Academia.eduAcademia.edu

VT CERNIS and the Materiality of Medieval Art

Internationale Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen des landeskirchlichen Festprogramms "Gottes Engel weichen nie. St. Michael 2010" vom 16.-18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim 1000 JAHRE ST. MICHAEL IN HILDESHEIM Gerhard Lutz und Angela Weyer (Hg.) IMPRESSUM Cover Der Innenraum von St. Michael nach Osten Der Tagungsband erscheint mit einem Druckkostenzuschuss der Fritz Thyssen Stiftung, der Friedrich-Weinhagen-Stiftung und des Vereins zur Bewahrung und Erhaltung des Weltkulturerbes e.V. Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche-Kloster-Stifter Tagung des Hornemann Instituts vom 16.-18. September 2010 1. Aufl. Hildesheim: Hornemann Institut der HAWK, 2012 (Schriften des Hornemann Instituts; Bd. 14) St. Michael und die Sakralarchitektur um 1000. Forschungsstand und Perspektiven 41 Sible de Blaauw Hildesheim und Rom -Architektur und Liturgie. Die römischen Eindrücke Bischof Bernwards 66 Enno Bünz "lapis angularis" -Die Grundsteinlegung 1010 als Schlüssel für den mittelalterlichen Kirchenbau von St. Michael in Hildesheim 77 Michael Brandt St. Michael -Der Gründungsbau und seine Bilder 88 Inhalt 5 BISCHOF BERNWARD UND SEINE STIFTUNGEN Hedwig Röckelein Bernward von Hildesheim als Reliquiensammler 107 Bernhard Gallistl Die Kreuzreliquie Ottos III. und die Patrozinien an St. Michael und der Umbau von St. Michael seit der Mitte des 12. Jahrhunderts 212 Harald Wolter-von dem Knesebeck Der Lettner und die Chorschranken sowie das Deckenbild von St. Michael in Hildesheim -Kunst im Kontext 226 KIRCHE UND KLOSTER IM SPÄTMITTELALTER Patricia Engel Die Tilgungen im Ratmann-Sakramentar -Hinweise auf die Traditionspflege im Kloster St. Michael um 1400

Gerhard Lutz und Angela Weyer (Hg.) 1000 JAHRE ST. MICHAEL IN HILDESHEIM KIRCHE-KLOSTER-STIFTER Internationale Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen des landeskirchlichen Festprogramms „Gottes Engel weichen nie. St. Michael 2010“ vom 16.–18. September 2010 in St. Michael in Hildesheim MICHAEL IMHOF VERLAG IMPRESSUM Cover Der Innenraum von St. Michael nach Osten Der Tagungsband erscheint mit einem Druckkostenzuschuss der Fritz Thyssen Stiftung, der Friedrich-Weinhagen-Stiftung und des Vereins zur Bewahrung und Erhaltung des Weltkulturerbes e.V. Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche-Kloster-Stifter Tagung des Hornemann Instituts vom 16.–18. September 2010 1. Aufl. Hildesheim: Hornemann Institut der HAWK, 2012 (Schriften des Hornemann Instituts; Bd. 14) © 2012 Autoren und Hornemann Institut der HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen © 2012 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stettiner Straße 25, D-36100 Petersberg Tel. 0661/9628286; Fax 0661/63686 www.imhof-verlag.de Redaktion Angela Weyer und Gerhard Lutz unter Mitwirkung von Kirsten Schwabe und Uta Mulatsch Reproduktion und Gestaltung Nadine Kraft, Michael Imhof Verlag Druck Rindt-Druck, Fulda Printed in EU ISBN 978-3-86568-767-8 Inhalt Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission Grußwort 9 Oberbürgermeister Kurt Machens Grußwort 10 Prof. Dr. Christiane Dienel, Präsidentin der HAWK Grußwort 11 Dr. Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts Einführung 12 BISCHOF BERNWARD UND DER BAU VON ST. MICHAEL Rudolf Schieffer Der Bischof und seine Stadt 21 Karl-Bernhard Kruse Zur Bautätigkeit Bischof Bernwards in Hildesheim 29 Matthias Untermann St. Michael und die Sakralarchitektur um 1000. Forschungsstand und Perspektiven 41 Sible de Blaauw Hildesheim und Rom – Architektur und Liturgie. Die römischen Eindrücke Bischof Bernwards 66 Enno Bünz „lapis angularis“ – Die Grundsteinlegung 1010 als Schlüssel für den mittelalterlichen Kirchenbau von St. Michael in Hildesheim 77 Michael Brandt St. Michael – Der Gründungsbau und seine Bilder 88 5 BISCHOF BERNWARD UND SEINE STIFTUNGEN Hedwig Röckelein Bernward von Hildesheim als Reliquiensammler 107 Bernhard Gallistl Die Kreuzreliquie Ottos III. und die Patrozinien an St. Michael 128 Klaus Gereon Beuckers Bernward und Willigis. Zu einem Aspekt der bernwardinischen Stiftungen 142 Lawrence Nees Aspects of Antiquarianism in the Art of Bernward and its Contemporary Analogues 153 Jennifer Kingsley VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 171 Monika E. Müller Die Bibliothek von St. Michael in Hildesheim im Spannungsfeld von Askese und Kultur 185 DIE HEILIGSPRECHUNG BERNWARDS UND DAS KLOSTER IM 12. UND 13. JAHRHUNDERT Gerhard Lutz Der Heiligsprechungsprozess Bischof Bernwards und der Umbau von St. Michael seit der Mitte des 12. Jahrhunderts 212 Harald Wolter-von dem Knesebeck Der Lettner und die Chorschranken sowie das Deckenbild von St. Michael in Hildesheim – Kunst im Kontext 226 KIRCHE UND KLOSTER IM SPÄTMITTELALTER Patricia Engel Die Tilgungen im Ratmann-Sakramentar – Hinweise auf die Traditionspflege im Kloster St. Michael um 1400 242 Martina Giese Das „Goldene Testament“ von 1419. Die ungedruckte niederdeutsche Vita Bernwards von Hildesheim 6 Inhalt 249 Thomas Vogtherr Das Kloster St. Michael in der Bursfelder Kongregation 270 Reinhard Karrenbrock Das Altarretabel der Passion Christi aus St. Michael. Anmerkungen zum Bildhauer Levin Storch 285 Elisabeth Binder, Kirsten Schwabe Technologische und konservatorische Beobachtungen am Passionsretabel aus St. Michael 305 ST. MICHAEL SEIT DER REFORMATION Hans Otte St. Michael auf dem Weg zur Gemeindekirche. Zum Verständnis der Michaeliskirche nach der Reformation 312 Thorsten Albrecht Barocke Klosterkultur im Michaeliskloster 327 Ursula Schädler-Saub Mittelalter-Revival und Restaurierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von St. Michael in Hildesheim 351 Ina Birkenbeul, Michael von der Goltz Der wiederentdeckte Dokumentationskasten des Malers Karl Bohlmann 372 Cord Alphei Wiederaufbau in gewandelter Form. St. Michael 1945–1960 381 Abkürzungsverzeichnis 389 Quellen- und Literaturverzeichnis 389 Schriften des Hornemann Instituts 416 Abbildungsnachweis 416 Inhalt 7 Jennifer P. Kingsley VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art In the early part of the eleventh century Bishop Bernward (993–1022) commissioned a pair of candlesticks for the church of St. Michael in Hildesheim (Abb. 132).1 Cast in a silver-copper alloy (97% silver with 3% constituents of copper and iron) from separate wax molds and then gilded, the candlesticks are nonetheless basically identical to one another.2 Each features the same inscription carved in two parts around the top edge and base of the objects: Above: BERNVVARDUS PRESVL · CANDELABRVM HOC · Below: + PVERUM SVVM PRIMO HVIVS ARTIS FLORE NON AVRO NON ARGENTO ET TAMEN VT CERNIS CONFLARE IVBEBAT “Bishop Bernward ordered his servant to cast these candlesticks in the first flower of this art, not out of gold, not out of silver, and nevertheless as you discern [it here].” Many aspects of this inscription prove unusual, in particular the phrase primo huius artis flore and the assertion non auro non argento. The former, primo huius artis flore, seems to imply an innovative artistic technique and may respond to a similarly prideful statement inscribed on a pair of doors made for Archbishop Willigis of Mainz (*940 – †1011); it uses the same primo to suggest a novel artistic product: POSTQVAM MAGNVS IMPERATOR KAROLVS SVVM ESSE IVRI DEDIT NATVRAE + WILLIGISVS ARCHIEPISCOPVS EX METALLI SPECIE VALVAS EFFECERAT PRIMVS BERENGERUS HVIVS OPERIS ARTIFEX LECTOR UT PRO EO DEUM ROGES POSTVLAT SVPPLEX “First since the great Emperor Charles had surrendered himself to the law of nature, Archbishop Willigis had these door panels made out of splendid metal. The supplicant Berenger, the maker of this work, asks, o, reader, that you pray to God for him.”3 The latter phrase, non auro non argento, suggests that despite their appearance the candlesticks are neither gold nor silver. Both statements contradict reality: there are a number of artistic precedents for Bernward’s candlesticks; their manufacturing technique was not new to this pe- riod.4 Also, despite being cast out of a silver copper alloy, the extensive gilding on the candlesticks means they are in fact made of both gold and silver, along, of course, with copper. The apparent inconsistency between the object and its inscription have given rise to several hypothesis about the text’s meaning, but as yet no consensus. This essay aims in a first part to resolve the question of the candlesticks’ inscription by doing something which has surprisingly not yet been attempted, the study of the text, image and medium of the objects together as complementary aspects of their meaning. My use of the term medium here is intended to refer to the objects’ materials, the materials’ arrangement or presentation, and/or the works’ technical execution. In a second part, I suggest how the play of word, image and medium in the candlesticks might inform how we consider other Bernwardian objects, in particular the bishop’s manuscripts. Christoph Schulz-Mons has recently offered a useful overview of the theories that have been advanced about the candlesticks’ inscription.5 The suggestions to date share a tendency to separate a consideration of the objects’ medium, and what the inscription might imply about it, from the interpretation of the works’ iconography and what the inscription might suggest about its significance. In brief, some interpretations read the inscription literally, to mean for example that the candlesticks’ casting technique was new to Hildesheim, if not to the eleventh century more generally, or that the non auro non argento correctly identifies the materials of the candlesticks as a mixture of metals. This latter idea has been elaborated to argue that the text suggests an attempt to create legendary alloys of gold and silver, perhaps that known in ancient and medieval sources as electrum, or, I would suggest and will discuss further below, Corinthian bronze. The inscription might in that context further imply an interest in alchemy or more simply the bishop’s preoccupation with art-making, with the negation VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 171 of the materials possibly being a way of emphasizing artistic technique over matter.6 In a well-known passage, Bernward’s medieval biographers render him as a man particularly absorbed by the artes mechanicae, the mechanical arts: “And although he embraced ardently all liberal sciences with the fire of his vivacious genius, he also found time for the study of those less serious arts that are called mechanical. His handwriting was excellent, his painting accomplished. He excelled also in the art of casting metal and of setting precious stones, and in architecture, as afterward became evident in the many structures he built and adorned sumptuously… . Painting and sculpture and casting and goldsmith work and whatever fine craft he was able to think of, he never suffered to be neglected. His interest went so far that he did not let pass by unnoticed whatever rare and beautiful piece he could find among those vessels from overseas and from Scotland, which were being brought as gifts to the royal majesty … He attracted gifted boys to him and to the court and spent much time with them urging them to acquire by practice whatever was most needful in any art … He also taught himself the art of laying mosaic floors and how to make bricks and tiles …”7 Only the still more mythical stature of Abbot Suger of Saint Denis (1081–1151) rivals this medieval portrait of an ecclesiast acting not only as a patron and a collector, but also as a skilled artisan. Alternatively, Christine Wulf proposes the inscription should be understood more metaphorically, to direct the devout to the candlesticks’ subject matter, implicitly suggesting it signals the viewer (VT CERNIS) to look beyond the medium. “Bernward nennt sich hier eindeutig als Auftraggeber (IVBEBAT), dessen Anweisung nicht das zu verwendende Material (NON AVRO NON ARGENTO) betraf, sondern ausschließlich die Gestaltung, wie sie sich dem Betrachter darbietet (VT CERNIS), zum Inhalt hatte.” 8 Christoph Schulz-Mons similarly offers a paraphrase of the text that suggests it works to direct the viewer to attend to the moral lesson of a Christian life that is implied by the iconography. “Bischof Bernward hat in der ersten Blüte dieser Kunst seinem Gehilfen befohlen, diesen Kerzenständer nicht aus Gold, nicht aus Silber, und dennoch, wie du es wahrnimmst, nämlich aus belehrenden Bildern Abb. 132 The Bernward Candlesticks (Hildesheim, Dom-Museum, DS L 9) des Lebens zu gießen.”9 Key to every theory is deciphering the object of the VT CERNIS – that is, what is the inscription directing the viewer to discern? The Materiality of Medieval Art A characteristic feature of early medieval art is its overt insistence on its own materiality.10 As Jean-Claude Bonne has pointed out, the material image, as opposed to the image as text, has the capacity to institute sensible relationships between devotional objects and God that stimulate cognitive or affective mechanisms.11 Over the last decade, scholars have started to consider how medieval exegetes allegorize different types of physical matter.12 Yet the role the medium plays in generating such cognitive or affective mechanisms has rarely been explored. With a few exceptions, the symbolic associations of particular media have not been treated together with the study of the iconography of actual works of art although medieval objects do at times explicitly direct the devout to consider both image and matter as crucial and complementary components of meaning.13 An Ottonian example is the golden antependium produced in Cologne at the end of the tenth century for Xanten Cathedral, a work now lost but recorded in a seventeenthcentury drawing. The drawing records an inscription around a carving of the Majestas Domini at the center of the retable that stated: Res et imago duas fert ista notatque figuras Effigiatus homo, Deus est signatus in auro “The thing (meaning material) and the image show things doubly, The image renders the form of a man, the gold signifies his divinity.” As Herbert Kessler has pointed out, the emphasis here on the interplay between res and imago suggests the extent to which the effect and effectiveness of the object was understood to depend on its materials.14 The same principle was at stake in the sermon Bishop Gerard of Arras-Cambrai delivered not long after the making of this antependium, at the Council of Arras in 1025. Gerard was speaking against a lay movement accused of the so-called Manichean heresy.15 According to the bishop, the heretics rejected the sacramental value of the church’s material instruments, the Eucharist and relics, as well as the use of pictures and the principle of Christ’s resurrection in carne, in the flesh. As part of his defense of church practice, Gerard cites the biblical example of the bronze serpent Mo- VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 173 ses raised in the desert (Numbers 21:9), a figure usually interpreted as a type for the Crucified Christ. In the biblical account, God tells Moses that looking at the bronze sculpture will heal the Israelites of the snake bites afflicting them as punishment for having doubted Him. Gerard uses the story to argue for the salvific power of images of the Crucifixion. In building the typological association between brazen serpent and Crucifixion, Gerard explains how the bronze sculpture expresses the complicated message that the Crucifixion signifies both death and victory over death. The snake, namely the image, symbolizes death and humility, while the durable metal, namely the medium, stands for eternity and triumph.16 In this passage Gerard allegorizes not only the serpent, but also its bronze substance; he implies that both matter and image must be fully apprehended in order to understand the significance of the typology. Gerard’s sermon therefore returns us to the question of what the inscription on Bernward’s candlesticks directs the viewer to see (VT CERNIS), or rather decipher. The verb cernere means to sift, separate, distinguish, discern, resolve, determine, examine or decide and is a word whose semantic field suggests the cognitive processing of visual information rather than merely its passive apprehension. The same ut cernis directive appears in identical dedicatory inscriptions recorded in two additional Bernwardian objects, the Bernward Gospels and the Guntbald Gospels: Hvnc ego Bernvvardus codicem conscribere feci. Atque meas vt cernis opes svper addere ivbens Dilectio domini dederam sanctorvm Michaeheli Sit anathema dei quisquis sibi dempserit illvm.17 “I, Bernward, had this codex written and, ordering that my wealth be added above as you see, surrendered (it) to St. Michael, beloved of the Lord Let there be a curse of God on anyone who takes it from him.” An inscription on the back cover of the Bernward Gospels also uses the verb cernere: HOC OPV[S] · EXIMIV[M] BERNVVARDI · P[RE]SULIS · ARTE FACTU[M] · CERNE · D[EU]S, MATER · ET ALMA · TUA + “God and your nourishing mother, see/examine this excellent work made by the skill of Bishop Bernward.” In each of these cases the verb cernere appears together with some discussion of medium – that is, again, the objects’ materials, the materials’ arrangement or presentation, and/or the works’ technical execution. The remainder of the candlesticks’ inscription also places particular emphasis on medium. The technical verb conflare, meaning literally to cast, weld or melt-down, and 174 VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art its grammatical association with the modifier primo huius artis flore, in the first flower of this art, artis, meaning also craft or skill, emphasizes the artistic method by which the candlesticks were made. This is not the only metal object in Hildesheim to use an inscription to underscore both materials and technique. The term fusiles carved on Bernward’s bronze doors means molten, fluid or liquid and as such describes literally what happens to metal during the casting process: AN[NO] DOM[INICE] INC[ARNATIONIS] M[ILLESIMO] XV B[ERNVVARDVS] EP[ISCOPVS] DIVE MEM[ORIE] HAS VALVAS FVSILES IN FACIE[M] ANGEL[I]CI TE[M]PLI OB MONIMENTVM SVI FEC[IT] SVSPENDI “In the year of the Lord 1015, Bishop Bernward, blessed of memory, had these molten panels made to be suspended on the façade of the temple of angels for the sake of his remembrance.”18 Non auro non argento The phrase non auro non argento offers a more complicated problem and serves to contrast the perception of the objects’ medium with the message that the metal is “not gold, not silver”. Two materials are identified in classical and medieval encyclopedias as being something other than gold or silver, but yet having their appearance: Corinthian bronze and electrum. In his Natural History, Pliny describes Corinthian bronze as a novum genus metalli, a new type of metal, more prized than all the others, made incendio permixta, by means of mixing during a fire.19 Both Cicero and Plutarch praise this metal for never tarnishing.20 Isidore of Seville, in the Etymologies, the encyclopedia most frequently copied and used up to the year 1100, follows Pliny in defining Corinthian bronze as “a mixture of all metals” but he adds, significantly: “thus Corinthian vessels were created from all the metals combined to make a single alloy that was neither one particular metal nor another (nec hoc nec illud),” using here the same type of grammatical construction as the candlesticks’ inscription.21 Corinthian bronze in these scientific sources stands for a family of alloys containing both gold and silver. The best known alloy of gold and silver in the Middle Ages, however, was electrum, because it appears in the Bible. In Jerome’s Latin translation of Ezekiel’s first vision of the last days he uses electrum for the Greek word electrou: “As I looked, a stormy wind came out of the north: a great cloud with brightness around it and fire flashing forthing continually, and in the middle of the fire something like gleaming amber (speciem electri) (Ezekiel 1:4). … And above the dome over their heads there was something like a throne, in appearance like sapphire; and seated above the likeness of a throne was something that seemed like a human form. Upward from what appeared like the loins I saw something like gleaming amber (speciem electri), something that looked like fire enclosed all around; and downward from what looked like the loins I saw something that looked like fire, and there was a splendor all around (Ezekiel 1:26).”22 Although modern Bibles translate electrum as amber, most medieval texts take electrum to mean primarily shining metal. Pliny is the first to discuss electrum extensively as a metal alloy, defining it as a mixture of one-fifth silver and four-fifths gold that makes silver glow more brightly than it would on its own.23 Isidore of Seville synthesizes Pliny’s ideas in his definition of electrum, only changing the proportions of silver and gold to three-fourths gold and one-fourth silver: “Electrum (de elector). 