross-cultural and cross-epochal manner towards a wide range of historical subjects.
The research group "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) has been funded by the German Research Foundation/Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) since 2018 and in 2022 was successfully evalutated for a second funding period (until 2026). Research results are published continuously via the open access platform and journal "Religion and Urbanity Online" (de Gruyter): https://doi.org/10.1515/urbrel
The "Religion and Urbanity" group argues that it is possible to draw broader conclusions about the reciprocal formation of religion and urbanity by taking a historical approach. The dynamics of this reciprocal formation are context-specific; however, only by taking a long-term perspective on a wide range of cities can we fully grasp the significance of urbanity for religion and the importance of religion in shaping urbanity. The ‘reciprocal formation of religion and urbanity’ is not just some further approach but has been developed into a method: an organised and interrelated set of questions that can be addressed in a cross-cultural and cross-epochal manner towards a wide range of historical subjects.
The research group "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) has been funded by the German Research Foundation/Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) since 2018 and in 2022 was successfully evalutated for a second funding period (until 2026). Research results are published continuously via the open access platform and journal "Religion and Urbanity Online" (de Gruyter): https://doi.org/10.1515/urbrel
concepts of space, opens up interdisciplinary approaches
to the phenomenon of space in fields ranging from physics
and geography to philosophy and sociology, and explains
how historical spatial analysis can be methodologically and
conceptually conceived and carried out in practice. The
case studies presented in the book come from the fields
of urban history, the history of trade, and global history
including the history of cartography, but its analysis is
equally relevant to other fields of inquiry.
The book offers the first comprehensive introduction to
the theory and methodology of historical spatial analysis.
Susanne Rau im Gespräch mit Alexander Wolodtschenko und Florian Hruby 1 www.meta-carto-semiotics.org
This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en_US
Social and Cultural Perspectives from Early Modernity to the Present
Italian-German Historical Institute
Trent / Italy, 18 –20 September 2019
Scientific Committee:
Christoph Cornelissen (Frankfurt-Trent)
Beat Kümin (Warwick)
Massimo Rospocher (Trent)
The LXI Study Week organized by the Italian-German Historical Institute will be dedicated to interactions between migration, mobility and urban societies between c. 1400 and the present. The committee hopes to attract an interdisciplinary group of researchers from different academic backgrounds and nationalities at various career stages.
We have been fortunate to secure keynote addresses from Claus Leggewie (Giessen), Leo Lucassen (Leiden) and Susanne Rau (Erfurt). Over the three days, particular attention will be paid to the following themes:
- migration flows
- mobility and urban change
- transit cities
- socio-economic implications
- questions of local / (trans-)national identities
- mechanics and infrastructures of reception, identification, hospitality, allocation & transport
- representations and longer-term processes of integration / exclusion
- methodological and digital approaches to migration and mobility.
Proposals for papers of thirty minutes to be delivered in English are invited on any of the above themes or other aspects relating to the main study week topic. Titles and abstracts of max. 500 words per paper, together with a brief CV (of 1 A4-page), should be sent to Beat Kümin (b.kumin@warwick.ac.uk) and Massimo Rospocher (mrospocher@fbk.eu) by 1 March 2019. Travel and subsistence expenses for the selected speakers will be covered.
In addition, we can offer 10 bursaries covering travel costs (up to €150) plus meals and accommodation during the conference to advanced PhD students or postdocs (who submitted their theses after 1 January 2015) wishing to simply attend the conference without presenting. Please send bursary applications (consisting of a CV and a reference letter from an academic) to the same two email addresses by 1 March 2019.
Substantial time will be allocated for discussion and informal exchange among the participants. For further information or enquires please contact one of the committee members or the Institute directly (segreteria.isig@fbk.eu).
Der Preis ist nach zwei Theoretikern benannt, die sich in ihrem Werk intensiv mit theoretischen Aspekten von Räumlichkeit, Zeitlichkeit und Raumzeitlichkeit beschäftigt haben und weiterhin für Sozial- und Kulturwissenschaften inspirierend sind. Mit dem Preis werden Publikationsprojekte gefördert. Er wird deshalb in Form eines Druckkostenzuschusses in Höhe von 2.500 Euro sowie der Aufnahme der Publikation in die Reihe SpatioTemporality ausgegeben.
