Academia.eduAcademia.edu

Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn

2015, TOYTO APECH TH XWPA. Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte 16), Wien 2015, S. 9-34.

TOYTO APECH TH XWPA Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Wolfgang Szaivert, Nikolaus Schindel, Michael Beckers und Klaus Vondrovec Veröffentlichungen des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte Wien 2015 Band 16 Alle Rechte vorbehalten Copyright 2015 Verlag Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik c/o Institut für Numismatik und Geldgeschichte / Universität Wien Layout und Druckvorbereitung W. Szaivert Druck DGS GmbH Wien, www.BuchDrucker.at ISBN: 978-3-9501987-5-1 Wolfgango Hahn septuagenario (verkleidet als äthiopischer Memher) Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 M B und N H Der Münzhandel in Österreich nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 G B and N B A Hoard of Folles from Oboda and the Mint of Antioch/Theoupolis . . . . . . . . . . 57 A C Ein unpublizierter Tremissis im Namen des Anastasius I. Probleme der Zuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Gü D Zu zwei „neuen“ Silbermedaillonen des Antoninus III. Caracalla . . . . . . . . . . . . 87 H E und J H Ein kleiner Münzfundkomplex der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus Frauenhofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 M H und N S Eine osmanische Petitesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 K J und R W Ein Hort republikanischer und augusteischer Denare aus Kerala Ein Zeugnis für den Beginn des römischen Indienhandels . . . . . . . . . . . . . . . . 119 S K Numismatik versus Epigraphik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 B K Die Münzen Bayerns in der Ottonenzeit (919–1024) Fingerzeige zu Wolfgang Hahns Grundzügen der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (GAM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 E P Ein Einzelfundkomplex religiöser Medaillen vom Sonntagberg . . . . . . . . . . . . . 171 B P Österreichische Wallfahrts-Jubiläumsmedaillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 L R Wann sind Abbildungen in numismatischen Publikationen zulässig? Eine Untersuchung der Grundlagen numismatischer wissenschaftlicher Arbeit nach österreichischem Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 R R Der Tiroler Unzialis (Guldiner) Ein Beitrag zur Metrologie der Münzreform unter Erzherzog Sigmund . . . . . . . . . 257 6 Inhaltsverzeichnis M R Mhnzschmuck aus 20-Pfennig-Mhnzen und verwandte Schmuckprägungen . . . . . . 267 S S Die Variantenvielfalt einer Gemeinschaftsprägung im 13. Jahrhundert. Der Brhckenpfennig – Graz, Pettau oder Rann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 N S Sasanidische Bleimhnzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 A S -T Khnstlerfeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 W S und U K Eine Schilddornschnalle mit dem Monogramm des Ostgotenkcnigs Heldebad (540–541) aus Schwetzingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 K S Die Stempelanalyse als Datierungsmethode Fallstudien aus der Medaillonprägung des Commodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 F S Qualche nota di metodo sulla deinizione dei criteri tipologici nella numismatica partica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 E S Fundmhnzen aus einem Klosterneuburger Garten Schcmergasse 34 Leopoldstrasse 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 W S Numismatisches aus dem Krcnungsjahr 1690 Beobachtungen an einigen shddeutschen Barockmedaillen . . . . . . . . . . . . . . . 385 F ç T Archéologie et Numismatique Les cinq découvertes qui ont bouleversé l’histoire monétaire du Qin . . . . . . . . . . 433 K V Justierspuren auf spätrcmischen Buntmetallmhnzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 H W Die abschnittsweise Prägung bei byzantinischen Kupfermhnzen . . . . . . . . . . . . 461 M P W Zwei unpublizierte postume Mhnzen Alexanders des Gropen im Institut fhr Numismatik und Geldgeschichte sowie weitere Ergänzungen zu Price, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 B W IO IO TRIVMP und A.P.P.F. Zu zwei Typen rcmischer Buntmetall-Tesserae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 M Z Ein republikanischer Denarhort von Pantelleria/Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 Vorwort TOYTO APECH TH XWPA, „dieses mcge dem Lande gefallen“, ist eine häuige Rückseitenlegende in der axumitischen Münzprägung. Wir haben diesen Spruch als Motto der Festschrift für Wolfgang Hahn anlässlich seines 70. Geburtstages aus mehreren Gründen ausgewählt. Einerseits wird damit einer der Arbeitsschwerpunkte des Jubilars genannt; andererseits hoffen wir natürlich, dass Wolfgang Hahn an diesem Band Gefallen inden wird. Darhber hinaus ist die XWPA nathrlich auch die wissenschaftliche Community weltweit, die wir mit dieser numismatischen Festschrift ansprechen, und auch deren Gefallen wir zu erreichen streben. Da Wolfgang Hahn bekanntermaßen einer ausführlichen Würdigung seiner Person abhold ist, möge dieser Band und der Umstand, dass so viele Freunde, Kollegen und Schüler einen Beitrag dazu geleistet haben, für sich sprechen. Ausführlich zu seinem wissenschaftlichen Lebensweg liest man im Sonderheft der Mitteilungen des Instituts für Numsimatik und Geldgeschichte Nr. 41a: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn 20 Jahre am Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Wien 2010. Entsprechend den vielfältigen numismatischen Interessen des Jubilars inden sich Beiträge zu nahezu allen Teilbereichen der Numismatik, zu griechischen, römischen, byzantinischen, orientalischen, mittelalterlichen, neuzeitlichen und modernen Münzen sowie zu Medaillen; auch der Mhnzhandel indet Erwähnung. Wie jeder, der jemals einen Sammelband herausgegeben hat, weiß, stimmt die Anzahl der endgültigen Beiträge selten mit der der ursprünglichen Zusagen überein; dennoch sind wir zuversichtlich, dass der vorliegende Band sowohl hinsichtlich seiner Qualität als auch hinsichtlich der thematischen Bandbreite des Jubilars würdig ist. Über das gewaltige wissenschaftliche Œuvre Wolfgang Hahn bietet das vorangestellte Schriftenverzeichnis einen Überblick, fhr dessen Zusammenstellung wir Hubert Emmerig zu Dank verplichtet sind. Die Herausgeber haben die angenehme Verplichtung, einer Reihe von beteiligten Personen ihren Dank dafür abzustatten, dass das Projekt einer Festschrift für Wolfgang Hahn zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden konnte. Zunächst einmal seien alle Autorinnen und Autoren bedankt, deren wissenschaftliche Leistungen das Zustandekommen dieses Bandes erst ermöglicht haben. Weiters haben wir dem nationalen und internationalen Münzhandel zu danken, durch dessen Unterstützung das Projekt der Festschrift überhaupt realisiert werden konnte: Rauch (Wien), Künker (Osnabrück), Dorotheum, Sauer, Schöller Münzhandel (alle Wien) sowie Emporium (Hamburg), NGSA (Genf), Lanz (München), Hirsch Nachfolger (München), Meister (Ludwigsburg) und Alain Baron. Für die Beabrbeitung der Bilder dürfen wir Frau Andrea Sulzgruber herzlich danken, wie auch Herrn Marc Philipp Wahl für das Mitlesen der Korrekturen. Die Herausgeber Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn zusammengestellt von Hubert Emmerig Das Schriftenverzeichnis bemüht sich, die Publikationen von Wolfgang Hahn vollständig nachzuweisen. Der Aufbau ist chronologisch nach dem Erscheinungsjahr. Innerhalb eines Jahres ist folgende Reihenfolge eingehalten: Monographien Beiträge in Büchern (in Monographien, Festschriften, Kongressbänden, etc.) Beiträge in Zeitschriften (alphabetisch nach dem Zeitschriftentitel) Es ist zu hofen, dass hier – mit Hilfe des Verfassers – weitgehende Vollständigkeit erreicht werden konnte. Rezensionen sind nicht erfasst. Eine erste Fassung dieses Schriftenverzeichnisses, die auch Rezensionen seiner Werke nachweist, erschien im Jahr 2010: H E , Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn, in: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn 20 Jahre am Institut für Numismatik und Geldgeschichte [MING Sonderheft 41a], Wien 2010, S. 18–54. Diese neue Fassung wurde einerseits durch Nachträge ergänzt, andererseits bis ins Jahr 2014 fortgeführt. Abkürzungsverzeichnis BSFN Bulletin de la Société Française de Numismatique GN Geldgeschichtliche Nachrichten JNG Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte LNV Litterae Numismaticae Vindobonenses MIN Universität Wien, Institut für Numismatik, Mitteilungsblatt MING Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt MÖNG Mitteilungen der österreichischen numismatischen Gesellschaft mt money trend NC he Numismatic Chronicle NCirc he Numismatic Circular NNB Numismatisches NachrichtenblattNZ Numismatische Zeitschrift RIN Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Aini RN Revue Numismatique SMbl Schweizer Münzblätter WN Wiadomości Numizmatyczne 1969 Die Fundmünzen der römischen Zeit in Carnuntum, mschr. Diss., 2 Bände, Wien 1969. 1970 Ein gefütterter slawischer (?) Semissis aus Carnuntum, MÖNG 16 (1969–1970), Nr. 10 (1970), S. 103–104. 10 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 1971 Typenkatalog der Münzen der bayerischen Herzöge und Kurfürsten 1506–1805, Braunschweig 1971. Dazu ein Blatt mit Berichtigungen und Nachträgen, undatiert. Emission und Lustrum in der byzantinischen Münzprägung des 6. Jahrhunderts, Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 108 (1971), S. 215– 221, 1 Falttafel. Bemerkungen zum „barbarisierten“ Tremissis aus Pernersdorf, MÖNG 17 (1971–1972), Nr. 1 (1971), S. 1–2. Ein Beitrag zur slawischen (?) Semissesfabrik, MÖNG 17 (1971–1972), Nr. 3 (1971), S. 21–22. Copper of Justinian I with the mint mark P, a reattribution, NCirc 79 (1971), Nr. 12, S. 449–450. 