ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG
EIGENER ZITIERSTILE IN ENDNOTE
Stand: 22.11.2021
Martina Trognitz
Benno Homann
Christiane Hirschberg
Grundlegend überarbeitet durch:
Joscha Stadler
Verena Müller
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 1 von 17
Einleitung .......................................................................................................................... 3
Erste Schritte .................................................................................................................... 4
About this Style ................................................................................................................. 5
Punctuation ....................................................................................................................... 5
Anonymous Works ............................................................................................................ 5
Page Numbers .................................................................................................................. 6
Journal Names .................................................................................................................. 6
Term Lists ..................................................................................................................... 6
Sections ............................................................................................................................ 7
Citations ............................................................................................................................ 7
Templates ..................................................................................................................... 7
Ambiguous Citations ..................................................................................................... 8
Author Lists ................................................................................................................... 8
Author Name ................................................................................................................. 9
Numbering .................................................................................................................... 9
Sort Order ................................................................................................................... 10
Regeln für Templates ...................................................................................................... 10
Regel 1 - Basic dependence ....................................................................................... 10
Regel 2 - Das vorangehende Feld hat höhere Priorität als das folgende. .................... 10
Regel 3 - Das erste Leerzeichen ist vom vorigen Feld abhängig. Alle weiteren sind
unabhängig. ................................................................................................................ 11
Regel 4 - Eigenständiger Text erscheint immer in der Literaturangabe........................ 11
Spezielle Formatierungszeichen ..................................................................................... 11
Non-breaking Space.................................................................................................... 11
Erzwungene Trennung - der senkrechte Strich............................................................ 12
Feldnamen ausgeben.................................................................................................. 12
Singular- und Pluraleingaben ...................................................................................... 12
Bibliography .................................................................................................................... 13
Templates ................................................................................................................... 13
Field Substitutions ....................................................................................................... 14
Layout ......................................................................................................................... 14
Sort Order ................................................................................................................... 14
Categories ................................................................................................................... 14
Author Lists und Author Name .................................................................................... 14
Editor Lists und Editor Name ....................................................................................... 15
Title Capitalization ....................................................................................................... 15
Footnotes ........................................................................................................................ 16
Templates ................................................................................................................... 16
Weitere Punkte............................................................................................................ 16
Repeated Citations und Title Capitalization ................................................................. 16
Figures & Tables ............................................................................................................. 17
Figures und Tables...................................................................................................... 17
Separation & Punctuation ............................................................................................ 17
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 2 von 17
Einleitung
Viele Studierende machen die Erfahrung, dass in unterschiedlichen
Instituten oder sogar bei verschiedenen Professorinnen und Professoren eines Instituts ganz unterschiedliche Zitierstile für wissenschaftliche Arbeiten gelten. Die einen legen Wert darauf, dass beispielsweise das Erscheinungsjahr am Ende des Zitats aufgeführt wird, die
anderen wiederum möchten das Erscheinungsjahr direkt nach dem
Autor sehen. In einigen Disziplinen gibt es wiederum feste Zitiervorschriften, die sich beispielsweise an dem Zitierstil bestimmter wissenschaftlicher Zeitschriften orientieren.
Die geschilderte Vielfalt macht deutlich, wie wichtig es ist, einen Überblick über die Zitierstile zu behalten. Zum Glück muss man die Zitierregeln heutzutage nicht mehr auswendig lernen. Seitdem es Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote gibt, lassen sich Zitierstile fast
mühelos einstellen, sortieren und mittels einer Verknüpfung zu Textverarbeitungsprogrammen wie etwa MSWord konkret anwenden.
Doch wie genau bringt man EndNote den vom jeweiligen Institut geforderten Zitierstil bei?
In dieser Anleitung wird die Erstellung eines eigenen Zitierstils für EndNote am Beispiel des Zitierstils des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erklärt. Diesen finden Sie im Internet unter der Adresse:
https://www.dainst.org/publikationen/publizieren-beim-dai/richtlinien
Zunächst sollte man wissen, dass im Allgemeinen drei Zitierweisen
unterschieden werden: die Harvard-Methode, das Nummernsystem
und der Nachweis von Quellen mittels Fußnoten oder Endnoten.
Zitierweisen
In EndNote fallen die ersten zwei Methoden zusammen, da bei beiden
der Verweis auf die Quelle direkt im Text erfolgt. Im ersten Fall ist es
meist eine Kurzform, die beispielsweise die Form (Autor, Jahr) hat.