1. Electrum is so named because it reflects in the sun’s rays more clearly than silver or gold; for the sun is called Elector (“the Shining One”) by poets. This metal is more refined than all the other metals. 2. There are three kinds. The first kind, which flows from pine branches (ie: amber), is called ‘liquid electrum.’ The second, which is found naturally and held in esteem is ‘metallic electrum.’ The third kind is made from three parts gold and one part silver. You will find these same proportions if you melt natural electrum, for there is no difference between natural electrum and manufactured; both have the same nature ...”24 Christian glosses and sermons on Ezekiel offer a variety of interpretations about the symbolic meaning of this metallic electrum. Jerome himself explains in one instance that the substance signifies the Holy of Holies and in an other that it stands for reason and the virtues.25 Gregory the Great, however, gives it another meaning, one which would have a lasting impact on the allegorization of this substance. Gregory’s second sermon on the first chapter of Ezekiel explains: “What, then, does the appearance of electrum signify if not Jesus Christ the mediator between God and man? For electrum brings silver to a greater brilliance through the addition of gold, while the brightness of the gold is dimmed … . Now, in the only-begotten Son of God, the divine nature is united with our nature. In that union, the humanity is enhanced in the glory of the [divine] majesty, while the divinity, indeed, tempers the power of its bright- ness to the measure of the human eye ... .Therefore, like the electrum in the midst of the fire, God was made man, in order to suffer persecution.”26 In Gregory’s writings, electrum always stands for the redeemer, composed of two natures who, like electrum, is one, although made out of and sharing in both of those natures.27 Gregory may have been drawing on Tertullian here, who compared the substance of Christ to electrum because just as electrum was an alloy of silver and gold, the incarnate Christ was both body and spirit.28 Although not picked up by all medieval commentators,29 Gregory’s interpretation of electrum is repeated in the ninth century by Rabanus Maurus, in his commentary on Ezekiel. Rabanus explains that: “Jesus Christ is both God and man, just as electrum is mixed out of gold and silver.”30 By the eleventh century the allegory appears outside of the context of commentary on Ezekiel; the trope is featured in Bruno of Segni’s (1047–1123) first sermon on the Ascension and in the twelfth-century it serves as one of several christological metaphors in the sequence Promissa mundo gaudia for the feast of the Nativity.31 Against the background of the christological interpretation of electrum, the negative turn of phrase in the candlesticks’ inscription may also, at least tangentially, evoke the biblical axiom that man would neither be saved through gold nor silver but through the blood of Christ (1 Peter 18–21) and perhaps even the widely-circulating distich nec deus nec homo “neither God nor man” that accompanies many medieval representations of Christ.32 At the same time, the work of the non auro non argento in Bernward’s inscription ulimately runs counter to the message of both of these texts. The biblical axiom suggests the need to abandon earthly riches in favor of Christ while the nec deus nec homo distich serves to subvert the notion that material images can be true representations of Christ. Bernward’s inscription on the candlesticks, in contrast, appears to suggest that the medium itself renders Christ’s two natures. This also differentiates the Bernwardian inscription to some extent from the other Ottonian examples cited earlier. Both the titulus inscribed on the golden antependium made in Cologne and Gerard’s discussion of the bronze serpent make clear that the image and its material are different but complementary signifiers. The image renders Christ’s humanity, or death and humility, the substance Christ’s divinity, or eternity and the triumphant nature of the Crucifixion. VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 175 The iconography of the candlesticks More than merely complementing the medium, the candlesticks’ iconography doubles its message. In a general way, the varied motifs decorating the candlesticks serve to present the salvific movement of the virtuous towards the light of Christ. At the base of the candlesticks nude men ride winged dragons (Abb. 133). Along the shaft a vine grows, and several clothed men use it to climb upwards (Abb. 134). These figures eat grapes, perphaps a Eucharistic reference, as they struggle through a tangle of vegetation towards the upper zone of the candlesticks, where eagles soar, marking the passage to paradise (Abb. 135) – just as rejoicing eagles help identify the gate in the top right panel of Bernward’s bronze doors as the way to heaven that Christ enters at the Ascension (Abb. 136). Because the candlesticks serve to support lit candles, the design also culminates in the material transformation of wax into light as the candle burns – ritually signifying Christ himself, who is the light of the world. That process mimics the very making of the candlesticks from a wax mold into metal and it may be relevant here to note that this aspect of the medium itself underscores the iconography’s message of salvation and resurrection. Thomas Dale has drawn attention to the frequent use by the late eleventh century of cast-metal sculpture as a metaphor to describe the state of the resurrected body, perfected in the likeness of Christ and preserving all the particles of the original earthly body.33 The Middle Irish Book of the Dun Cow for example describes how at the end of days the dead will be “dissolved and melted by the heat of the fire of Doom” and “after being smelted and purified by the fire of Doom, will be cast into a form more beautiful by far than the form in which they existed.”34 Together with its iconography, the candlesticks’ inscription suggests that the viewer is to puzzle out (ut cernis) not only the objects’ image, but also the significance of their medium, namely the materials – a gold and silver alloy, the arrangement of those materials, the technique – casting, and the form – a candlestick. An excursus on Bernward’s manuscripts Abb. 133 Detail of the base with men riding dragons 176 VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art Many of Bernward’s manuscripts feature a densely executed ornament drawn from textiles and metalwork; this results in flat surfaces of delicately varying colors that create the impression of gold and silver laid over silken parchment.35 The effort to produce that effect is especially apparent in the dedicatory painting of the Bernward Gospels (Abb. 137).36 On the left is the bishop. He wears a chasuble whose pattern and color cause the figure of Bernward to blend into the – also – green, patterned ground. In the opening of the Vere dignum prayer in Bernward’s Sacramentary (Abb. 138),37 materials also dominate over legibility, and in the only full-page painting of Bernward’s Bible, a massive golden cross emerges from behind an altar cloth, shining over the purple silk of the background; the resulting pattern dwarfs the narrative content of the scene (Abb. 139).38 For the devout owners and users of these books, most of whom would have experienced the images from a distance, the dominant qualities of these pages are thus the colors and both the real and simulated precious materials of gold, silver, gems and silks. The medium underscores the actual and symbolic value of the manuscripts and in that sense is Abb. 134 Detail of the shaft with men climbing vine Abb. 135 Eagle from the shaft of the candlesticks not a surprising choice for such works.39 Yet against the background of Bernward’s candlesticks, it is worth asking whether the presentation of these materials might not be a call to ut cernis the medium as well as the iconography of the books. Bernward’s manuscripts present the medium consistently as a bearer of meaning. A series of paintings scattered through the Bernward Gospels depict visions.40 Each is divided in half by a band of semi-circles; this motif is specifically reserved for the visionary paintings and does not VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 177 appear elsewhere in the manuscript. Ornament also serves to establish connections between the scenes of any given opening. A picture in the gospel of Mark depicts John the Baptist preaching above a representation of Christ calling his first disciples (DS 18, fol. 75r). It presents the typological relationship between the Baptist, the last of the old priesthood, and Christ, the change in the priesthood. Both stand on the right and hold books, both preach to groups of four men, and the plants that flank John the Baptist appear elsewhere only in association with Christ himself. The ornamented background participates in this typology. It consists of the same general palette of horizontal stripes, however, the background behind Christ includes more gold, and the stripes are slightly thinner – helping to reinforce the typological connections between the two scenes. In the same codex, the ornament supports a broader program in which material things have christological significance. The presentation of the Bernward Gospels as a founder’s gift to the abbey of St. Michael’s in Hildesheim is the apparent subject of the book’s dedicatory bifolium (Abb. 137).41 The composition adheres in many respects to the conventional characteristics of early medieval donation pictures. Mary and Christ respond to Bernward’s gift with a gesture of blessing that places Bernward in the guise of a Magus at the Adoration, the prototypical medieval donor. In addition, a set of tituli in the paintings’ frames verbalize Bernward’s act primarily as one of donation.42 Unusually, however, Bernward’s act of gift-giving is directed across an altar set with liturgical objects used in the celebration of the Eucharist, and a second set of inscriptions focuses on Christ’s incarnation: “By this speech she conceived God and gave birth to him Virgin Mother of God trustful of the words of Gabriel.43 These continue with a series of epithets for Mary cast in the formula of Gabriel’s greeting at the Annunciation that emphasize the Virgin’s role in the Incarnation. Hail Star of the Sea, shining through the grace of the Son Hail Temple unlocked by the Holy Spirit Hail Door of God closed after the birth through the ages.”44 Two additional inscriptions appear on two doors represented to each side of Mary. These repeat the metaphor that relates Mary to the door of God: “The door of Paradise closed through the first Eve, now is through Holy Mary thrown open to all.” Each of these metaphors suggest the transformative power of spirit entering matter – the star shines, the temple is unlocked, the doors opened. Although the designations star of the sea, temple, and door refer to Mary in ways common in the West since at 178 VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art least the Carolingian period, in this painting they do more than simply reiterate conventional titles for the Virgin.45 They also draw attention to the translation of these metaphors into material form. For example, the purple curtain that appears behind the Virgin is the temple curtain that Mary was said to be weaving when she conceived Christ. Together with the twisting columns, the curtain signifies the Jewish temple unlocked by the Holy Spirit. In that context, the curtain also plays into a complicated semiotic system in which medieval theologians understood the Jewish temple veil as Christ’s flesh; it symbolizes Christ’s human nature and incarnation.46 Because of its size and placement, the curtain also serves as the background of the scene; it becomes the silken covering of the parchment and in that way may invoke the widely circulating trope based on the opening lines of John’s gospel that presented the gospels as the Word of God made flesh – namely Christ. This attests to the Bernward Gospels’ general tendency to present materials christologically. The most striking example of this tendency is a detail in the architecture of the left folio. In the gable of the church, a series of lines frame the central window. These begin at the top of the window and split along a vertical part into two groups of parallel lines that curl around the window, creating a pattern that resembles hair and conjures the impression of a face in the window (Abb. 138).47 Numerous medieval texts associate Christ with glass and suggest that the hair depicted around the painted window may be intended to visualize metaphors that compare the passage of light through glass to the Incarnation. Two sermons that were attributed to Augustine in the Middle Ages popularized this trope.48 The concept’s importance in fashioning eleventh-century discourse about the Incarnation is attested by its appearance in a German vernacular poem by the end of that century. In it, a verse addressed to the Virgin summarizes the metaphor: “Since you gave birth to the Child, you were wholly stronger and virgin from the companionship of man. If this seems impossible, consider glass, to which you are similar. The sunlight appears through the glass, it is twinkling and stronger than it was before; through the blinking glass it enters the house dispelling darkness. You are the blinking glass through which comes the light, which takes the darkness from the world. From you shines the light of God in all the lands.”49 In this passage, the poet associates the window with the Virgin’s body, while the light that shines through the glass is Christ. It is therefore probable that the window framed Abb. 136 The Ascension relief from the bronze doors of Bernward in Hildesheim cathedral by hair pictorially renders Christ’s Incarnation in matter. That this is the case is supported by the painting’s iconography. The dedicatory opening combines some characteristics of donation pictures with the depiction of the priest performing mass.50 In merging the two, the painting responds to contemporary liturgical habits. Until the middle of the eleventh century, an offertory procession would take place at the beginning of the mass during which gifts would be presented to the altar. Then the priest would perform the secreta, where he asked God to accept and sanctify the offerings and afterwards, during the Canon of the mass, the celebrant would pray that the consecrated host be raised to heaven and blessed by God. In this way were two transformative processes affiliated – the consecration of the bread as the Eucharist and the conversion of earthly goods to something accepted by God.51 Contemporary records of donations explained that a gift’s effectiveness depended on its transformation at the altar; this transformation was proof of the donor’s merit.52 Conclusion It may be in part this ritual association of the transformation of earthly things at the altar with the process of “making” – so to speak – the Eucharist that informs an unusual story related by Thietmar of Merseburg around the year 1000. Thietmar recounts how Bishop Gero of Cologne healed (curavit) a fissure in a monumental wooden crucifix by first inserting into it the Eucharist and bits of the true cross and then offering a benediction. As Pierre Alain Mariaux has shown, the story assimilates the process of healing/making the object with those ritual acts that priests perform when consecrating the host.53 While Mariaux focuses on the ways in which this story presents the bishop as a kind of sacerdotal artist, I would add that also it relates the process of artistic manufacture to the sacramental transformation of bread into christological body. This is precisely what is at stake in the inscription on the candlesticks, and I would propose, in the lavishly ornamented surfaces of Bernward’s manuscripts, especially the Bern- VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 179 Abb. 137 a und b Dedication page of the Kostbares Evangeliar of St. Bernward (Hildesheim, Dom-Museum, DS 18, fols. 16v–17r) 180 VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 181 Abb. 138 Vere Dignum in the Bernward Sacramentary (Hildesheim, Dom-Museum, DS 19, fol. 2bv) ward Gospels. For the communities that owned and used these objects their most apparent quality would have been their medium, an aspect amplified by the liturgical use of each work during the Mass. The candleholders support the light that symbolizes Christ, while in the early Middle Ages the gospel book was displayed on the altar to be venerated as the Word of God made flesh.54 By discerning (ut cernis) 182 VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art the relationship between medium, image, and, undoubtedly, the objects’ ritual purpose, the devout engaged cognitive and affective mechanisms that brought them to consider the central mystery of the Christian faith: “In the beginning was the Word and the Word was with God and the Word was God … And the Word became flesh and lived among us (John 1:1 and 1:14).” Abb. 139 Dedication Page of the Bernward Bible (Hildesheim, Dom-Museum, DS. 61, fol. 1r) VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 183 Explanatory notes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 184 ALGERMISSEN 1960b; BERGES U. RIECKENBERG 1983, pp. 64–71, and p. 173; DIDRON 1861; ELBERN U. REUTHER 1969, p. 22, no. 9; FALKE U. MEYER 1935, pp. 2 and 97, no. 1; BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, vol. 2, pp. 581–584, no. VIII–32; KRATZ 1840, pp. 31–34; SCHULZ-MONS 2010, vol. 1, pp. 360–384; Tschan 1942–52, vol. 2, pp. 129–138; WESENBERG 1955, pp. 21–28, 165; WULF 2003, vol. 1, pp. 183–185. DRESCHER 1993. MENDE 1983, pp. 25–27, and 133–134. BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, vol. 2, pp. 581–584, no. VIII–32; PUHLE 2001, vol. 2, pp. 436–449. SCHULZ-MONS 2010, vol. 1, pp. 360–370. On the alchemy hypothesis: GALLISTL 1989, but cf SCHULZ-MONS 2010, pp. 370–378. For matter versus technique: CLAUSSEN 1996. THANGMAR, VITA BERNWARDI, chaps. 