Books by Gunnar Sperveslage
This publication provides a concordance of numbering systems addressing the Early Egyptian inscri... more This publication provides a concordance of numbering systems addressing the Early Egyptian inscriptions (Dyn. 0–3). The numbering system, which was originally introduced by J. Kahl (1994) and which was expanded by I. Regulski in her “Database of Early Dynastic inscriptions”, is mapped on the numbering system defined by J. Kahl, N. Kloth and U. Zimmermann (1995) for the 3 rd Dynasty inscription and on the numbering of P. Kaplony (IÄF, IÄFS, KBIÄF). An overview of the different systems and some background information are given in the introduction. Furthermore, as a final goal of this publication, the numbering system has been expended to provide a unique identifier for each inscription that can be used as a reference in databases and printed publications.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra ... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Ägyptische und ägyptisierende Funde von verschiedenen archäologischen Stätten der Arabischen Halb... more Ägyptische und ägyptisierende Funde von verschiedenen archäologischen Stätten der Arabischen Halbinsel sowie epigraphische Quellen zeichnen ein differenziertes Bild der Kontakte zwischen Ägypten und Arabien in vorislamischer Zeit. Mit der vorliegenden Studie werden diese erstmals ausführlich behandelt und in einen Gesamtkontext gestellt. Zwar sind die Quellen insgesamt nicht sehr dicht, zeigen dafür aber eine große Varianz und eine lange zeitliche Erstreckung. Kontakte bestanden mindestens seit dem Mittleren Reich, wie die Funde von Sabir-Keramik in Mersa Gawasis belegen, und reichen bis in die römische Epoche. Vor allem die archäologischen Grabungen in Tayma und Qaryat al-Faw haben in den vergangenen Jahren interessantes Fundmaterial geliefert, das neues Licht auf die Beziehungen nach Ägypten wirft. Nicht nur ägyptische Objekte in Form von Amuletten und Skarabäen sind in Siedlungs- wie auch in Grabkontexten gefunden worden, sondern auch Motivadaptionen im religiösen Bereich. Der ägyptische Einfluss auf die Oasen, die entlang der Weihrauchstraße ökonomische Zentren mit multikultureller Bevölkerung waren und Kontakte zu den unterschiedlichen Nachbarkulturen pflegten, wird so in vielerlei Hinsicht greifbar. In der diachronen Entwicklung zeigt sich, dass in der frühen Eisenzeit vor allem ägyptische Objekte nach Arabien gelangt sind, während in der Mitte des 1. Jt. v.Chr. zunehmend Motiv-übernahmen und lokale Adaptionen ägyptischer Elemente beobachtet werden können.
2018: Taymāʾ I - Archaeological Exploration, Palaeoenvironment, Cultural Contacts, A. Hausleiter, R. Eichmann, M. al-Najem (eds.), with contributions by A. M. Bagg, H. Brückner, M. Dinies, R. Eichmann, M. Engel, P. Frenzel et al., Oxford: Archaeopress (Open access publication & printed book) Taymāʾ - Multidisciplinary Series On the Results of the Saudi-German Archaeological Project, DAI Orient-Abteilung and Saudi Commission for Tourism and National Heritage, Vol. I, 2018
The present volume is the first of the publication series of the Saudi-German archaeological proj... more The present volume is the first of the publication series of the Saudi-German archaeological project.
edited books by Gunnar Sperveslage
This book collects papers from various authors on Predynastic and Early Dynastic Egypt, covering ... more This book collects papers from various authors on Predynastic and Early Dynastic Egypt, covering archaeology, iconography, philology, lexicography, history, and history of research. The contributions provide insight into current research and offer new theories and observations on specific objects and aspects. This includes for instance neglected details of well-known objects, detailed discussion of forgotten objects, new interpretations of inscriptions, and analysis of hieroglyphic signs and their functions.