Beim Nummernsystem verweist statt der Angabe eines Kurztitels eine
Nummer auf die Quelle, zum Beispiel: [2]. Außerdem haben beide
Stile gemein, dass sie am Ende des Dokuments eine Referenzliste mit
der vollständigen Literaturangabe enthalten, die nach bestimmten Kriterien, zum Beispiel nach Autorennamen oder nach den Nummern im
Text, sortiert werden.
Der Quellennachweis in Fußnoten ist etwas komplexer und wird in
EndNote auch gesondert behandelt. Hier erscheint im Text lediglich
eine hochgestellte Zahl, die auf eine Fußnote verweist, in der die Literaturangabe gemacht wird.
Übersicht
Harvard-Methode
Dies ist ein Beispiel (Meier 1956).
Nummernsystem
Dies ist ein Beispiel [43].
Fußnoten
Dies ist ein Beispiel6.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 3 von 17
Das DAI zitiert mit Hilfe von Quellenangaben in den Fußnoten. Für die
Angaben in der Fußnote stehen zwei Alternativen zur Verfügung, das
Autor-Jahr-System und das Vollzitat-System, welche dann konsequent beim Verfassen des Textes beizubehalten sind. In dieser Anleitung wird mit Vollzitat-System gearbeitet.
Erste Schritte
Um einen neuen Zitierstil zu erstellen, gehen Sie zunächst auf Tools
> Output Styles > New Style... Dadurch haben Sie den Style Editor
aufgerufen, in welchen Sie im Folgenden alle Informationen eingeben
werden.
Neuen Zitierstil erstellen
Diese Anleitung ist nach den Unterpunkten, die Sie auf der linken
Seite des Fensters aufgelistet finden, gegliedert, sodass Sie auch die
Möglichkeit haben, dieses Dokument zum Nachschlagen zu verwenden. Die einzige Ausnahme bildet der Abschnitt über Formatierungsregeln und Sonderzeichen.
Speichern Sie den Stil zunächst über File >
Save unter dem Namen: DAI. Mit Strg+S können und sollten Sie Änderungen jederzeit speichern.
Leichter – und schneller – ist es, wenn Sie einen bereits vorhandenen Stil an Ihre Ansprüche anpassen. Dazu gehen Sie auf Tools >
Output Styles > Edit „Name des Zitierstils“. Zunächst sollten Sie diesen Stil über File > Save
As unter einem neuen Namen speichern. So
wird eine Kopie des bereits vorhandenen Stils
angelegt, die Sie dann beliebig verändern können, ohne das Original zu verlieren.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 4 von 17
About this Style
Bei dem Punkt About this Style können allgemeine Informationen zum
Zitierstil notiert werden.
Allgemeine Angaben
Für das Beispiel dieser Anleitung geben Sie bei Based on zum Beispiel die Internetseite der Zitierrichtlinien des Deutschen Archäologischen Instituts an. Unter Category tragen Sie Archaeology ein.
Das Ausfüllen dieses Punktes ist nicht zwingend notwendig, da diese
Angaben lediglich Informationen über die Richtlinien enthalten und
nicht die Richtlinien selbst.
Punctuation
In einigen Ländern verlangen Stilrichtlinien bei der Formatierung von
Referenzen ein Leerzeichen vor dem Doppelpunkt (und anderen Sonderzeichen). Andere Stilrichtlinien tun dies nicht. Sie haben die Möglichkeit, Englisch oder Französisch als Ausgabestil zu wählen, wobei
Englisch die Standardauswahl ist und auch für den DAI-Zitierstil verwendet wird. Mit der Option Englisch wird EndNote angewiesen, zusätzliche Leerzeichen vor den Satzzeichen Doppelpunkt, Semikolon,
Ausrufezeichen und Fragezeichen zu entfernen. Leerzeichen vor anderen Interpunktionszeichen und Symbolen werden beibehalten.
Zeichensetzung
Anonymous Works
Nun können Sie zum nächsten Punkt Anonymous Works wechseln.
Hier können Sie angeben, wie EndNote bei Werken verfahren soll,
deren Autoren nicht bekannt sind.
Da das DAI keine Angaben dazu macht, lassen Sie die gängigste Verfahrensweise Leave author blank markiert und gehen zum nächsten
Punkt.
Anonyme Autoren
Eine Angabe ohne Autor wird dann etwa folgendermaßen erscheinen:
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 5 von 17
Das Nibelungenlied (Reclam Verlag)
Page Numbers
Unter dem Punkt Page Numbers geben Sie an, wie Seitenangaben
formatiert werden sollen.
