Loig und Thalerhof – Großvillen in Noricum
Rudolf Echt, Bettina Birkenhagen, Florian Sarateanu-Müller (Hrsg.): Monumente der Macht. Die gallo-römischen Großvillen vom längsaxialen Typ. Internationale Tagung vom 26. bis 28. März 2009 im Archäologiepark Römische Villa Borg. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 90, 2016, 41-71
Die beiden hervorstechendsten Vertreter der römischen Villenlandschaft Noricums, die beiden Palas... more Die beiden hervorstechendsten Vertreter der römischen Villenlandschaft Noricums, die beiden Palastvillen von Loig und Thalerhof, wurden in der Forschung mehrfach als Axialvillen ergänzt. Die Neuaufarbeitung der Befunde und der komplexen Forschungsgeschichte zu den beiden Altgrabungen haben das als falsch bzw. als wenig wahrscheinlich erwiesen. Während sich die Großanlagen in Salzburg und der Steiermark in einzelnen Merkmalen durchaus mit villae der Oberschicht der gallischen und germanischen Provinzen vergleichen lassen, zeigen die Gesamtanlagen ein Konzept, das sich von den klar definierbaren Axialvillen deutlich unterscheidet. Sie scheinen nähere Verwandtschaft mit den Haufenhöfen Pannoniens zu zeigen. In beiden Fällen sind die Forschungen noch nicht abgeschlossen, aber es zeigt sich bereits, dass das Schema der Axialvillen auf diese nicht anwendbar ist.
Die Villenbauten zeigen untereinander ähnliche Lösungen. Lange Gänge verbinden in beiden Fällen relativ kleine, zergliederte Zentralbauten. Bemerkenswert sind auch die in die Hauptgebäude integrierten Speicherbauten, die nicht dem Bild der Axialvillen entsprechen.
RÉSUMÉ
Les deux villae palatiales de Loig et Thalerhof qui sont les représentants les plus éminents de la villa romaine en Noricum ont été reconstruits par plusieurs chercheurs comme des villae du type axial. La réévaluation de l’ensemble des vestiges découverts et de l’histoire complexe des deux fouilles anciennes a révélé cette théorie d’être sinon fausse du moins peu probable. Tandis que les grands établissements ruraux à Salzbourg et dans la Styrie se laissent évidemment comparer par certaines particularités aux villae de la couche supérieure des provinces gauloises et germaniques, leur plan général suit à un concept qui diffère sensiblement des villae de type axial clairement définissable. Ils semblent plutôt montrer des liens plus étroits avec les villae à plan irrégulier de la Pannonie. Dans les deux cas la recherche n’est pas encore terminée, mais il est déjà évident que le schème des villae de type axial n’est pas applicable aux vestiges architecturaux dégagés à Loig et Thalerhof.
Les bâtiments des villae montrent l’un l’autre des solutions similaires. Dans les deux cas, de longs couloirs relient des bâtiments centraux relativement petits mais divisés en beaucoup de pièces. Il convient de noter aussi les bâtiments de stockage qui sont intégrés dans les bâtiments principaux. C’est une disposition qui n’est pas conforme à l’image des villae de type axial.
Uploads
Papers by Patrick Marko
Walter Schmid ist insgesamt ein dankbares Thema, wenn es darum geht, die Interaktion von Archäologie und Öffentlichkeit zu studieren, da er durch Führungen und Vorträge, aber vor allem durch zahlreiche Zeitungsartikel wesentlich das öffentliche Bild der Archäologie in der Steiermark prägte. In seinem Bemühen war er jedoch nicht alleine, sondern wurde durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt, wie Marianne Grubinger (1877–1964), deren positiver Einfluss auf Schmid nicht unterschätzt werden darf.
Online unter: https://zenodo.org/record/3750761
Die Villenbauten zeigen untereinander ähnliche Lösungen. Lange Gänge verbinden in beiden Fällen relativ kleine, zergliederte Zentralbauten. Bemerkenswert sind auch die in die Hauptgebäude integrierten Speicherbauten, die nicht dem Bild der Axialvillen entsprechen.