This is the publication of the 1962 dissertation of Erika Endesfelder (1935-2015) on the workmen ... more This is the publication of the 1962 dissertation of Erika Endesfelder (1935-2015) on the workmen from Deir el-Medina. Analysing all available textual evidence, mainly ostraca and papyri, the author reconstructs the social-economic conditions of the workmen in the village. Particular focus is laid on accommodation, administration and organisation of work as well as on jurisdiction. The book provides an in-depth view of the organisation of the workmen and a summarizing account of the textual sources.
Papers by Gunnar Sperveslage
G. Sperveslage, J. Schneider & R. Bußmann (2022): Perspektiven einer elektronischen Auswertung de... more G. Sperveslage, J. Schneider & R. Bußmann (2022): Perspektiven einer elektronischen Auswertung des Zeicheninventars der Frühzeit, in: G. Sperveslage (Hrsg.): Early Egyptian Miscellanies. Discussions and Essays on Predynastic and Early Dynastic Egypt, IBAES 26, S. 225-244
Göttinger Miszellen 264, 2021, S. 19-23
Peter Dils, Gunnar Sperveslage (2019): Forschungsgeschichtliche Beobachtungen zur Erschließung de... more Peter Dils, Gunnar Sperveslage (2019): Forschungsgeschichtliche Beobachtungen zur Erschließung der hieroglyphischen Lautwerte am Beispiel des Braunen Sichlers (G28, gm). In: Marc Brose, Peter Dils, Franziska Naether, Lutz Popko, Dietrich Raue (Eds.), En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs: Festschrift für Hans-W. Fischer-Elfert. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 261-296
aMun. Magazin für die Freunde Ägyptischer Museen und Sammlungen, Heft 59 (2/2019), pp. 8–13
ATLAL - Journal of Saudi Arabian Archaeology , 2018
Report on the 2010 season of excavations at Tayma, Saudi Arabia
Uploads
Books by Gunnar Sperveslage
edited books by Gunnar Sperveslage
Papers by Gunnar Sperveslage
A year spent in Egypt by the Danish expedition to Arabia (1761–1767) resulted from disagreements
among the group members. During this year, Carsten Niebuhr, the sole surviving member
of the expedition, produced excellent maps of Cairo and the Nile Delta as well as very accurate copies
of several hieroglyphic inscriptions. Some of his observations about the script remain valid even
today. He recognized that hieroglyphs could be written either from left to right or from right to left
and he distinguished between “large” and “small signs” – the former being depictions or scenes and
the latter being actual hieroglyphic signs explaining these depictions. One of Niebuhr’s major
achievements was a first systematic sign list and his remarks suggest that he recognized the phonetic
system of the script although he did not explicitly say so.
Exemplarisch werden die Herrschaftsinszenierungen für Augustus, Domitian und Hadrian dargestellt. Augustus (31 v.–14 n.Chr.) nimmt allein dadurch eine Sonderstellung ein, dass er nach der Eingliederung Ägyptens in das römische Reich der erste römische Herrscher über Ägypten war. Seine Repräsentation in Ägypten und die für ihn entworfene pharaonische Titulatur waren Vorbild für alle folgenden Kaiser. Unter ihm geprägte Münzen – u.a. mit dem „Aegypto capta“-Motiv – und nach Rom verbrachte ägyptische Monumente dokumentieren den Herrschaftsanspruch über das Land am Nil.
Unter den Flaviern gewinnt der Isis-Kult im römischen Reich an Bedeutung. Erstmals stellt sich nun auch der Kaiser unter den Schutz der ägyptischen Göttin. Ein zentrales Objekt ist der hieroglyphisch beschriftete Obelisk des Domitian in Rom, auf dem Domitian (81–96 n.Chr.) als „geliebt von Isis“ bezeichnet wird und seine Krönung durch die Göttin dargestellt ist.
Auch unter Hadrian (117–138 n.Chr.) finden sich neben den ägyptischen Elementen in seiner Villa in Tivoli einzigartige Ägyptenbezüge. Hieroglyphische Inschriften aus seiner Zeit enthalten Übersetzungen römischer Termini ins Ägyptische, und auf der Nilinsel Philae wurde eine mythologisch hochgradig aufgeladene Darstellung des Nil-Ursprungs angebracht.