1, 6 and 8; eng. trans. DAVISWEYER 1986, pp. 122–123. On the dating of the biography see: GÖRICH U. KORTÜM 1990; STUMPF 1997; HAARLÄNDER 2000, pp. 494–495; Giese 2006. WULF 2003, vol. 1, pp. 183–185. SCHULZ-MONS 2010, vol. 1, pp. 381–382. BASCHET 1996. BONNE 1999; SCHMITT 1996. KESSLER 2004, pp. 19–42; KESSLER 2010; DIEBOLD 2006; RAFF 1994. Diebold points out that there are differences between the concepts of medium, materials and technique. While I acknowledge his point, in the following I touch on medium, technique and material without distinguishing between them for the simple reason that, as Diebold himself explains, medieval sources themselves do not rigorously differentiate between the three. BUETTNER 2005; DALE 2002; KESSLER 2008. KESSLER 2008; english translation from p. 291. See especially: FRASSETTO 1997. Acta synodi Atrebatensis in Manichaeos, chap. 13 (MIGNE PL 142, col. 1304–1307). Kostbares Evangeliar, Hildesheim, Dom-Museum, DS 18, fol. 231v; Hildesheim, Dom-Museum, DS 33, fol. 270r. BERGES U. RIECKENBERG 1983, pp. 109–116; MENDE 1993, pp. 28– 33; DRESCHER 1988; NAHMER 1988; SCHULZ-MONS 2010, vol. 1, pp. 308–314. On the allegorical associations of the doors’ medium GALLISTL 2000b, pp. 41–93. Pliny, Naturalis historia, 34.3, 34.6–8 (LCL 394.131 and 394.135– 39). Cicero, Tusculanae disputationes, 4.14.32 (LCL 141.361); Plutarch, Moralia, V: De Pythiae oraculis, 2 (395B) (LCL 306.261–3). Isidore, Etymologiae, 16.22.4; eng. trans. ISIDOR VON SEVILLA, ETYMOLOGIAE, p. 330. Biblical citations from NEW OXFORD BIBLE. Naturalis historia, 33.23 (LCL 394.63). Isidore, Etymologiae, 16.24; eng. trans. ISIDOR VON SEVILLA, ETYMOLOGIAE, p. 332. Jerome, Libri Commentatoriorum in Esaiam 1.1.6–8a and 3.6.1 (Andriaen, CCSL 73.14 and 85). Gregory the Great, Homeliae in Hiezechihelem prophetam, Homelia 2.14 (Andriaen, CCSL 142. 25–26); eng. trans. adapted from DEUSEN U. COLISH 1999, pp. 123–124. See for example the Moralia in Job 28.1.5 (Adriaen, CCSL 143B. 1397–98). Tertullian, Adversus Praxean 27.8 (Gerlo CCSL 2.1199.43–46). John Scottus Eriugena, Expositiones in Ierarchiam coelestem 15.7.773–74 (Barbet CCCM 31. 207). VT CERNIS and The Materiality of Bernwardian Art 30 Rabanus Maurus, Commentariorum in Ezechielem 1.1 (MIGNE PL 110, 503D-504B). A contemporary artwork may be an early effort to translate this trope into artistic form. The Carolingian gospels of Sainte-Croix in Poitiers (Poitiers, Bibliothèque Municipale 17) include an image of Christ rendered in paint mixed from gold and silver. I thank Lynley Herbert for sharing this information with me. Her dissertation on the Gospels of Sainte-Croix is in process at the University of Delaware. I would also like to thank Lawrence Nees for bringing this dissertation to my attention. 31 Bruno of Segni, Sermo I in Ascensione Dominica (MIGNE PL 165,1013). On the sequence see: DEUSEN U. COLISH 1999. 32 KESSLER 2007. 33 DALE 2002, esp. pp. 728–730. 34 STOKES 1904, p. 235; BYNUM 1995, p. 129 and DALE 2002, p. 728. 35 WAGNER 2004, esp. pp. 143–162. 36 Hildesheim, Dom-Museum, DS 18, fols. 16v–17r. 37 Hildesheim, Dom-Museum, DS 19, fol. 2bv. 38 Hildesheim, Dom-Museum, DS. 61, fol. 1r. 39 PALAZZO 1997. 40 Hildesheim, Dom-Museum, DS 18, fols. 18r, 19r, 76r, 118v, 174r and 175v. See KINGSLEY 2010. 41 Hildesheim, Dom-Museum, DS 18, fols. 16v–17r. 42 Hoc evangelicv(m) devota m(en)te libellvm virginitatis amor p(rae)stat tibi s(an)c(t)a Maria praesul Bernvvardus vix solo nomine dignvs ornatvs tanti vestitv pontificali. Offert Chr(ist)e tibi s(an)c(t)aeq(ue) tvae genetrici. 43 Virgo dei genetrix Gabrihelis credula dictis hoc sermone deum concepit et edidit illum. 44 Ave stella maris karismate lvcida p(ro)lis Ave spiritvi s(an)c(t)o templvm reseratv(m) Ave porta dei post partvm clavsa p(er) evvm. 45 ARNULF 1997, pp. 314–316; GULDAN 1966, pp. 13–20; BRANDT 1993, pp. 27–30; BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, vol. 2, pp. 570– 578; SCHULZ-MONS 2010, pp. 434–447; TSCHAN 1942–1952, vol. 2, pp. 45–48. 46 EBERLEIN 1982, esp. pp. 85–86. 47 KESSLER 2004, p. 174. 48 BREEZE 1999. 49 LEYEN 1962, pp. 136–177, no. 742. 50 Michael Brandt points out (BRANDT 2010b) that there is no specific sacerdotal act that corresponds to the iconography and has recently suggested that rather than referring to the mass, the liturgical objects, especially the depiction of five candlesticks, help present the bishop as a new Solomon, builder of the Jewish Temple and a prototypical model for medieval patrons. The bishop would undoubtedly have been aware of the parallel between his building St. Michael’s and Solomon constructing the temple. However, this need not suggest liturgical references are absent from the miniature. There are several Ottonian examples of episcopal portraits in which bishops similarly adopt more or less specific liturgical postures. See: GATTI 2005 and GATTI 2007. Moreover, the offering to the altar is itself a ritual component of the Eucharistic mass, one which informed medieval ideas about donations pro anima. See ALGAZI, GROEBNER U. JUSSEN 2003; CHRISTEN 2003. 51 TIROT 1984. 52 CHRISTEN 2003. 53 MARIAUX 2004a. 54 EUW 1996. Abkürzungsverzeichnis AASS MGH MGH SS NLA-HStAH Acta Sanctorum Monumenta Germaniae Historica Monumenta Germaniae Historica, Scriptores Niedersächsisches Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover RPM = Roemer- und Pelizäus-Museum Hildesheim SAHI = Stadtarchiv Hildesheim Quellen- und Literaturverzeichnis Gedruckte Quellen AASS Acta Sanctorum, 1643 ff. ADAM VON BREMEN, KIRCHENGESCHICHTE 1917 Schmeidler, Bernhard (Hg.): Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte, Hannover, Leipzig 1917 (=MGH SS rer. Germ. 2) ADON, MARTYROLOGE Dubois, Jacques u. Renaud, Geneviève: Le martyrologe d’Adon, ses deux familles, ses trois recensions. Texte et commentaire, Paris 1984 ANNALEN DES KLOSTERS EINSIEDELN 2007 Planta, Conradin von (Hg.): Die Annalen des Klosters Einsiedeln. Edition und Kommentar, Hannover 2007 (=MGH SS rer. Germ. 78) ANNALES PEGAVIENSES Annales Pegavienses et Bosovienses. In: MGH SS 16, S. 232–270 ANNALES HILDESHEIMENSES 1878 Waitz, Georg (Hg.): Annales Hildesheimenses, Hannover 1878 (=MGH SS rer. Germ. 8) (Reprint Hannover 1990) ANNALES REGNI FRANCORUM 1895 Kurze, Friedrich (Hg.): Annales regni Francorum inde ab a. 741 usque ad a. 829, qui dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi, Hannover 1895 (=MGH SS rer. Germ. 6) BEKENNTNISSCHRIFTEN 1982 Die Bekenntnisschriften der Evang.-Luth. Kirche, 9. Aufl., Göttingen 1982 BHL Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis, Brüssel 1898–1901 (=Subsidia Hagiographica 6) (Reprint 1992) BRANDIS, DIARIUM 1902 Joachim Brandis d.J. Diarium, ergänzt aus Tilo Brandis Annalen 1528–1609, hrsg. v. M. Buhlers, Hildesheim 1902 BROUWER 1616 Sidera illustrium et sanctorum virorum qui Germaniam praesertim magnam olim gestis rebus ornarunt. A nocte sua relucentes vindicavit veterum manuscriptorum beneficio Christophorus Browerus, Moguntinae 1616 BRUN VON QUERFURT, VITA 1973 Kawarsinska, Jadwiga (Hg.): Brun von Querfurt, Vita quinque fratrum, Warschau 1973 (= Monumenta Polonicae Historica N.S. 4,3), S. 1–84 CAEREMONIAE BURSFELDENSES 2002 Albert, Marcel (Hg.): Caeremoniae Bursfeldenses, Siegburg 2002 (=Corpus consuetudinum monasticarum 13) CCCM Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis, Bde. 1–, Turnhout 1971– CCSL Corpus Christianorum Series Latina, Bde. 1–, Turnhout 1953– CHRONECKE DER SASSEN Chronecke der Sassen, Mainz 1492 CHRONICA 1688 Chronica Monasterii S. Michaelis in Hildesheim. In: Meibom, Heinrich: Rerum Germanicarum Tomi III, Bd. 2, Helmstedt 1688, S. 517–525 CHRONICA DUCUM DE BRUNSWICK 1877 Weiland, Ludwig (Hg.): Chronica ducum de Brunswick. In: MGH, Deutsche Chroniken 2, Hannover 1877, S. 564–585 CHRONICA EPISCOPORUM HILDENSHEIMENSIUM Chronica episcoporum Hildensheimensium nec non abbatum monasterii sancti Michaelis, cum supplementis, quae suppeditarunt bini catalogi Episcopi. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.): Scriptores rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 784–806 CHRONICON BRUNSVICENSIUM Chronicon Brunsvicensium picturatum dialecto Saxonica conscriptum autore conrado Bothone, cive Brunsvicensi. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.): Scriptores rerum Brunsvicensium 3, Hannover 1711, S. 277– 423 CHRONICON COENOBII S. MICHAELIS Chronicon coenobii s. Michaelis in Hildesheim. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.): Sciptores rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 399–403 CHRONICON HILDESHEIMENSE 1846 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Chronicon Hildesheimense. In: MGH SS 7, S. 845–873 CHRONICON HILDESHEIMENSE 2006 Chronicon Hildesheimense. In: Naß, Klaus (Hg.): Mittelalterliche Quellen zur Geschichte Hildesheims, Hildesheim 2006 (=Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 16), S. 41–109 CHRONICON WINDESHEMENSE 1886 Busch, Johannes: Chronicon Windeshemense. In: Grube, Karl (Hg.): Des Augustinerpropstes Iohannes Busch Chronicon Windeshemense und Liber de reformatione monasteriorum, Halle a. d. S. 1886 (=Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 19) CHRONIK DES KLOSTERS PETERSHAUSEN 1978 Die Chronik des Klosters Petershausen, neu herausgegeben und übersetzt von Otto Feger (=Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 3), 2. Aufl., Sigmaringen 1978 COMMENTARIA IN PORPHYRII ISAGOGEN Brandt, Samuel (Hg.): In porphyrii Isagogen commentorum editio secunda, Wien 1906 COMMENTARIUS PERPETUUS Quentin, Henri (Hg.): Commentarius perpetuus in Martyrologium Hieronymianum. In: AASS Nov. II.2, Brüssel 1931 COSMAE CHRONICA BOEMORUM Koepke, Rudolf (Hg.): Cosmae Chronica Boemorum (Canonici Wissegradensis Continuatio Cosmae). In: MGH SS 9, S. 132–148 CROMBACH, VITA 1647 Crombach, Hermann: Vita [et] martyrium S. Ursulæ [et] sociarum 11000 Virginum ex antiquis monumm. descriptum, notabilibus argumentis confirmatu: In 2. distinctum Tomos, Köln 1647 EINHARD, TRANSLATIO Waitz, Georg (Hg.): Translatio et miracula ss. Marcellini et Petri auct. Einhardo. In: MGH SS 15,1, S. 238–264 EMSER, DIVI BENNONIS 1512 Emser, Hieronymus: Divi Bennonis quondam episcopi vita [...], Leipzig 1512 FASTI VINDOBONENSES POSTERIORES Mommsen Theodor (Hg.): Fasti Vindobonenses posteriores. In: MGH, Auc. Ant. 9, Berlin 1892, S. 274–298 FUNDATIO ECCLESIAE HILDESHEIMENSIS Hofmeister, Adolf (Hg.): Fundatio Ecclesiae Hildesheimensis. In: MGH SS 30,2, Leipzig 1934, S. 939–946 GENNEP, DATH LEUENTH 1540/41 Dath leuenth des Hilligen vaders Bernwardi Grauen tho der Sommerschenborch [...], Köln 1540/41 Ablürzungsverzeichnis / Quellen- und Literaturverzeichnis 389 GERMANIA PONTIFICIA V.2 Jakobs, Hermann (Bearb.): Germania Pontificia V, 2. Provincia Maguntinensis 6: Dioeceses Hildesheimensis et Halberstadensis. Appendix: Saxonia, Göttingen 2005 (=Regesta pontificum Romanorum V,2,6) GLABER 1989 France, John (Hg.): Glaber, Rodulfus, Rodulfi Glabri Historiarum libri quinque. Oxford 1989 GOERINUS, VITA BERNWARDI 1555 Goerinus, Arnoldus: Vita Divi Bernwardi Hildesianae civitatis antistitis praeclarissimi in aliquot versus elegiacos fulcita, adiectis nonnullis eiusdem patris miraculis, Wolfenbüttel 1555 HELMOLDS SLAVENCHRONIK 1937 Schmeidler, Bernhard (Hg.): Helmolds Slavenchronik (Helmoldi presbyteri Bozoviensis Cronica Slavorum). Anhang: Die Verse über das Leben Vicelins und der Brief Sidos, Hannover 1937 (=MGH SS rer. Germ. 32) ISIDOR VON SEVILLA, ETYMOLOGIAE Barney, S. A. u. Hall, M.: The Etymologies of Isidore of Seville, Cambridge 2006 JL Jaffé, Philipp; Loewenfeld, Samuel (Hg.): Regesta pontificum Romanorum, 2. Aufl., Leipzig 1885–88 KALLFELZ, LEBENSBESCHREIBUNGEN 1973 Kallfelz, Hatto: Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.–12. Jahrhunderts, Darmstadt 1973 (=Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 22), S. 263–361 KAUERTZ, AKTEN 2009 Kauertz, Claudia: Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Hannover. Hochstift Hildesheim und benachbarte Territorien 1495–1806, 4 Bde., bearb. u. eingeleitet von Claudia Kauertz, Göttingen 2009 (=Inventar der Akten des Reichskammergerichts 30) KEGEL, BRIEFSAMMLUNG 1995 Kegel, Rolf de (Hg.): Die Jüngere Hildesheimer Briefsammlung, München 1995 (=MGH, Briefe der deutschen Kaiserzeit 7) LAMPERT VON HERSFELD, CHRONIK 1894 Holder-Egger, Oswald (Hg.): Lamperti monachi Hersfeldensis Opera, Hannover/Leipzig 1894 (=MGH SS rer. Germ. 38) LEIBNIZ 1710 Leibniz, Gottfried Wilhelm: Scriptores Rerum Brunsvicensium, Bd. 2, Hannover 1710 LIBER DE CALAMITATE Reimer, Heinrich (Hg.): Christiani Archiepiscopi Liber de calamitate Ecclesiae Moguntinae. In: MGH SS 25, Hannover 1880, S. 236–248 LIBER DE REFORMATIONE MONASTERIORUM 1886 Grube, Karl Lorenz: Liber de reformatione monasteriorum, Halle 1886 LIPSIUS, ACTA 1891 Lipsius, Richard u. Bonnet, Max (Hg.): Acta apostolorum apocrypha, 2 Bde., Leipzig 1891–1898 (Bd. 1: Repr. Hildesheim 1959) MARTINUS POLONUS, CHRONICON Martinus Polonus: Chronicon Pontificum et Imperatum. In: MGH SS 22, Hannover 1872, S. 377–475 390 Quellen- und Literaturverzeichnis MEIBOM 1688 Chronica Monasterii S. Michaëlis in Hildesheim. In: Meibom, Heinrich d. J. (Hg.): Rerum Germanicarum tomi 3, 2, Helmstedt 1688, S. 517–525 MGH DD Arn Kehr, Paul (Bearb.): Die Urkunden Arnolfs, Berlin 1940 (=Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum Germaniae ex stirpe Carolinorum 3) MGH DD O III Sickel, Theodor (Bearb.): Die Urkunden des Otto III., Berlin 1893 (=Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 2,2) MGH DD H II Bresslau, Harry (Bearb.): Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, Hannover 1900– 1903 (=Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3) MGH SS 7 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 7, Hannover 1846 MGH SS 9 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 9, Hannover 1851 MGH SS 10 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 10, Hannover 1852 MGH SS 11 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 11, Hannover 1859 MGH SS 15,1–2 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 15.1–2, Hannover 1887–88 MGH SS 16 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 16, Hannover 1859 MGH SS 17 Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. 17, Hannover 1861 MIGNE PL 1–217 Migne, Jean-Paul: Patrologiae Cursus Completus, Series latina, 217 Bde., Paris 1841– 1865 MIRACULA SANCTI BERNWARDI Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Miracula sancti Bernwardi. In: MGH SS 4, Hannover 1841, S. 782–786 MOMBRITIUS 1910 Mombritius, Boninus: Sanctuarium seu vitae sanctorum, hrsg. v. Aubin Brunet, 2 Bde., Paris 1910 NARRATIO DE CANONISATIONE ET TRANSLATIONE S. BERWARDI Narratio de canonisatione et translatione S. Berwardi. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.): Scriptores rerum Brunsvicensium 1, Hannover 1707, S. 469–481 MOOYER, NECROLOGIUM 1842/1843 Mooyer, E. F.: Das Necrologium des hildesheimischen St. Michaelisklosters BenedictinerOrdens in Auszügen, commentirt. In: Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen 1842, S. 361–469; 1843, S. 1–83 NEW OXFORD BIBLE Coogan, M.D.; Brettler, M. Z.; Newsom, C. A. u. Perkins, P. (Hg.): New Oxford Annotated Bible: New Revised Standard Version with the Apocrypha, 3. Aufl., Oxford 2001 NOMINA MARTYRUM Nomina martyrum Ursulanarum collecta ex titulis sepulcralibus, et indicibus ecclesiarum, in quibus reliquiæ eorum adservantur, vel fuerunt, et aliis quibusdam auctoribus, auctore Crombachio. In: AASS, October, Bd. 9, Brüssel 1858, S. 258–268 NOMINA VIRGINUM Nomina virginum et martyrum aliorumque, quæ in revelationibus S. Elisabethæ et B. Hermanni continentur. Ursula virgo et martyr Coloniæ Agrippinæ (S.) XI millia virginum et martyrum Coloniæ Agrippinæ. In: AASS, October, Bd. 9, Brüssel 1858, S. 202–207 NOTAE ECCLESIAE HILDESHEIMENSES Notae ecclesiae maioris Hildesheimenses. In: MGH SS 30.2, Leipzig 1934, S. 763–765 ORBEN Ordo Romanus des Benedictus canonicus. In: Fabre, Paul u. Duchesne, Louis: Le Liber Censuum de l’Église romaine, 2 Bde., Paris 1910– 52, Bd. 2, S. 141–164 PONTIFICAL ROMANO-GERMANIQUE 1963–72 Vogel, Cyrille u. Elze, Reinhard: Le Pontifical Romano-Germanique du dixième siècle, 3 Bde., Città del Vaticano 1963–72 RABANUS MAURUS, DE UNIVERSO Rabanus Maurus: De universo. In: Migne PL 111, Sp. 9–614 REGESTA ARCHIEPISCOPORUM MAGUNTINENSIUM 1877 Böhmer, Johann Friedrich (Hg.): Regesta archiepiscoporum Maguntinensium / Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742?–1288, Bd. 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742?