RÉSUMÉ
Les deux villae palatiales de Loig et Thalerhof qui sont les représentants les plus éminents de la villa romaine en Noricum ont été reconstruits par plusieurs chercheurs comme des villae du type axial. La réévaluation de l’ensemble des vestiges découverts et de l’histoire complexe des deux fouilles anciennes a révélé cette théorie d’être sinon fausse du moins peu probable. Tandis que les grands établissements ruraux à Salzbourg et dans la Styrie se laissent évidemment comparer par certaines particularités aux villae de la couche supérieure des provinces gauloises et germaniques, leur plan général suit à un concept qui diffère sensiblement des villae de type axial clairement définissable. Ils semblent plutôt montrer des liens plus étroits avec les villae à plan irrégulier de la Pannonie. Dans les deux cas la recherche n’est pas encore terminée, mais il est déjà évident que le schème des villae de type axial n’est pas applicable aux vestiges architecturaux dégagés à Loig et Thalerhof.
Les bâtiments des villae montrent l’un l’autre des solutions similaires. Dans les deux cas, de longs couloirs relient des bâtiments centraux relativement petits mais divisés en beaucoup de pièces. Il convient de noter aussi les bâtiments de stockage qui sont intégrés dans les bâtiments principaux. C’est une disposition qui n’est pas conforme à l’image des villae de type axial.
In a preview of the project, we will present new methods to combine state of the art spatial analysis and remote sensing on the one hand, and archaeological evaluation of find-spots on the other hand, integrating geospatial and archaeological data from diverse sources and qualities ranging from 19th century find reports up to modern, GIS-based excavation documentation or ALS data, into a sustainable and accessible standard taking into account requirements of both geotechnological applications and data warehousing principles of the historical disciplines such as the CIDOC CRM.
Based on this data model descriptive statistical methods will be employed to characterize the status quo in a designated test area in Southeastern Noricum, and to implement geographical concepts by GIS-analytic methods to gain new insights from the combination of thematically related layers. The result of this first attempt is the establishment of a sound geospatial and geostatistical workflow in a multidisciplinary approach of the involved researchers for the project, which can be used as a basis for further analysis with special focus on the spatial aspect.
Walter Schmid ist insgesamt ein dankbares Thema, wenn es darum geht, die Interaktion von Archäologie und Öffentlichkeit zu studieren, da er durch Führungen und Vorträge, aber vor allem durch zahlreiche Zeitungsartikel wesentlich das öffentliche Bild der Archäologie in der Steiermark prägte. In seinem Bemühen war er jedoch nicht alleine, sondern wurde durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt, wie Marianne Grubinger (1877–1964), deren positiver Einfluss auf Schmid nicht unterschätzt werden darf.
Online unter: https://zenodo.org/record/3750761
Die Villenbauten zeigen untereinander ähnliche Lösungen. Lange Gänge verbinden in beiden Fällen relativ kleine, zergliederte Zentralbauten. Bemerkenswert sind auch die in die Hauptgebäude integrierten Speicherbauten, die nicht dem Bild der Axialvillen entsprechen.
RÉSUMÉ
Les deux villae palatiales de Loig et Thalerhof qui sont les représentants les plus éminents de la villa romaine en Noricum ont été reconstruits par plusieurs chercheurs comme des villae du type axial. La réévaluation de l’ensemble des vestiges découverts et de l’histoire complexe des deux fouilles anciennes a révélé cette théorie d’être sinon fausse du moins peu probable. Tandis que les grands établissements ruraux à Salzbourg et dans la Styrie se laissent évidemment comparer par certaines particularités aux villae de la couche supérieure des provinces gauloises et germaniques, leur plan général suit à un concept qui diffère sensiblement des villae de type axial clairement définissable. Ils semblent plutôt montrer des liens plus étroits avec les villae à plan irrégulier de la Pannonie. Dans les deux cas la recherche n’est pas encore terminée, mais il est déjà évident que le schème des villae de type axial n’est pas applicable aux vestiges architecturaux dégagés à Loig et Thalerhof.
Les bâtiments des villae montrent l’un l’autre des solutions similaires. Dans les deux cas, de longs couloirs relient des bâtiments centraux relativement petits mais divisés en beaucoup de pièces. Il convient de noter aussi les bâtiments de stockage qui sont intégrés dans les bâtiments principaux. C’est une disposition qui n’est pas conforme à l’image des villae de type axial.