Seitenzahlen
Mit Don’t change page numbers werden die Seitenangaben, die Sie
in der Referenz machen, ohne Änderungen übernommen. Bei show
only first page wird nur die erste Seitenzahl ausgegeben: 356. Mit Hilfe
der zwei nächsten Optionen können Sie festlegen, ob die letzte Seitenzahl abgekürzt werden soll. Beispielsweise wird 356-359 zu 356-9
oder zu 356-59 verkürzt.
Show the full range of pages bewirkt genau das Gegenteil. Falls Sie
in der Referenz eine abgekürzte Seitenzahl angegeben haben, wird
diese ergänzt. Show only first page for Journals, full range for others
formatiert die Seitenangaben für Zeitschriftenartikel anders als für die
übrigen Referenztypen.
Lassen Sie zur Erstellung des DAI-Zitierstils die erste Option markiert.
Journal Names
Nun können Sie unter Journal Names angeben, wie Zeitschriftentitel
ausgegeben werden sollen. In EndNote können Sie, da das Programm mit Term Lists arbeitet, zusätzlich zu dem Titel der Zeitschrift
bis zu drei Abkürzungen derselben speichern.
Zeitschriften
Da sehr viele Zeitschriften beim DAI eine normierte Abkürzung haben,
wählen sie Abbreviation 1 aus.
Sollte EndNote unter Abbreviations keinen Eintrag finden, wird der
Zeitschriftenname ausgegeben, der in der Referenz gespeichert ist.
Term Lists
Da viele Zeitschriftentitel abgekürzt werden und zum Teil sogar unterschiedliche Abkürzungen haben, gibt es in EndNote die sogenannten
Term Lists, mit denen sich
bis zu drei Abkürzungen für
einen Zeitschriftentitel speichern lassen. Es gibt sie
nicht nur für Zeitschriftentitel, sondern auch für Autoren und Schlagwörter. Die
letztgenannten
ermöglichen die Autovervollständigung bei Autoren oder
Schlagwörtern. Sie haben
Universitätsbibliothek Heidelberg
Verwaltung von Zeitschriftentiteln und deren
Abkürzungen
Seite 6 von 17
übrigens auch die Möglichkeit, sich eigene Listen zu erstellen.1
Sie finden die Liste für Zeitschriftentitel über Library > Open Term Lists
> Journals Term List. Sie werden sehen, dass die Liste im Prinzip eine
Tabelle ist, die in der ersten Spalte den vollständigen Namen enthält
und in den folgenden Spalten bis zu drei Abkürzungen speichert.
Beachten Sie, dass die jeweilige Liste speziell für die jeweils geöffnete
Literaturdatenbank gilt. Falls Sie diese Liste in einer weiteren Datenbank brauchen, müssen Sie eine Kopie davon erstellen und diese in
die Datenbank einbinden (über die Funktion Export List…).
Sie können Term Lists manuell ergänzen, wenn Sie auf New Term
klicken oder zum Beispiel aus Textdateien importieren. Um letzteres
zu tun, gehen Sie auf Library > Define Term Lists. Markieren Sie nun
die Liste, die Sie füllen wollen, zum Beispiel Journals, und klicken Sie
auf Import List. Nun wählen Sie noch Ihre Datei aus und klicken auf
Open. Beachten Sie, dass die Einträge für die verschiedenen Spalten
durch die Tabulatortaste getrennt sein müssen.
Sections
Hier können Sie zwischen den Optionen wählen, ob am Ende des Dokuments ein gesamtes Literaturverzeichnis, ein Literaturverzeichnis
für jeden Dokumentabschnitt oder sowohl ein Gesamtliteraturverzeichnis und zusätzlich ein Verzeichnis für jeden Dokumentabschnitt
erstellt werden soll.
Literaturverzeichnis in
Abschnitte einteilen
Für den DAI-Zitierstil behalten Sie die Standardeinstellung bei, so
dass ein Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments erstellt wird.
Citations
Unter dem Punkt Citations können Sie nun speichern, wie EndNote
die Quellenangaben im Text ausgeben soll.
Quellenangaben im
Text
Da das Zitiersystem des DAI grundsätzlich mit Fußnoten arbeitet, werden hier keine Angaben benötigt und andere Beispiele gegeben.