1972 Justinian’s copper with the mint-mark P in the light of indictional type-changes, NCirc 80 (1972), Nr. 6, S. 237. 1973 Moneta Imperii Byzantini. Rekonstruktion des Prägeaufbaues auf synoptisch-tabellarischer Grundlage. I. Teil: Von Anastasius I. bis Justinianus I. (491–565). Einschließlich der ostgotischen und vandalischen Prägungen [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 109; Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 1], Wien 1973. L. Some remarks on the historical value of the 6th century Byzantine copper currency, J M C , Journal of Numismatic Fine Arts 1 (1971–1973), Nr. 10 (Winter 1973), S. 177–178. Eine Anfangsemission des Kaisers Zeno und ein Schatz frühbyzantinischer Solidi bei Jericho, MÖNG 18 (1973–1974), Nr. 1 (1973), S. 1–4. König Arnulfs Italienzüge und die ersten Regensburger Denare vom Typ Kreuz / Letternkirche, MÖNG 18 (1973–1974), Nr. 2 (1973), S. 14–19. Tremisses of Maurice from the Constantinople mint: Some remarks on their behaviour, NCirc 81 (1973), Nr. 9, S. 329. Coin-mules and die-economy in the Byzantine coinage of the 6th century, NCirc 81 (1973), Nr. 11, S. 422. 1974 Vorwort zur zweiten Aulage, in: O R , Die Münzen der Komnenen von Trapezunt, 2. Aulage, Braunschweig 1974, S. VII–VIII. Zur Münzmeisterfrage auf den Münzen des Regensburger Schlages im 10. und 11. Jahrhundert, GN 9 (1974), Nr. 40, S. 58–60. Zu den in Carnuntum gefundenen Goldmünzen der Attila-Zeit, Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 1974, Nr. 2, S. 8–11 1975 Moneta Imperii Byzantini. Rekonstruktion des Prägeaufbaues auf synoptisch-tabellarischer Grundlage. II. Teil: Moneta Imperii Byzantini von Justiunus II. bis Phocas (565–610). Einschließlich der Prägungen der Heraclius-Revolte und mit Nachträgen zum 1. Band [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 119; Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 4], Wien 1975. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 11 Zur bayerischen Münzgeschichte unter König Heinrich II., dem Heiligen, GN 10 (1975), Nr. 46, S. 57–60. Zur bayerischen Münzgeschichte unter den Königen Konrad II. und Heinrich III., GN 10 (1975), Nr. 48, S. 177–180. Zur bayerischen Mhnzgeschichte unter Kcnig Heinrich IV., GN 10 (1975), Nr. 50, S. 290–292. Ein neuer reduzierter Solidus Justins II. aus Ravenna, SMbl 25 (1975), Nr. 100, S. 95–96. Stempelkritische Bemerkungen zur bayerischen Münzgeschichte an Hand polnischer Schatzfunde des 10. Jahrhunderts, WN 19 (1975), Nr. 2, S. 68–76, Tafeln 1 und 2 (nach S. 128). 1976 Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich. Abteilung III: Niederösterreich. Band 1: Carnuntum (Gemeinden Petronell, Bad Deutsch-Altenburg, Stadt Hainburg) [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 6], Wien 1976. Moneta Radasponensis. Bayerns Münzprägung im 9., 10. und 11. Jahrhundert, Braunschweig 1976. Die Regensburger Mhnzprägung unter Herzog Otto von Schwaben und Bayern (976–982), in: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Württembergischen Vereins für Münzkunde e. V., Stuttgart 1976, S. 58–72. Eine Gruppe byzantinischer Imitativprägungen nach Typen des 6. Jahrhunderts – Falschmhnzerei oder oizicse Fabrikation? In: Kovanje i kovnice antičkog i srednjovekovnog novca. Frappe et ateliers monétaires dans l‘antiquité et moyen age, Beograd/Belgrade 1976, S. 85–88, 3 Tafeln (nach S. 88). Another Heraclius die identity, NCirc 84 (1976), Nr. 6, S. 235. 1977 Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. 1. Die Regensburger Mhnzprägung in den Jahren 948–967, JNG 27 (1977), S. 79–92, Tafeln 10–15, 1 Stempelgraph. Minting activity in the diocese of Oriens under Heraclius, NCirc 85 (1977), Nr. 7–8, S. 307–308. Some unusual gold coins of Heraclius and their mint attribution, NCirc 85 (1977), Nr. 12, S. 536–539. Herzog Heinrich II. von Bayern und die Anfänge der böhmischen Münzprägung, WN 21 (1977), Nr. 3 (81), S. 162–167. 1978 Alexandrian 3-nummi and 1-nummus types under Heraclius, NC VII, 18 = 138 (1978), S. 181–183, Tafel 36 C. he numismatic history of Cherson in early Byzantine times – a survey, NCirc 86 (1978), Nr. 9, S. 414–415, Nr. 10, S. 471–472, Nr. 11, S. 521–523. 1979 Die cstliche Gold- und Silberprägung unter heodosius II. (Ein Beitrag zum „Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit“ bzw. zu „Moneta Imperii Romani“), in: W. S (Redaktion), LNV (1) Roberto Goebl dedicatae, Wien o. J. (1979), S. 103–128, 3 Tafeln. Beiträge zur einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. 2. Die Regensburger Mhnzprägung in den Jahren 967–976, JNG 28–29, 1978–1979 (1979), S. 53–64, Tafeln 11–15, 2 Stempelgraphen. 12 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn BLAGOTA CONIUNX und EMMA REGINA – einige Randbemerkungen zu den ältesten böhmischen Herzogsmünzen, JNG 28–29, 1978–1979 (1979), S. 65–80, Tafel 16. Italian small change of Justinian I, NCirc 87 (1979), Nr. 6, S. 282–284. More about the minor Byzantine gold mints from Tiberius II to Heraclius, NCirc 87 (1979), Nr. 12, S. 552–555. 1980 Monetine italiane di Giustiniano I, Felix Ravenna, quarta serie, fasc. 1, 1979 (117) (1980), S. 57–67. Zwei neue Münzzeugnisse des frühen 11. Jahrhunderts aus Franken, GN 15 (1980), Nr. 79, S. 237–239. Mezezius in peccato suo interiit – Kritische Betrachtungen zu einem Neuling in der Mhnzreihe der byzantinischen Kaiser, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 29 (1980), S. 61–70, 2 Tafeln (nach S. 66). Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. 3. Die Nabburger Mhnzprägung in den Jahren 953–976, JNG 30 (1980), S. 41–54, Tafeln 11–15, 4 Stempelgraphen. Notizen zur älteren Münzprägung in Salzburg, MÖNG 21 (1979–1980), Nr. 10 (1980), S. 129–132. Passauer Randbemerkungen, mt 12 (1980), Nr. 6, S. 10–11. A Sixth-Century Hoard of Byzantine Small Change from Egypt, and its Contribution to the Classiication of African Minimi, NC VII, 20 = 140 (1980), S. 64–70, Tafel 8. (Correspondence to the Editor), NCirc 88 (1980), Nr. 12, S. 449. 1981 Moneta Imperii Byzantini. Rekonstruktion des Prägeaufbaues auf synoptisch-tabellarischer Grundlage. 3. Teil: Moneta Imperii Byzantini von Heraclius bis Leo III. / Alleinregierung (610–720). Mit Nachträgen zum 1. und 2. Band [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 148; Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 10], Wien 1981. Zur mutmaßlichen Nürnberger Münzprägung im 11. Jahrhundert, in: Lagom. Festschrift für Peter Berghaus zum 60. Geburtstag am 20. November 1979. Im Auftrage des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete herausgegeben von T F und P I unter Mitarbeit von A B , Münster 1981, S. 179–183. Regensburger Denare mit dem Bildnis Kaiser Heinrichs IV. im byzantinischen Stil als Schlußmünzen in nordischen Schatzfunden, in: Les pays du nord et Byzance (Scandinavie et Byzance). Actes du colloque nordique et international de byzantinologie tenu à Upsal 20–22 avril 1979, redigées par R Z [Acta Universitatis Upsaliensis, Figura, Nova Series 19], Uppsala 1981, S. 117–124. Die mittelalterlichen Münzschatzfunde des Waldviertels, in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung, Stift Zwettl, 16. Mai – 26. Oktober 1981 [Kataloge des Niederösterreichischen Landesmuseums, NF 110], Wien 1981, S. 554–555, 557–568. A propos de l’introduction des solidi légers de 23 carats sous Maurice, BSFN 36 (1981), Nr. 7, S. 96–97. Ein weiterer Beleg für den Bamberger Königsdenar Heinrichs II., GN 16 (1981), Nr. 85, S. 253. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 13 New Light on the hessalonican Moneta Auri in the Second Half of the Sixth Century, NC 141 (1981), S. 178–182, Tafel 36. 1982 Die administrativen Grundlagen der Typenvariation in der älteren bayerischen Münzprägung und ihre Signiikanz fhr die Datierung der ersten bchmischen Herzogsmhnzen. Numismatische Notizen zur Geschichte der Pfalzgrafen und der Burggrafen in Regensburg, JNG 31–32, 1981–1982 (1982), S. 103–115. Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. 4. Die Augsburger Mhnzprägung in den Jahren ~ 950–978, JNG 31–32, 1981–1982 (1982), S. 117–126, Tafeln 28–31, 1 Stempelgraph = Graphik 2 (vor Tafel 28). 1983 (mit R M ) Erste Ergebnisse aus Metallanalysen bayerischer und böhmischer Münzen des 11. Jhd. nach der Korundstäbchen-Dithizon-Methode (Resüme), in: Deutscher Numismatikertag München 1981: Vorträge, Augsburg 1983, S. 97. Die Münzprägung des axumitischen Reiches (Mit Katalog, metallurgischem und theologischem Anhang), LNV 2 (1983), S. 113–180, Tafeln 12–15. (mit R M ) Erste Ergebnisse aus Metallanalysen bayerischer, böhmischer und ungarischer Münzen des 11. Jahrhunderts nach der Korundstäbchen-Dithizon-Methode, LNV 2 (1983), S. 365–383, Tafeln 33–35. 1984 Die Münzprägung für Aelia Ariadne, in: Byzantios. Festschrift für Herbert Hunger zum 70. Geburtstag. Dargebracht von Schülern und Mitarbeitern. Herausgegeben von W. Hö , J. K , O. K , E. T , Wien 1984, S. 101–106, 1 Tafel. Die letzten Jahre der Mediolanenser Münzprägung vor der Schließung der Münzstätte durch heoderich, in: La Zecca di Milano. Atti del convegno internazionale di studio, Milano, 9–14 maggio 1983, a cura di G G , Milano 1984, S. 229–243. he numismatic evidence for the reconstruction of the Aksumite royal line, he American Numismatic Society Museum Notes 29 (1984), S. 159–179, Tafeln 27–32. Eine bayerisch-böhmische Allianzprägung des Jahres 977?, GN 19 (1984), Nr. 102, S. 205–206. Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. 5. Die Nabburger Mhnzprägung in den Jahren 976–985, JNG 33, 1983 (1984), S. 67–70, Tafeln 14, 15, 1 Stempelgraph = Graphik 1 (nach Tafel 15). 