Eingereicht werden können Monografien, vorzugsweise in Englisch, zu Themen der Raumzeitlichkeit aus allen Disziplinen. Angenommen werden auch Qualifikationsschriften, die in den Jahren 2017 oder 2018 abgeschlossen worden sind. Einzureichen sind neben der Schrift selbst ein Abstract (ca. eine Seite), eine ein- bis max. zweiseitige Begründung für die Bewerbung, ein Lebenslauf, im Falle einer Qualifikationsschrift auch die Gutachten – alles in elektronischer Form (max. 5 MB) per E-Mail an: raumzeitforschung@uni-erfurt.de.
Bewerbungsschluss ist der 31.12.2018.
Hintergrund Erfurter RaumZeit-Forschung:
Die Forschungsgruppe „Erfurter Raumzeit-Forschung“ beschäftigt sich intensiv mit der Erarbeitung theoretischer Grundlagen zur Konzeptualisierung einer interdisziplinären, transregionalen und trans-
epochalen Erforschung von RaumZeitlichkeiten. Die Forschungsgruppe organisiert Workshops, führt eigene Forschungsprojekte durch, bietet einen inspirierenden Diskussionsrahmen für Promovierende und Post-Docs und betreibt aktive Vernetzung von Forschenden.
The aim of the series is interdisciplinary scholarly exchange pertaining to practices and concepts in the double perspective of space and time in studies informed by current theoretical approaches. Spatiality and temporality are treated as constructs in inextricable correlation with each other in contexts both historical and contemporary. The core concern is the role of space and time in people's sociocultural and life-world concepts of themselves and in media representations. Review Process All submissions are first reviewed by the series editors followed by a peer review from two academics in the particular area of specialization. Please allow 8–10 weeks for the evaluation to be completed. We expect that manuscript submissions are not being evaluated simultaneously by other publishing houses. Submission Format The series accepts monographs and edited volumes, if they systematically approach a specific topic and show a high level of coherence and focus. Please submit an abstract and table of contents with narrative description of each chapter (4–5 pages total, single-spaced) as well as a CV along with the complete manuscript. Only complete manuscripts can be evaluated. In exceptional cases, abstracts or outlines can be submitted to discuss the general fit of a book with the series' editors. Please understand that a final commitment for publication can only be reached on the basis of a complete manuscript.
The prize will be rewarded in the form of printing subsidies in the amount of 2.500 EUR. A prerequisite for the subsidy is the inclusion of the publication in the series “SpatioTemporality”.
Der auszugebende Preis ist nach zwei Theoretikern benannt, die sich in ihren Werken intensiv mit theoretischen Aspekten von Räumlichkeit, Zeitlichkeit und Raumzeitlichkeit beschäftigt haben und auch weiterhin für Sozial- und Kulturwissenschaften inspirierend sind. Mit dem Preis werden hervorragende Publikationsprojekte gefördert. Er wird deshalb in Form eines Druckkostenzuschusses in Höhe von 2.500 EUR und der Aufnahme der preiswürdigen Publikation in die Reihe SpatioTemporality ausgegeben. Zur Reihe beim De Gruyter Oldenbourg-Verlag vgl.: www.degruyter.com/view/serial/466365
Verfahren: Eingereicht werden können Monographien, vorzugsweise in Englisch, zu Themen der Raumzeitlichkeit aus allen Disziplinen. Angenommen werden auch Qualifikationsschriften, die in den Jahren 2019 oder 2020 abgeschlossen worden sind. Ausschlaggebend ist das Datum der letzten Prüfung. Einzureichen sind neben der Schrift selbst ein Abstract (ca. eine Seite), eine ein- bis max. zweiseitige Begründung für die Bewerbung, ein Lebenslauf, im Falle einer Qualifikationsschrift auch die Gutachten. Bitte schicken Sie die Unterlagen in elektronischer Form (max. 5 MB) an: raumzeitforschung@uni-erfurt.de Bewerbungsschluss ist der 31.12.2020. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
Der oder die Gewinnerin des Preises wird spätestens Ende März 2021 bekanntgegeben. Der Bachtin-Lefebvre Prize for Studies in SpatioTemporality wird von der Wissenschaftsförderung Erfurt gGmbH finanziert.