Templates
Erstellen Sie zunächst eine Schablone, die festlegt, wie das Zitat im
Text aussehen soll. Wenn Sie auf Insert Field klicken, erscheint eine
Liste mit allen verfügbaren Feldern, deren Informationen dann ausgegeben werden können. Um die Felder herum können Sie Text und
Interpunktionszeichen einfügen.
1 Mehr Informationen dazu finden Sie im digital mitgelieferten Handbuch, das im
Ordner Ihrer EndNote-Installation abgelegt ist.
Meist: C/Programme(x86)/EndNote/EndNote.pdf
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 7 von 17
Ein Beispiel: Wenn Sie ein Zitat der Form [Meier 1956] haben wollen, dann tippen Sie folgendes ein: [Author Year]. Dabei können
Sie Author und Year auch über Insert Field einfügen.
Für einen nummerierten Zitierstil, der im Text die Form (1) haben soll,
geben Sie (Bibliography Number) in EndNote ein. Wenn ein normierter Kurztitel eingefügt werden soll, fügen Sie das Feld Short Title
in die Schablone ein. Es erscheint dann der Kurztitel, den Sie beim
Erstellen der Referenz unter Short Title angegeben haben.
Für Verweise auf mehrere Quellen auf einmal können Sie im unteren
Abschnitt des Fensters bei Multiple citation separator ein Trennsymbol
eingeben, beispielsweise ein Semikolon gefolgt von einem Leerzeichen, wenn Ihre Zitatreihe folgendermaßen aussehen soll: [Meier,
1956; Bayer, 1987].
Ambiguous Citations
Unter Ambiguous Citations haben Sie verschiedene Möglichkeiten,
die Sie auswählen können, um mehrdeutige Literaturangaben auseinander zu halten.
mehrdeutige Referenzen unterscheiden
Eine sinnvolle Option ist beispielsweise Add a letter after the year, die
bei Werken des gleichen Autors im gleichen Jahr einen Buchstaben
hinter die Jahreszahl einfügt, etwa: Meier 1956a und Meier
1956b.
Sie haben die Möglichkeit, auch mehrere dieser Optionen zu aktivieren.
Author Lists
Falls Ihre Literaturangabe mehrere Autoren hat, können Sie mit Hilfe
von Author Lists definieren, wie viele von diesen aufgeführt werden
sollen, wie sie voneinander getrennt werden sollen und wie sie ausgegeben werden sollen.
Mehrere Autoren
Haben Sie beispielsweise eine Zitierrichtlinie, die verlangt, dass Sie
die ersten drei Autoren durch ein Komma getrennt ausgeben und die
übrigen mit et al. abkürzen, werden Sie unter Author Separators bei
Number of Authors 1 to 3 eintragen. In die Spalte daneben tippen Sie
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 8 von 17
dann ein Leerzeichen, ein Komma und ein weiteres Leerzeichen ein.
In die letzte Spalte können Sie eintragen, was vor dem letzten Autor
eingegeben werden soll. Das kann auch ein Komma sein oder und.
Die zweite Zeile funktioniert nach dem gleichen Schema.
Markieren Sie bei Abbreviated Author List – First Appearance den
zweiten Punkt und tragen Sie jeweils eine drei ein, da bei drei oder
mehr Autoren die ersten drei genannt werden sollen. Bei der Abkürzung geben Sie nun et al. ein. Sie können, wenn Sie das Kästchen
daneben markieren, dieses Kürzel kursiv ausgeben.
Falls die gleiche Referenz mehrmals auftaucht und anders mit den
Autorenlisten verfahren werden soll, geben Sie dies unter Abbreviated
Author List – Subsequent Appearance ein.
Author Name
Nun können Sie mit Author Name festlegen, wie der Autor ausgegeben werden soll. Sie können zunächst auswählen, in welcher Weise
der Name ausgegeben werden soll. Dann legen Sie fest, wie die Großund Kleinschreibung erfolgen soll und ob und wie Initialen verwendet
werden.
Format der Autorennamen
Falls zwei Werke eines Autors direkt hintereinander im Text zitiert werden und der Autor beim zweiten Mal nicht wiederholt werden soll, können Sie das bei Consecutive Citations by the Same Author einstellen.
Das könnte dann so aussehen:
Das vertritt Meier in seinen zwei Aufsätzen (Meier 1956; 1960) mit Nachdruck.
Numbering
Falls Sie einen nummerierten Zitierstil erstellen, können Sie mit dem
Punkt Numbering genauere Einstellungen vornehmen. Sie können angeben, ob Referenzen, die stets zusammen erscheinen, mit einer
Nummer und ob Zahlen zusammengefasst werden sollen.