1985 Die Medaillensammlung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ein Katalog [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 182; Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 16], Wien 1985. Further Reconsiderations on the Chronology of the Coinage of Aksum, JNG 34, 1984 (1985), S. 127–134, Tafel 15. Beiträge zu einem Stempelcorpus der bayerischen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts. 6. Die Regensburger Mhnzprägung in den Jahren 983–995, JNG 35 (1985), S. 59–72, Tafeln 17–22, 2 Stempelgraphen (vor Tafel 17). Symbol- und Formelhaftigkeit in der bayerischen Münztypologie des 10. Jahrhunderts, JNG 35 (1985), S. 73–76. 14 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 1986 Byzanz, in: A Survey of Numismatic Research 1978–1984 [International Association of Professional Numismatists, special publication 9]. Vol. I. Ancient, medieval and modern numismatics, London 1986, S. 295–313. Imitativprägungen nach frühen bayerischen Münztypen in böhmischen und polnischen Schatzfunden, in: Denárová měna na Moravě. Sborník prací z III. numismatického symposia 1979. Ekonomicko-peněžní situace na Moravě v období vzniku a rozvoje feudalismu (8.– 12. století) [Numismatica Moravica 6], Brno 1986, S. 285–299. Das Wertsystem der vandalischen Kupfermünzen, JNG 36 (1986), S. 145–153, Tafel 20. Das Römerreich der Byzantiner aus numismatischer Sicht. West-östliche Währungspolitik im 5.–8. Jahrhundert, Schweizerische Numismatische Rundschau 65 (1986), S. 175–189. 1987 Die Fundmhnzen des 5.–9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten, in: H W , Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. 378–907, Wien 1987, S. 453–464. Einige Bemerkungen zu Nürnberger Münztypen der Stauferzeit, GN 22 (1987), Nr. 117, S. 14–19. Ein Minimifund des frühen 6. Jahrhunderts n. Chr. aus Massafra bei Tarent, LNV 3 (1987), S. 95–116, Tafeln 7–10. Die Vokalisierung axumitischer Mhnzaufschriften als Datierungselement, LNV 3 (1987), S. 217–225, Tafel 34. Weitere Ergebnisse aus mikrochemischen Metallanalysen: Vergleichsserien bayerischer, böhmischer, polnischer und imitativer Münzen aus dem 10. und beginnenden 11. Jahrhundert, LNV 3 (1987), S. 543–554, Tafeln 46, 47. Numismatische Spuren Karls des Großen in Carnuntum, MÖNG 27 (1987), Nr. 6, S. 84. 1988 (mit W E. M , Hrsg.) Studies in early Byzantine gold coinage. Edited by W H and W E. M [Numismatic Studies 17], New York 1988. Numismatische Zeugnisse zur Gropen Rebellion 953–55, in: Commentationes Numismaticae 1988. Festgabe für Gert und Vera Hatz zum 4. Januar 1988 dargebracht, Hamburg 1988, S. 73–79. Die Kleinsilbermünzen der langobardischen Herzöge von Friaul, in: Studia Numismatica Labacensia Alexandro Jeločnik oblata. Ediderunt P K –Ž D (= Situla 26), Ljubljana 1988, S. 317–321. Aksumite Coins in Southern Arabia and in Palestine (Resumé), in: Proceedings of the Ninth International Congress of Ethiopian Studies, Moscow, 26–29 August 1986, Band 5, Moscow 1988, S. 225. Some remarks on the metal composition of Aksumite silver coins, in: Metallurgy in Numismatics. Volume 2. Edited by W.A. O [he Royal Numismatic Society, Special Publi cation 19], London 1988, S. 17–21. (mit W E. M ) Introduction, in: Studies in early Byzantine gold coinage. Edited by W H and W E. M [Numismatic Studies 17], New York 1988, S. 7–17. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 15 (mit N F ) he Monte Judica Hoard and the Sicilian Moneta Auri under Justinian I and Justin II, in: Studies in early Byzantine gold coinage. Edited by W H and W E. M [Numismatic Studies 17], New York 1988, S. 29–39, Tafeln 4–8. Microchemical Analysis of the Metal Content of Some Eighth-Century Coins of Rome and Ravenna, in: Studies in early Byzantine gold coinage. Edited by W H and W E. M [Numismatic Studies 17], New York 1988, S. 131–133. Die Mhnzstätte Rom unter den Kaisern Julius Nepos, Zeno, Romulus und Basiliscus (474– 491), RIN 90 (Celebrativo del centenario della fondazione), 1988, S. 349–366. 1989 Moneta Imperii Romani. Moneta Imperii Byzantini. Rekonstruktion des Prägeaufbaues auf synoptisch-tabellarischer Grundlage. Die Ostprägung des Römischen Reiches im 5 Jahrhundert (408–491) [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophischhistorischeKlasse, Denkschriften 199; Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 20], Wien 1989. A numismatic contribution to the dating of the Aksumite king Sembrouthes, in: Proceedings of the Eighth International Conference of Ethiopian Studies. University of Addis Ababa, 1984. Edited by T B . Volume 2, Addis Ababa 1989 / Huntingdon 1989, S. 11–13. Symbolism and formalism in the typology of the tenth-century Bavarian coins, in: Proceedings of the 10th International Congress of Numismatics, London, September 1986. Actes du 10ème Congrès International de Numismatique. Edited by I.A. C [International Association of Professional Numismatists, Publication 11], London 1989, S. 349–352. Zur Frage der reduzierten Solidi unter Justinianus I., GN 24 (1989), Nr. 132, S. 164–167. 1990 Fund- und mengenstatistische Erwägungen zur Chronologie der bayerischen Münzen König Heinrichs II. (1002–1024), in: Sigtuna Papers. Proceedings of the Sigtuna Symposium on Viking-Age Coinage 1–4 June 1989, edited by K J and B M [Commentationes de Nummis Saeculorum IX–XI in Suecia repertis. Nova Series 6], Stockholm / London 1990, S. 83–86. Die Fundmhnzen des 5.–9. Jahrhunderts in Österreich und den unmittelbar angrenzenden Gebieten, in: Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Teil 2. Berichte des Symposiums der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich. Herausgegeben von H F und F D [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 204; Vercfentlichungen der Kommission fhr Frhhmittelalterforschung 13], Wien 1990, S. 235–251. 25 Jahre Institut fhr Numismatik, MIN 1 (1990), S. 3–4. Der Anteil der Mhnzstätte hessalonica an der Prägung von Miliarensia im 5. Jahrhundert, MÖNG 30 (1990), Nr. 1, S. 7–10. 1991 (mit F S -D und W S ) Die Münzsammlung des Bezirksmuseums Stockerau [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophischhistorische Klasse, Denkschriften 219; Vercfentlichungen der numismatischen Kommission 26; hesaurus Nummorum Romanorum et Byzantinorum 7], Wien 1991. 16 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn Numismatisch-rechtshistorische Betrachtungen zur Geschichte der bayerischen Bischöfe, insbesondere derer von Regensburg im 11. Jahrhundert, Berliner Numismatische Forschungen 5 (1991), S. 13–22, Tafeln 4–5. Fundmünzen des 10. und 11. Jahrhunderts aus Ostösterreich, MÖNG 31 (1991), Nr. 3, S. 50–59. 1992 (mit A L ) Der langobardenzeitliche Münzschatzfund von Aldrans in Tirol [Vercfentlichungen des Instituts fhr Numismatik der Universität Wien 1], Wien 1992. Zur Münzprägung der frommen Kaiserin Flaccilla, in: Florilegium Numismaticum. Studia in honorem U. Westermark edita [Numismatiska meddelanden 38], Stockholm 1992, S. 143–147. Österreichische Pseudomünzen in Gold, GN 27 (1992), Nr. 150, S. 243. Der dies imperii des heodosius II. – dessen Berechnung aus den Mhnzen und als Interpretationshilfe, LNV 4 (1992), S. 241–247. 1993 Das Herzogtum Bayern in der Münzpolitik der salischen Könige, in: B K (Hrsg.), Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Ergebnisse des Dannenberg-Kolloquiums 1990 [Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien 31; Berliner Numismatische Forschungen NF 1], Sigmaringen 1993, S. 73–87. (mit S N ) Die Entwicklung des Münzwesens im syrischen Raum von frühbyzantinischer Zeit bis zu den Omaijaden, in: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Wissenschaftliche Leitung und Redaktion Erwin M. Ruprechtsberger [Linzer Archäologische Forschungen 21], Mainz/Linz 1993, S. 196–200. (mit S N ) Katalog der ausgestellten Münzen, in: Syrien. Von den Aposteln zu den Kalifen. Wissenschaftliche Leitung und Redaktion E M. R [Linzer Archäologische Forschungen 21], Mainz/Linz 1993, S. 510. Symboles astraux sur les monnaies axoumites, BSFN 48 (1993), Nr. 6, S. 604–607. Symboles astraux sur les monnaies axoumites II: le soleil et la croix – signum salvatoris dans le ciel, BSFN 48 (1993), Nr. 7, S. 621–626. Das Münzwesen im Herzogtum Baiern vor 976, in: Jahresbericht über das Jahr 1992 [Jahresberichte der Stiftung Aventinum 7], Abensberg 1993, S. 5–28. Ein Mhnzzeugnis fhr die Passauer Prägetätigkeit unter Bischof Reginmar (1121–1139). Anmerkungen zum Fund von Wihorau bei Klattau aus bayerisch-österreichischer Sicht, MÖNG 33 (1993), Nr. 1, S. 8–13. (mit M A ) Außergewöhnliche Streufundmünzen der Spätantike und des Mittelalters aus Österreich (I), MÖNG 33 (1993), Nr. 5, S. 77–87. 1994 Äthiopien. Kunsthandwerk und Münzen aus österreichischen Sammlungen. Katalog zur Ausstellung [...] vom 6. Dezember 1994 bis 30. April 1995 im Schlopmuseum Linz/Austria [Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums, NF 77], Linz o. J. (1994). Déclinaison et orthographe des légendes grecques sur les monnaies d’Axoum, BSFN 49 (1994), Nr. 9, S. 944–948. Die religiöse Symbolik auf den axumitischen Münzen, MIN 8 (1994), S. 15–18. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 1995 17 (Mitarbeit) F S -D : Die römischen Münzen des Medagliere im Castelvecchio zu Verona. Le monete romane nel medagliere del Castelvecchio a Verona, unter Mitarbeit von M A (Republik), R Gö (besondere Probleme und Koordination) und W H (Byzanz und Vclkerwanderung) [Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 239; Vercfentlichungen der Numismatischen Kommission 30; hesaurus Nummorum Romanorum et Byzantinorum 9], Wien 1995. Un ritrovamento di minimi dei primi anni del VI sec. d. C. a Massafra presso Taranto, Archeogruppe 3, numero unico – agosto 1995. [Übersetzung des Beitrags: Ein Minimifund des frühen 6. Jahrhunderts n. Chr. aus Massafra bei Tarent, in: LNV 3, 1987, S. 95–116, Tafeln 7–10; Übersetzung: Romano Colizzi]. Im Internet früher verfügbar unter: http://www.geocities.com/Athens/Parthenon/4490/thesaur.htm (26. 