The research group “Spatio-Temporal Studies Erfurt” is concerned with the elaboration of a theoretical basis for the development of interdisciplinary and transregional research on the symbiosis of space of time, e.g. SpatioTemporality, applicable to all epochs. Its activities include the organisation of workshops, the realisation of individual research projects, and generally offering an inspiring framework for discussions of doctoral candidates and post-docs, as well as the active networking of researchers (further information: www.uni-erfurt.de/index.php?id=25581&L=1).
The prize to be awarded is named after two theoreticians who dealt in their work with significant aspects of Spatiality, Temporality and SpatioTemporality. These works have not lost their value and pertinence for innovative social and cultural sciences. The prize will be rewarded in the form of printing subsidies in the amount of 2.500 EUR. A prerequisite for the subsidy is the inclusion of the publication in the series “SpatioTemporality”.
Procedure:
Formats eligible for the prize are monographs, preferably in English, on the topics related to SpatioTemporality, coming from all disciplines. Further, academic qualifications completed in 2017 or 2018 (the date that is decisive here is that of the last examination)
Beside the paper itself, the candidate should supply us with:
• an abstract (of about one page);
• a paper of about two pages in which the motivation behind the application is to be explained;
• a CV, and, in case of an academic qualification;
• the reports on the academic qualification.
Please send all documents in electronic form (max. 5 MB) to: raumzeitforschung@uni-erfurt.de.
Application deadline is the 31/12/2018.
The jury‘s decision is final and there is no recourse to legal action. The winner will be announced at the latest at end of March 2019.
The Bachtin-Lebfebvre Prize for Studies in SpatioTemporality is funded by the “Sciencefunding Erfurt gGmbH”.
Spaltungen und Abgrenzungen bis hin zu kriegerischen Konflikten gehen mit raumzeitlichen Zuschrei¬bungen einher. Die Sektion fragt danach, wie es gelingen kann, empirisch und konzeptionell von einer offeneren Beziehung von Räumlichkeit und Zeitlichkeit auszugehen und Spaltungen von Gesellschaften auf konstruierte Differenzen zurückzuführen, die mit bestimmten raumzeitlichen Vorstellungen aufge¬laden sind. Als Ausgangspunkt dient uns dabei das Paradigma der Translokalität. Wenn auch die darin enthaltene, bisher wenig reflektierte temporale Dimension beachtet wird, bietet es einen geeigneten konzeptionellen Rahmen, das Wechselverhältnis von Räumlichkeit und Zeitlichkeit auszuleuchten.
Verschiedene Disziplinen unterbreiteten Vorschläge, um in Anlehnung an Hermann Minkowski und Albert Einstein Raum und Zeit als (soziale) Raumzeit zusammenzudenken (Bachtin 1975 [1937/38], Dorsch/Rau 2013, Weidenhaus 2015). Michel de Certeau fragte sich in „Arts de faire“ (1980), was erotisch daran sei, von oben oder aus der Entfernung „das Ganze zu sehen“ – seine Antwort: Die kom¬plexe, dynamisch-instabile und damit „betörende“ Um-Welt des Parcours verwandelt sich durch den ikarisch-panoptischen Blick in einen geordneten Raum. De Certeau schrieb aus seiner raum¬interessierten Perspektive zwar nicht von Ent-Zeitlichung, verwies aber auf die machtvolle Erotik der Stillstellung zeitlicher Dynamiken. Der Betrachter kann durch Distanzierung eine geradlinige Beziehung zum betrachteten Raum aufbauen und diesen so quasi gottgleich wie einen Text lesen. Eine ähnliche Kritik formulierte Achim Landwehr: In bewusster Gegenübersetzung zum räumlichen Konzept der „Landschaft“ führte er den Begriff der „Zeitschaft“ ein (2015). Damit wand er sich v.a. gegen die räum¬liche „Stillstellung“ der Zeitdimension, die zu einem Verlust bzw. einer Erstarrung von Zeitlichkeit und Geschichte führe.