Nummerierung
Wenn Sie also Meier 1956, Bayer 1987 und Pfrung 1998 zusammen
auflisten, wird das im Text auf diese Weise erscheinen: [1-3].
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 9 von 17
Wenn Sie diese drei Werke immer zusammen zitieren, kann EndNote
aus der Form [1-3] eine einzelne Zahl machen, also: [1].
Sort Order
Unter Sort Order werden die Sortierkriterien der Referenzen ausgewählt, falls Sie mehrere auf einmal an einer Stelle im Text zitieren. Für
komplexere Sortierkriterien haben Sie hier die Möglichkeit, diese unter
Other einzugeben.
Sortierkriterien
Sie können Ihre Literaturangaben beispielsweise nach Autor und Jahr
sortieren. Markieren Sie dafür Author + Year + Title und die Referenzen werden nun aufsteigend nach Autor und Erscheinungsjahr sortiert: (Bayer 1987; Meier 1956; Meier 1960).
Sie können die Referenzen aber auch nach Jahr und erst dann nach
Titel sortieren. Dazu markieren Sie Year + Author, was zu (Meier
1956; Meier 1960; Bayer 1987) führt.
Regeln für Templates
Für die Referenzen werden Vorlagen, so genannte Templates, erstellt, die den wichtigsten Teil des Zitierstils ausmachen. Ein Template
sieht so aus, wie das Zitat später aussehen soll, nur dass statt konkreter Namen Feldbezeichner verwendet werden, die dann von EndNote ersetzt werden.
Regeln für Templates
An dieser Stelle werden die vier „Abhängigkeitsregeln“ (rules of dependence) und die speziellen Formatierungszeichen erläutert.
Eine Abhängigkeitsregel besagt, wie verschiedene Eingaben sich gegenseitig beeinflussen. Mit speziellen Formatierungszeichen lassen
sich diese Regeln umschiffen.
Regel 1 – Basic dependence
Die erste Regel besagt, dass jeder Text oder jedes Interpunktionszeichen (zu denen auch Leerzeichen gehören), das direkt an einen Feldnamen gebunden ist, auch von diesem abhängig ist. Das bedeutet,
dass die Zeichen nur ausgegeben werden, wenn das Feld ausgegeben wird, also wenn Informationen dafür vorhanden sind.
Das Template Author, (Year) Title führt zu der Ausgabe J. Beazley,
The Berlin Painter, wenn keine Information für das Jahr vorhanden ist. Die Klammern wurden nicht ausgegeben, da sie vom Feld des
Jahres abhängig sind.
Regel 2 – Das vorangehende Feld hat höhere Priorität als das folgende.
Falls beliebige Zeichen ohne Trennung durch Leerzeichen zwischen
zwei Feldern auftauchen, sind diese von dem ersten Feld abhängig.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 10 von 17
Beispiel: Volume:Issue → 6:2 oder, wenn keine Angabe für Issue vorhanden ist: 6: . Wenn dagegen nur für Issue ein Eintrag vorhanden
ist, wird das auf diese Weise ausgegeben: 2 .
In diesem Fall merkt man schon, dass der Doppelpunkt nur angezeigt
werden sollte, wenn auch etwas dahinterkommt. Dafür verwendet
man spezielle Formatierungszeichen, die später erläutert werden.
Regel 3 – Das erste Leerzeichen ist von dem Feld davor abhängig.
Alle weiteren sind unabhängig.
Das erste Leerzeichen nach einem Feld wird nur ausgegeben, wenn
das Feld selbst ebenfalls ausgegeben wird. Falls hinter diesem Leerzeichen weitere folgen, werden diese Leerzeichen immer ausgegeben, da sie von keinem Feld mehr abhängig sind.
Ein Beispiel:
Author,·Title → Der Sturm
Author,· ·Title → ·Der Sturm
Im ersten Fall wird das erste Leerzeichen nicht ausgegeben, da es
von dem Feld des Autors abhängig ist (und der Autor in diesem Fall
nicht bekannt ist). Auch im zweiten Fall wird das erste Leerzeichen
nicht ausgegeben, dafür jedoch das zweite, da dieses unabhängig ist
und daher immer angezeigt wird.
Regel 4 – Eigenständiger Text erscheint immer in der Literaturangabe.
Jeder Text, der nicht von einem Feld abhängig ist, wird immer ausgegeben.