2. 2004); http://reocities.com/Athens/Parthenon/4490/thesaur.htm (15. 7. 2011). Im Internet jetzt verfügbar unter: http://www.oocities.org/athens/parthenon/4490/thesaur.htm (21. 12. 2014). [Correspondence to the Editor], NCirc 103 (1995), Nr. 3, S. 92. (mit A L ) Die csterreichischen Mhnzstätten im 12. Jahrhundert – Probleme und Lösungsansätze, NZ 103 (Bernhard Koch-Gedächtnisschrift) (1995), S. 23–37, Tafeln 2–3. 1996 Münzen, Naturalgeld und Banknoten in Äthiopien von der Antike bis zur Gegenwart. (Oesterreichische Nationalbank, Geldmuseum, Sonderausstellung Oktober 1996 bis März 1997), Wien 1996. Zwei Notizen zur Münzkunde des 10. Jahrhunderts: Eine Nabburger Überprägung als Datierungshilfe in der Diskussion um die älteste bchmische Herzogsprägung – Nochmals Blagota Conivnx, Folia Numismatica 8–9 (1993–1994) (Supplementum ad Acta Musei Moraviae, scientiae sociales 78–79, 1993–1994) (Sborník příspěvků k problematice středověkého mincovnictví věnovaný k životnímu jubileu 65. let Univ. prof. PhDr. Jiřího Sejbala, DrSc. Sammelschrift zur Problematik des mittelalterlichen Mhnzwesens, dem 65. Geburtstag des Universitätsprofessors PhDr. Jiří Sejbal, DrSc. gewidmet), Brno 1996, S. 19–23. Die Salzburger Mhnzstätte bis zum Eintritt der bischclichen Prägetätigkeit 1009/10, in: C M , Gü R (Hrsg.), Tausend Jahre Salzburger Münzrecht [Salzburg Archiv 21; Salzburger Numismatische Gesellschaft, Sonderpublikation 2], Salzburg 1996, S. 35–53. Salzburg und die Anfänge der Münzprägung in Kärnten. Die südostdeutsche Münzlandschaft in der sächsisch-salischen und frühen Stauferzeit (Salisburgo e i promordi della monetazione in Carinzia. Le monete nel sud-est del Regno teutonico durante il dominio delle case imperiali di Sassonia e di Franconia e durante il primo periodo degli Hohenstaufen), in: Die Friesacher Münze im Alpen-Adria-Raum. Akten der Friesacher Sommerakademie, Friesach (Kärnten), 14. bis 18. September 1992. In Verbindung mit M J. W herausgegeben von R Hä [Grazer grundwissenschaftliche Forschungen 2; Schriftenreihe der Akademie Friesach 1], Graz 1996, S. 15–38. 18 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn Die Awaren und das byzantinische Münzwesen, in: F D (Konzept), Reitervölker aus dem Osten. Hunnen und Awaren. (Burgenländische Landesausstellung 1996, Schloß Halbturn, 26. April – 31. Oktober 1996) Begleitbuch und Katalog, Eisenstadt 1996, S. 250–254. Ein Alexandriner Zwölferfund des 6. Jh. n. Chr., MIN 12 (1996), S. 2–12. (mit M A ,H W ) Außergewöhnliche Streufundmünzen der Spätantike und des Mittelalters aus Österreich (II), MÖNG 36 (1996), Nr. 5, S. 77–89. (mit A L ) Antike Münzbilder auf einem Fischauer Pfennig des 12. Jahrhunderts, MÖNG 36 (1996), Nr. 6, S. 106–110. (mit B W ) Rezensionsaufsatz zu: J.P.C. K , he Roman Imperial Coinage. Vol. X. he Divided Empire and the Fall of the Western Parts AD 395–491, London 1994, NC 156 (1996), S. 382–392, Tafel 53. 1997 Äthiopien in der Antike und Neuzeit, in: A Survey of Numismatic Research 1990–1995 [International Association of Professional Numismatists, special publication 139], Berlin 1997, S. 747–749. Das Zeichen des Menschensohnes am Himmel. Zu den Kreuzdarstellungen auf Münzen des 4. und 5. Jahrhunderts, in: XII. Internationaler Numismatischer Kongreß. XIIth International Numismatic Congress. XIIème Congrès International de Numismatique. Vortragszusammenfassungen. Abstracts of Papers. Résumés des Communications, Berlin 1997, S. 78. Eine axumitische Typenkopie als Dokument zur spätantiken Religionsgeschichte, mit einem philologischen Exkurs zu den biblischen Namen axumitischer Könige von M K , JNG 46, 1996 (1997), S. 85–99. Zum drohenden UniStG (Universitäts-Studien-Gesetz), MIN 14 (1997), S. 11. Zur aktuellen Situation des Studiums der Numismatik an der Universität Wien, MIN 15 (1997), S. 5. Zum Versuch einer Typenanalyse von Regensburger Pfennigen des 12. Jahrhunderts, MIN 15 (1997), S. 6–13. Zur Salzburger Mhnzgeschichte unter den Erzbischcfen Friedrich von Walchen (1270–1284) und Rudolf von Hohenegg (1284–1290). Zuweisungsprobleme und ein neuer Mhnztyp, MÖNG 37 (1997), Nr. 3, S. 49–53. Kcnig Arnulf und das Regnum Italiae (888–896). Eine numismatische Spurensuche, MÖNG 37 (1997), Nr. 6, S. 116–124. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn, in: NNB 46 (1997), Nr. 1, S. 31–32. (mit M K ) Letters on the cheek of Athena: the denominations of the Sabaean sigloi and their numerical signs, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 27 (1997), S. 159–163. 1998 Vom Nutzen der stempelkritischen Materialaufnahme am Beispiel der bayerischen Mhnzen des 10. Jahrhunderts, in: Bericht über den zwanzigsten österreichischen Historikertag in Bregenz, veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 5. bis 10. September 1994 [Vercfentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 29], Wien 1998, S. 318–323. Das Wiener Universitätsinstitut für Numismatik und die Möglichkeiten numismatischer Studien, Archäologisches Nachrichtenblatt 3 (1998), Nr. 3, S. 253–255. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 19 Nachruf auf Robert Göbl, gehalten in der Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Fakultät am 21. Januar 1998, MIN 16 (1998), S. 5–8. Numismatische Reisenotizen aus Äthiopien, MIN 16 (1998), S. 9–14. Statistisches zur Goldprägung des Endubis, MIN 17 (1998), S. 5–10. (mit M A ,H W ) Außergewöhnliche Streufundmünzen der Spätantike und des Mittelalters aus Österreich (III), MÖNG 38 (1998), Nr. 6, S. 109–122. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Anastasius I. (491–518), 1. Teil, mt 30 (1998), Nr. 3, S. 58–61. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Anastasius I. (491–518), 2. Teil, mt 30 (1998), Nr. 4, S. 56–59. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Anastasius I. (491–518), 3. Teil, mt 30 (1998), Nr. 5, S. 56–60. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Anastasius I. (491–518), 4. Teil, mt 30 (1998), Nr. 6, S. 56–59. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Anastasius I. (491–518), 5. Teil, mt 30 (1998), Nr. 7–8, S. 54–58. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinus I., 1. Teil, mt 30 (1998), Nr. 9, S. 59–63. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinus I., 2. Teil, mt 30 (1998), Nr. 10, S. 56–59. (als H N , mit L N ) Spätantikes Handelsgold in Südindien (aus dem Englischen von A. L ), mt 30 (1998), Nr. 11, S. 52–57. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinus I., 3. Teil, mt 30 (1998), Nr. 12, S. 51–53. 1999 Touto Arese Te Chora – St. Cyril’s Holy Cross Cult in Jerusalem and Aksumite Coin Typology, in: Studies in Honour of Arie Kindler. Edited by D B [Israel Numismatic Journal 13, 1994–1999], Jerusalem 1999, S. 103–117, Tafel 16. Symbols of Pagan and Christian Worship on Aksumite Coins. Remarks to the history of religions in Ethiopia as documented by its coinage, in: Äthiopien gestern und heute. Akten der 1. Tagung des Orbis Aethiopicus. Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der äthiopischen Kultur, Warszawa 1999 (Sonderteil aus Nubica et Aethiopica 4–5), S. 431–454 (43–66), 2 Farbtafeln (nach S. 440). Das Kreuz mit dem Abessinierland. Epigraphische Anmerkungen zu einer axumitischen Münzlegende, MIN 18 (1999), S. 5–8. Im Zeichen Christi. Römische Münzen der Constantinischen Ära, MIN 19 (1999), S. 5–22. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinus I., 4. Teil, mt 31 (1999), Nr. 1, S. 56–58. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Justinus I., 5. Teil, mt 31 (1999), Nr. 2, S. 52–54. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 1. Teil, mt 31 (1999), Nr. 3, S. 56–59. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 2. Teil, mt 31 (1999), Nr. 4, S. 52–55.Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 3. Teil, mt 31 (1999), Nr. 5, S. 52–57. 20 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 4. Teil, mt 31 (1999), Nr. 6, S. 54–59. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 5. Teil, mt 31 (1999), Nr. 7–8, S. 52–58. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 6. Teil, mt 31 (1999), Nr. 9, S. 58–64. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 7. Teil, mt 31 (1999), Nr. 10, S. 58–65. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 8. Teil: „Ein Kampf um Rom“, mt 31 (1999), Nr. 11, S. 54–58. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 9. Teil: „Ein Kampf um Rom“, mt 31 (1999), Nr. 12, S. 54–61. (als H N ) Aksumite Coins in India – Some New Evidence, NCirc 107 (1999), Nr. 1, S. 3–4. Wie der Christogrammstab in die Hand der Victoria kam – Eschatologische Betrachtungen zur Solidustypologie des Kaisers Anastasius I., NZ 106–107 (1999), S. 127–132, Tafel 17. 2000 (mit M M ) Money of the Incipient Byzantine Empire (Anastasius I – Justinian I, 491–565) [Vercfentlichungen des Instituts fhr Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 6], Wien 2000. (mit S K ,B P und W S ) Vom Elektron zum Euro. Währungsunionen vom 7. Jahrhundert vor Christus bis heute. Ein numismatischer Kalender zum Jahr 2001, Wien o. J. (2000). Das Zeichen des Menschensohnes am Himmel – zu den Anfängen der Kreuzdarstellung im römischen Münzbild des 4. Jahrhunderts, insbesondere auf dem Labarum, in: XII. Internationaler Numismatischer Kongress Berlin 1997. Akten – Proceedings – Actes II. Herausgegeben von B K und B W , Berlin 2000, S. 772–779. (mit M K ) Kaleb – Matyas – Noe: he Biblical Names of Axumite Kings as Attested on heir Coins as Indications for a Political Program Based on the AT, in: XIVth International Conference of Ethiopian Studies. Abstracts. 