In a preview of the project, we will present new methods to combine state of the art spatial analysis and remote sensing on the one hand, and archaeological evaluation of find-spots on the other hand, integrating geospatial and archaeological data from diverse sources and qualities ranging from 19th century find reports up to modern, GIS-based excavation documentation or ALS data, into a sustainable and accessible standard taking into account requirements of both geotechnological applications and data warehousing principles of the historical disciplines such as the CIDOC CRM.
Based on this data model descriptive statistical methods will be employed to characterize the status quo in a designated test area in Southeastern Noricum, and to implement geographical concepts by GIS-analytic methods to gain new insights from the combination of thematically related layers. The result of this first attempt is the establishment of a sound geospatial and geostatistical workflow in a multidisciplinary approach of the involved researchers for the project, which can be used as a basis for further analysis with special focus on the spatial aspect.
The method relies almost exclusively on basic office infrastructure and freely available open source applications, and can be used to supplement work with the original material. It therefore improves the opportunities for researching wall painting, especially for early stage researchers, while at the same time reducing the strain on the original pieces.
Im vorliegenden Beitrag soll nunmehr einerseits eine Bestandsaufnahme vorhandener Fundstellen gegeben und vordringliche Punkte weiterer Forschung identifiziert, andererseits aber auch ein Überblick geboten werden, um Vergleiche des Entwicklungsverlaufes mit anderen Regionen zu ermöglichen und so Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dadurch soll es möglich werden, „typisch römische“ Vorgangsweisen mit Besonderheiten zu kontrastieren, die auf lokal wirksame Einflussfaktoren zurückzuführen sind, wie etwa die Anwesenheit bzw. das Fehlen von militärischen Interessen, die geografische Situation, wirtschaftliche und politische Interessen etc.
In the majority of 20th century research, the „Crisis of the Third Century“ was regarded as a given; more recently, however, the assumption that this idea applies universally has been challenged and a more differentiated picture of the era is emerging, on a geographical and chronological scale. The present paper seeks to contribute to this discussion by analysing the results of archaeological research in the territory of Flavia Solva (Noricum / Styria, Austria): it takes into account findings both from the municipium itself and from vici and rural settlements within its administrative district and attempts to place them in a historical context, or at least highlight the limits the material sets to its historical interpretation.
Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass „Herrschaft“ sich auch in diesem Fall als Manifestation des zentralörtlichen Konzepts niederschlägt; mit anderen Worten: Bewohner des Territoriums um Flavia Solva (bei Leibnitz, Steiermark), die geschäftliche, gesellschaftliche oder politische Angelegenheiten in der Provinzhauptstadt Virunum (am Zollfeld, Kärnten) zu erledigen hatten, sahen sich früher oder später mit dem Problem konfrontiert, die recht weite und gleichzeitig beschwerliche Reise zurückzulegen. Dies gilt prinzipiell – wenngleich mit geringfügigen Abweichungen – auch für reitende Boten, Transportfuhrwerke oder zu verlegende militärische Einheiten, die bei diesem Vorgehen üblicherweise alle einer bestimmten inneren Logik folgen. So kann davon ausgegangen werden, dass Verkehrswege das Resultat bestimmter (meist wirtschaftlicher) Überlegungen sind (in Form von Errichtungskosten, Zeitaufwand u. ä.) und dass dort, wo Verkehrswege existieren, diesen gemeinhin auch der Vorzug gegenüber Querfeldeinrouten gegeben wird. Welche Kriterien aber der Wahl einer konkreten Route zugrunde liegen, lässt sich nicht immer einfach feststellen.