Das Template Author, Title in: Series Title wird im Text, wenn keine
Angabe für Series Title gemacht wurde, so aussehen, was natürlich
nicht beabsichtigt wäre:
W. Shakespeare, Der Sturm in:
Spezielle Formatierungszeichen
Die Regeln für Templates können mit speziellen Zeichen umgangen
werden. Sie finden die Sonderzeichen über den Button Insert Field.
Spezielle Formatierungszeichen
Non-breaking Space
Laut Regel 4 wird unabhängiger Text immer ausgegeben. Wenn aber
der Fall auftritt, dass dieser Text von einem benachbarten Feld abhängig sein soll, wie zum Beispiel bei S. Pages, wo das S. ja nur ausgegeben werden soll, wenn auch eine Seitenangabe gemacht wurde,
müssen Sie dieses spezielle Leerzeichen verwenden.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 11 von 17
Mittels Link Adjacent Text über Insert Field oder mit der Tastenkombination Strg+Alt+Leerzeichen können Sie das kleine kreisförmige Zeichen einfügen.
Das vorherige Beispiel wird also folgendermaßen aussehen: S.◦Pages.
Nach dem Formatieren wird das Non-breaking Space in ein normales
Leerzeichen umgewandelt.
Erzwungene Trennung - der senkrechte Strich
Falls eingefügter Text nicht vom angrenzenden Feld abhängig sein
soll (Regel 1), wird der senkrechte Strich ( | ) verwendet, um eine Trennung zu erzwingen. Sie finden das Zeichen unter Insert Fields >
Forced Separation oder auf Ihrer Tastatur meist neben dem Y.
Soll beispielsweise bei Zeitschriftenaufsätzen die Bandnummer durch
einen Punkt von der Nummer der Zeitschrift getrennt sein, eine Bandnummer aber nicht immer vorhanden ist, so wird das im Template wie
folgt dargestellt: Journal·Volume|.Issue|·(Year)
So wird der Punkt nach der Bandnummer abhängig von der Nummer
der Zeitschrift und das Leerzeichen zwischen Issue und (Year) immer
ausgegeben (Regel 3).
Feldnamen ausgeben
Vor allem im Englischen kommt es vor, dass Sie in Ihrer Referenz Text
ausgeben müssen, der Feldbezeichnern entspricht, wie beispielsweise: Editor: W.Heinz, was im Template als Editor: Editor dargestellt wird.
Um zu vermeiden, dass EndNote an dieser Stelle zwei Mal den Namen des Herausgebers ausgibt, wird vor und nach dem auszugebenden Wort ein Gravis ( ` ) gesetzt. Sie finden dieses Zeichen auf Ihrer
Tastatur meist neben dem ß.
In unserem Beispiel: `Editor`: Editor
Beachten Sie, dass EndNote auch in Wörtern wie Editors oder Issued
Feldbezeichner findet.
Singular- und Pluraleingaben
EndNote ermöglicht es Ihnen, Singular- und Pluralbezeichnungen zu
definieren, falls Sie zum Beispiel zwischen ed. und eds. unterscheiden
wollen. Dazu wird lediglich ein Zirkumflex ( ^ ) zwischen den beiden
Begriffen eingegeben.
Für das Feld Editor sähe das so aus: Editor ed.^eds.
Der Zirkumflex ist auf der Tastatur neben der 1 oder über Insert Field
> Singular/Plural zu finden. In der Ausgabe wird dann bei einem Herausgeber der Text vor dem Zirkumflex bis zu dem Leerzeichen ausgegeben. Sollten mehrere Herausgeber vorhanden sein, wird der Text
nach dem Zirkumflex bis zum nächsten Leerzeichen ausgegeben.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 12 von 17
Bibliography
Mit dem folgenden Punkt, Bibliography, legen Sie fest, wie die Literaturangaben in Ihrem Literaturverzeichnis aussehen sollen.
Literaturverzeichnis und
Templates
Templates
Machen Sie sich klar, welche Referenztypen Sie für Ihren Zitierstil und
Ihre Arbeiten benötigen werden und legen Sie für diese Templates an.
Den Referenztyp können Sie über den Button Reference Types einfügen. Die Feldbezeichner fügen Sie über Insert Field ein.
Sie sollten für den Typ Generic immer ein Template erstellen, da dieses dann auch für die Referenztypen verwendet wird, für die Sie kein
Template erstellt haben.
Sehen Sie sich die vorgegebenen Zitierrichtlinien genau an und suchen Sie bereits publizierte Beispiele heraus, um zu sehen, wie Sie
die Templates anlegen müssen.