41st anniversary. Institute of Ethiopian Studies, Addis Ababa, November 6–11, 2000, Addis Ababa 2000, S. 37. Sur les traces d’un trésor de monnaies axoumites du IVe siècle provenant du Yémen, BSFN 55 (2000), Nr. 5, S. 81–83. (mit K S ) Gußmedaille auf Johann Baptist Ulrich, MÖNG 40 (2000), Nr. 3, S. 65–68. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 10. Teil: „Ein Kampf um Rom“, mt 32 (2000), Nr. 1, S. 54–59. Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches. Justinianus I., 11. Teil und Gesamtübersicht, mt 32 (2000), Nr. 2, S. 60–62. Der Heilige Kaleb Ella Asbeha – Kcnig des Abessinierlandes und seine Mhnzen, mt 32 (2000), Nr. 3, S. 60–67. Nachtrag zu Kaleb Ella Asbeha, König des Abessinierlandes, mt 32 (2000), Nr. 4, S. 50–51. Diener des Kreuzes. Zur christlichen Münztypologie der Könige von Abessinien in spätantiker Zeit, mt 32 (2000), Nr. 6, S. 58–63. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 21 Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 1. Teil: 6. bis 8. Jahrhundert, mt 32 (2000), Nr. 7–8, S. 56–60. Von der Mhnze zum Schmuck und zurhck – Montierung und Demontierung von Henkeln an spätrömischen und axumitischen Beispielen, mt 32 (2000), Nr. 9, S. 56–58. Eine numismatische Spurensuche im alten Jemen – vom axumitischen Okelis zum thrkischen Scheich Said, mt 32 (2000), Nr. 10, S. 58–63. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 2. Teil: Die Karolingerzeit bis zu König Arnulf, mt 32 (2000), Nr. 11, S. 58–62. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 3. Teil: Die neuartige Regensburger Prägung in der ausgehenden Karolingerzeit (unter Arnulf v. Kärnten, 887/8–899, und Ludwig d. Kind, 900–11), mt 32 (2000), Nr. 12, S. 58–63. Aksumite Numismatics. A Critical Survey of Recent Research, RN 155 (2000), S. 281–311. 2001 (mit M B -L und E G ) Les monnaies axoumites d’argent: premiers résultats d’analyse, BSFN 56 (2001), Nr. 6, S. 86–88. Brustkreuze: Von Byzanz nach Äthiopien, Forum Archaeologiae – Zeitschrift für klassische Archäologie 18 / III / 2001. Online: http://farch.net (21. 12. 2014). Nachträgliches zur Geschichte der Münzstätte Addis Abeba, MING 23 (2001), S. 5–8. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 4. Teil: Die ältere Luitpoldingerzeit (911 bis 947) – Baiern unter den Herzcgen Arnulf, Eberhard und Berthold, mt 33 (2001), Nr. 1, S. 58–61. Zur Geschichte der Mhnzstätte Addis Abeba (Teil 1: 1903–15), mt 33 (2001), Nr. 2, S. 66–70. Grundzhge der altbaierischen Mhnz- und Geldgeschichte. 5. Teil (a): der Mhnztyp Herzog Heinrichs I. in der Mhnzstätte Regensburg (948–967), mt 33 (2001), Nr. 3, S. 58–63. Grundzhge der altbaierischen Mhnz- und Geldgeschichte. 5. Teil (b): der Mhnztyp Herzog Heinrichs I. in der Mhnzstätte Regensburg (948–967), mt 33 (2001), Nr. 4, S. 58–63. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 6. Teil: Die Prägungen der Liutolfsrevolte und der Mhnztyp Herzog Heinrichs I. in der Mhnzstätte Nabburg (953–967), mt 33 (2001), Nr. 5, S. 56–60. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 7. Teil: Der Beginn der Augsburger Mhnzprägung unter Bischof Ulrich (950er / 960er Jahre), mt 33 (2001), Nr. 6, S. 56–61. Zur Geschichte der Münzstätte Addis Abeba (Teil 2: zwischen den beiden Weltkriegen), mt 33 (2001), Nr. 7–8, S. 54–59. Die csterreichischen Dukaten als Handelsgoldmhnzen. Alt- und Neuprägungen („1915“), mt 33 (2001), Nr. 9, S. 56–59. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 8. Teil [a]: Die Regensburger Mhnzprägung in den Jahren 967–976: Frhhe Typen Herzog Heinrichs II., mt 33 (2001), Nr. 10, S. 56–59. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 8b: Die Regensburger Münzprägung in den Jahren 967–976: Frhhe Typen Herzog Heinrichs II., mt 33 (2001), Nr. 11, S. 116–122. Noe, Israel und andere Könige mit biblischen Namen auf axumitischen Münzen. Der Gottesbund als Legitimation der christlichen Königsherrschaft im alten Äthiopien, mt 33 (2001), Nr. 12, S. 124–128. 22 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 2002 (mit E S ) Menschen, Häuser ... und Geld. Geldumlauf und Münzfunde in Klosterneuburg, Klosterneuburg o. J. (2002). Die älteste bchmische Mhnzprägung Boleslaus II. – eine Materialzusammenstellung, in: Moneta mediaevalis. Studia numizmatyczne i historyczne oiarowane Profesorowi Stanisławowi Suchodolskiemu w 65. rocznicę urodzin, Warszawa 2002, S. 379–392, 558–561. Die Geschichte Äthiopiens. Eine Zeittafel, in: G F (Hrsg.), Äthiopien. Christentum zwischen Orient und Afrika, München 2002, S. 10–25. Les solidi de donativa émis en 574 pour l’élévation de Tibère Constantin au césarat en 574 après J.-C., BSFN 57 (2002), Nr. 1, S. 1–7. he diferent stages of mint activity in Addis Abeba 1903–1936, BSFN 57 (2002), Nr. 1, S. 8–12. (als V P č ć mit A B ć) Jedna dosad neodređena punca na dukatima Austro-Ugarske monarhije, Dinar 18 (2002), S. 22–24. Austrijski dukati kao trgovački novac – stara i nova kovanja („1915“), Dinar 19 (2002), S. 27–30. Überlegungen zum Gewichtssystem der aksumitischen Goldmünzen, MING 25 (2002), S. 5–8. Äthiopische Mhnz- und Geldgeschichte von Endubis bis Haile Selassie kurzgefasst – Ein numismatischer Beitrag zur Äthiopistik. Erster Teil, MÖNG 42 (2002), Nr. 3, S. 61–70. Äthiopische Mhnz- und Geldgeschichte von Endubis bis Haile Selassie kurzgefasst – Ein numismatischer Beitrag zur Äthiopistik. Zweiter Teil, MÖNG 42 (2002), Nr. 4, S. 128–135. (mit A B ć) Eine bisher unbestimmte Punze auf Dukaten der ÖsterreichischUngarischen Monarchie, mt 34 (2002), Nr. 1, S. 126–128. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 9. Teil: Die Nabburger Münzprägung in den Jahren 967–976: Frhhe Typen Herzog Heinrichs II., mt 34 (2002), Nr. 2, S. 132–136. Die Teilvergoldung auf axumitischen Münzen. Metallurgische und ikonographische Aspekte eines münzgeschichtlichen Phänomens, mt 34 (2002), Nr. 3, S. 124–127. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578), mt 34 (2002), Nr. 4, S. 126–129. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 2. Teil, mt 34 (2002), Nr. 5, S. 126–127. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 3. Teil, mt 34 (2002), Nr. 6, S. 124–127. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 4. Teil, mt 34 (2002), Nr. 7–8, S. 120–122. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 5. Teil, mt 34 (2002), Nr. 9, S. 126–128. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 6. Teil, mt 34 (2002), Nr. 10, S. 116–119. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 10. Teil: Die Münzprägung der Heiligen Kcnigin Kunigunde in Nabburg (1009–1017), mt 34 (2002), Nr. 11, S. 116–118. Zur Geschichte der Münzstätte Addis Abeba. Teil 3: Die Produktion von medaillösen Stücken, nebst zusätzlichen Erwägungen, mt 34 (2002), Nr. 12, S. 118–121. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 23 2003 Ailas, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 1: A–C. Edited by S U , Wiesbaden 2003, S. 126. Coinage, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 1: A–C. Edited by S U , Wiesbaden 2003, S. 766–770. Äthiopien in der Antike und Neuzeit, in: A Survey of Numismatic Research 1996–2001 [International Association of Professional Numismatists, special publication 14], Madrid 2003, S. 739–743. Münzgeld zwischen Passau und Wien zur Zeit des Bischofs Wolfger, in: E S (Wissenschaftliche Bearbeitung), Vor 800 Jahren ... Ein Wintermantel für Herrn Walther. Walther von der Vogelweide und Klosterneuburg, Klosterneuburg o. J. (2003), S. 9–11. Kcnig Lothar II. von Italien – Ein Mhnzfälscher? In: XIII Congreso Internacional de Numismática. 13th International Numismatic Congress. XIIIème Congrès International de Numismatique. Resúmes de las Comunicaciones. Abstracts of Papers. Résumés des Communications, Madrid 2003, S. 169–170. Numismatische Lesefrüchte aus Abessinien, MING 26 (2003), S. 5–9. Versuch eines Typenindex der csterreichischen Mittelalterprägung, MING 27 (2003), S. 8–19. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 7. Teil: Die Gold-, Silber- und Kupfermünzen in Italien und die Anfänge einer langobardischen Prägetätigkeit, mt 35 (2003), Nr. 1, S. 118–122. Zur Mhnzprägung des frhhbyzantinischen Reiches unter Kaiser Justinus II. (565–578). 8. Teil: Eine Sondermünzstätte für Kupferkurant, mt 35 (2003), Nr. 2, S. 124–126. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578–582), mt 35 (2003), Nr. 3, S. 118–120. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578–582). Teil 2: Die Kupferprägung der östlichen Münzstätten Constantinopolis, Nicomedia, Cyzicus und Antiochia, mt 35 (2003), Nr. 4, S. 118–122. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578–582). Teil 3: Die Mhnzstätten Alexandria, hessalonica und Chersonnesus, mt 35 (2003), Nr. 5, S. 126–128. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Tiberius II. (578–582). 4. Teil: Der Westen und die Imitativmünzstätte, mt 35 (2003), Nr. 6, S. 118–121. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 11: Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Otto 976–982, mt 35 (2003), Nr. 7–8, S. 138–143. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). Teil 1, mt 35 (2003), Nr. 9, S. 126–127. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). Teil 2: Die Edelmetallprägung in Constantinopolis, mt 35 (2003), Nr. 10, S. 172–175. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 12: Die Nabburger Münzprägung unter Herzog Otto 976–982, mt 35 (2003), Nr. 11, S. 174–177. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). 3. Teil: Die Kupferprägung der drei zentralen Münzstätten (Constantinopolis, Nicomedia und Cyzicus), mt 35 (2003), Nr. 12, S. 168–173. Anmerkungen zu einigen Monogrammen auf langobardischen Kleinsilbermünzen, Quaderni ticinesi di numismatica e antichità classiche 32 (2003), S. 283–289. 