In einem interdisziplinären Ansatz wären Geographische Informations Systeme (genauer: traditionelle Netzwerkanalyse-Tools eines GIS), wegen ihres systemimmanenten Raumbezugs geradezu dafür geschaffen Routenoptimierungsprobleme wie das vorliegende zu lösen. Bedauerlicherweise fehlt für eine Nutzung dieses methodischen Repertoires jedoch die lückenlose Kenntnis über den genauen Verlauf des den Analysen zugrunde zu legenden Transport-/Wegnetzwerks, was weniger Auswirkungen auf die archäologische Dimension des Problems hat als auf GIS-technische Aspekte. Konkret dienen nämlich nicht geometrisch exaktere, vektorielle Wegsegmente (bzw. ihre Länge oder andere Eigenschaften) als Grundlage für die Lösung der Optimierungsaufgabe, sondern auflösungsabhängige Rasterzellen, die ihrer Durchquerung „Widerstand“ entgegensetzen bzw. – allgemeiner gesprochen – Aufwand oder Kosten verursachen. Der archäologische Teil des Szenarios wird hierbei nur insofern tangiert, als a priori alle verfügbaren Zellen als (mehr oder weniger) passierbar angesehen werden; dies hat für die Entwicklung des Modells den durchaus vorteilhaften Nebeneffekt, dass die Existenz oder der tatsächliche Verlauf von Transportwegen für die Analysen irrelevant wird und die Qualität der Ergebnisse ausschließlich von den gewählten Parametern und ihrer Integration abhängt. Basierend auf diesen Überlegungen können für den vorliegenden Beitrag folgende Ziele festgelegt werden: Zunächst soll auf Basis verschiedener Steuerparameter (wie etwa nachgewiesene Wegsegmente, unpassierbare Geländeabschnitte, Geländeneigung …) ein allgemeines Viability-Modell entworfen werden, das darüber Aufschluss geben soll, welche Routen innerhalb des Untersuchungsgebietes überhaupt möglich bzw. (ökonomisch) vorteilhafter sind als andere. In einem weiteren, experimentellen Schritt kann dann von Experten überprüft werden, ob bzw. wie sich die Ergebnisse bei Variation der Steuerparameter ändern. Unter der Voraussetzung einer zufriedenstellenden Datenlage lässt sich das Modell weiter verfeinern, sodass sogar das unterschiedliche Verhalten der eingangs erwähnten unterschiedlichen Nutzer simuliert werden könnte.
Als Zielgebiet für die Untersuchung wurde der Raum zwischen Flavia Solva, Poetovio und Virunum festgelegt, was zum einen auf einschlägige Vorarbeiten der Autoren in diesem Raum zurückzuführen ist, der zum anderen aufgrund der Ausgrabungen im Bereich des ÖBB-Projektes zur „Koralmbahn“ in den archäologischen Blickpunkt gerückt ist. Untersucht werden hier Wege, die als mögliche Verbindungen zwischen den norischen Munizipien Flavia Solva und Virunum fungiert haben könnten, basierend auf Parametern wie Straßennetz und Wegbarkeit. Berücksichtigung finden in dieser Untersuchung sowohl Überlandwege (z. B. Laßnitztalstraße, Murtalstraße) als auch Flussverbindungen (Laßnitz, Mur, Drau). Als Ausgangspunkte der Reise fungieren verschiedene Siedlungsstellen im Bereich der Mittelsteiermark, wie etwa die vici von Deutschlandsberg-Hörbing, Gleisdorf, Lassenberg und Kalsdorf, die Villen von Grünau, Löffelbach und Thalerhof sowie das municipium Flavia Solva selbst.
Together with various other sites in the area of perialpine Styria, these villae and their context will be examined in the interdisciplinary project IDA-PRoSe (Interdisciplinary Analyses of Patterns of Roman Settlements), a collaboration of archaeologists and geotechnologists to investigate Roman landscapes.
Bei der Tagung sollen die Befunde steirischer Wirtschaftsbauten präsentiert werden, sowie ihre Bearbeitung unter Mitarbeit von ausgewiesenen ExpertInnen aus Deutschland, Serbien, Slowenien, Ungarn und der Schweiz in den internationalen Forschungskontext eingebettet werden.
Eine besondere Siedlungsform an der Schnittstelle von urbanem zu ruralem Siedeln ist die sog. villa suburbana. Von Beginn der Altertumsforschung an inspirierten die Beschreibungen der antiken Autoren und die monumentalen Überreste der Rom-nahen Luxusdomizile zu bisweilen ausufernden Gedankengängen; aus dieser langen Tradition resultieren zahlreiche einander widersprechende, heute oft nur noch implizit referierte, Gedankengebäude zu dieser Wohnform am Übergang von der Stadt zum Land, zwischen landwirtschaftlicher Produktionsstätte und aristokratischer Repräsentation. Als solche besitzt sie jedoch besondere Bedeutung für die Erforschung der semantischen Strukturen, die diese jeweils (scheinbar) konträren Elemente zu dem einheitlichen System „römische Siedlungslandschaft“ zusammenfügen. Daher scheint es erfolgversprechend, die villa suburbana aus dem Blickwinkel der Landschaftsarchäologie neu zu betrachten und so einige der Widersprüche hinter der Idee sichtbar zu machen oder sogar aufzulösen.
