Der High Six ist ein Schlüsselanhänger mit integriertem Ladekabel und Adaptern für gängige USB- und Lightning-Standards.
Webcams müssen keine miese Bildqualität haben, wie Razers Kyio Pro in unserem Test beweist.
Wir erklären in einem kurzen Video, wie sich das Smartphone für Videokonferenzen unter Windows nutzen lässt.
Zwei 4K-Displays an einem Port müssen unterstützt werden - das ist eine der Anforderungen des neuen Standards.
Eine Visitenkarte muss nicht immer aus langweiligem Papier sein. Patrick Schlegels Visitenkarte hat einen USB-Speicher, spielt Musik und kann würfeln.
Der Initiator des Raspberry-Pi-Projekts, Eben Upton, spricht über den USB-C-Fehler im aktuellen Raspberry Pi 4. Upton sieht den Fehler offenbar bei der zu teuren Peripherie der Nutzer.
Der Sicherheitsmechanismus hinter FIDO wird im Video erklärt.
Haartrockner oder doch Lautsprecher? Wir testen Razers Nommo-Chroma-Boxen und tendieren zu Ersterem.
Der 32UD99-W ist ein großer Monitor, der sich in unserem Test am besten für Multitasking im Büro und mit HDR für Filme eignet. Allerdings sind Spieler damit nicht ganz so gut bedient.
Der Fitlet 2 ist ein passiv gekühlter Mini-PC. Er kann leicht angepasst und auseinandergeschraubt werden.
Die SP Bolt B80 ist eine externe SSD, die nach IP68 zertifiziert und in einem ungewöhnlichen Gehäuse untergebracht ist.
Der Surface Laptop ist schick, schnell und außergewöhnlich. Trotzdem hat das Ultrabook im Clamshell-Design mit Mängeln zu kämpfen, wie wir in unserem Test feststellen.
Corsairs neue Gaming-Tastatur soll spitzwassergeschützt sein und Funktionen für Gamer bieten.
Der Siime Eye ist ein Massagestab, der eine Kamera hat und mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden kann.
Die Brio ist die erste Webcam von Logitech mit 4k und Windows-Hello-Unterstützung. Wir haben sie getestet.
Der Biolite Campstove 2 macht aus Feuer Strom.
Tails leitet den gesamten Netzwerkverkehr durch das Anonymisierungsnetzwerk Tor. Wir zeigen, wie das System unter Windows installiert wird.
Mit dem InfiniteUSB-Kabel spart sich der Anwender den USB-Hub zum Beispiel an Notebooks, die nur wenige Anschlüsse bieten. Die Kabel bieten neben dem normalen Anschluss einen Erweiterungsport für ein weiteres InfiniteUSB. So können viele Geräte angeschlossen werden, obwohl nur ein USB-Port am Rechner belegt wird.
Wir haben die neue USB-3.1-Schnittstelle mit Asus' Z97-A/USB3.1 und einem SSD-Raid-Laufwerk inklusive des verdrehsicheren Steckers Typ C ausprobiert. Das Resultat ist eine sequenzielle Lese- und Schreibrate von bis zu knapp 800 MByte pro Sekunde.
Auf dem IDF 2014 konnten wir einen ersten Blick auf den kommenden USB-Standard Typ C werfen.