Formatierungen wie Kursivsetzung oder Fettschreibung können Sie
mit Hilfe der unteren Zeile in dem Hauptmenü des Programms vornehmen.
Sie können Ihren Zitierstil testen, indem Sie in der Literaturdatenbank
in EndNote eine Referenz markieren und die Ausgabe nach dem jeweiligen Zitierstil im Preview-Panel im Abschnitt rechts unten betrachten.
In der folgenden Grafik können Sie sehen, wie die Templates für die
wichtigsten Referenztypen für die Zitierrichtlinien des DAI aussehen.
Um genau zu verstehen, wie diese Templates funktionieren, sollten
Sie verschiedene, vollständige und unvollständige, Literaturangaben
testen und auch Änderungen in den Templates vornehmen.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 13 von 17
Field Substitutions
Sie können im Literaturverzeichnis eines der folgenden Felder gegen
ein anderes Feld ersetzen, falls dieses leer ist: DOI, PMCID, Bandnummer und Seitenangabe. Weiterhin können Sie bestimmen, was zu
tun ist, wenn der Herausgeber und der Übersetzer die gleiche Person
sind.
Layout
Mit dieser Option können Sie allgemeine Angaben zum Aussehen Ihres Literaturverzeichnisses machen. Sie können vor und nach einer
Referenz bestimmte Zeichen oder Formatierungsangaben eingeben.
Felder ersetzen
Layout des Literaturverzeichnisses
Wenn Sie beispielsweise einen nummerierten Zitierstil erstellen, sollten Sie unter Start each reference with über Insert Field > Bibliography
Number die Nummer einfügen. Wenn Sie wollen, dass zwischen jeder
Referenz eine Leerzeile erscheint, tun Sie dies unter End each reference with. Hier müssen Sie dann über Insert Field die Option End of
Paragraph auswählen.
Schließlich können Sie mit dem Dropdown-Menü unten rechts noch
festlegen, ob und wie ein Zeileneinschub ausgegeben werden soll.
Für unser Beispiel brauchen Sie hier keine Einstellungen vorzunehmen.
Sort Order
Dieser Punkt bestimmt über die Sortierung der Literatur im Literaturverzeichnis. Er funktioniert ähnlich wie der Punkt Sort Order bei Citations, mit dem einzigen Unterschied, dass Sie noch angeben können,
ob herausgegebene Werke nach den originalen Werken des gleichen
Autors sortiert werden sollen.
Sortierkriterien
Markieren Sie unter Sort Order: Author + Year + Title.
Categories
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Microsoft Word-Dokumenten
Themenkategorien hinzufügen, die bestimmten Referenztypen zugeordnet sind. Wenn EndNote das Literaturverzeichnis in Word erstellt,
werden die Referenzen innerhalb der Themenkategorien ausgegeben, die Sie zuvor unter dieser Rubrik beschrieben haben.
Author Lists und Author Name
Es folgen nun die Unterpunkte Author Lists und Author Name, die den
jeweiligen Unterpunkten bei Citations ähnlich sind.
Die Bibliographie nach
Kategorien ausgeben
Autoren
Nehmen wir an, Sie haben eine Autorenliste, die folgendermaßen ausgegeben werden soll:
J. Cherry – C. Scarre – S. Shennan – C. Renfrew
Um dieses Format zu erhalten, nehmen Sie die Einstellungen vor, die
Sie in den Bildern sehen können:
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 14 von 17
Sie können auch mit den Einstellungen experimentieren und die Änderungen an der Ausgabe beobachten.
Editor Lists und Editor Name
Die Unterpunkte Editor Lists und Editor Name sind analog wie Author
Lists und Author Name zu behandeln. Diese Punkte bestimmen, wie
Namen von Herausgebern in Referenzen mit dem Typ Book Section
oder Namen in Feldern, die mit den Feldern Secondary Author, Tertiary Author und Subsidiary Author im Referenztyp Generic ausgegeben werden.
Title Capitalization
Über diese Funktion können Sie die Groß- und Kleinschreibung der
Titel festlegen.
Herausgeber
Titelformat
Wir empfehlen Ihnen für Letzteres Leave title as entered zu markieren,
da so auch die Rechtschreibung bei Titeln auf Deutsch beibehalten
wird.
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 15 von 17
Footnotes
Für die Zitierrichtlinien des DAI sind die Fußnoten besonders wichtig.