24 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 2004 Statistisches zur Mhnzproduktion der Vertragsstaaten des am 2. Januar 1857 zu Wien beschlossenen Deutschen Münzvereins, MING 28 (2004), S. 25–31; 29 (2004), S. 11–27. Registrierung von Fundmünzen, MING 28 (2004), S. 40–41. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). 4. Teil: Die Kupferprägung in Antiochia und Alexandria, mt 36 (2004), Nr. 1, S. 156–158. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). 5. Teil: Die nach Alexandria und hessalonica zuweisbaren Goldmhnzen und die Kupferprägung in hessalonica, mt 36 (2004), Nr. 2, S. 162–164. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). 6. Teil: Die Gold-, Silber- und Kupferprägung in Carthago und Spanien, mt 36 (2004), Nr. 3, S. 176–180. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 13. Teil: Die Augsburger Münzprägung unter den Bischcfen Ulrich und Heinrich I. in den Jahren 967–977 und der Übergang der Mhnzstätte an Herzog Otto 977–982, mt 36 (2004), Nr. 4, S. 158–162. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). 7. Teil: Die Gold-, Silber- und Kupferprägung in Italien (Rom und Ravenna), nebst einem Nachtrag zur carthagischen Minimiprägung, mt 36 (2004), Nr. 5, S. 198–202. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Mauricius (582–602). 8. Teil: Die auperordentlichen Münzstätten: Sizilien, Imitative (Militär-)prägungen und Chersonnesus, mt 36 (2004), Nr. 6, S. 158–161. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 14. Teil: Die Münzprägung Herzog Heinrichs III. (983–985) in Regensburg, Nabburg und Augsburg, mt 36 (2004), Nr. 7–8, S. 158–161. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Phocas (602–610). 1. Teil: Die Edelmetallprägung in Constantinopolis, mt 36 (2004), Nr. 9, S. 160–163. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Phocas (602–610). 2. Teil: Die Kupferprägung der drei zentralen Münzstätten (Constantinopolis, Nicomedia und Cyzicus), mt 36 (2004), Nr. 10, S. 156–160. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Herzcge 1506–1622 mit Typenkatalog und Bewertungen. 1. Teil: Einfhhrung und Prägungen im Namen Albrechts IV. 1506– 1520, mt 36 (2004), Nr. 10, S. 162–170. Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Phocas (602–610). 3. Teil: Der weitere Osten: Syrien, Ägypten und die Praefectur Illyricum, mt 36 (2004), Nr. 11, S. 158–161 Die frhhbyzantinische Mhnzprägung unter Kaiser Phocas (602–610). 4. Teil: der Westen (Africa, Spanien, Sizilien und Italien) und Chersonnesus, mt 36 (2004), Nr. 12, S. 162–168 2005 Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches: Anastasius I. bis Phocas und HeracliusRevolte 491–610, Wien 2005. DīnƩr, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 2: D–Ha. Edited by S U , Wiesbaden 2005, S. 164. Ebana, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 2: D–Ha. Edited by S U , Wiesbaden 2005, S. 211. (mit der Redaktion) Endybis, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 2: D–Ha. Edited by S U , Wiesbaden 2005, S. 301 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 25 Ezana, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 2: D–Ha. Edited by S U , Wiesbaden 2005, S. 478–480. Zur Metrologie des römischen Pfundes. Die Evidenz des langobardenzeitlichen Schatzfundes von Aldrans (1991), in: Vindobona docet. 40 Jahre Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 1965–2005. Herausgegeben von H E (= NZ 113–114), Wien 2005, S. 279–282. Zur Geschichte der Materialerfassung in der aksumitischen Münzkunde, in: Afrikas Horn. Akten der Ersten Internationalen Littmann-Konferenz, 2. bis 5. Mai 2002 in München. Herausgegeben von W R und S W [Meroitica 22], Wiesbaden 2005, S. 60–66. Kcnig Lothar II. von Italien (947–950) – ein Falschmhnzer? in: XIII Congreso Internacional de Numismática, Madrid – 2003. Actas – Proceedings – Actes II. Editado por C A ,C M P O , Madrid 2005, S. 1195–1197. Ein alter Fundkomplex von Babenberger Pfennigen vom Ende des 12. Jahrhunderts in der Klosterneuburger Stiftssammlung, MING 30 (2005), S. 11–12. Zur Interpretation eines axumitischen Münztyps: Kreuzschild und Kreuzdevise als Bekehrungsmanifest, MING 31 (2005), S. 6–7. Die frühbyzantinische Münzprägung zur Zeit der Heraclius-Revolte, mt 37 (2005), Nr. 1, S. 1, S. 154–158. Grundzhge der altbaierischen Mhnz- und Geldgeschichte. 15. Teil: Die Augsburger Mhnzprägung unter Herzog Heinrich II. (985–988?) und mit dem Namen des Bischofs Liutolf (988/9–996), mt 37 (2005), Nr. 2, S. 154–160. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Herzcge 1506–1622 mit Typenkatalog und Bewertungen. 2. Teil: Die Prägungen im Namen Wilhelms IV. zwischen 1520 und 1550, mt 37 (2005), Nr. 3, S. 156–162. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 16a: Die Regensburger Münzprägung während der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985–995), mt 37 (2005), Nr. 4, S. 158–163 Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 16b: Die Regensburger Münzprägung während der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985–995), mt 37 (2005), Nr. 5, S. 164–170. Die Mhnzprägung des Kcnigs und Kaisers Arnulf, genannt “von Kärnten” (887–899), mt 37 (2005), Nr. 6, S. 154–162. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. 17. Teil: Die Münzprägung der 2. Regierung Herzog Heinrichs II. (985–995) in den Nebenmhnzstätten (Nabburg, Neuburg, Cham, Eichstätt, Freising, Salzburg), mt 37 (2005), Nr. 7–8, S. 156–160. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Herzcge 1506–1622 mit Typenkatalog und Bewertungen. 3. Teil: Die Prägungen Albrechts V., d. Gropmhtigen (1550–1579), mt 37 (2005), Nr. 9, S. 158–164. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 18a: Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Heinrich IV. (995–1002), mt 37 (2005), Nr. 10, S. 158–162. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 18b: Die Regensburger Münzprägung unter Herzog Heinrich IV. (995–1002), mt 37 (2005), Nr. 11, S. 156–159. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Herzcge 1506–1622 mit Typenkatalog und Bewertungen. 4. Teil: Die Prägungen Wilhelms V., d. Frommen (1579–97), mt 37 (2005), Nr. 12, S. 142–144. c 26 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn he „Anonymous“ Coinage of Aksum – Typological Concept and Religious Signiicance, Oriental Numismatic Society: Newsletter 184 (Summer 2005), S. 6–8. 2006 Die Münzen, in: F D ,E L (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich) [Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 64], Mainz 2006, S. 99–106. Byzantine Gold Coins of Tiberius II and Maurice (578–602) of Uncertain Mint Attribution in the Light of Palestinian Hoard Evidence, in: Studies in Memory of Ya’akov Meshorer. Edited by D B (= Israel Numismatic Journal 15, 2003–2006), Jerusalem 2006, S. 97–106. Ezanas and Caleb, the Pair of Saintly Kings, in: Proceedings of the XVth International Conference of Ethiopian Studies, Hamburg July 20–25, 2003. Edited by S U [Aethiopistische Forschungen 65], Wiesbaden 2006, S. 260–265. Nachträge zum RIC Band X, MING 32 (2006), S. 28–30. Von Gewehrpatronen und Mhnzen. Die ersten Ansätze einer Mhnzprägung im Reiche Meneliks II. von Äthiopien, MING 33 (2006), S. 12–17. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Herzcge 1506–1623 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 5a: Die regulären Prägungen Maximilians I. vor der Übertragung der Kurwhrde (1597–1623), mt 38 (2006), Nr. 1, S. 162–167. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Herzcge 1506–1623 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 5b: Die baierischen Kippermhnzen Maximilians I. (1619– 1623) und die unter seinem Kommissariat geprägten Oberpfälzer Kippermhnzen (1621–23), mt 38 (2006), Nr. 2, S. 152–159. Auf den Spuren des spätantiken Münzverkehrs in Aksum. Numismatische Reisenotizen aus Nordäthiopien, mt 38 (2006), Nr. 3, S. 192–195. Zur Geschichte der Mhnzstätte Addis Abeba (1903–1936). Teil 4a: Aus csterreichischen Archiven, mt 38 (2006), Nr. 4, S. 140–146. Zur Geschichte der Mhnzstätte Addis Abeba (1903–1936). Teil 4b: Aus csterreichischen Archiven, mt 38 (2006), Nr. 5, S. 144–150. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 1a (6a der gesamten Folge): Die baierischen Münzen des Kurfhrsten Maximilian I. (1623–51/54), mt 38 (2006), Nr. 6, S. 108–120. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 1b (6b der gesamten Folge): Die Oberpfälzer und Rheinpfälzer Mhnzen des Kurfhrsten Maximilian I. (1623–26 bzw. –1633), mt 38 (2006), Nr. 7–8, S. 122–128. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 2 (7 gesamten Folge): Die Prägungen des Kurfürsten Ferdinand Maria (1651/54–1679), mt 38 (2006), Nr. 9, S. 134–139. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 19: Die Münzprägung Herzog Heinrichs IV. (995–1002) in den Nebenmhnzstätten (Nabburg, Neuburg, Cham, Eichstätt und Salzburg), mt 38 (2006), Nr. 10, S. 146–150. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 3a (8a gesamten Folge): Die Münzen der ersten Regierung des Kurfhrsten Maximilian II. Emanuel (1679–1704/05), mt 38 (2006), Nr. 11, S. 138–144. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 27 (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 3b (8b der gesamten Folge): Die während der Abwesenheit des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von der kaiserlichen Administration Baierns (1705–1715) geprägten Mhnzen und seine niederländischen Mhnzen (1711–14), mt 38 (2006), Nr. 12, S. 142–148. 