Bei Amazon gibt es derzeit einen beliebten USB-Stick zum kleinen Preis im Angebot. Er ist auf unter 15 Euro reduziert.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Der SanDisk Ultra Dual Drive Go ist ein USB-C-Stick mit 128 GB Speicher. Mit 50 Prozent Rabatt kostet er aktuell unter 13 Euro.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Bei Amazon gibt es einen viel gekauften USB-Stick mit 128 GB für unter 7 Euro und damit zum derzeit besten Vergleichspreis.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Mit USB-4-Kabeln lässt sich günstig ein 20-GBit-Netzwerk bauen. Zumindest theoretisch. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir getestet.
Ein Praxistest von Johannes Hiltscher
Kleiner, leichter, schneller - das ist das Motto der Hersteller von externen SSDs. Wir schauen, ob die Laufwerke ihre Versprechen halten können.
Ein Test von Martin Böckmann
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Ohne Fingerfertigkeit, dafür mit DIY und einem USB-Mikrocontroller in Spielen besser werden - wir haben ausprobiert, ob das funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Mit Raspberry Pi Pico und ein wenig Code bekommen alte Eingabegeräte einen zweiten Frühling. Wir zeigen, was mit Human Interface Devices geht - und was sie noch können.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
USB ist ziemlich verwirrend geworden, daran werden auch neue Logos nichts ändern. Das Problem ist konzeptuell.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Die USB-Macher bleiben sich treu und sorgen mit jedem Update für ein weiteres Nummerierungs-Chaos, das niemandem hilft.
Ein IMHO von Sebastian GrĂĽner
Mit Logos auf Kabeln und Endgeräten sollen Kunden direkt erfahren, wie schnell die USB-Schnittstelle ist und wie viel Watt sie überträgt.
Gesundheitsdaten dürfen in Österreich seit Januar nicht mehr gefaxt werden. Dafür werden Befunde nun teils per Taxi oder Rettungsdienst verschickt.
Der Mann wollte durch den Angriff offenbar seine eigenen Cybersicherheitsdienste bewerben. Stattdessen hat er sich nun eine Klage eingefangen.
Mit Logos auf Kabeln und Endgeräten sollen Kunden direkt erfahren, wie schnell die USB-Schnittstelle ist und wie viel Watt sie überträgt.
Gesundheitsdaten dürfen in Österreich seit Januar nicht mehr gefaxt werden. Dafür werden Befunde nun teils per Taxi oder Rettungsdienst verschickt.
Schon bevor passende Hardware erscheint, lassen Hersteller erste Kabel zertifizieren. USB soll auch für High-End-PCs zur 1-Kabel-Lösung werden.