Dabei wird hier festgelegt, wie die Referenzen in den Fußnoten ausgegeben werden. Die Fußnote selbst muss mit dem Textverarbeitungsprogramm erstellt werden. Darin wird dann das Zitat eingefügt.
Fußnoten und deren
Templates
Wenn Sie einen Zitierstil erstellen, der keine Fußnoten verwendet,
brauchen Sie hier nichts einzutragen.
Templates
Für das Erstellen der Templates in den Fußnoten kommen die gleichen Regeln wie auch für das Literaturverzeichnis zum Tragen. Zusätzlich können Sie, falls die Templates aus Citations oder Bibliography übernommen werden sollen, bei Format citations in footnotes:
Same as citations oder Same as bibliography wählen.
Wenn die Referenzen aus den Fußnoten in das Literaturverzeichnis
übernommen werden sollen, wählen Sie Include citations in bibliography.
Für unser Beispiel müssen Sie nun entscheiden, ob der Zitierstil für
längere Texte oder beispielsweise für Zeitschriftenaufsätze gedacht
ist. Wir werden hier Ersteres verfolgen und die Option Same as bibliography aktivieren.
Für den zweiten Fall legen Sie eine Kopie des Zitierstils an, löschen
die Templates aus Bibliography und entfernen den Haken. Die Templates für die Zitierrichtlinien des DAI sehen wie unter dem Punkt Bibliography beschrieben aus.
Als nächstes können Sie angeben, durch welches Zeichen aufeinanderfolgende Zitate getrennt werden sollen. Das DAI verlangt ein Semikolon.
Weitere Punkte
Die Punkte Field Substitutions, Author Lists, Author Name, Editor Lists
und Editor Name werden analog zu den entsprechenden Punkten bei
Bibliography bearbeitet.
Repeated Citations und Title Capitalization
Sie können nun unter dem Punkt Repeated Citations angeben, wie mit
wiederholten Referenzen umgegangen werden soll.
Autoren und Herausgeber
Wiederholte Referenzen
und Titelformat
In dem ersten Abschnitt haben Sie die Möglichkeit, eine Kurzform der
Referenz zu verwenden und eventuell ihren Kurztitel einzufügen. Es
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 16 von 17
wird also der Autorenname und die Seitenanzahl ausgegeben sowie,
falls gewählt, der Kurztitel.
Wenn die gleiche Referenz hintereinander auftaucht, können Sie
diese im nächsten Abschnitt, If the Same Reference Repeats in
Consecutive Footnotes, durch ein Kürzel ersetzen, auslassen oder
wie jede andere Referenz behandeln.
Wenn die gleiche Quelle, wie etwa eine Zeitschrift, hintereinander zitiert wird, können Sie das Verhalten von EndNote unter If the Same
Source Repeats in Consecutive Footnotes einstellen.
Da die Zitierrichtlinien des DAI in diesem Fall recht komplex sind, markieren Sie jeweils No special handling.
Der Punkt Title Capitalization verhält sich wie der unter Bibliography.
Lassen Sie daher Leave title as entered markiert.
Figures & Tables
Wenn Sie EndNote auch zur Verwaltung Ihrer Abbildungen und Tabellen verwenden, sollten Sie die folgenden Punkte beachten, um
diese, Ihren Zitierrichtlinien entsprechend, auszugeben.
Abbildungsverzeichnis
Sie müssen dabei bedenken, dass Sie für jedes Bild eine eigene Referenz anlegen sollten.
Figures und Tables
Sie können unter Figures und unter Tables festlegen, wo die Grafiken
positioniert werden sollen, entweder im Text oder in einer Liste am
Ende des Dokumentes und wo deren Beschreibungen, über oder unter der Grafik, stehen sollen.
Separation & Punctuation
Unter Separation & Punctuation können Sie angeben, mit wie vielen
Leerzeilen die Grafiken vom umgebenden Text und im Abbildungsverzeichnis voneinander getrennt werden sollen.
Sie können zum Beispiel ein Bild pro Seite ausgeben oder eine bestimmte Zeilenzahl als Abstand zwischen den Bildern festlegen.
Zuletzt geben Sie noch ein, wo ein Punkt erscheinen soll. Das kann
entweder nach der Kennzeichnung (Abbildung 4. Omphalos) oder
nach der Beschreibung (Abbildung 4 Omphalos.) sein oder beides
(Abbildung 4. Omphalos.).
Universitätsbibliothek Heidelberg
Seite 17 von 17