2007 (mit A H -Z ) Die Münzen der baierischen Herzöge und Kurfürsten 1506– 1806, Wien 2007. he Maria heresa Dollar – A Historical Link between Austria and Ethiopia, in: R A (ed.), he Austrian-Ethiopian Millennium Reader [Austrian Embassy Addis Abeba: Occasional Paper 3, 2007], Addis Abeba 2007, S. 112–132. Höhnel, Ludwig Ritter von, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 3: He–N. Edited by S U , Wiesbaden 2007, S. 55. (mit W S ) Läwte Zäwde, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 3: He–N. Edited by S U , Wiesbaden 2007, S. 525–526. Numismatics, in: Encyclopaedia Aethiopica. Volume 3: He–N. Edited by S U , Wiesbaden 2007, S. 1204–1206. Die Münzen, in: F D ,E L (Hrsg.), Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf (Niederösterreich), 2. verbesserte Aulage [Monographien des RcmischGermanischen Zentralmuseums 64], Mainz 2007, S. 99–106. Numismatik, in: Kleines Lexikon des Christlichen Orients. 2. Aulage des Kleinen Wcrterbuchs des Christlichen Orients. Herausgegeben von H K , Wiesbaden 2007, S. 388–393. (mit A M ) Kreuzformen in der äthiopischen Kunst. he Cross in Ethiopia – Painted and Sculptural, in: A M ,A N (Hrsg.), Steh auf und geh nach Süden. 2000 Jahre Christentum in Äthiopien. Arise and go toward the south. 2000 years of Christianity in Ethiopia, Frankfurt am Main 2007, S. 104–117. Zur Interpretation der Münztypen des Aksumitenkönigs Joel, MING 34 (2007), S. 7–11. Registrierung von Fundmünzen aus Äthiopien, MING 35 (2007), S. 25. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 3c (8c der gesamten Folge): Die Münzen der zweiten Regierung des Kurfhrsten Maximilian II. Emanuel (1715–1726), mt 39 (2007), Nr. 1, S. 128–131. (mit W Z ) Vor 150 Jahren: Der Wiener Mhnzvertrag bringt die grope deutsche Münzeinigung, mt 39 (2007), Nr. 1, S. 146–153. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 4 (9 der gesamten Folge): Die Münzen Kurfürst Karl Alberts, auch Kaiser Karls VII. (1726–1745), mt 39 (2007), Nr. 2, S. 118–125. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 5a (10a der gesamten Folge): Die vor und auperhalb der Mhnzkonventions-Norm von 1753 geprägten Mhnzen des Kurfhrsten Maximilian III. Josephs, des Vielgeliebten (1745–1777), mt 39 (2007), Nr. 3, S. 144–149. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 5b (10b der gesamten Folge): Die nach den Normen der Mhnzkonvention von 1753 geprägten Mhnzen des Kurfhrsten Maximilian III. Josephs, des Vielgeliebten (1745–1777), mt 39 (2007), Nr. 4, S. 134–140. 28 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 6a (11a der gesamten Folge): Die Münchner Prägungen des Kurfhrsten Karl heodor (1777–1799), mt 39 (2007), Nr. 5, S. 166–174. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 6b (11b der gesamten Folge): Die Amberger, Mannheimer und Dhsseldorfer Prägungen des Kurfhrsten Karl heodor (1777–1799), mt 39 (2007), Nr. 6, S. 134–140. (als A H -Z ) Die Mhnzen der baierischen Kurfhrsten 1623–1806 mit Typenkatalog und Bewertungen. Teil 7 (12 der gesamten Folge): Die Münzen des Kurfürsten Maximilian IV. Joseph (Februar 1799–August 1806), mt 39 (2007), Nr. 7–8, S. 170–177. Äthiopische Kreuze aus österreichischen Talern. Betrachtungen anläßlich des äthiopischen Millenniums, mt 39 (2007), Nr. 9, S. 144–147. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 20a: Die Münzen der 1. Prägeperiode Kcnig Heinrichs II. aus Regensburg (1002–1009), mt 39 (2007), Nr. 11, S. 140–147. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 20b: Die Münzen der 1. Prägeperiode Kcnig Heinrichs II. aus Regensburg (1002–1009), mt 39 (2007), Nr. 12, S. 128–133. 2008 Felix est totus Justino principe mundus – Literarisch-numismatische Querverbindungen aus Corippus, in: Hypermachos, in: Studien zu Byzantinistik, Armenologie und Georgistik. Festschrift für Werner Seibt zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von C S , A -K W ,M K. K , Wiesbaden 2008, S. 51–57. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 21a: Die Münzen der ersten Prägeperiode Kcnig Heinrichs II. aus den Nebenmhnzstätten: Nabburg (1002–1009), mt 40 (2008), Nr. 1, S. 142–145. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 21b. Die Münzen der 1. Prägeperiode Kcnig Heinrichs II. aus den Nebenmhnzstätten: Neuburg, Cham und Salzburg (1002– 1009), mt 40 (2008), Nr. 2, S. 140–144. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas fhr die Zeitspanne von 1189– 1388: Teil 1A (Menschliche Darstellungen: der Herzog), mt 40 (2008), Nr. 3, S. 130–133. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teile 1B+C und 2A (Menschliche Darstellungen: der Kcnig, weitere Personen; Engel), mt 40 (2008), Nr. 4, S. 130–133. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teil 2B (Fabel- / Mischwesen), mt 40 (2008), Nr. 5, S. 130–133. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teil 3 (Tiere), mt 40 (2008), Nr. 6, S. 140–143. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teil 3 (Tiere), Fortsetzung (Adler), mt 40 (2008), Nr. 7–8, S. 110–113. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teil 3 (Tiere), Fortsetzung (Lcwe und Panther), mt 40 (2008), Nr. 9, S. 152–155. Zum 50. Todestag von Papst Pius XII. Die von der kcniglich-italienischen Zecca geprägten älteren Sammlermhnzserien des Vatikanstaates (Jahrgänge 1929–46) – tatsächliche Prägedaten und Ausgabepolitik, mt 40 (2008), Nr. 10, S. 160–163. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 29 Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teil 4 (Planzen) und 6A (geometrisierende Astraliguren), mt 40 (2008), Nr. 11, S. 146–148. Die Bilderwelt des klassischen Wiener Pfennigs. Ein Typenatlas für die Zeitspanne von 1189–1388: Teil 5 (Architektur), 6B (Wappenschilde, Helme und diverse Objekte), 6C (Schrifttypen), mt 40 (2008), Nr. 12, S. 144–147. 2009 Aedesius fällt unter die Athiopisten. Fromme Geschichten beim Wort genommen und zerplückt. Mit Illustrationen von E Lö , Wien 2009. Aedesius gone astray in Ethiopia. Pious tales dissected literally. Illustrated by E Lö , Vienna 2009. (mit M M ) Money of the Incipient Byzantine Empire Continued (Justin II – Revolt of the Heraclii, 565–610) [Vercfentlichungen des Instituts fhr Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien 13], Wien 2009. Äthiopien in der Antike und Neuzeit, in: A Survey of Numismatic Research 2002–2007 [International Association of Professional Numismatists, special publication 15], Glasgow 2009, S. 582–584. A mancus apparently marked on behalf of King Ofa – genuine or fake? In: XIV International Numismatic Congress, Glasgow 2009. Abstracts of Papers, Glasgow 2009, S. 92. Die csterreichische Mhnzprägung unter Maximilian I. (1490/93–1519) und während der Ständeherrschaft (1519–22). 1. Teil: Die Mhnzstätte Wien, mt 41 (2009), Nr. 1, S. 140–146 Die csterreichische Mhnzprägung unter Maximilian I. (1490/93–1519) und während des Interregnums (1519–21). 2. Teil: Die Mhnzstätte St. Veit a. d. Glan (fhr Kärnten und Krain), mt 41 (2009), Nr. 2, S. 142–145. Die csterreichische Mhnzprägung unter Maximilian I. (1490/93–1519) und bis zur Übernahme der Regierung durch Ferdinand I. (1521). 3. Teil: Die Mhnzstätten Hall in Tirol und Lienz, mt 41 (2009), Nr. 3, S. 148–155. Die csterreichische Mhnzprägung unter Ferdinand I. (1521/22–64). 1. Teil: mhnzgeschichtliche Vorbemerkungen zu den auperhalb der Reichsmhnzordnungen geprägten Nominalien, mt 41 (2009), Nr. 5, S. 160–165. Die csterreichische Mhnzprägung unter Ferdinand I. (1521/22–64). 2. Teil: Die auperhalb der Reichsmhnzordnungen geprägten Nominalien: Typenkatalog der Vierer, Pfennige, Zweier, Kreuzer, Sechser, Pfundner und Dreier, mt 41 (2009), Nr. 6, S. 112–118. Geschichte und Mhnzen des Kaisers Procopius (September 365 bis Mai 366), mt 41 (2009), Nr. 9, S. 122–128. Kcnig Ofa lässt Gold prägen. Neue Aufschlhsse fhr die angelsächsische Mhnzgeschichte? (Methodische Betrachtungen zu einer Echtheitsfrage), mt 41 (2009), Nr. 11, S. 136–139. Nachträgliches zum Fund von Lasowice, WN 53 (2009), Nr. 1 (187), S. 41–55. 2010 (mit N S ) Imitations of Sicilian Folles of Constantine IV from Bilad alSham, in: Studies in Honour of Arnold Spaer. Edited by D B and B Z (= he Israel Numismatic Journal 17), Jerusalem 2010, S. 213–232. 30 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn Unser Institut von Gcbl bis Wolters – aus den Erinnerungen eines involvierten alten Hasen (zum 20. Oktober 2010), in: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn 20 Jahre am Institut für Numismatik und Geldgeschichte (Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt 41a), Wien 2010, S. 62–70. he Sequence and Chronology of the Late Aksumite Coin Types Reconsidered, Journal of the Oriental Numismatic Society 205, Autumn 2010, S. 5–10. 20 Jahre MIN, in: MING 40 (2010), S. 5. BƨXCACA. Eine neuentdeckte Legendenvariante auf einer aksumitischen Silbermhnze des anonymen Typs bekräftigt die Lesung des Titels König der Abessinier, in: MING 40 (2010), S. 8–9. Abfolge und Chronologie der spätaksumitischen Münzprägungen, MING 41 (2010), S. 9–24. Die csterreichische Mhnzprägung unter Ferdinand I. (1521/22–64). 3. Teil: Die auperhalb der Reichsmünzordnungen geprägten Silbernominalen: Typenkatalog der Guldiner/Taler und ihrer Teilstücke, mt 42 (2010), Nr. 1, S. 140–145. Die csterreichische Mhnzprägung unter Ferdinand I. (1521/22–64). 4. Teil: Die auperhalb der Reichsmünzordnungen geprägten Nominalien: Typenkatalog der Goldmünzen, mt 42 (2010), Nr. 2, S. 124–126. Die csterreichische Mhnzprägung unter Ferdinand I. (1521/22–64). 