Das seit einigen Jahren diskutierte Konzept der Translokalität (Freitag/von Oppen 2010; Brahm/Epple/Habermas 2013) bietet – so unsere These – das Potenzial, das Verhältnis von Räumlich¬keit und Zeitlichkeit in seiner Historizität, Standortgebundenheit und Dynamik zu fassen und zugleich das skizzierte Primat des Raums aufzulösen, ohne zu linearen Narrativen von Geschichte zurückzu¬kehren. Translokalität geht – kurzgefasst – nicht von einem stabilen Verhältnis von (kategorial abgrenz¬barer) Räumlichkeit und (stillgestellter) Zeitlichkeit aus, sondern von einem immer wieder neu zu (re-)produzierenden lokalen Raum aus, der Um-Welt, deren räumliche und zeitliche Horizonte im Handeln ständig transzendiert/überschritten werden. Damit geraten die machtvollen Verschränkungen von Akteuren und ihren Um-Welten ebenso in den Fokus wie die zugehörigen dynamischen Lokalisierungs-, „Einrichtungs-“ und Aneignungspraktiken.
Die hier vorgeschlagene Sektion adressiert also die kategoriale Spaltung von Geschichte bzw. Zeit ent¬lang räumlicher Kategorien und lotet das Potential des Konzepts „Translokalität“ in der Historiographie aus. Sie setzt sich aus Eingangsstatements, Podiums- und Publikumsdiskussion zusammen. Der global¬geschichtlich informierten Area History, aus der die Statements stammen, gelingt über das Konzept der Translokalität zugleich die konzeptionelle Bearbeitung der Dichotomie europäische-außereuropä¬ische Geschichte. Sie greift den interdisziplinären Hintergrund der Translokalitätsdebatte auf und ver¬knüpft die Ergebnisse von Fallstudien mit methodisch-theoretischen Fragestellungen der Geschichts¬schreibung.
So diskutieren Initiator*innen und Anwender*innen des Konzepts der Translokalität in den Geschichtswissenschaften auf dem geplanten Podium über Potentiale der genannten Fragestellungen. Ulrike Freitag hat in den letzten Jahren insbesondere zur Geschichte des Urbanen im arabischen Raum sowie zur Geschichtsmethodik gearbeitet, und wird am historischen Beispiel von Jidda (heute Saudi-Arabien) und des historischen Wandels von Staatsangehörigkeitsregeln betrachten, wie sich die Räume ver¬ändern, in denen sich bestimmte Personen niederlassen und bewegen. Angelika Epple analysiert über die transnationale und die Verflechtungsgeschichte hinausgehend mittels einer ‚relationalen’ Geschichtsschreibung die Dynamik, die durch die Hervorbringung von Räumen mittels translokaler Beziehungen entsteht. Sie verbindet genuin historische Fragen nach der zeitlichen Entwicklung mit den Ansätzen in Folge des spatial turn. Jürgen Zimmerer arbeitet zur Geschichte Afrikas, zur internationalen Genozidforschung, zum (Post-)Kolonialismus sowie zu Hamburgs (post-)kolonialem Erbe. Auf dem Po¬dium fragt er am Beispiel der Benin-Bronzen nach translokalen Bedeutungsverschiebungen (post-)ko¬lonialer Objekte in Raum und Zeit. Birte Förster untersucht Machttransformationen während der De¬kolonisierung Afrikas und Infrastrukturen als koloniale Machtspeicher. Die Produktion und Kontingenz translokaler Räume wird sie an Staudämmen und den dazugehörigen Townships diskutieren. Sebastian Dorsch arbeitet vorrangig zu São Paulo und zur Amazonasregion in ihren atlantisch-globalen Verflech¬tungen sowie zu Theorien von RaumZeitlichkeit. In diesem Kontext wird er Überlegungen zu trans¬lokalen Wissensakteuren und kartographischen Praktiken zur Diskussion stellen. Achim von Oppen forscht derzeit zur Geschichte von Zukunftswahrnehmungen an Fallbeispielen im südlichen und öst¬lichen Afrika. Anhand von Verwendungen des Konzepts „Translokalität“ wird er methodische Über¬legungen zum Verhältnis räumlicher und zeitlicher Grenzüberschreitung in der Area History vorstellen.
Theory, Practices and (Re)Readings, hrsg. v. Bauer, Jenny / Fischer, Robert (forthcoming)
Il est piloté par Jean-Louis Gaulin (Lyon) et Susanne Rau (Erfurt).
09./10.11.2018, Universität Erfurt
See further details and apply until 28 February: https://summeruniversity.ceu.edu/courses/urban-governance-and-civic-participation-words-and-stone-urbanism-central-europe-1200-1600
Key themes: History Art history Archaeology Political thought Medieval and Early Modern studies