Eine bisweilen als villa suburbana bezeichnete Siedlungsstelle befand sich an der heutigen Position des Flughafen Graz-Thalerhof. Die Fundstelle der außergewöhnlich luxuriös ausgestatteten Großvilla liegt zum einen in unmittelbarer Nähe des vicus von Kalsdorf, zum anderen an der Außengrenze der „20-Meilen-Zone“ des municipium Flavia Solva, und steht somit wohl mit beiden in einer Beziehung. Deren Natur zu präzisieren könnte neue Erkenntnisse zu den Funktionen von municipium, vicus und villa zulassen. Daher soll anhand dieses Beispiels im Vergleich mit anderen analogen Siedlungssystemen versucht werden eventuelle Übereinstimmungen oder Unterschiede auszuloten, und Fragestellungen für weitere Forschungen vorzuschlagen, die zur Komplettierung des Siedlungsbildes beitragen können.
Eine besondere Siedlungsform an der Schnittstelle von urbanem zu ruralem Siedeln ist die sog. villa suburbana. Von Beginn der Altertumsforschung an inspirierten die Beschreibungen der antiken Autoren und die monumentalen Überreste der Rom-nahen Luxusdomizile zu bisweilen ausufernden Gedankengängen; aus dieser langen Tradition resultieren zahlreiche einander widersprechende, heute oft nur noch implizit referierte, Gedankengebäude zu dieser Wohnform am Übergang von der Stadt zum Land, zwischen landwirtschaftlicher Produktionsstätte und aristokratischer Repräsentation. Als solche besitzt sie jedoch besondere Bedeutung für die Erforschung der semantischen Strukturen, die diese jeweils (scheinbar) konträren Elemente zu dem einheitlichen System „römische Siedlungslandschaft“ zusammenfügen. Daher scheint es erfolgversprechend, die villa suburbana aus dem Blickwinkel der Landschaftsarchäologie neu zu betrachten und so einige der Widersprüche hinter der Idee sichtbar zu machen oder sogar aufzulösen.
Eine bisweilen als villa suburbana bezeichnete Siedlungsstelle befand sich an der heutigen Position des Flughafen Graz-Thalerhof. Die Fundstelle der außergewöhnlich luxuriös ausgestatteten Großvilla liegt zum einen in unmittelbarer Nähe des vicus von Kalsdorf, zum anderen an der Außengrenze der „20-Meilen-Zone“ des municipium Flavia Solva, und steht somit wohl mit beiden in einer Beziehung. Deren Natur zu präzisieren könnte neue Erkenntnisse zu den Funktionen von municipium, vicus und villa zulassen. Daher soll anhand dieses Beispiels im Vergleich mit anderen analogen Siedlungssystemen versucht werden eventuelle Übereinstimmungen oder Unterschiede auszuloten, und Fragestellungen für weitere Forschungen vorzuschlagen, die zur Komplettierung des Siedlungsbildes beitragen können.
Dieser Vortrag möchte einen Überblick darüber geben, wie das Leben, Wohnen und Arbeiten zur Zeit der römischen Herrschaft in Österreich, besonders in der Steiermark, ausgesehen hat, und was wir warum darüber wissen. Im MIttelpunkt steht eine Übersicht über römerzeitliche Fundorte, speziell in der näheren Umgebung von Graz, sowie über aktuelle Methoden der archäologischen Forschung, die zunehmend auf Naturwissenschaften und Computertechnik setzt, um damit recht detaillierte, und oft auch erstaunliche Erkenntnisse gewinnt, über die Zustände im „Alten Noricum“.
Bei der Tagung sollen die Befunde steirischer Wirtschaftsbauten präsentiert werden, sowie ihre Bearbeitung unter Mitarbeit von ausgewiesenen ExpertInnen aus Deutschland, Serbien, Slowenien, Ungarn und der Schweiz in den internationalen Forschungskontext eingebettet werden.
Zbornik vsebuje 25 prispevkov avtorjev iz Slovenije, Hrvaške, Avstrije in Italije. Vsebina prispevkov zajema aktualne rezultate raziskav rimskih najdišč na širšem območju rimskega cesarstva ter njihovo vključitev v širši kontekst ekonomskega, socialnega in družbenega dogajanja v rimskem obdobju.