5. Teil: Die Ausmhnzung gemäß den Reichsmünzordnungen, mt 42 (2010), Nr. 3, S. 150–157. Nachträgliches zur Münzprägung des Kaisers Procopius, mt 42 (2010), Nr. 5, S. 128. Die csterreichische Mhnzprägung unter Kaiser Maximilian II. (1564–76). Mit einem Nachtrag zu Ferdinand I., mt 42 (2010), Nr. 5, S. 130–132. Die csterreichische Mhnzprägung in der Mhnzstätte Wien unter Kaiser Rudolf II. (1576– 1609), mt 42 (2010), Nr. 6, S. 134–138. Die csterreichische Mhnzprägung unter Matthias (1609–1619), mt 42 (2010), Nr. 7–8, S. 128–132. Die (inner)csterreichische Mhnzprägung unter Erzherzog Karl (II.) (1564–1590/97), mt 42 (2010), Nr. 9, S. 170–175. Die (inner)csterreichische Mhnzprägung unter Erzherzog Ferdinand (III.) (1590/97– 1619/20), mt 42 (2010), Nr. 10, S. 140–144. Die „obercsterreichische“ Mhnzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Ferdinand (II.) 1564–1595/1602(04). Mhnzgeschichtliche Vorbemerkungen und Typenkatalog der Kleinmünzen, mt 42 (2010), Nr. 11, S. 158–162. Unser Institut von Gcbl bis Wolters – aus den Erinnerungen eines involvierten alten Hasen. Einige Erinnerungen aus sehr subjektiver Sicht, aber keine Geheimgeschichte, mt 42 (2010), Nr. 12, S. 145–147 (weitgehend unveränderter Wiederabdruck). Die „obercsterreichische“ Mhnzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Ferdinand (II.) 1564–1595/1602(04). Typenkatalog der groben Sorten, mt 42 (2010), Nr. 12, S. 154–163. (mit N S ) Notes on Two Arab-Byzantine Coin Types from Seventh Century Syria, NC 170 (2010), S. 321–330. 2011 Die Münzprägung der Habsburger im Österreichischen Reichskreis von Maximilian I. bis Ferdinand III. (1490–1657), Wien 2011. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 31 Aedesius fällt unter die Athiopisten. Fromme Geschichten beim Wort genommen und zerplückt. Mit Illustrationen von E Lö , 2. Aulage (mit Foto auf der zweiten Umschlagseite), Wien 2009 (2011). A mancus apparently marked on behalf of king Ofa: genuine or fake? In: Proceedings of the H , Glasgow XIVth International Numismatic Congress Glasgow 2009, ed. by N 2011, vol. II, S. 1464–1469. Eine Fundmünzstatistik der Grabungen in Aksum bis 2008, in: S W (Hrsg.), In kaiserlichem Auftrag. Die Deutsche Aksum-Expedition 1906 unter Enno Littmann. Band 2: Altertumskundliche Untersuchungen der DAE in Tigray/Äthiopien, Wiesbaden 2011, S. 373–377. Exonumia from Ancient Abyssinia: Byzantine Weights and a Lead Seal, Ityopis 1 (2011), S. 154–157. Paranumismatisches aus Altabessinien: Byzantinische Gewichte und eine Bleibulle, MING 43 (2011), S. 21–24. Die „ober“-csterreichische Mhnzprägung (in Tirol und den Vorlanden) im Namen Kaiser Rudolfs II. und der csterreichischen Erzherzcge (1602–12/13), mt 43 (2011), Nr. 1, S. 178–184. Die „ober“-csterreichische Mhnzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Maximilian (III.) (1602/12–1618/19), mt 43 (2011), Nr. 2, S. 222–232. Die csterreichische Mhnzprägung unter Kaiser Ferdinand II. (1620–1637). 1. Teil: Einfhhrung und Katalog der Kippermünzen aus den Münzstätten im österreichischen Reichskreis, mt 43 (2011), Nr. 3, S. 226–232. Die csterreichische Mhnzprägung unter Kaiser Ferdinand II. (1620–1637). 2. Teil: Die regulären Kleinmünzen aus den Münzstätten im österreichischen Reichskreis, mt 43 (2011), Nr. 4, S. 182–186. Die csterreichische Mhnzprägung unter Kaiser Ferdinand II. (1620–1637). 3. Teil: Die regulären Taler- und Goldnominalien aus den Münzstätten im österreichischen Reichskreis, mt 43 (2011), Nr. 6, S. 178–188. Die „ober“-csterreichische Mhnzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Leopold V. (1620–1632/46), mt 43 (2011), Nr. 7–8, S. 166–176. Die Mhnzprägung Kaiser Ferdinands III. (1637–1657) in den Mhnzstätten des Österreichischen Reichskreises, mt 43 (2011), Nr. 9, S. 166–175. Die Tiroler Mhnzprägung (Mhnzstätte Hall) unter Erzherzog Ferdinand Karl 1632/46–1662, mt 43 (2011), Nr. 10, S. 172–175. Kaiser Martinianus (Juli–Oktober 324) und die Mhnzstätte Heraclea. Numismatische Anmerkungen zur römischen Kaisergeschichte, mt 43 (2011), Nr. 11, S. 166–168. Aksumitische Goldmünzschätze des 6. Jahrhunderts n. Chr. und ihre Schicksale. Wie ungeplegtes Kulturgut aus Museen fhr die Numismatik doch noch nutzbar gemacht werden kann, mt 43 (2011), Nr. 12, S. 170–173. 2012 Further remarks on the nomina sacra in Aksumite coin legends: the case of King Israel’s copper type (H. 47), Journal of the Oriental Numismatic Society 212, autumn 2012, S. 9–10. (mit E S ) Was alten Weggefährten zur Pensionierung von Wolfgang Szaivert einfällt, MING 44 (2012), S. 5–6. 32 Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn Nochmals zu den Nomina Sacra auf aksumitischen Münzen: das Beispiel des Kupfertyps H. 47 (König Israel), MING 44 (2012), S. 12–15. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8–1705). 1. Teil: Mhnzgeschichtliche Vorbemerkungen zu Untercsterreich, mt 44 (2012), Heft 4, S. 162–165. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8–1705). 2. Teil: Typenkatalog der Klein-Nominalien (Pfennig, Zweier, Kreuzer, Groschen) aus den unterösterreichischen Münzstätten, mt 44 (2012), Heft 6, S. 156–161. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8–1705). 3. Teil: Typenkatalog der unterwertigen Mittelnominalien (Sechser, Zehner und Fünfzehner) aus den unterösterreichischen Münzstätten, mt 44 (2012), Heft 7–8, S. 172–178. 2013 (mit M A. M ) Money of the Incipient Byzantine Empire (Anastasius I – Justinian I, 491–565), 2nd edition, revised (with additions) [Vercfentlichungen des Institutes fhr Numismatik und Geldgeschichte Wien 15], Wien 2013. Zu den Anfängen der österreichischen Münzprägung unter Markgraf Leopold III., in: C. A , K. H , W. C. H (Hrsg.), Heiliger Leopold: Mensch, Politiker, Landespatron, St. Pölten 2013, S. 47–50, 107. Further remarks on the nomina sacra in Aksumite coin legendes: the case of King Israel’s copper type (H. 47), Journal of the Oriental Numismatic Society 212, Autumn 2012, S. 9–10. (mit B P ) Einige spätantike, früh- und hochmittelalterliche Streufundmünzen aus Österreich, MING 46 (2013), S. 13–17. Die ersten hundert Jahre aksumitischer Münzprägung: Chronologie, Metrologie und Typologie (2. Aphilas), MING 47 (2013), S. 22–31. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/8–1705). 4. Teil: Typenkatalog der Taler- und Dukaten-Nominalien aus den unterösterreichischen Münzstätten, mt 45 (2013), Heft 1, S. 154–164. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/58– 1705). 5. Teil: Die Mhnzstätte Hall in Tirol – im Übergang von Erzherzog Sigismund Franz (1663– 1665) zu Kaiser Leopold I., mt 45 (2013), Heft 3, S. 160–161. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Leopold I. (1657/58–1705). 6. Teil: Die Münzstätte Hall in Tirol ab 1667, mt 45 (2013), Heft 4, S. 162–167. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Joseph I. (1705–1711), mt 45 (2013), Heft 6, S. 126–130. (mit R R ) Nach 150 Jahren: Numismatisches zum 2. Mexikanischen Kaiserreich (1863–67), mt 45 (2013), Heft 7–8, S. 162–172. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Karl VI. (1711–1740). 1. Teil: Allgemeines und Typenkatalog der Scheidemünzen, mt 45 (2013), Heft 11, S. 170–175. Numismatisches zum 100. Todestag des Kaisers Menelik II. von Äthiopien (1889–1913), mt 45 (2013), Heft 12, S. 168–173. 2014 Die ersten hundert Jahre aksumitischer Münzprägung: Chronologie, Metrologie und Typologie (Fortsetzung), MING 48 (2014), S. 20–27. Die ersten hundert Jahre aksumitischer Münzprägung: Chronologie, Metrologie und Typologie (Fortsetzung und Schluß), MING 49 (2014), S. 16–22. Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn 33 Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Kaiser Karl VI. (1711–1740). 2. Teil: Typenkatalog der im Taler- und Dukatenfuß ausgebrachten Münzen, mt 46 (2014), Heft 1, S. 150–155. Die Mhnzprägung im Österreichischen Reichskreis unter Maria heresia vor Verwendung des Kaiserinnentitels (1740/41–46/47), mt 46 (2014), Heft 2, S. 152–157. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 22. Die Münzen der zweiten Prägeperiode Kcnig Heinrichs II. aus Regensburg (1009–1017), mt 46 (2014), Heft 11, S. 202–214. Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte. Teil 23. Die Münzen König Heinrichs II. aus Augsburg (1009–1024), mt 46 (2014), Heft 12, S. 190–198. Ein Zahlenspiel als Hilfskonstrukt zur Einschätzung „Dannenberg-zeitlicher“ Prägevolumina?, NNB 63 (2014), Nr. 6, S. 212–213. (mit G G ) Paranumismatica of Amedeo, Duke of Aosta, Viceroy of Ethiopia (1937–41), RIN 115 (2014), S. 283–287. Literarischer Niederschlag seiner Auszeichnungen 1983 Corresponding Member of the American Numismatic Society Annual report of the American Numismatic Society for the period ending September 30, 1984, New York o. J. (1984), S. 75. 1996 Eligiuspreis der Deutschen Numismatischen Gesellschaft Numismatisches Nachrichtenblatt 45, 1996, Nr. 11, S. 15–16 (Albert Raf: Eligius-Preis 1996 an Prof. Dr. Wolfgang Hahn; Bernhard Overbeck: Laudatio Wolfgang Hahn) Numismatisches Nachrichtenblatt 46, 1997, Nr. 1, S. 31–32 (Schriftenverzeichnis Wolfgang Hahn) 2002 Jeton de vermeil de la Société Française de Numismatique Bulletin de la Société Française de Numismatique 57 (2002), Nr. 1, S. 14: Séance du 5 janvier 2002. 2007 he Medal of the Royal Numismatic Society he Numismatic Chronicle 168 (2008), S. 499–502. MING 36 (2008), S. 27–29. 2010 Wolfgang Hahn-Medaille des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn 20 Jahre am Institut für Numismatik und Geldgeschichte (Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Mitteilungsblatt, Sonderheft 41a), Wien 2010 (mit Schriftenverzeichnis). Money Trend 42 (2010), Nr. 12, S. 22–23. Münzen Woche, 18. November 2010 (http://www.muenzenwoche.de/de/Archiv/8?&id= 333&type=n) Geldgeschichtliche Nachrichten 46 (2011), Nr. 253, S. 53–54. Münzen Revue 43 (2011), Nr. 1, S. 18–20. Münzen & Sammeln 2011, Nr. 1, S. 18. International Numismatic e-News (INeN) 10, February 2011, S. 3–4. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 51 (2011), Nr. 1, S. 66–68. Numismatisches Nachrichtenblatt 60 (2011), Nr. 3, S. 108–109.