– 1160, Innsbruck 1877 (Reprint: Aalen 1966) RI Regesta Imperii, Stuttgart 1844– RUFI FESTI BREVIARIUM 1874 Foerster, Wendelin (Hg.): Rufi Festi Breviarium rerum gestarium, Wien 1874 RUPERT VON DEUTZ, DE VICTORIA 1970 Haacke, Rhaban (Hg.): Rupert von Deutz. De Victoria Verbi Die. In: MGH. Die Deutschen Geschichtsquellen des Mittelalters 500–1500, Bd. 5, Weimar 1970 RUPERT VON DEUTZ, DE SANCTA TRINITATE 1972 Haacke, Rhaban (Hg.): Ruperti tuitiensis de sancta trinitate et operibus eius. De operiibus spiritus sancti, Turnhout 1972 (= Corpus Christianorum, Continuatio Medievalis XXIV) SCHWARZ, REGESTEN 1993 Schwarz, Brigide (Bearb.): Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden, Hannover 1993 (=Veröffent- lichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37; Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 15) SEDULIUS, EXCERPTA 2007 Huemer, Johannes (Hg.): Excerpta ex Remigii Expositione in Paschale Carmen Sedulii opera omnia. Una cum excerptis ex Remigii expositione in Sedulii Paschale Carmen (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 10), Wien 2007, S. 316–359 THANGMAR, VITA BERNWARDI Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Vita sancti Bernwardi episcopi Hildesheimensis auctore Thangmaro. In: MGH SS 4, Hannover 1841, S. 754–782 THIETMAR VON MERSEBURG, CHRONIK 1935 Holtzmann, Robert (Hg.): Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, Berlin 1935 (=MGH SS rer. Germ. N.S. 9) THOMAS VON KEMPEN, OPERA 1904 Pohl, Michael Joseph (Hg.): Thomae Hemerken a Kempis Opera omnia. De Imitatione Christi, Bd. 2, Freiburg 1904 TRUNK, CAEREMONIAE 1985 Trunk, Leo: Caeremoniae nigrorum monachorum ordinis sancti Benedicti de observantia Bursfeldensi. Das Brauchtum der schwarzen Mönche des Ordens des heiligen Benedikt von der Bursfelder Observanz. Lateinisch und deutsch, Münsterschwarzach 1985 UB HOCHSTIFT HILDESHEIM 1 Janicke, Karl (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Bd. 1: Bis 1221, Leipzig 1896 (=Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 65) UB HOCHSTIFT HILDESHEIM 2 Janicke, Karl u. Hoogeweg, Hermann (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Bd. 2 (1221–1260), Hannover/Leipzig 1901 (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 6) UB HOCHSTIFT HILDESHEIM 4 Hoogeweg, Hermann (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Bd. 4: 1310–1340, Hannover/Leipzig 1905 (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 22) UB HOCHSTIFT HILDESHEIM 5 Hoogeweg, Hermann (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Bd. 5: 1341–1370, Hannover/Leipzig 1907 (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 24) UB HOCHSTIFT HILDESHEIM 6 Hoogeweg, Hermann (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Bd. 6: 1370–1398, Hannover 1911 UB STADT HILDESHEIM 1–8 Doebner, Richard (Hg.): Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, Hildesheim 1881 (Bd. 1), 1886 (Bd. 2), 1887 (Bd. 3), 1890 (Bd. 4), 1896 (Bd. 6), 1901 (Bd. 8) VENANTIUS FORTUNATUS 2006 Fels, Wolfgang (Hg.): Venantius Fortunatus. Gelegentlich Gedichte. Das lyrische Werk. Die Vita des hl. Martin, Stuttgart 2006 VITA BERNWARDI 1707 Vita S. Bernwardi XIII. Hildesheimensis Ecclesiae Episcopi. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.): Scriptores rerum Brunsvicensium 1, Hannover 1707, S. 441–469 VITA BRUNONIS Ott, Irene (Hg.): Ruotgeri Vita Brunonis archiepiscopi Coloniensis, Köln 1951 (=MGH SS rer. Germ. N.S. 10) VITA GODEHARDI PRIOR & POSTERIOR Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Vita Godehardi episcopi. In: MGH SS 11, Hannover 1854, S. 162–218 VOLK 1955/57 Volk, Paulus (Hg.): Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation, Bd. 1: 1458– 1530, Siegburg 1955; Bd. 2: 1531–1653, Siegburg 1957 WA Martin Luther: Werke, Weimarer Ausgabe, 120 Bde., Weimar 1883–2009 WASZINK 1975 Waszink, Jan Hendrik (Hg.): Plato latinus. Timaeus a calcidio translatus commentarioque instructus, 2. Aufl., London/Leiden 1975 WEINBERGER 1934 Weinberger, Wilhelm (Hg.): Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque, Wien/Leipzig 1934 St. Michael: Kirche, Kloster, Stifter ACHHAMMER, EMMENEGGER U. GADESMANN 2002A Achhammer, Christina; Emmenegger, Oskar u. Gadesmann, Detlev: Technik der ursprünglichen Malerei. In: GROTE U. KELLNER 2002, S. 92–103 ACHHAMMER, EMMENEGER U. GADESMANN 2002B Achhammer, Christina; Emmeneger, Oskar u. Gadesmann, Detlev: Zusammenfassende Darstellung der Maßnahmen und Eingriffe der Vergangenheit. In: GROTE U. KELLNER 2002, S. 104–111 ALGERMISSEN 1960A Algermissen, Konrad (Hg.): Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken, Hildesheim 1960 ALGERMISSEN 1960B Algermissen, Konrad: Die Bernwardsleuchter in ihrer künstlerischen Formgestaltung und ihrem weltanschaulichen Gehalt. In: ALGERMISSEN 1960a, S. 88–110 ALGERMISSEN 1960C Algermissen, Konrad: Die Konsekratoren der Michaeliskirche. In: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 29, 1960, H. 2, S. 16–45 ALPHEI 1993 Alphei, Cord: Die Hildesheimer Michaeliskirche im Wiederaufbau 1945–1960, Hildesheim/Zürich/New York 1993 ALPHEI 1995 Alphei, Cord: Von der benediktinischen Klosterkirche zur lutherischen Gemeindekirche: Quellen zur Baugeschichte von St. Michael im 16. und 17. Jahrhundert. In: BRANDT 1995a, S. 45–56 ANGENENDT 1993 Angenendt, Arnold: „In meinem Fleisch werde ich Gott sehen“. Bernward und die Reliquien. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 361–363 BAJORATH 1993 Bajorath, Karl-Heinz: Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode: von der Heiligsprechung und Erhebung: von den Wunderwerken und von der Verehrung des Heiligen Bernwards dreyzehnten Bischofes zu Hildesheim, aus glaubwürdigen Geschichtschreibern und bewährten Handschriften zusammen gezogen ... im Jahre 1767. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 2, S. 642 f. BEHRENS U. GADESMANN 2006 Behrens, Elke u. Gadesmann, Detlev: Das EDV-gestützte Monitoring-Verfahren für die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege 1999–2006. In: Schädler-Saub, Ursula (Hg.): Weltkulturerbe Deutschland. Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven. Tagungsakten des Internationalen Symposiums 23.–25. November 2006 in Hildesheim, Regensburg 2008 (=Schriftenreihe des Hornemann Instituts 10; ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees XLV) BEI DER WIEDEN 2004 Bei der Wieden, Claudia (Bearb.): Hauptstaatsarchiv Hannover, Aktenbestände. Benutzer-Findbuch zum Bestand Hild. Br. 3.1. Kloster St. Michaelis zu Hildesheim, Hannover 2004 BEISSEL 1891 Beissel, Stephan: Des hl. Bernward Evangelienbuch im Dome zu Hildesheim. Mit Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts in kunsthistorischer und liturgischer Hinsicht verglichen, Hildesheim 1891 BERGES 1974 Berges, Wilhelm: Ein Kommentar zur „Gründung der Hildesheimer Kirche“. In: Beumann, Helmut (Hg.): Historische Forschungen für Walter Schlesinger, Köln/Wien 1974, S. 86–110 BERGES U. RIECKENBERG 1983 Berges, Wilhelm: Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079). Aus dem Nachlaß hg. von Hans Jürgen Rieckenberg, Göttingen 1983 (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse 3; Folge 131) BERTRAM 1893 Bertram, Adolf: Die Bernwardsgruft in Hildesheim. Ein Gedenkblatt zum Bernwards-Jubiläum 1893, Hildesheim 1893 BERTRAM 1897 Bertram, Adolf: Hildesheims Domgruft und die Fundatio Ecclesie Hildensemensis. Nebst Beschreibung der neu entdeckten Confessio des Kreuzaltares, der Gräberfunde der Domgruft und des nielloartigen Chorfußbodens, Hildesheim 1897 Quellen- und Literaturverzeichnis 391 BERTRAM 1899 Bertram, Adolf: Geschichte des Bisthums Hildesheim, Bd. 1, Hildesheim 1899 BERTRAM 1916 Bertram, Adolf: Geschichte des Bistums Hildesheim, Bd. 2, Hildesheim 1916 BERTRAM 1925 Bertram, Adolf: Geschichte des Bistums Hildesheim, Bd. 3, Hildesheim/Leipzig 1925 BESELER U. ROGGENKAMP 1954 Beseler, Hartwig u. Roggenkamp, Hans: Die Michaeliskirche in Hildesheim, Berlin 1954 BINDING 1987 Binding, Günther: Bischof Bernward als Architekt der Michaeliskirche in Hildesheim, Köln 1987 (= 35. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln) BINDING 1988 Binding, Günther: Bischof Bernward von Hildesheim – architectus et artifex? In: Gosebruch, Martin u. Steigerwald, Frank Neidhart (Hg.): Bernwardinische Kunst, Göttingen 1988 BINDING 2005 Binding, Günther: Köln oder Hildesheim? Die ‚Erfindung‘ des Würfelkapitells. In: WallrafRichartz-Jahrbuch 66, 2005, S. 7–38 BINDING 2006 Binding, Günther: Bischof Bernward von Hildesheim und die Dachziegel. Zur Bedeutung von tegula, later, laterculus und imbrex. In: Mittellateinisches Jahrbuch 41, 2006, S. 193–208 BINDING 2008A Binding, Günther: St. Michaelis in Hildesheim. Einführung, Forschungsstand und Datierung. In: SEGERS-GLOCKE 2008, S. 6–73 BINDING 2008B Binding, Günther: Die Krypta von St. Michael in Hildesheim, Tradition und Fortschritt. In: Hubach, Hanns; Orelli-Messerli, Barbara von u. Tassini, Tadej (Hg.): Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther, Petersberg 2008 (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 64), S. 11–18 BIRKENBEUL 2000 Birkenbeul, Ina: Das „Elfen-Altarretabel“ in der St. Magdalenenkirche, Hildesheim. Geschichte und Restaurierungsgeschichte, Hildesheim 2000, publiziert auf: http://www. hornemann-institut.de/ [DOI: 10.5165/ hawkhhg/epublication/1http://dx.doi.org/ 10.5165/ hawk-hhg/epublication/1] BRANDORFF 2006 Brandorff, Helmut: Archäologische Untersuchungen zur Baugeschichte des Weltkulturerbes „St. Michaeliskirche zu Hildesheim”. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 26, 2006, S. 101–104 BRANDORFF 2007 Brandorff, Helmut: 450 Jahre Streit und Ökumene. Die gleichzeitige Nutzung der Klosterkirche St. Michaelis zu Hildesheim durch beide Konfessionen von 1542 bis heute im Spiegel ihres archäologischen Niederschlags. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Ar- 392 Quellen- und Literaturverzeichnis chäologie des Mittelalters und der Neuzeit 18, 2007, S. 34–40 BRANDORFF 2008 Brandorff, Helmut: Die archäologischen Untersuchungen in St. Michaelis, Hildesheim. In: SEGERS-GLOCKE 2008, S. 90–143 BRANDT 1989 Brandt, Michael (Hg.): Kirchenkunst des Mittelalters – Erhalten und erforschen. Ausst.Kat., Hildesheim 1989 BRANDT 1993 Brandt, Michael (Hg.): Das Kostbare Evangeliar des Heiligen Bernward, München 1993 BRANDT 1995A Brandt, Michael (Hg.): Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche, Funde und Befunde, Ausst.-Kat., Hildesheim 1995 BRANDT 1995B Brandt, Michael: „Mit alten undt schönen Antiquitäten gezieret“: Die Chorschranken von St. Michael: Rekonstruktion und Kunstgeschichte. In: BRANDT 1995a, S. 77–105 BRANDT 2002 Brandt, Michael: Zur Stuckdekoration der Hildesheimer Michaeliskirche – vor 1186. In: HOERNES 2002a, S. 99–105 BRANDT 2008 Brandt, Michael: Stuck vom Westchor: Ein neuer Fund und alte Fragen. In: SEGERS-GLOCKE 2008, S. 161–169 BRANDT 2009 Brandt, Michael: Bernwards Säule, Regensburg 2009 (=Schätze aus dem Dom zu Hildesheim 1) BRANDT 2010A Brandt, Michael: Bernwards Tür, Regensburg 2010 (=Schätze aus dem Dom zu Hildesheim 3) BRANDT 2010B Brandt, Michael: Bernward d’Hildesheim et ses trésors. In: Cahiers de Saint Michel de Cuxa 41, 2010, S. 133–43 BRANDT 2010C Brandt, Michael: Verlorene Schätze – Rauchfässer Bernwards. In: Hülsen-Esch, Andrea von u. Täube, Dagmar (Hg.): „Luft unter die Flügel...“. Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Hiltrud Westermann-Angerhausen, Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 122–124 BRANDT U. EGGEBRECHT 1993 Brandt, Michael u. Eggebrecht, Arne (Hg.): Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Ausst.-Katalog Hildesheim 1993, 2 Bde., Hildesheim/Mainz 1993 BRANDT U. LOBBEDEY 2009 Brandt, Michael u. Lobbedey, Uwe: Modell der Abteikirche St. Michael. In: STIEGEMANN U. KROKER 2009, S. 491–494 BRAUNE 1995 Braune, Michael: Überlegungen zur Baugeschichte des Kreuzganges von St. Michael in Hildesheim. In: Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1991–1992, Hannover 1995 (=Niedersächsische Denkmalpflege 15), S. 143–168 BRAUNE 2008 Braune, Michael: Die Zusammenfassung der Baugeschichte und ein kritischer Blick in den Baugrund. In: SEGERS-GLOCKE 2008, S. 75–89 BRAUNE 2009 Braune, Michael: St. Michaelis in Hildesheim: Säule 19. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, H. 2, 2009, S. 63–65 BRAUNE U. GÖTZ 2009 Braune, Michael u. Götz, Jürgen: Rote und weiße Keilsteine in St. Michaelis in Hildesheim. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29, 2009, Heft 3, S. 107 f. BRAUNE U. GÖTZ 2010 Braune, Michael u. Götz, Jürgen: Neue Befunde aus St. Michaelis in Hildesheim. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 30, 2010, H.1, S. 23 f. BÜNZ 1993 Bünz, Enno: Der Kult des hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 419–430 (leicht modifizierter Wiederabdruck mit Anm.: Úcta ke sv. Bernwardovi z Hildesheimu ve st edov ku [Die Verehrung des hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter]. In: Kubín, Petr (Hg.): Sv tcí a jejích kult ve st edov ku [Heilige und ihr Kult im Mittelalter], Prag 2006 [2007] [=Sborník Katolické teologické fakulty Univerzity Karlovy. D jiny um ní – historie 4], S. 353–366; deutsche Übersetzung: Die Verehrung des Hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter. In: Doležalová, Eva [Hg.]: Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter, Prag 2010 [=Colloquia mediaevalia Pragensia 11], S. 371–384) BÜNZ 2007 Rezension GIESE 2006. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78, 2007, S. 374 f. BÜNZ U. BAJORATH 1993 Bünz, Enno u. Bajorath, Karl-Heinz (Hg.): Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards. Nachdruck der Ausgabe Hildesheim 1767, Bielefeld 1993 (=Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft 1) CRAMER, JACOBSEN U. WINTERFELD 1993 Cramer, Johannes; Jacobsen, Werner u. Winterfeld, Dethard von: Die Michaeliskirche. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 369– 382, Bd. 2, S. 523–524 CRAMER U. WINTERFELD 1995 Cramer, Johannes u. Winterfeld, Dethard von: Die Entwicklung des Westchores von St. Michael im Zusammenhang mit der Heiligsprechung Bernwards. In: BRANDT 1995a, S. 13–32 CUNO 1889 Cuno, Hermann: Die Decke der St. Michaelis-Kirche zu Hildesheim, Hildesheim 1889 DENNINGER 1969A Denninger, Edgar: Pigmentuntersuchungen an den Malereien der romanischen Holzdecke von St. Michael zu Hildesheim. In: Maltechnik 76, 1969, H. 3, S. 79–81 DENNINGER 1969B Denninger, Edgar: The examination of pigments and media from the painted wooden ceiling of St Michel’s church at Hildesheim, W. Germany. In: Studies in Conservation 14, 1969, S. 91–95 DEUTSCHE BAUZEITUNG 1910 Die St. Michaeliskirche in Hildesheim. In: Deutsche Bauzeitung 44, 1910, H. 46, 8. Juni 1910, S. 353 f. DIDRON 1861 Didron, A. N.: Les chandeliers de Hildesheim. In: Annales archéologiques 21, 1861, S. 358– 363 DRESCHER 1993 Drescher, Hans: Zur Technik bernwardinischer Silber- und Bronzegüsse. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 337–351 DRÖGEREIT 1959 Drögereit, Richard: Die Vita Bernwardi und Thangmar. In: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 28, 1959, S. 2–46 EILHARDT-BRAUNE, GÖTZ U. STEFFENS 2007 Eilhardt-Braune, Eva-Maria; Götz, Jürgen u. Steffens, Klaus: Die Michaeliskirche in Hildesheim – Erhaltung des Weltkulturerbes. In: Bautechnik 84, H. 5, Mai 2007, S. 320–328 ENGEL 2007 Engel, Patricia: Strategia podejmowania decyzji konserwatorskich w procesie identyfikacji i konserwacji historycznych ladów uauwania pisma (tekstu) w r kopisach (I–XV wiek) – Na przykładzie konserwacji – restauracji „Ratmann Sakramentary“ z kolekcji Skarbów Hildesheim [Strategie der restauratorischen Entscheidungsfindung exemplifiziert am Beispiel der Identifikation und Konservierung von Spuren historischer Tilgungen auf Schriftträgern (1. – 15. Jahrhundert) – Die Restaurierung des „Ratmann Sakramentars” aus dem Domschatz Hildesheim, Warschau 2007 FAUST 1979 Faust, Ulrich (Hg.): Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, St. Ottilien 1979 (=Germania Benedictina 6) FAUST 1993 Faust, Ulrich: Das Hildesheimer Benediktinerkloster St. Michael in den monastischen Reformbewegungen. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 379–403 FLEIGE 1992 Fleige, Kurd: Der ehemalige Westlettner der Michaeliskirche zu Hildesheim. Versuch einer Rekonstruktion. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 60, 1992, S. 51–65. FLUG 2011 Flug, Brigitte: Die Reform von St. Michael und St. Godehard im 15. Jahrhundert unter der Lupe. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 79, 2011 [im Druck] FRECKMANN 2006 Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006 FRITZ 1993 Fritz, Johann Michael: Der Schrein des heiligen Bernward und andere Goldschmiedewerke des 18. Jahrhunderts für die kleine St. Mi- chaeliskirche in Hildesheim. In: BRANDT U. EG1993, Bd.1, S. 439–447 GALLISTL 1989 Gallistl, Bernhard: Der alchemistische Codex des Bischofs Bernward. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 57, 1989, S. 7–16 GALLISTL 1990 Gallistl, Bernhard: Die Urgestalt der Hildesheimer Christussäule. Eine liturgiegeschichtliche Studie zur Bernward-Stiftung St. Michael. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 32, 1990, S. 27–46 GALLISTL 1993 Gallistl, Bernhard: Die Bernwardsäule und die Michaeliskirche zu Hildesheim, Hildesheim 1993 GALLISTL 2004 Gallistl, Bernhard: Neue Dokumente zum Ostchor der Michaeliskirche aus der Dombibliothek. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 72, 2004, S. 259–289 GALLISTL 2007/08 Gallistl, Bernhard: Kultgeschichtliche Bemerkungen zu Inschrift und ursprünglicher Platzierung der Bernwardstür. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 75/76, 2007/08, S. 59–92 GALLISTL 2011 Gallistl, Bernhard: Bischof Bernwards Stiftung St. Michael in Hildesheim: Liturgie und Legende, In: concilium medii aevi 14, 2011, S. 239–287 [http://cma.gbv.de/dr,cma,014, 2011,a,12.pdf] GERLAND 1897/98 Gerland, Otto: Der Kreuzgang im St. Michaeliskloster zu Hildesheim. In: Zeitschrift für Bildende Kunst 1897/98, S. 84–96 GIESE 2006 Giese, Martina: Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim, Hannover 2006 (=Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte 40) GIESE 2007 Giese, Martina: Das von Gottfried Wilhelm Leibniz veröffentlichte Compendium vitae sancti Bernwardi. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79, 2007, S. 187–205 GIESE 2009A Giese, Martina: Mittelalterliche Urkunden aus dem Hildesheimer Michaeliskloster in Abschriften von Augustinus Schübeler (gest. 1791). In: Archiv für Diplomatik 55, 2009, S. 33–66 GIESE 2011 Giese, Martina: Die schriftliche Pflege des Bernward-Kultes im Wandel der Zeit vom 11. bis 18. Jahrhundert. In: Heitzmann, Christian u. Müller, Monika E. (Hg.): Begleitpublikation zur Ausstellung Schätze im Himmel, Wolfenbüttel 2011 (=Wolfenbütteler Hefte) [im Druck] GÖRICH U. KORTÜM 1990 Görich, Knut u. Kortüm, Hans H.: Otto III., Thangmar und die Vita Bernwardi. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 98, 1990, S. 1–57 GEBRECHT GOETTING 1984 Goetting, Hans (Bearb.): Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), Berlin/New York 1984 (=Germania Sacra N.F. 20) GÖTZ 2010 Götz, Jürgen: Baubeobachtungen während der Instandsetzung der Michaeliskirche zu Hildesheim 2005–2010. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 82, 2010, S. 11–20 GOSEBRUCH U. STEIGERWALD 1988 Gosebruch, Martin u. Steigerwald, Frank N. (Hg.): Bernwardinische Kunst. Bericht über ein wissenschaftliches Symposium in Hildesheim vom 10.10. bis 12.10.1984, Göttingen 1988 (=Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 3) GROTE U. KELLNER 2002 Grote, Rolf-Jürgen u. Kellner, Vera (Hg.): Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes. Aktuelle Befunde der Denkmalpflege im Rahmen der interdisziplinären Bestandssicherung und Erhaltensplanung der Deckenmalerei, Berlin 2002 (Schriften der Wenger-Stiftung für Denkmalpflege 1; Arbeitsheft zur Denkmalpflege in Niedersachsen 28; Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 105) HABENICHT 2009 Habenicht, Marion: Johann Jacke und der Schatz von St. Michaelis. Eine Episode aus der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. In: Hildesheimer Kalender 2010, Hildesheim 2009, S.141–147 HABENICHT 2010 Habenicht, Marion: Abt Johann Jacke und der Schatz von St. Michaelis. Eine Episode aus der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. In: St. Michaelis zu Hildesheim. Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren, Hildesheim 2010, S.176–187 (=Veröffentlichungen der Hildesheimer Volkshochschule zur Stadtgeschichte Hildesheims 15) HAMMER U.A. 2000 Hammer, Ivo; Schädler-Saub, Ursula; Hentschel, Barbara; Keßler, Thomas u. Lutz, Gerhard: Zur mittelalterlichen Baugeschichte. In: SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000, S. 52–61 HASE 1861 Hase, Conrad Wilhelm: Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens 1, Hannover 1861 HECKES 1985 Heckes, Hans-Dieter: Die Michaeliskirche in Hildesheim. Ihre nachmittelalterliche Baugeschichte von 1542 bis 1910, Berlin 1985 HENTSCHEL 1999 Hentschel, Barbara: Die architektonischen Veränderungen im Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim während des 17. und 18. Jahrhunderts, Ms. Facharbeit, Hildesheim 1999 (Ex.: HAWK, Fakultät Erhaltung von Kulturgut) Quellen- und Literaturverzeichnis 393 HENTSCHEL U. SCHÄDLER-SAUB 2000 Hentschel, Barbara u. Schädler-Saub, Ursula: Die architektonischen Veränderungen des Klosters während der Barockzeit. In: SEGERSGLOCKE U. WEYER 2000, S. 29–37 JACOBSEN 2010 Jacobsen, Werner: Orte der Liturgie. Dom und Michaeliskirche in Hildesheim. In: MÜLLER 2010a, S. 41–54 JACOBSEN U. KOSCH 2001 Jacobsen, Werner u. Kosch, Clemens: Die Sakralbauten von Hildesheim im 12. Jahrhundert. Zur sakralen Stadttopographie im 12. Jahrhundert. In: BRANDT 2001, S. 67–93 JAKOBS 1994 Jakobs, Hermann: Anmerkungen zur Urkunde Benedikts VIII. für Bernward von Hildesheim (JL 4036) und zu den Anfängen von St. Michael. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62, 1994, S. 199–214 JELUSIC 2010 Jelusic, Marko: Das „British Free Corps“ in der SS-Schule „Haus Germanien“ in Hildesheim. In: St. Michaelis zu Hildesheim. Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren, Hildesheim 2010, S.197– 206 (=Veröffentlichungen der Hildesheimer Volkshochschule zur Stadtgeschichte Hildesheims 15) KAHSNITZ 1993 Kahsnitz, Rainer: Bischof Bernwards Grab. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 383–396 KAUTZSCH 1922 Kautzsch, Rudolf: St. Michael zu Hildesheim. In: Alt-Hildesheim 4, 1922, S. 11–18 KAUTZSCH 1938 Kautzsch, Rudolf. Der Dom zu Worms, Berlin 1938 (=Denkmäler Deutscher Kunst) KEIL 2000 Keil, Volkmar: Die Klostergebäude nach der Säkularisation. In: SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000, S. 38–41 KOSCH U. STRACKE 1995 Kosch, Clemens u. Stracke, Gottfried: Überlegungen zur geistlichen Konzeption der Michaeliskirche vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. In: BRANDT 1995a, S. 33–43 KOTTMEIER 1919 Kottmeier, Adolf: Die St. Michaeliskirche von ihrer Aufhebung (1809) bis zu ihrer Wiedereinweihung (1857). In: Alt Hildesheim 1, 1919, S.19–25 KOTTMEIER 1922 Kottmeier, Adolf: Die Weihe der wiederhergestellten St. Michaeliskirche am 19. Juli 1857. In: Alt-Hildesheim 4, 1922, S.19 ff. KRATZ 1856 Kratz, Johann Michael: Kurze historisch-artistische Andeutungen über die St. Michaeliskirche und deren Deckengemälde in Hildesheim, Berlin 1856 KRUPPA U. WILKE 2006 Kruppa, Nathalie u. Wilke, Jürgen: Das Bistum Hildesheim 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398, Berlin [u.a.] 2006 (=Germania Sacra) 394 Quellen- und Literaturverzeichnis KRUSE 2008 Kruse, Karl Bernhard: Zum Phantom der Westhalle mit dem Standort der Bronzetüren in St. Michaelis. In: SEGERS-GLOCKE 2008, S. 144–159 KUMMER U. TUREK 1995 Kummer, Wolfram u. Turek, Peter: Anmerkungen zum technologischen Befund. In: BRANDT 1995a, S. 167–171 LIEB 1995 Lieb, Stephanie: Die Adelog-Kapitelle in St. Michael in Hildesheim und ihre Stellung innerhalb der niedersächsischen Bauornamentik des 12. Jahrhunderts, Köln 1995 (=Veröffentlichungen der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 51) LUTZ 2010 Lutz, Gerhard: Die Michaeliskirche in Hildesheim, Regensburg 2010 (=Große Kunstführer 246) LUTZ 2012 Lutz, Gerhard: Bernward of Hildesheim and His Crucifixes. In: LUTZ, CAMBARERI U. FOZI 2012 MARX 1996 Marx, Petra: Die nördliche Chorschranke der Hildesheimer Michaeliskirche. In: Krohm, Hartmut (Hg.): Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur, Berlin 1996, S. 95–118 MENKE 1987 Menke, Anne Kathrin: The Ratmann Sacramentary and the Stammheim Missal. Two Romanesque manuscripts from St. Michael’s at Hildesheim, Phil. Diss., Ann Arbor 1987 MITHOFF 1875 Mithoff, H. Wilhelm H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. 3: Fürstenthum Hildesheim nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar, Hannover 1875. MÖNKEMÖLLER 1927 Mönkemöller, Otto: Die Heil- und Pflegeanstalt Hildesheim. Ein Gedenkblatt zur Feier des Hundertjährigen Bestehens, Berlin 1927 MOHRMANN 1908 Mohrmann, Karl: Ein Grundstein aus der Zeit Bernwards. In: Die Denkmalpflege 10, 1908, S. 64 u. 71 MOHRMANN 1910 Mohrmann, Karl: Der Herstellungsbau (1907– 1910) und die Wiedereröffnung (19. Juni 1910) der St. Michaeliskirche zu Hildesheim, Hildesheim o.J. (1910) MÜLLER 2009 Müller, Monika E.: Ein Buch als Reliquie – Aspekte der Bernward- und der Reliquienverehrung im sog. Bernwardpsalter. In: Wolfenbütteler Beiträge aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek 15, 2009, S. 45–102 MÜLLER 2010A Müller, Monika E. (Hg.): Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, Wiesbaden 2010 (=Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93) MÜLLER 2010B Müller, Monika E.: Quasi reliquiae: Bücher und Bilder im Dienste des Bernwardkults. In: MÜLLER 2010a, S. 139–153 MÜLLER 2010C Müller, Monika E.: Die Bibliothek von St . Michael in Hildesheim. In: MÜLLER 2010a, S. 69– 100. MÜLLER 2010D Müller, Monika E.: Miro ordine … – Von wunderbarer Ordnung. Bildstrukturen und Wissenskonzeptionen in der romanischen Buchmalerei Hildesheims. In: MÜLLER 2010a, S. 161–184 MÜLLER 2011 Müller, Monika E.: Der Bernward-Psalter (in Vorbereitung 2011) (Patrimonia-Heft) NAHMER 1988 Nahmer, Dieter von der: Die Inschrift auf der Bernwardstür in Hildesheim im Rahmen Bernwardinischer Texte. In: GOSEBRUCH U. STEIGERWALD 1988, S. 51–70 NIEHOFF 1995 Niehoff, Franz: Das Ostergrab von St. Michael. In: BRANDT 1995a, S. 127–133 OVERESCH 2002 Overesch, Manfred: St. Michaelis, das Weltkulturerbe in Hildesheim. Eine christlich-jüdische Partnerschaft für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, Regensburg 2002 OVERESCH 2004 Overesch, Manfred (Hg.): Von Hildesheim in die USA. Christ und Jude im Dialog über den Wiederaufbau des Weltkulturerbes St. Michael 1946–1949, Hildesheim 2004 OVERESCH 2010 Overesch, Manfred: St. Michael. Gottes Stadt und Bernwards Burg in Hildesheim. Mit einem Diskurs über Bernwards Bronzetüren in St. Michael, Hildesheim 2010 OVERESCH U. GÜNTHER 2009 Overesch, Manfred u. Günther, Alfhart: Himmlisches Jerusalem in Hildesheim, St. Michael und das Geheimnis der sakralen Mathematik vor 1000 Jahren, Göttingen 2009 PARISSE 1993 Parisse, Michel: Bernward in Frankreich (1007). In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 133–143 PLATH 2007 Plath, Christian: Kriegserfahrungen eines katholischen Geistlichen im Dreißigjährigen Krieg: Das Tagebuch des Hildesheimer Benediktinerabts Johann Jacke. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 75, 2007 [2009], S. 319–347 RÄDLE 1996 Rädle, Fidel: Der heilige Benno von Meißen und Hildesheim. Texte aus der Handschrift Dombibliothek Hs 123b. In: BEPLER U. SCHARFWREDE 1996, S. 271–304 RÄDLE 2002 Rädle, Fidel: Calcidius und Paulus begründen ein Vermächtnis. Zu Bernwards Dotationsurkunde für St. Michael in Hildesheim. In: Herren, Michael W.; McDonough, Christopher James u. Arthur, Ross Gilbert (Hg.): Latin Culture in the Eleventh Century. Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, Cambridge, Sept. 9, 1998, 2002, S. 328–349 (=Publications of the Journal of Medieval Latin 5,2) REITER U. RITZEL 2002 Reiter, Raimond u. Ritzel, Günther: Die Eröffnung der neuen Heil- und Pflegeanstalt in Hildesheim im Jahr 1827. In: 175 Jahre Niedersächsisches Landeskrankenhaus Hildesheim (1827–2002), Hildesheim 2002, S. 29–36 SCHÄDLER-SAUB U.A. 2000 Schädler-Saub, Ursula; Hammer, Ivo; Fuhrmann, Meike; Hansch, Jutta; Hentschel, Barbara u. Pratesi, Ina: Zur Polychromie der mittelalterlichen Architekturoberfläche und Bauplastik. In: SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000, S. 62–70 SCHÜTZ 1994 Schütz, Bernhard: Zum ursprünglichen Anbringungsort der Bronzetür Bischof Bernwards von Hildesheim. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 57, 1994, S. 569–599 SCHUFFELS 1993A Schuffels, Hans Jakob: Bernward Bischof von Hildesheim. Eine biographische Skizze. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 29–43 SCHUFFELS 1993B Schuffels, Hans Jakob: Bischof Bernward von Hildesheim. In: BRANDT 1993, S. 8–17 SCHUFFELS 1993C Schuffels, Hans Jakob: Die Erhebung Bernwards zum Heiligen. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 407–417 SCHULZ-MONS 1979 Schulz-Mons, Christoph: Die Chorschranken der Michaeliskirche zu Hildesheim und ihre Beziehungen zur bambergisch-magdeburgischen Bauhütte: Untersuchung zur Ausbreitung und Entwicklung der sächsischen Frühgotik zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Hildesheim 1979 (=Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 7) SCHULZ-MONS 2010 Schulz-Mons, Christoph: Das Michaeliskloster in Hildesheim. Untersuchungen zur Gründung durch Bischof Bernward 993–1022, 2 Bde. Hildesheim 2010 (=Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 20/1–2) SEELAND 1948 Seeland, Hermann: Im Weltkrieg 1939–1945 zerstörte Kirchen und Wohlfahrtsanstalten im Bistum Hildesheim, Hildesheim 1948 SEGERS-GLOCKE 2008 Segers-Glocke, Christiane (Hg.): St. Michaelis in Hildesheim. Forschungsergebnisse zur bauarchäologischen Untersuchung im Jahr 2006, Hannover 2008 (=Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 34) SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000 Segers-Glocke, Christiane u. Weyer, Angela (Hg.): Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein, Hameln 2000 (=Schriften des Hornemann Instituts 2; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 20) SOMMER 1966 (2000) Sommer, Johannes: Das Deckenbild der Michaeliskirche zu Hildesheim, Hildesheim 1966 (ergänzter Reprint: Königstein i.T. 2000) SOMMER 1978 Sommer, Johannes: St. Michael zu Hildesheim. Aufnahmen von Michael Jeiter, Königstein im Taunus 1978 (=Die Blauen Bücher) STÄHLI 1984 Stähli, Marlis: Die Handschriften im Domschatz zu Hildesheim, Wiesbaden 1984 (=Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 7) STEINEN 1956 Steinen, Wolfram von den: Bernward von Hildesheim über sich selbst. In: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 12, 1956, S. 331–362 STRACKE 1995 Stracke, Gottfried: St. Michael zu Hildesheim. Überlegungen zur Anordnung der Altäre in der Bernwardsbasilika des 11. Jahrhunderts. In: BEUCKERS, BRÜLLS U. PREISS 1995, S. 68–87 STUMPF 1997 Stumpf, Marcus: Zum Quellenwert von Thangmars Vita Bernwardi. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53/2, 1997, S. 461–496 STUMPF 2004 Stumpf, Marcus: Thangmar von Hildesheim. In: Das Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 11, Berlin 2004, Sp. 1512–1522 TEVIOTDALE 2001 Teviotdale, Elizabeth C.: The Stammheim Missal, Los Angeles 2001 THALMANN 2006 Thalmann, Söhnke: Henning Rose und der gefälschte Ablaßbrief Papst Silvesters II. (1001) für St. Michael in Hildesheim. Anmerkungen zur älteren Hildesheimer Geschichtsschreibung im frühen 16. Jahrhundert. In: Arend, Sabine; Berger, Daniel; Brückner, Carola; Ehlers, Axel; Graf, Sabine; Kuper, Gaby u. Thalmann, Söhnke (Hg.): Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2006 (=Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48), S. 653–677 THIES 2008 Thies, Andrea: Der polychromierte spätmittelalterliche Gisant des Hl. Bischofs Bernward in der Michaeliskirche in Hildesheim. Bestands- und Zustandserfassung, Ausarbeitung eines Konservierungskonzeptes und Diskussion zur Präsentation, Ms., FH Köln 2008 THIES 2009 Thies, Andrea: Die Grabplatte des heiligen Bischofs Bernward in der Michaeliskirche in Hildesheim. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 29, H. 4, 2009, S. 150–155 TSCHAN 1942–52 Tschan, Francis Joseph: Saint Bernward of Hildesheim, 3 Bde., University of Notre Dame (Indiana) 1942–52 (=Publications in mediæval studies 12, 13) TUREK 1995 Turek, Peter: Untersuchungen an den Stuckdekorationen von St. Michael in Hildesheim. In: Stuck des frühen und hohen Mittelalters. Geschichte, Technologie, Konservierung. Tagungsakten des internationalen Symposiums Hildesheim, 15.–17. Juni 1995, hg. von Matthias Exner, München 1996 (=ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees XIX), S. 111–118 TUREK U. SCHIRLITZ 2002 Turek, Peter u. Schirlitz, Carola: Die „Seligpreisungen“ im südlichen Seitenschiff von St. Michael in Hildesheim. Restauratorische Befunde zur Technologie der mittelalterlichen Stuckreliefs und zu ihren historischen Polychromien. In: Die Restaurierung der Restaurierung? Zum Umgang mit Wandmalerei und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert. Tagungsakten des internationalen Symposiums Hildesheim, 9. – 12. Mai 2001, hg. von Matthias Exner u. Ursula Schädler-Saub (=Schriftenreihe des Hornemann Instituts 5; ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXXVII), München 2002, S. 191–196 VOGTHERR 1993 Vogtherr, Thomas: Bischof Bernward von Hildesheim nach 1000 Jahren. Bemerkungen über Nutzen und Ertrag der Bernward-Ausstellung 1993 und ihrer Begleitpublikationen. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 64, 1993, S. 27–53 WEHNER 2000 Wehner, Heike: Zerstörung und Wiederaufbau nach 1945. In: SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000, S.105–110 WERCKMEISTER 2001 Werckmeister, Otto Karl: The Liturgical Locality of St. Michael‘s at Hildesheim: ‚Some Murky Place, Suitable for Wild or Brutish Beasts‘. In: Kenaan-kedar, Nurith u. Ovadish, Asher (Hg.): The Metamorphosis of Marginal Images. From Antiquity to Present Times, Tel Aviv 2001, S. 139–146 WESENBERG 1955 Wesenberg, Rudolf: Bernwardische Plastik: Zur ottonischen Kunst unter Bischof Bernward von Hildesheim, Berlin 1955 WEYER 2000 Weyer, Angela: Das Klostergebäude bis zum Dreißigjährigen Krieg. In: SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000, S. 16–28 WOLFSON 1994 Wolfson, Michael: Der „Elfenaltar“ in der St. Magdalenenkirche in Hildesheim. In: Gruber, Elmar: Durch Finsternis ins Licht, München 1994, S. 71–75 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2001A Wolter-von dem Knesebeck, Harald: „Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut“: Bilder, Buchkunst und Buchkultur in Hildesheim während des 12. Jahrhunderts. In: BRANDT 2001, S. 96–136 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2001B Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Zu den Zeugnissen der monumentalen Innenraumgestaltung des 12. Jahrhunderts in Hildesheim. In: BRANDT 2001, S. 238–257 Quellen- und Literaturverzeichnis 395 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2002A Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Kunsthistorische Beobachtungen zur Holzdecke von St. Michael. Ihr Verhältnis zur sächsischen Buchmalerei in der älteren Forschung und nach heutigem Wissensstand. In: GROTE U. KELLNER 2002, S. 36–58 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2002B Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Zum Selbstbildnis des Restaurators Joseph Bohland an der Hildesheimer Decke – ein Exkurs. In: GROTE U. KELLNER 2002, S. 59 WULF 1995 Wulf, Christine: Die Inschriften der nördlichen Chorschranke. In: BRANDT 1995a, S. 123–126 WULF 1998 Wulf, Christine: Bernward von Hildesheim, ein Bischof auf dem Weg zur Heiligkeit. In: Concilium medii aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 11, 1998, S. 1–19 (auch: http://cma.gbv.de/dr,cma,011,2008,a,01. pdf, Stand 28.3.2008) WULF 2003 Wulf, Christine: Die Inschriften der Stadt Hildesheim, 2 Bde., Wiesbaden 2003 (=Die Deutschen Inschriften 58, 1–2, Göttinger Reihe 10, 1–2) ZANDER 1994 Zander, Sylvina: Kunstinventar der Pfarrkirche St. Magdalenen und der Bernwardsgruft (St. Michael) in Hildesheim, Ms., Hildesheim/Lübeck 1994 (Exe.: Bistumsarchiv Hildesheim) ZELLER 1907 Zeller, Adolf: Die romanischen Baudenkmäler von Hildesheim, Berlin 1907 ZELLER 1911 Zeller, Adolf: Stadt Hildesheim, Kirchliche Bauten, Hannover 1911 (=Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover II: Regierungsbezirk Hildesheim 4) Weiterführende Literatur ACHTEN 1991 Achten, Gerard: Die Kartäuser und die mittelalterlichen Frömmigkeitsbewegungen. In: Hogg, James (Hrsg): Die Ausbreitung kartäusischen Lebens und Geistes im Mittelalter, Bd. 2, Salzburg 1991 (=Analecta Cartusiana 63), S. 154–181 ALAND 1956 Aland, Kurt: Die Handschriftenbestände der polnischen Bibliotheken insbesondere an griechischen und lateinischen Handschriften von Autoren und Werken der klassischen bis zum Ende der patristischen Zeit, Berlin 1956 ALBERT 1995 Albert, Marcel: Das erste Kapitel der Bursfelder Kongregation 1446. In: Studien und Mitteilungen aus der Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 106, 1995, S. 293–331 396 Quellen- und Literaturverzeichnis ALBERTI 2000 Alberti, Salvatore Arturo: La Basilica del Murgo. In: Di Stefano, Carmela Angela u. Cadei, Antonio (Hg.): Federico e la Sicilia dalla terra alla Corona, Ausst.-Kat. Palermo 1995, 2. Aufl., Siracusa 2000 (=Archeologia, architettura e arti della Sicilia in età sveva 11), S. 448–463 ALBRECHT 1994 Albrecht, Michael von: Geschichte der römischen Literatur, 2 Bde., München 1994 ALBRECHT 2003 Albrecht, Uwe: Der Renaissancebau des Celler Schlosses, Celle 2003 ALBRECHT 2009 Albrecht, Thorsten: Wohnen mit höchstem Komfort – Die Entwicklung des Wohnens in den niedersächsischen Klöstern. In: Adam, Bernd u. Albrecht, Thorsten: Christian Ludwig Ziegler (1748–1818). Kurhannoverscher Landbaumeister und Architekt von Kloster Medingen, Petersberg 2009, S. 37–44 ALEXANDER 1978 Alexander, J[onathan] J. G.: Insular Manuscripts 6th to the 9th Century, London 1978 (=Manuscripts Illuminated in the British Isles 1) ALGAZI, GROEBNER U. JUSSEN 2003 Algazi, Gadi; Grobner, Valentin, u. Jussen, Bernhard (Hg.): Negotiating the Gift: PreModern Figurations of Exchange, Göttingen 2003 (=Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für Geschichte 188) ALTHOFF 1996 Althoff, Gert: Otto III., Darmstadt 1996 ARBEITER 1988 Arbeiter, Achim: Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft. Abfolge der Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm, Berlin 1988 ARDUINI 1998 Arduini, Maria Lodovica: Rupert von Deutz. In: TRE 29, 1998, S. 474–482 ARENDT 1933 Arendt, Paul: Die Predigten des Konstanzer Konzils. Ein Beitrag zur Predigt- und Kirchengeschichte des ausgehenden Mittelalters, Freiburg i. Br. 1933 ARNOLD 1991 Arnold, Klaus: Johannes Trithemius (1462– 1516), 2. Aufl., Würzburg, 1991 (=Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 23) ASCHOFF 2000 Aschoff, Hans-Georg: Das Bistum Hildesheim von seiner Gründung bis zur Säkularisation. Ein Überblick. In: KNAPP 2000, S. 11–24 AUF DER MAUR 1983 Auf der Maur, Hansjörg: Feiern im Rhythmus der Zeit, I. Herrenfeste in Woche und Jahr, Regensburg 1983 (=Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft 5) AURICH 2006 Aurich, Frank: Die Emserpresse im Dienst der Religionspolitik Herzog Georgs. In: Bünz, Enno (Hg.): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, Leipzig 2006 (=Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15), S. 153–163 BÄNTELI 1999 Bänteli, Kurt: Gebaut für Mönche und Adelige. Eine neue Baugeschichte des Klosters Allerheiligen. In: Bänteli, Kurt; Gamper, Rudolf u. Lehmann, Peter: Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. Zum 950. Jahr seiner Gründung am 22. November 1049, Schaffhausen 1999 (=Schaffhauser Archäologie 4), S. 13–108 BAERT 2008 Baert, Barbara: Héraclius, l’Exaltation de la Croix et le Mont-Saint-Michel au XIe siècle: une lecture attentive du ms. 641 de la Pierpont Morgan Library à New York. In: Cahiers de civilisation médievale 51, 2008, S. 3–20 BALDOVIN 1987 Baldovin, John F. The Urban Character of Christian Worship. The Origins, Development, and Meaning of Stational Liturgy, Rom 1987 BALZER 2006A Balzer, Edeltraud: Adel – Kirche – Stiftung. Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert, Münster 2006 (=Westfalia Sacra 15) BALZER 2006B Balzer, Manfred: Siedlungs- und Besitzvoraussetzungen für die Gründung von Bischofssitzen im westlichen Sachsen. In: Westfalen 84, 2006, S. 159–194 BALZER 2009 Balzer, Manfred: Westfälische Bischöfe des 10. und 11. Jahrhunderts als Bauherren und Architekten. In: JARNUT, KÖB U. WEMHOFF 2009, S. 109–136 BANDMANN 1953 Bandmann, Günter Zur Bedeutung der romanischen Apsis. In: Wallraf-Richartz Jahrbuch 15, 1953, S. 28–46 BANDMANN 1962 Bandmann, Günter: Früh- und hochmittelalterliche Altaranordnung als Darstellung. In: Elbern, Viktor H. (Hg.): Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, Bd. 1, Düsseldorf 1962, S. 371–411 BARTONIEK 1940 Bartoniek, Emma: Codices Latini Medii Aevi, Budapest 1940. BASCHET 1996 Baschet, Jerôme: Introduction: L’image-objet. In: BASCHET U. SCHMITT 1996, S. 7–57 BASCHET U. SCHMITT 1996 Baschet, Jérôme u. Schmitt, Jean-Claude: L’image. Fonctions et usages des images dans l’Occident médiéval, Paris 1996 (=Cahiers du Léopold d’Or 5) BAUD U. SAPIN 2010 Baud, Anne u. Sapin, Christian: L‘archéologie à Cluny (2006–2010). In: Cluny et ses influences en Europe. Dijon 2010 (=Dossiers d‘Archéologie, h.-s. 19), S. 4–13 BAUER 1977 Bauer, Gerd: Corvey oder Hildesheim? Zur ottonischen Buchmalerei in Norddeutschland, 2 Bde., Hamburg 1977 BBKL Bautz, Friedrich Wilhelm u. Bautz Traugott (ab Bd. 3) (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Hamm/Herzberg/Nordhausen 1975 ff. BECATTI 1960 Becatti, Giovanni: La colonna coclide istoriata. Problemi storici iconografici stilistici, Rome 1960 BECKER 1973 Becker, Gustav: Catalogi bibliothecarum antiqui, Hildesheim 1973 BECKMANN 2011 Beckmann, Martin: The Column of Marcus Aurelius: the form and meaning of a Roman imperial monument, Chapel Hill (North Carolina) 2011 BEER 2002 Beer, Manuela: Ottonische und frühsalische Monumentalskulptur. Entwicklung, Gestalt und Funktion von Holzbildwerken des 10. und frühen 11. Jahrhunderts. In: BEUCKERS, CRAMER U. IMHOF 2002, S. 129–152 BEER 2005 Beer, Manuela: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg 2005 BEISSEL 1894 Beissel, Stephan: Über die Ausstattung des Inneren der Kirchen durch Malerei und Plastik. In: Zeitschrift für Christliche Kunst 1894, Teil I, Nr. 7, Sp. 211–220; Teil II, Nr. 8, Sp. 243– 256; Teil III, Nr. 9, Sp. 279–284 BEISSEL U. STUMMEL 1888 Beissel, Stephan u. Stummel, Friedrich: Die Farbengebung bei Ausmalung der Kirchen. In: Zeitschrift für Christliche Kunst 1888, Teil I, Nr. 5, Sp. 163–170; Teil II, Nr. 9, Sp. 303– 314 BELLER 2001 Beller, Manfred: Arnoldus Goerinus Flutterius. Auf den Spuren eines neulateinischen Dichters. In: Bluhm, Lothar u. Hölter, Achim (Hg.): „daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag, Trier 2001, S. 41–60 BENNET U. PREEDY 2002 Bennet, Adelaide u. Preedy, Lee: Medieval Mastery. Book illumination from Charlemagne to Charles the Bold 800–1475, Leuven 2002 BENSON; CONSTABLE 1982 Benson, Robert Louis; Constable, Giles (Hg.): Renaissance and Renewal in the Twelfth Century, Cambridge/Mass. 1982 BENZ 1980 Benz, Karl Josef: Ecclesiae pura simplicitas. Zu Geschichte und Deutung des Ritus der Grundsteinlegung im Hohen Mittelalter. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 32, 1980, S. 9–25 BEPLER U. SCHARF-WREDE 1996 Bepler, Jochen u. Scharf-Wrede, Thomas (Hg.): Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschicksale, Hildesheim 1996 BERG U. LOHSE 2002 Berg, Annette u. Lohse, Corinna: Der Benedikt-Meister – Ein niedersächsischer Bildschnitzer der Spätgotik als Beispiel für Holzsichtigkeit. In: Das holzsichtige Kunstwerk. Zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch, bearb. von Peter Königfeld, Hannover 2002 (=Arbeitsheft zur Denkmalpflege in Niedersachsen 26), S. 148–154 BERGMANN U. STRICKER 2005 Bergmann, Rolf u. Stricker, Stefanie (Hg.): Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 6 Bde., Berlin/New York 2005 BERNARD 2002 Bernard, Honoré: Saint-Riquier. Fouilles et découvertes récentes. In: SAPIN 2002, S. 88–107 BERNARDAKIS 1902 Bernardakis, Panagiotes: Le culte de la croix chez les Grecs. In: Echos d’ Orient 5, 1901/1902, S. 193–202, 257–263 BEUCKERS 1994 Beuckers, Klaus Gereon: Der ottonische Kruzifixus in der Aschaffenburger Stiftskirche. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 46, 1994, S. 1–23 BEUCKERS 1995 Beuckers, Klaus Gereon: Die Erweiterung des Alten Kölner Domes. Überlegungen zu Gestalt und Datierung der äußeren Seitenschiffe und der Südvorhalle. In: BEUCKERS, BRÜLLS U. PREISS 1995, S. 9–67 BEUCKERS 2009 Beuckers, Klaus Gereon: Atrienkirche, Kanonikerkirche, Pfarrkirche. St. Johann in Essen. In: Röckelein, Hedwig: Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarrkirchen, Essen 2009 (=Essener Forschungen zum Frauenstift 7), S. 77– 116 BEUCKERS, BRÜLLS U. PREISS 1995 Beuckers, Klaus Gereon; Brülls, Holger u. Preiß, Achim (Hg.): Kunstgeschichtliche Studien. Hugo Borger zum 70. Geburtstag, Weimar 1995 BEUCKERS, CRAMER U. IMHOF 2002 Beuckers, Klaus Gereon; Cramer, Johannes u. Imhof, Michael (Hg.): Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte, Petersberg 2002 BIBLIOTHECA SANCTORUM 1961–69 Bibliotheca Sanctorum, 12 Bde., Rom 1961–69 BINDER 1990 Binder, Leonore: Hermann Schaper und die Ausstattung des Göttinger Rathauses, Göttingen 1990 BINDING 1992 Binding, Günther: Die Baugeschichte des Benediktinerklosters Helmarshausen. In: Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen, Göttingen 1992 (=Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 4), S. 31–41 BINDING 1996 Binding, Günther: Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus, Köln 1996 (61. Veröffentlichung der Abtei- lung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), S. 271–336 BINDING 2007 Binding, Günther: Antike Säulen als Spolien in früh- und hochmittelalterlichen Kirchen und Pfalzen – Materialspolie oder Bedeutungsträger?, Stuttgart 2007 (=Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 45,1) BINDING 2010 Binding, Günther: De exstructione murorum cicitatis. Repräsentativer „Stadt“-Mauerbau im ottonischen Sachsen. In: Madersbacher, Lukas u. Steppan, Thomas (Hg.): De re artificiosa. Festschrift für Paul von Naredi-Rainer zu seinem 60. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 153–164 BINDING U. LINSCHEID 2002 Binding, Günther u. Linscheid, Susanne: Planen und Bauen im hohen Mittelalter, Darmstadt 2002 BISCHOFF 1942 Bischoff, Bernhard: Die wiedergefundenen Schlußblätter des Vitruvius Harleianus. In: Philologische Wochenschrift. Mitteilungen (5. September 1942), S. 504 BISCHOFF 1981 Bischoff, Bernhard: Die Überlieferung der technischen Literatur. In: Ders.: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 277–297 BLÄUER-BÖHM U. RUTISHAUSER 1997 Bläuer-Böhm, Christine u. Rutishauser, Hans (Hg.): Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin in Zillis. Grundlagen zur Konservierung, Bern 1997 BLOCH U. SCHNITZLER 1967 Bloch, Peter u. Schnitzler, Hermann: Die ottonische Kölner Malerschule, Düsseldorf 1967 BLOOM 2008 Bloom, Jonathan: Arts of the City Victorious: Islamic Art and Architecture in Fatimid North Africa and Egypt, New Haven 2008 BODEMANN 1867 Bodemann, Eduard (Hg.): Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Hannover, Hannover 1867 BODSCH 1991 Bodsch, Ingrid: Kölner Kirchenpatrone und Heilige bis zur Jahrtausendwende. In: Euw, Anton von u. Schreiner, Peter (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner SchnütgenMuseums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, Bd. 1, Köln 1991, S. 111–123 BOECK 2004 Boeck, Urs: Rezension zu ALBRECHT 2003. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 76, 2004, S. 436 f. BOEHN 1950 Boehn, Otto von: Lewin Storch, der Meister der Celler Schloßplastiken. In: Niedersachsen 1950, S. 194–198 Quellen- und Literaturverzeichnis 397 BÖNNEN 2000 Bönnen, Gerold: Bischof, Stifte, Stadt, Bevölkerung – Burchard von Worms und seine Civitas am Beginn des 11. Jahrhunderts. In: HARTMANN 2000, S. 311–348 BOHLAND 1953 Bohland, Joseph: Der Altfried-Dom zu Hildesheim. Die Entwicklung des Hildesheimer Domes vom 8. Jahrhundert bis zum Ausgang des 13. Jahrhundert, Phil. Diss. (Ms.), Göttingen 1953 BONNE 1999 Bonne, Jean-Claude: Entre l’image et la matière: La choséité du sacré en Occident. In: Bulletin de l’Institut Historique Belge de Rome, 69, 1999, S. 77–112 BOOK OF THE DUN COW 1904 Stokes, Whitley: Book of the Dun Cow. Tidings of the Resurrection. In: Revue celtique 25, 1904, S. 232–259 BORGEHAMMAR 2009 Borgehammar, Stephan: Heraclius learns humility. Two early latin accounts composed for the celebration of the exaltatio crucis. In: Millennium, Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 6, 2009, S. 145–202 BORGOLTE, FONSECA U. HOUBEN 2005 Borgolte, Michael; Fonseca, Cosimo Damiano; Houben, Hubert (Hg.): Memoria. Ricordare e dimementicare nella cultura del medioevo. Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters, Bologna/Berlin 2005 (=Annali dell’Istituto storico italo-germanico. Contributi/Beiträge 15) BRANDENBURG 2004 Brandenburg, Hugo: Frühchristliche Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst, Regensburg 2004 BRANDENBURG 2005/06 Brandenburg, Hugo: Die Architektur der Basilika San Paolo fuori le mura: Das Apostelgrab als Zentrum der Liturgie und des Märtyrerkultes. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 112, 2005/2006, S. 237–276 BRANDORFF 2010 Brandorff, Helmut: Die Bernwardsmauer in Hildesheim. Eine Auswertung der Befunde und der Keramikfunde unter chronologischen und kulturgeschichtlichen Aspekten, Rahden/Westf. 2010 (=Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 42) BRANDT 1986 Brandt, Michael: Studien zur Hildesheimer Emailkunst des 12. Jahrhunderts, Phil. Diss. (Ms.), Braunschweig 1986 BRANDT 1988 Brandt, Michael: Schatzkunst aus Hildesheim. Die Sammlung des Advokaten Franz Engelke (1778–1856). In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42, 1988, S. 11–38 BRANDT 1991 Brandt, Michael (Hg.): Schatzkammer auf Zeit. Die Sammlungen des Bischofs Eduard Jakob Wedekin 1769–1870, Ausst.-Kat., Hildesheim 1991 398 Quellen- und Literaturverzeichnis BRANDT 2000 Brandt, Michael: Bau und Kult – der Dom und seine Heiligen. In: KNAPP 2000A, S. 149–164 BRANDT 2001 Brandt, Michael (Hg.): Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim, Ausst.-Kat. Hildesheim 2001, Regensburg 2001 BRAUN 1924 Braun, Joseph: Liturgisches Handlexikon, 2. verb. und verm. Aufl., Regensburg 1924 (Reprint München 1993) BRAUN 1924B Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, Bd. 1–2, München 1924 BRAUN 1983 Braun, Hermann: Joseph Gregor Winck. Deggendorf 1710 – Hildesheim 1781. Leben und Werk eines Barockmalers in Norddeutschland, Hameln 1983 BREEZE 1999 Breeze, Andrew: The Blessed Virgin and the Sunbeam through Glass. In: Celtica 23, 1999, S. 19–29 BRESSLAU 1877 Bresslau, Harry: Die verlorenen Annales Hildesheimenses maiores. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 2, 1877, S. 539–596 BRESSLAU 1931 Bresslau, Harry: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien 2, 2. Aufl., Berlin 1931 BRÖNNER 1990 Brönner, Wolfgang: Die Wiederherstellung der historischen Ausmalung Hermann Schapers im Bremer Dom. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 39, 1981, S. 149–158 BROWN 2003 Brown, Michelle P.: The Lindisfarne Gospels: Society, Spirituality and the Scribe, London 2003 BROWN 2006 Brown, Michelle P. (Hg.): In the Beginning. Bibles before the year 1000, Washington, D.C. 2006 BRÜCK 1975 Brück, Anton Ph. (Hg.): Willigis und sein Dom. Festschrift zur Jahrtausendfeier des Mainzer Domes 975 – 1975, Mainz 1975 (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 24) BRÜGGEBOES 1939 Brüggeboes, Wilhelm: Die Fraterherren (Brüder des gemeinsamen Lebens) im Lüchtenhof zu Hildesheim, Hildesheim 1939 (= Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 13, 2/3) BRÜHL 1954 Brühl, Carlrichard: Die Kaiserpfalz bei St. Peter und die Pfalz Ottos III auf dem Palatin. In: Quellen u. Forschungen aus italienischen Archiven u. Bibliotheken 34, 1954, S. 1–30 BRUNHÖLZL 1975–1992 Brunhölzl, Franz: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 2 Bde., München 1975–1992 BÜNZ 2006 Bünz, Enno: Zwei Grundsteinplatten aus der Nikolaikirche [Leipzig 1513]. In: Leipzig original. Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht. Katalog zur Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig im Alten Rathaus, Teil 1, hg. von Volker Rodekamp, Altenburg 2006 BÜNZ 2007 Bünz, Enno: Wiprecht von Groitzsch und der hl. Jakobus. In: Herbers, Klaus u. Bünz, Enno: Der Jakobuskult in Sachsen, Tübingen 2007 (=Jakobus-Studien 17), S. 61–95 BUETTNER 2005 Buettner, Brigitte: From Bones to Stones – Reflections on Jeweled Reliquaries. In: Reudenbach, Bruno; Toussaint, Gia (Hg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2005, S. 43–59 BUSCH 1931 Busch, Harald: Meister Wolter und sein Kreis, Strassburg 1931 (=Studien zur deutschen Kunstgeschichte 286) BUSHART 1983 Bushart, Bruno: Die Stellung der Stiftskirche zu Ellwangen in der Kunst ihrer Zeit. In: Pfeifer, Hans (Hg.): St. Vitus Ellwangen 1233– 1983, Ellwangen 1983, S. 23–68 BYNUM 1995 Bynum, Caroline Walker: The Resurrection of the Body, New York 1995 (=Lectures on the History of Religions, New Series 15) CATALANI 1850–52 Catalani, Giuseppe: Pontificale Romanum [...] prolegomenis et commentariis illustratum, 3 Bde., Paris 1850–1852 CHAZELLE 2001 Chazelle, Celia: The Crucified God in the Carolingian Era. Theology and Art of Christ’s Passion, Cambridge 2001 CHEVALLEY 1995 Chevalley, Denis A.: Der Dom zu Augsburg, München 1995 (=Die Kunstdenkmäler von Bayern N. F. 1) CHIBNALL 1968–80 Chibnall, Marjorie (Hg.): The Ecclesiastical History of Orderic Vitalis, 6 Bde., Oxford 1968– 1980 CHRISTEN, 2003 Christen, Eliana Magnani S.: Transforming Things and Persons. The Gift pro anima in the Eleventh and Twelfth Centuries. In: Algazi, Gadi; Groebner, Valentin u. Jussen, Bernhard (Hg.): Negotiating the Gift: Pre-Modern Figurations of Exchange, Göttingen 2003, S. 269–284. CHRISTLIKE KERCKENORDENINGE 1980 Christlike kerckenordeninge der löffliken stadt Hildenssem, in: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hrsg. von Emil Sehling, Bd. 7/2, Tübingen 1980, S. 829– 884 CLARKE 2001 Clarke, Mark: The Art of all colours. Medieval recipe books for painters and illuminators, London 2001 CLAUSSEN 1996 Claussen, Peter Cornelius: Materia und opus: Mittelalterliche Kunst auf der Gold- waage. Mit Hinweisen von Darko Senekovic. In: Flemming, Victoria von u. Schütze, Sebastian (Hg.): Ars naturam adiuvans: Festschrift für Matthias Winner, Mainz am Rhein 1996, S. 40–49 CLAUSSEN 2002 Claussen, Peter Cornelius: Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300 A-F, Stuttgart 2002 (=Corpus Cosmatorum II,1) COARELLI 2000 Coarelli, Filippo: The Column of Trajan, Rom 2000 COHEN 2000 Cohen, Adam: The Uta Codex. Art, philosophy and reform in eleventh-century Germany, University Park PA 2000 COHEN U. DERBES 2001 Cohen, Adam u. Derbes, Anne: The Temptation of Women: Bernward and Eve at Hildesheim. In: Gesta 40, 2001, S. 19–38 COHEN-MUSHLIN 1983 Cohen-Mushlin, Aliza: The Making of a Manuscript. The Worms Bible of 1148 (British Library, Harley 2803–2804), Wiesbaden 1983 (=Wolfenbütteler Forschungen 25) CORMACK U. VASSILAKI 2007 Cormack, Robin u. Vassilaki, Maria (Hg.): Byzantium, 330–1453, London 2007 CORSTEN 1930 Corsten, Karl: Eine Reise französischer Mönche nach Köln, Bonn und Siegburg im Jahre 1181. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 116, 1930, S. 29–60 CRIVELLO 2007 Crivello, Fabrizio: Ein Name für das Herrscherbild des Ludwigspsalters. In: Kunstchronik 60, 2007, S. 216–219 CUTLER 1974 Cutler, Anthony: The Mythological Bowl in the Treasury of San Marco in Venice. In: Kouymjian, Dickran K. (Hg.): Near Eastern Numismatics, Iconography, Epigraphy and History, Studies in Honor of George C. Miles, Beirut 1974, S. 235–254 DALE 2002 Dale, Thomas: The Individual, the Resurrected Body and Romanesque Portraiture: The Tomb of Rudolf von Schwaben. In: Speculum 77, 2002, S. 707–43 DAVIES U. KENNEDY 2009 Davies, Glyn and Kennedy, Kirstin: Medieval and Renaissance Art: People and Possessions, London 2009 DAVIS-WEYER 1986 Davis-Weyer, Caecilia: Early Medieval Art 300–1150: Sources and Documents Toronto 1986 (=Medieval Academy Reprints for Teaching 17) DE BLAAUW 1994 Blaauw, Sible de: Cultus et decor. Liturgia e architettura nella Roma tardoantica e medievale: Basilica Salvatoris, Sanctae Mariae, Sancti Petri., 2 Bde., Città del Vaticano 1994 DE BLAAUW 2010 Blaauw, Sible de: ‘En vue de la lumière. Un principe oublié dans l’orientation de l’édifice de culte paléochrétien’ in: Piva, Paolo (Hg.): Art médiéval: Les voies de l’espace liturgique, Paris 2010, S. 15–45. DEHIO, BAYERN IV 2002 Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern, bearb. von Ernst Götz u.a., 2. Aufl., München/Berlin 2002 DEHIO, BREMEN U. NIEDERSACHSEN 1992 Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen, Niedersachsen, bearb. von Gerd Weiß u.a., München/Berlin 1992 DEMATTÈ 2010 Demattè, Paola: Emperors and Scholars. Collecting Cultures and Antiquarianism. In: Rujivacharakul, Vimalin (Hg.): Collecting China. The World, China, and a History of Collecting, Newark (Delaware) 2010 (im Druck) DENGLER-SCHREIBER 1979 Dengler-Schreiber, Karin: Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg, Graz 1979 (=Studien zur Bibliotheksgeschichte 2) DESHMAN 1980 Deshman, Robert: The Exalted Servant: the ruler theology of the Prayerbook of Charles the Bald. In: Viator 2, 1980, S. 385–417 DESHMAN 2010 Deshman, Robert: Eye and Mind: Collected Essays on Anglo-Saxon and early medieval art, hg. v. Adam S. Cohen, Kalamazoo (Michigan) 2010 (=Publications of the Richard Rawlinson Center) DEUSEN U. COLISH 1999 Deusen Nancy E. van u. Colish, Marcia L.: Ex utroque et in utroque: Promissa mundo gaudia, electrum and the Sequence. In: Deusen, Nancy van (Hg.): The Place of the Psalms in the Intellectual Culture of the Middle Ages, Albany 1999, S. 105–130 DHEIN 2009 Dhein, Friederike: Lüttich – Inszenierung einer Bischofsstadt an der Wende zum 11. Jahrhundert. In: JARNUT, KÖB U. WEMHOFF 2009, S. 191–200 DICKEY 1969 Dickey, Mary: Commentaries on the „de Inventione“ and „Ad Herennium“. In: Mediaeval and Renaissance Studies 6, 1968, S. 1–41 DIEBOLD 2006 Diebold, William: Medium as Message in Carolingian Writing About Art. In: Word and Image 22, 2006, S. 196–200 DIEFENBACH 2002 Diefenbach, Steffen: Beobachtungen zum antiken Rom im hohen Mittelalter: Städtische Topographie als Herrschafts- und Erinnerungsraum. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97, 2002, S. 40–88 DOPPELFELD 1948 Doppelfeld, Otto: Die Domgrabung. In: Kölner Domblatt 1, 1948, S. 20–42 DOPPELFELD U. WEYRES 1980 Doppelfeld, Otto u. Weyres, Willy: Die Ausgrabungen im Dom zu Köln, Mainz 1980 (=Kölner Forschungen 1) DRESCHER 1988 Drescher, Hans: Einige technische Beobachtungen zu der Inschrift auf der Hildesheimer Bernwardstür. In: GOSEBRUCH U. STEIGERWALD 1988, S. 71–75 DRONKE 1988 Dronke, Peter: A History of Twelfth-Century Western philosophy, Cambridge u.a. 1988 DÜRR 2005 Dürr, Renate: Zur politischen Kultur im lutherischen Kirchenraum. Dimensionen eines ambivalenten Sakralitätskonzept, in: Zeitensprünge 9, 2005, S. 497–518 DÜRR 2006 Dürr, Renate: Politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadtund Landgemeinden 1550–1750, Gütersloh 2006 (=Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 77) DÜRRE 1975 Dürre, Hermann: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Wolfenbüttel 1975 EBEL 1968 Ebel, Wilhelm (Hg.): Das Stadtrecht von Goslar, Göttingen 1968 EBERLEIN 1982 Eberlein, Johann K.: Apparitio regis, revelatio veritatis: Studien zur Darstellung des Vorhangs in der bildenden Kunst von der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters, Wiesbaden 1982 ECKENFELS-KUNST 2008 Eckenfels-Kunst, Sybille E.: Goldemails. Untersuchungen zu ottonischen und frühsalischen Goldzellenschmelzen, Berlin 2008 EGGENBERGER U. SAROTT 1988 Eggenberger, Peter u. Sarott, Jachen: La construction de l‘ancienne abbaye cistercienne de Bonmont. Les résultats des investigations archéologiques de 1973 à 1988, Chéserex 1988 (=Bonmont 1: Archéologie) EHLERS 1998 Ehlers, Caspar: Fundatio, Dotatio und Dedicatio des vermeintlichen Reichsstifts St. Georg in Goslar. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70, 1998, S. 129–173 EHLERS 2002 Ehlers, Caspar: Das Damenstift Gandersheim und die Bischöfe von Hildesheim. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 70, 2002, S. 1–31 EHLERS 2008 Ehlers, Joachim: Heinrich der Löwe. Eine Biographie, München 2008 ELBERN U. REUTHER 1969 Elbern, Victor H. u. Reuther, Hans: Der Hildesheimer Domschatz, Hildesheim 1974 (=Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 41/42, 1973/1974) EMMERLING U. RINGER 1997 Emmerling, Erwin u. Ringer, Cornelia (Hg.): Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Internationales Kolloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, München 8.–10. Mai 1996, München 1997 (=Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89) Quellen- und Literaturverzeichnis 399 ENGELBERT 1979 Engelbert, Pius: Die Bursfelder Spiritualität im 15. Jahrhundert. In: FAUST 1979, S. 502–524 ENGELS 1985 Engels, Renate: Das Augustinerkloster. In: Engel, Hans Josef; Engels, Renate u. Hopstock, Katrin: Augustinerkloster, Schule, Sparkasse. Geschichte auf einem Speyerer Bauplatz, Speyer 1985, S. 24–87 ERKENS 1993 Erkens, Franz-Reiner: … more Grecorum conregnantem instruere vultis? Zur Legitimation der Regentschaft Heinrichs des Zänkers im Thronstreit von 984. In: Frühmittelalterliche Studien 27, 1993, S. 273–289 ERNST 1908 Ernst, Konrad: Incunabula Hildeshemensia, Hildesheim 1908 ERNST 1928 Ernst, Konrad: Die Wiegendrucke in Hildesheim. In: Alt-Hildesheim 8, 1928, S. 32–46 ESSER 1975 Esser, Karl Heinz: Der Mainzer Dom des Erzbischofs Willigis. In: BRÜCK 1975, S. 135–184 EVANS 1980 Evans, Gillian Rosemary: Old Arts and New Theology. The Beginnings of Theology as an Academic Disciplin, Oxford 1980 EUW 1991 Euw, Anton von (Hg.): Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu, Ausst.-Kat., Köln 1991 EUW 1996 Euw, Anton von: Früh- und hochmittelalterliches Evangelienbücher im Gebrauch. In: Meier, Christel; Hüpper, Dagmar u. Keller, Hagen: Der Codex im Gebrauch, München 1996 (=Münstersche Mittelalter-Schriften 70), S. 21–30 EUW 2008 Euw, Anton von: Der Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek und die Reichenauer Buchkunst. In: Finger, Heinz (Hg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek 2, Köln 2008 (=Libelli Rhenani 24), S. 251–300 FÄLSCHUNGEN IM MITTELALTER 1988 Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München, 16.–19. September 1986, Bd. 5: Fingierte Briefe, Frömmigkeit und Fälschung, Realienfälschungen, Hannover 1988 (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica 33,5) FALCONER MADAN 1905 Falconer Madan, Francis: Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford, Bd. 5, Oxford 1905 FALKE U. MEYER 1935 Falke, Otto von u. Meyer, Erich: Romanische Leuchter und Gefässe. Giessgefässe der Gotik, Berlin 1935 (=Denkmäler Deutscher Kunst, Bronzegeräte des Mittelalters 1) FALMAGNE U. SORBELLO STAUB 2007 Falmagne, Thomas; Sorbello Staub, Alessandra: Bibliotheken und Kataloge im 12. Jahrhundert und ihre Quellen. In: Fingernagel, 400 Quellen- und Literaturverzeichnis Andreas (Hg.): Geschichte der Buchkultur. Romanik, Bd. 4/1, Graz 2007, S. 111–144 FAUST U. QUARTHAL 1999 Faust, Ulrich u. Quarthal, Franz (Hg.): Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum, St. Ottilien 1999 (=Germania Benedictina 1) FERRARI 1957 Ferrari, Guy: Early Roman Monasteries. Notes for the History of the Monasteries and Convents at Rome from the V through the X Century, Città del Vaticano 1957 FILIPPI U. DE BLAAUW 2000 Filippi, Giorgio u. Blaauw, Sible de: San Paolo fuori le mura: La disposizione liturgica fino a Gregorio Magno. In: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 59, 2000, S. 5–25 FILLITZ 1993 Fillitz, Hermann: Ottonische Goldschmiedekunst. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 173–190 FINGERNAGEL 1991 Fingernagel, Andreas: Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, 8.–12. Jahrhundert, Wiesbaden 1991 (=Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 3: Illuminierte Handschriften 1) FLECKENSTEIN 1966 Fleckenstein, Josef: Die Hofkapelle der deutschen Könige, Bd. 2: Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche, Stuttgart 1966 (=Schriften der Monumenta Germaniae Historica 16,2) FLECKENSTEIN 1971 Fleckenstein, Josef: Ministeralität und Stadtherrschaft. Ein Beitrag zu ihrem Verhältnis am Beispiel von Hildesheim und Braunschweig. In: Jäschke, Kurt-Ulrich; Wenskus, Reinhard (Hg.): Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1977, S. 349– 364 FLECKENSTEIN 1989 Fleckenstein, Josef: Rex canonicus. Über Entstehung und Bedeutung des mittelalterlichen Königskanonikates. In: Ders.: Ordnungen und formende Kräfte des Mittelalters. Ausgewählte Beiträge, Göttingen 1989, S. 193–210 FLEIGE 2004 Fleige, Kurd: Die „Irmensäule“ im Dom zu Hildesheim. Legenden und Tatsachen, Hildesheim 2004 FORSYTH 1995 Forsyth, Ilene: Art with History: The role of Spolia in the Cumulative Work of Art. In: Moss, Christopher; Kiefer, Katherine (Hg.): Byzantine East, Latin West. Art-Historical Studies in Honor of Kurt Weitzmann, Princeton 1995, S. 153–158 FRAISSE 2002 Fraisse, Anne (Hg.): Cassius Felix. De la médicine, Paris 2002 FRANK 2007 Frank, Roberta: A Scandal in Toronto. The Dating of “Beowulf” a quarter century on. In: Speculum 82, 2007, S. 843–864 FRANKENBERGER U. RUPP 1987 Frankenberger, Rudolf; Rupp, Paul Berthold (Hg.): Universitätsbibliothek Augsburg: Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek, Wiesbaden 1987 FRANZ 1909 Franz, Adolph: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909 (Reprint: Bonn 2006) FRANZ 2005 Franz, Gunther (Hg.): Der Egbert Codex. Das Leben Jesu. Ein Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000. Handschrift 24 der Stadtbibliothek Trier, Trier 2005 FRASSETTO 1997 Frassetto, Michael: Reaction and Reform: Reception of Heresy in Arras and Aquitaine in the Early Eleventh Century. In: Catholic Historical Review 83, 1997, S. 385– 400 FREDBORG 2006 Fredborg, Karin Margarete: Rhetoric and Dialectic. In: Cox, Virginia u. Ward, John O. (Hg.): The Rhetoric of Cicero in its Medieval and early Renaissance Commentary Tradition, Leiden/Boston 2006, S. 165–192 FREISE 198 Freise, Eckhard: Roger von Helmarshausen in seiner monastischen Umwelt. In: Frühmittelalterliche Studien 15, 1981, S. 180–293 FREISE 2000 Freise, Eckhard: Das Kapiteloffiziumsbuch des Hildesheimer Domkapitels. In: KNAPP 2000a, S. 239–244 FRIED 1989 Fried, Johannes: Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende. In: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 45, 1989, S. 381–473 FRITZ 1997 Fritz, Johann Michael (Hg.): Die bewahrende Kraft des Luthertums. Mittelalterliche Kunstwerke in lutherischen Kirchen, Regensburg 1997 FROLOW 1961 Frolow, Anatole: La Relique de la vrai croix. Recherches sur le development d’un culte, Paris 1961 (=Archive de l’Orient Chrétien 7) FUNKE 2001 Funke, Brigitte: Cronecken der saßen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Braunschweig 2001 (=Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, 48) GAI u.a. 2006 Gai, Sveva; Dobrinski, Claudia; Kosch, Clemens; Spiong, Sven u. Kroker, Martin: Die Siedlungsentwicklung Paderborns im 11. und frühen 12. Jahrhundert im Kontext der westfälischen Bischofsstädte. In: STIEGEMANN U. WEMHOFF 2006, Bd. 1, S. 251–264 GAI U. SPIONG 2009 Gai, Sveva u. Spiong, Sven: Großbaustelle Paderborn. Der Bischofssitz im frühen 11. Jahrhundert. In: STIEGEMANN U. KROKER 2009, S. 238–243 GALLISTL 1989 Gallistl, Bernhard: Der alchemistische Codex des Bischofs Bernward. In: Die Diözese Hildesheim 57, 1989, S. 7–16 GALLISTL 1996 Gallistl, Bernhard: Die Dombibliothek zu Hildesheim und ihre Geschichte. In: BEPLER U. SCHARF-WREDE 1996, S. 59–90 GALLISTL 2000A Gallistl, Bernhard: Epiphanius von Pavia. Schutzheiliger des Bistums Hildesheim, Hildesheim 2000 (=Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 7) GALLISTL 2000B Gallistl, Bernhard: Der Dom zu Hildesheim und sein Weltkulturerbe. Bernwardstür und Christussäule, Hildesheim 2000 GALLISTL 2000C Gallistl, Bernhard: Schule, Bücher und Gelehrsamkeit am Hildesheimer Dom. In: KNAPP 2000, S. 213–238 GALLISTL 2006 Gallistl, Bernhard: Ein neuer Textfund zur Translation S. Epiphanii in der Hildesheimer Dombibliothek. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 74, 2006, S. 123–152 GALLISTL 2009 Gallistl, Bernhard: Bedeutung und Gebrauch der großen Lichterkrone im Hildesheimer Dom. In: Concilium medii aevi 12, 2009, S. 43–88 GALLISTL 2010 Gallistl, Bernhard: Bibliothek und Schule am Dom. In: MÜLLER 2010A, S. 55–68 GANZER 1981 Ganzer, Klaus: Zur monastischen Theologie des Johannes Trithemius. In: Historisches Jahrbuch 101, 1981, S. 384–421 GATTI 2005 Gatti, Evan: Developing an Iconography of the Episcopacy: Liturgical Portraiture and Episcopal Politics in Late Tenth- and Early Eleventh-Century Manuscripts, Phil. Diss. (Ms.), University of North Carolina, Chapel Hill 2005 GATTI 2007 Gatti, Evan: Building the Body of the Church: A Bishop’s Blessing in the Benedictional of Engilmar of Parenzo. In: Ott, John, S. u. Trumbore, Anna (Hg.): The Bishop Reformed: Studies of Episcopal Power and Culture in the Central Middle Ages, Aldershot 2007, S. 92–121 GEBAUER 1922–24 Gebauer, Johannes: Geschichte der Stadt Hildesheim, 2 Bde., Hildesheim/Leipzig 1922–24 GEITH 1997 Geith, Karl Ernst: Eine deutsche Übersetzung der Vita Sancti Udalrici des Bern von Reichenau aus Unterlinden zu Colmar. In: Hofmeister, Wernfried u. Steinbauer, Bernd (Hg.): Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag, Innsbruck 1997 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 57), S. 109–118 GESSEL 1988 Gessel, Wilhelm: Die spätantike Stadt und ihr Bischof. In: Kirchgässner, Bernhard u. Baer, Wolfram (Hg.): Stadt und Bischof. 24. Arbeitstagung in Augsburg, 15.–17. November 1985 (=Stadt in der Geschichte 14) GIERMANN, HÄRTEL U. ARNOLD 1993 Giermann, Renate; Härtel, Helmar u. Arnold, Marina: Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 2, Wiesbaden 1993 GIESE 1982 Giese, Wolfgang: Zur Bautätigkeit von Bischöfen und Äbten des 10. bis 12. Jahrhunderts. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38, 1982, S. 388–438 GIESE 2004 Giese, Martina: Die Annales Quedlinburgenses, Phil. Diss., Hannover 2004 (= MGH SS rer. Germ. 72) GIESE 2008 Giese, Martina: Der Transitus sancti Epiphanii und die Translatio sancti Epiphanii. Neue Handschriftenfunde. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64/2, 2000, S. 519–546 GIESE 2009B Giese, Martina: Eine Feuersbrunst in Quedlinburg im Jahr 1505 wird durch göttliche Hilfe verhindert. In: Quedlinburger Annalen 12, 2009, S. 50–57 GIESE 2009C Giese, Martina: Goslars legendäre Gründung durch Gundelcarl. Eine neue Textversion nach der verlorenen Sächsischen Kaiserchronik? In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65, 2009, S. 547–564 GIESE 2010 Giese, Martina: Vom Hildesheimer Sültestift nach Hamersleben. Addendum zu den Hildesheimer Bischofskatalogen des 11. bis 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82, 2010, S. 201–220 GIESE 2010B Giese, Martina: Das Bistum Hildesheim. Von der Gründung bis zur Reformation. In: MÜLLER 2010A, S. 19–29 GIESE 2012 Giese, Martina: Thangmar von Hildesheim. In: Neue Deutsche Biographie, 2012 [im Druck] GIFT IM HOLZ 1995 Köhler, Michael (Bearb.): Gift im Holz: mit Extrateil Formaldehyd, 7. überarb. u. aktual. Aufl., Bremen 1995 (=Bremer Reihe Umwelt & Arbeit) GLAUCHE 1970 Glauche, Günter: Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, München 1970 GÖRICH 1993 Görich, Knut: Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III. Ein Konflikt um die Metropolitanrechte des Erzbischofs Willigis von Mainz. In: Zeitschrift des Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 79, 1993, S. 56–94 GÖRICH 1998 Görich, Knut: Otto III öffnet das Karlsgrab in Aachen, Überlegungen zu Heiligenverehrung, Heilsprechung und Traditionsbildung. In: Althoff, Gerd u. Schubert, Ernst (Hg.): Herrschaftsrepräsentation im Ottonischen Sachsen, Sigmaringen 1998, S. 381–430 (=Vorträge und Forschungen 46) GOETZ 1999 Goetz, Hans-Werner: Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999 GOEZ 1990 Goez, Werner: Leben und Werk des heiligen Willigis. In: Hinkel, Helmut (Hg.): 1000 Jahre St. Stephan in Mainz. Festschrift, Mainz 1990 (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 63), S. 15–32 GOEZ 1998 Goez, Werner: Der heilige Willigis. Ein Bischof voller Mut und Tatkraft. In: Säulen der Mainzer Kirche im ersten Jahrtausend: Martinus, Bonifatius, Hrabanus Maurus, Willigis, Mainz 1998 (=Mainzer Perspektiven. Aus der Geschichte des Bistums, Bd. 3), S. 63–80 GOLL 1994 Goll, Jürg: St. Urban. Baugeschichte und Baugestalt des mittelalterlichen Klosters, Luzern 1994 (=Archäologische Schriften Luzern 4) GOSEBRUCH 1980 Gosebruch, Esther: Das Löwenportal. In: Gosebruch, Martin u. Grote, Hans-Henning (Hg.): Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen, Braunschweig 1980, S. 60–67 GOTTLOB 1928 Gottlob, Theodor: Das abendländische Chorepiskopat, Bonn 1928 (=Kanonistische Studien und Texte 1) GOULLET 2010 Goullet, Monique: Introduction. In: Goullet, Monique; Heinzelmann, Martin u. VeyrardCosme, Christiane (Hg.): L’Hagiographie mérovingienne à travers ses réécritures, Ostfildern 2010 (=Beihefte der Francia 71), S. 11–25 GOY 1976 Goy, Rudolf: Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 GRABMANN 1961 Grabmann, Martin: Die Geschichte der scholastischen Methode. Nach den gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt, 2 Bde., 3. Aufl., Darmstadt 1961. GREENHALGH 1986 Greenhalgh, Michael: „Ipsa ruina docet“: L’uso dell’antico nel Medioevo. In: Settis, Salvatore (Hg.), Memoria dell’antico nell’arte Italiana, Turin 1986, Bd. I, S. 113–167 GRETSER 1605 Gretser, Jakob: De Cruce Christi, Bd. 3, Ingolstadt 1605 GREWENIG 1994 Grewenig, Meinrad Maria (Hg.): Das Mittelalter. Speyer, Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1994 Quellen- und Literaturverzeichnis 401 GROTANS 2006 Grotans, Anna A.: Reading in Medieval St. Gall, Cambridge 2006 GUDENRATH, PILOSI, VERITÁ, WHITEHOUSE U. WYPISKI 2007 Gudenrath, William; Pilosi, Lisa; Veritá, Marco; Whitehouse, David and Wypiski, Mark T.: Notes on the Byzantine Painted Bowl in the Treasury of San Marco, Venice. In: Journal of Glass Studies 49, 2007, S. 57–62 GULDAN 1966 E. Guldan: Eva und Maria: Eine Antithese als Bildmotiv, Graz/Köln 1966 GUTSCHER, UELTSCHI U. ULRICH-BOCHSLER 1997 Gutscher, Daniel; Ueltschi, Alexander u. Ulrich-Bochsler, Susi: Die St. Petersinsel im Bielersee – ehemaliges Cluniazenser-Priorat, Bern 1997 HAARLÄNDER 2000 Haarländer, Stephanie: Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier, Stuttgart 2000 (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 47) HAAS 1982 Haas, Walter: Der Psallierchor in den mittelalterlichen Stifts- und Klosterkirchen. In: Quintavalle, Arturo Carlo (Hg.): Romanico padano, romanico europeo. Convegno internazionale di studi, Modena/Parma 26.10.–1.11.1977, Parma 1982, S. 159–168 HABICHT 1917 Habicht, Victor Curt: Die mittelalterliche Plastik Hildesheims, Strassburg 1917 (=Studien zur deutschen Kunstgeschichte 195) HÄGERMANN 1990 Hägermann, Dieter: 1100 Jahre Münze, Markt und Zoll in Bremen. Anmerkungen zu Wirtschaft und Verkehr im Frühmittelalter. In: Bremisches Jahrbuch 69, 1990, S. 21–44 HÄRTEL 1988 Härtel, Helmar: Die Bibliothek des Godehardiklosters in Hildesheim. In: Brandt, Michael (Hg.): Der Schatz von St. Godehard, Ausst.Kat. Dom-Museum Hildesheim, Hildesheim 1988, S. 28–32 HÄRTEL 1996 Härtel, Reinhard: Zu Transformation und Bedeutungswandel graphischer Symbole in Unterfertigungen. In: Rück, Peter: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996 (=Historische Hilfswissenschaften 3) HÄRTEL 2006 Härtel, Helmar: Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster. In: Kruppa, Nathalie u. Wilke, Jürgen (Hg.): Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006 (=Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 218; Studien zur Germania Sacra 28), S. 115–153 HÄRTEL U. EKOWSKI 1982 Härtel, Helmar u. Ekowski, Felix (Hg.): Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, 2. Teil: Ms I 176a – Ms Noviss. 402 Quellen- und Literaturverzeichnis 64, Wiesbaden 1982 (=Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6) HÄUSSLING 1973 Häußling, Angelus Albert: Mönchskonvent und Eucharistiefeier. Eine Studie über die Messe in der abendländischen Klosterliturgie des frühen Mittelalters und zur Geschichte der Meßhäufigkeit, Münster 1973 (=Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 58) HAGENDORF-NUSSBAUM 1998 Hagendorf-Nußbaum, Lucia: Zur Baugeschichte von Alt St. Heribert in Deutz. In: Colonia Romanica 13, 1998, S. 44–58 HALLINGER 1951–52 Hallinger, Kassius: Gorze – Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter, 2 Bde., Rom 1951–1952 HALLINGER 1963 Hallinger, Kassius: Initia consuetudines Benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni, Siegburg 1963 (=Corpus Consuetudinum Monasticarum 1) HALLINGER 1984 Hallinger, Kassius: Consuetudinum saeculi X/XI/XII monumenta non-cluniacensia, Siegburg 1984 (=Corpus Consuetudinum Monasticarum 7/3) HAMMAN 1997 Hamman, Adalbert G.: Prosper von Aquitanien. In: TRE 27, 1997, S. 525 f. HARDT-FRIEDERICHS 1980 Hardt-Friederichs, Friederun: Markt, Münze und Zoll im ostfränkischen Reich bis zum Ende der Ottonen. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 116, 1980, S. 1–31 HARTMANN 1982 Hartmann, Wilfried: Unterschriftenlisten karolingischer Synoden. In: Annuarium Historiae Conciliorum 14, 1982, S. 124–139 HARTMANN 2000 Hartmann, Wilfried (Hg.): Bischof Burchard von Worms 1000–1025, Mainz 2000 (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100) HARTMANN 2001 Hartmann, Martina: Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (=Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19) HEAD 1997 Head, Thomas: Art and Artifice in Ottonian Trier. In: Gesta 36, 1997, S. 65–82 HEBERER 2010 Heberer, Pia: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie, Speyer 2010 (=Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 3) HECKEL 1968 Heckel, Martin: Staat und Kirche nach den Lehren der evangelischen Juristen Deutschlands …, München 1968 (=Jus Ecclesiasticum 6) HECKES 1984 Heckes, Pia: Die Mosaiken Hermann Schapers im Aachener Münster. In: Aachener Kunst- blätter des Museumsvereins 52, 1984, S. 187–230 HEHL 1991 Hehl, Ernst-Dieter: Der wolberate papst. Die Synode Johannes’ XII. von 964. In: Herbers, Klaus (Hg.): Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1991, S. 257–275 HEHL 1998 Hehl, Ernst-Dieter: Der widerspenstige Bischof. Bischöfliche Zustimmung und bischöflicher Protest in der ottonischen Reichskirche. In: Althoff, Gerd u. Schubert, Ernst (Hg.): Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen 1998 (=Vorträge und Forschungen 46), S. 295– 344 HEHL 2000 Hehl, Ernst-Dieter: Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911–1122). In: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 1, Würzburg 2000 (=Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), S. 195–280 HEHL 2010 Hehl, Ernst-Dieter: Ein Dom für König, Reich und Kirche. Der Dombau des Willigis und die Mainzer Bautätigkeit im 10. Jahrhundert. In: JANSON U. NICHTWEISS 2010, S. 45–78 HEIDECKER 2010 Heidecker, Karl: The Divorce of Lothair II: Christian Marriage and Political Power in the Carolingian World, trans. Tanis M. Guest, Ithaca NY 2010 HEINEMANN 1884–1903 Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 5 Bde., Wolfenbüttel 1884–1903 (Nachdruck Frankfurt/Main 1965–1966) HEINZELMANN 2004A Heinzelmann, Josef : Mainz zwischen Rom und Aachen. Erzbischof Willigis und der Bau des Mainzer Doms. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 30 (2004), S. 7–32 HEINZELMANN 2004B Heinzelmann, Josef: Spuren der Frühgeschichte von St. Stephan in Mainz. Ein Beitrag zu einer noch nicht geführten Diskussion. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 56, 2004, S. 89–100 HEINZER 2008 Heinzer, Felix: Klosterreform und Buchkultur im deutschen Südwesten, Leiden 2008 (=Mittellateinische Studien und Texte 39) HEINZER 2010 Heinzer, Felix: Lectioni vacent. Anmerkungen zur Lektürepraxis des mittelalterlichen Mönchtums. In: MÜLLER 2010a, S. 101–110 HEISE 1998 Heise, Karin: Der Lettner des Hildesheimer Domes, Hildesheim 1998 HEISE 1999 Heise, Karin: Der Renaissancelettner des Hildesheimer Domes. Sein Wieder- und Aufbau zwischen 1953 und 1958. In: Knapp, Ulrich (Hg.): Der Hildesheimer Dom. Zerstörung und Wiederaufbau. Petersberg 1999 (=Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 2), S. 124– 131 HEITZMANN 2010 Heitzmann, Christian: Pro remedio animae meae. Mittelalterliche Bücherstiftungen am Beispiel Brunos von Hildesheim. In: MÜLLER 2010a, S. 155–161. HENGGELER 1967 Henggeler, Rudolf: Maurizio e Compagni. In: Bibliotheca sanctorum, Bd. 9, Grottaferrata 1967, Sp. 193–204 HENGST U. FAUST 2001 Hengst, Karl u. Faust, Ulrich: Johann, Graf von Hoya. In: Gatz, Erwin (Hg.) unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 249 f. HENSCHEL 1938 Henschel, Walter: Hans Witten. Der Meister HW, Leipzig 1938 HERBERT 2010 Herbert, Linnley Anne: LVX VITA: The Majesty and Humanity of Christ in the Gospels of Sainte-Croix of Poitiers, Phil. Diss. (ms.), University of Delaware, Newark (Delaware) 2010 HERBST 1933 Herbst, Hermann: Niedersächsische Geschichtsschreibung unter dem Einfluss der Bursfelder Reform. In: Jahrbuch des Braunschweigischen Geschichtsvereins, 2. Folge, 5, 1933, S. 74–94 HERMANN 1999 Hermann, Friedrich: Versuche zur Gründung einer allgemeinen deutschen Benediktinerkongregation. In: FAUST U. QUARTHAL 1999, S. 419–432 HERZOG 1964 Herzog, Erich: Die ottonische Stadt. Die Anfänge der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland, Berlin 1964 (=Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte 2) HEUER 2006 Heuer, Ursel (Hg.): Reisende erleben Hildesheim. Berichte von 1710 bis 1827, Hildesheim 2006 HEUTGER 1969 Heutger, Nicolaus: Bursfelde und seine Reformklöster in Niedersachsen, Hildesheim 1969 HILD 1927 Hild, K.W.: Der Weggenosse für den praktischen Maler, 2. Aufl., Stuttgart 1927 HIPP 1979 Hipp, Hermann: Studien zur deutschen Nachgotik des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz, 3 Bde., Tübingen 1979 HIPP 1990 Hipp, Hermann: Die Bückeburger „structura“. Aspekte der Nachgotik im Zusammenhang mit der deutschen Renaissance, hg. von G. Ulrich Großmann, München/Berlin 1990, S.159–170 (=Schriften des Weserrenaissance-Museum Schloß Brake 4) HIRSCHMANN 1998 Hirschmann, Frank G.: Stadtplanung, Bauprojekte und Großbaustellen im 10. und 11. Jahrhundert. Vergleichende Studien zu den Kathedralstädten westlich des Rheins, Stuttgart 1998 (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters 43) HIRSCHMANN 2004 Hirschmann, Frank G.: Der Ausbau der Kathedralstädte im frühen 11. Jahrhundert. In: Hubel, Achim u. Schneidmüller, Bernd (Hg.): Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters, Ostfildern 2004 (=Mittelalter-Forschungen 16), S. 73–116 HOERNES 2002A Hoernes, Martin (Hg.): Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck. Material-Technik-Stil-Restaurierung. Kolloquium Bamberg 16.–18. März 2000, Regensburg 2002 HOERNES 2002B Hoernes, Martin: Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck: Einführung in das Tagungsthema. In: HOERNES 2002a, S. 12–26 HOERNES 2006 Hoernes, Martin: Die frühgotische Grabfigur „Herzog“ Liudolfs in der Stiftskirche von Gandersheim. Ein neues Gründergrab in Zeiten der Bedrängung. In: Hoernes, Martin u. Röckelein, Hedwig (Hg.): Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, Essen 2006 (=Essener Forschungen zum Frauenstift 4), S. 131–149 HOFFMANN 1986 Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, 2 Bde., Hannover 1986 (=MGH, Schriften 30) HOFFMANN 1992 Hoffmann, Hartmut: Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey, Hannover 1992 (=MGH, Studien und Texte 4) HOFFMANN U. POKORNY 1991 Hoffmann, Hartmut u. Pokorny, Rudolf: Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – frühe Verarbeitung – Vorlagen, München 1991 (=MGH, Hilfsmittel 11) HOFMEISTER 1935 Hofmeister, Philipp: Die Verfassung der Bursfelder Kongregation. In: Studien und Mitteilungen aus der Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 35, 1935, S. 37–76 HOHMANN U. WENTZEL 1948 Hohmann, Elisabeth u. Wentzel, Hans: Bauinschrift. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 2, Stuttgart 1948, Sp. 34–53 HOHMANN 2000 Hohmann, Susanne Beatrix: Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk der niedersächsischen Kunst um 1200, Berlin 2000 (=Neue Forschungen zu deutschen Kunst 3) HOHMANN 2002 Hohmann, Susanne Beatrix: Das Verhältnis von Form und Farbe. Kunsthistorische Bemerkungen zur Farbfassung der Halberstädter Chorschranken. In: HOERNES 2002a, S. 106– 115 HORCH 2001 Horch, Caroline: Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters, Königstein 2001 HORIE 1987 Horie, Charles Velson: Materials for Conservation, Oxford 1987 HORN U. BORN 1979 Horn, Walter u. Born, Ernest: The Plan of St. Gall. Bd. 1, Berkeley/Los Angeles/London 1979 HUBEL 2003 Hubel, Achim: Überlegungen zur frühen Baugeschichte des Bamberger Doms. In: Das Münster 56, 2003, S. 310–325 HUBERT 1951 Hubert, Jean: „Cryptae inferiores“ et „cryptae superiores“ dans l’architecture religieuse de l‘époque carolingienne. In: Melanges d’histoire du Moyen Âge, Paris 1951, S. 351–357 HUCKER 1984 Hucker, Bernd Ulrich: Historische Merkverse als Quelle der Landesgeschichte. Mit einer Sammlung norddeutscher Merkverse. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 120, 1984, S. 293–328 HUEMER 1880 Huemer, Johann (Hg.): Zur Geschichte der mittellateinischen Dichtung, Wien 1880 HÜTTER U. MAGIRIUS 1983 Hütter, Elisabeth u. Magirius, Heinrich: Der Wechselburger Lettner, Weimar 1983 HUGLO 1971 Huglo, Michel: Les tonaires. Inventaire, analyse, comparaison, Paris 1971 (=Publications de la Société Française de Musicologie, 3ème série 2) HUHN 1955 Huhn, Vital: Löwe und Hund als Symbole des Rechts. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 27, 1955, S. 1–63 HUYGENS 1954 Huygens, Robert B.C.: Accessus ad auctores, Brüssel 1954 IOGNA-PRAT 2006A Iogna-Prat, Dominique: Aux fondements de l’Église: naissance et developement du rituel de pose de la première pierre dans l’Occident latin (v. 960 – v. 1300). In: „Das Haus Gottes, das seid ihr selbst”. Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe, hg. von Ralf M. W. Stammberger und Claudia Sticher zusammen mit Annekatrin Warnke, Berlin 2006 (=Erudiri Sapientia 6) IOGNA-PRAT 2006B Iogna-Prat, Dominique: La Maison Dieu. Une histoire monumentale de l’Église au Moyen Age (v. 800 – v. 1200), Paris 2006 JACOBI 2005 Jacobi, Rainer: Grillius. Überlieferung und Kommentar, Berlin/New York 2005 JACOBSEN 1992 Jacobsen, Werner: Der Klosterplan von St. Gallen und die karolingische Architektur, Berlin 1992 Quellen- und Literaturverzeichnis 403 JACOBSEN 2002 Jacobsen, Werner: Saint-Denis. Essai sur la genèse du massif occidental. In: Sapin, Christian (Hg.): Avant-nefs et espaces d’accueil dans l’église entre le IVe et le XIIe siècle, Paris 2002 (=Mémoires de la Section d’Archéologie et d’Histoire de l’Art 13), S. 76–87 JACOBSEN 2006 Jacobsen, Werner: Ottonische Großbauten zwischen Tradition und Neuerung. Überlegungen zum Kirchenbau des 10. Jahrhunderts im Reichsgebiet (919–1024). In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 58, 2004 (2006), S. 9–41 JACOBSEN, LOBBEDEY U. KLEINE-TEBBE 1993 Jacobsen, Werner; Lobbedey, Uwe u. KleineTebbe, Andreas: Der Hildesheimer Dom zur Zeit Bernwards. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, 299–311 JACOBSEN U. LOBBEDEY 1993 Jacobsen, Werner u. Lobbedey, Uwe: Der Hildesheimer Dom um 1000 – Modell. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 2, S. 464–466 JACOBSEN, LOBBEDEY U. WINTERFELD 2001 Jacobsen, Werner; Lobbedey, Uwe u. Winterfeld, Dethard von: Ottonische Baukunst. In: Puhle, Matthias (Hg.): Otto der Große, Magdeburg und Europa, Bd. 1, Mainz 2001, S. 251–282 JACOBSEN, SCHAEFER U. SENNHAUSER 1991 Jacobsen, Werner; Schaefer, Leo u. Sennhauser, Hans Rudolf: Vorromanische Kirchenbauten. Nachtragsband, München 1991 (=Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München III/2) JAHN 1955 Jahn, Johannes: Cranach als Graphiker, Leipzig 1955 JAKOBS 2005 Jakobs, Hermann (Hg.): Germania Pontificia sive Repertorium Privilegiorum et Litterarum a Romanis Pontificibus ante annum MCLXXXXVIII, Göttingen 2005 JAKOBS 2006 Jakobs, Hermann: Sammlung für eine Urkundenfälscherkartei (Alt-)Sachsen. In: Arend, Sabine; Berger, Daniel; Brückner, Carola; Ehlers, Axel; Graf, Sabine; Kuper, Gaby und Thalmann, Söhnke (Hg.): Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2006 (=Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48), S. 591–614 JANSEN 1936 Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph v. Kesselstatt und seine Handschriftensammlung. In: Simon, Paul (Hg.): Sankt Liborius. Sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels, Paderborn 1936, S. 355–368 JANSON U. NICHTWEISS 2010 Janson, Felicitas u. Nichtweiß, Barbara (Hg.): Basilica Nova Moguntina. 1000 Jahre Willigis-Dom St. Martin in Mainz. Beiträge zum Domjubiläum 2009, Mainz 2010 404 Quellen- und Literaturverzeichnis (=Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2009/10) JARNUT, KÖB U. WEMHOFF 2009 Jarnut, Jörg; Köb, Ansgar u. Wemhoff, Matthias (Hg.): Bischöfliches Bauen im 11. Jahrhundert. Archäologisch-historisches Forum, München 2009 (=MittelalterStudien 18) JOHANEK 1986 Johanek, Peter: Klosterstudien im 12. Jahrhundert. In: Fried, Johannes (Hg.): Schule und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986 (=Vorträge und Forschungen 30), S. 35–68 JOHANEK 1999 Johanek, Peter: Der Ausbau der sächsischen Kirchenorganisation. In: Stiegemann, Christoph u. Wemhoff, Matthias (Hg.): 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Bd. 2, Mainz 1999, S. 494–506 JONES 1932 Jones, Leslie Webber: The Script of Cologne from Hildebald to Hermann, Cambridge/ Mass. 1932 JORDAN 2007 Jordan, Gesine: Nichts als Nahrung und Kleidung. Laien und Kleriker als Wohngäste bei den Wohngästen von St. Gallen und Redon (8. und 9. Jh), Berlin 2007 (=Europa in Mittelalter 9) JÜLICH 1986/87 Jülich, Theo: Gemmenkreuze. Die Farbigkeit ihres Edelsteinbesatzes bis zum 12. Jahrhundert. In: Aachener Kunstblätter 54/55, 1986/87, S. 99–258 KAHSNITZ, MENDE U. RÜCKER 1982 Kahsnitz, Rainer; Mende, Ursula u. Rücker, Elisabeth: Das Goldene Evangelienbuch von Echternach. Eine Prunkhandschrift des 11. Jahrhunderts, Frankfurt 1982 KALLENDORF 2007 Kallendorf, Craig: The Other Vergil. “Pessimistic” Readings of the Aeneid in Early Modern Culture, Oxford 2007 KARKOV 2011 Karkov, Catherine E.: The Art of Anglo-Saxon England, Woodbridge 2011 KARPP 1966 Karpp, Heinrich: Die frühchristilichen und mittelalterlichen Mosaiken in Santa Maria Maggiore zu Rom, Baden-Baden 1966 KARRENBROCK 1992 Karrenbrock, Reinhard: Evert van Roden. Der Meister des Hochaltars der Osnabrücker Johanniskirche, Osnabrück 1992 (=Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 31) KARRENBROCK 1999 Karrenbrock, Reinhard: Die Kunstdenkmäler der katholischen Kirchen in Telgte und Westbevern. In: Frese, Werner (Hg.): Geschichte der Stadt Telgte, Münster 1999, S. 249–276 KARRENBROCK 2001 Karrenbrock, Reinhard: Bildschnitzer und Bildhauer im spätmittelalterlichen Köln. Archivalische Quellen, historische Befunde und Fragestellungen. In: Karrenbrock, Reinhard: Die Holzskulpturen des Mittelalters II,1: 1400– 1540 (Bestandskataloge des Schnütgen-Museums), Köln 2001, S. 121–136 KARRENBROCK 2004 Karrenbrock, Reinhard: Das Hochaltarretabel der ehemaligen Stiftskirche St. Johann zu Osnabrück. Form – Funktion – Oberflächenstruktur. In: Krohm, Hartmut; Albrecht, Uwe und Weniger, Mathias (Hg.): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland, Berlin 2004, S. 321–331 KARRENBROCK 2007/08 Karrenbrock, Reinhard: Heilige Häupter in textiler Zier. Das spätgotische Hochaltarretabel der Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener Reliquienschrein. In: Westfalen 85/86, 2007/08, S. 263–300 KARRENBROCK 2012 Karrenbrock, Reinhard: Die Goldschmiede der Stadt Münster zwischen 1350 und 1534. In: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen, Ausst. Kat., Münster 2012, S. 94–109 KAYER 1883 Kayser, Karl: Die Einführung der Reformation in der Stadt Hildesheim … nebst angehängten Actenstücken, Hildesheim [1883] KAYSER 1904 Kayser, Karl: Die Generalkirchenvisitation von 1588 im Lande Göttingen-Kalenberg. Aus den Protokollen auszugsweise mitgeteilt von … Karl Kayser. In: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 8, 1904, S. 93–239 KELLER 1975 Keller, Hagen: Reliquien in Architekturteilen beigesetzt. In: Becksmann, Rüdiger; Korn, UlfDietrich u. Zahlten, Johannes (Hg.): Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag, Berlin 1975, S. 105–114 KEMPF 1966 Kempf, Theodor W.: Benna Treverensis, Canonicus de Sancti Paulini patrocinio. In: Gehrke, Friedrich (Hg.): Mainz und der Mittelrhein in der europäischen Kunstgeschichte. Studien für Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Geburtstag, Mainz 1966 (=Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie 6), S. 179–196 KER 1977 Ker, Neil R.: Medieval Manuscripts in British Libraries, Bd. 2, Oxford 1977 KESSEL 1863 Kessel, Johann Hubert: St. Ursula und ihre Gesellschaft. Eine kritisch-historische Monographie, Köln 1863 KESSLER 1977 Kessler, Herbert L.: The Illustrated Bibles from Tours, Princeton 1977 KESSLER 2004 Kessler, Herbert L.: Seeing Medieval Art, Toronto 2004 KESSLER 2007 Kessler, Herbert L.: Neither God Nor Man: Words, Images and the Medieval Anxiety About Art, Freiburg 2007 KESSLER 2008 Kessler, Herbert L.: Image and Object: Christ’s Dual Nature and the Crisis of Early Medieval Art. In: Davis, Jennifer R. u. McCormick, Michael (Hg.): The Long Morning of Medieval Europe: New Directions in Early Medieval Studies, Aldershot 2008, S. 291–320 KESSLER 2010 Kessler, Herbert L.: The Eloquence of Silver. More on the Allegorization of Matter. In: Heck, Christian (Hg.): Allegory, Turnhout 2010, S. 49–64 KIERNAN 1996 Kiernan, Kevin S.: Beowulf and the Beowulf Manuscript, rev. ed., Ann Arbor MI 1996 KINGSLEY 2010 Kingsley, Jennifer P.: To Touch the Image: Embodying Christ in the Bernward Gospels. In: Peregrinations 3, 2010, S. 138–73 KINNEY 2009 Kinney, Dale: Interpretatio Christiana. In: Harvey, Jr.; Paul B. u. Conybeare, Catherine (Hg.): Maximo debetur magistro reverentia. Essays on Rome and the Roman Tradition in Honor of Russell T. Scott, Como 2009, S. 117–125 KINTZINGER 2003 Kintzinger, Martin: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003 KIRCHHOFF 1977 Kirchhoff, Karl-Heinz: Maler und Malerfamilien in Münster zwischen 1350 und 1534. In: Westfalen 55, 1977, S. 98–110 KITZINGER 2012A Kitzinger, Beatrice: Christus quasi pendens: On Conceptions of Early Medieval Monumental Crucifixes. In: LUTZ, CAMBARERI U. FOZI 2012 KITZINGER 2012B Kitzinger, Beatrice: Crucifix and Crucifixion in an Early Breton Gospel Book: the opening diptych of Angers MS 24. In: Envisioning Christ on the Cross in the Early Medieval West, Turnhout 2012 (in Vorb.) KLAMT 1968 Klamt, Johann-Christian: Die mittelalterlichen Monumentalmalereien im Dom zu Braunschweig, Phil. Diss. (Ms.), Berlin 1968 KLEIN 2002 Klein, Bruno: Das Gerokreuz – Revolution und Grenzen figürlicher Mimesis im 10. Jahrhundert. In: Klein, Bruno u. Wolter- von dem Knesebeck, Harald (Hg.): Nobilis Arte Manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, Dresden 2002, S. 43–60 KLEIN 2004 Klein, Holger A.: Byzanz, der Westen und das wahre Kreuz, Wiesbaden 2004 KLEINER 1994 Kleiner, Diana E. E.: Roman Sculpture, New Haven 1994 KLIMM 1952 Klimm, Franz: Der Kaiserdom zu Speyer, Speyer 1952 KLINGEBIEL 1992 Klingebiel, Thomas: Die Hildesheimer Reformation des Jahres 1542 und die Stadtkirche. In: Hildesheimer Jahrbuch 63, 1992, S. 59– 84 KLINGEBIEL 2005 Klingebiel, Thomas, Rezension OVERESCH 2004. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 77, 2005, S. 438–440 KLINKENBERG 2009 Klinkenberg, Emanuel S.: Compressed meanings. The Donor’s Model in Medieval Art to around 1300: Origin, Spread and Significance of an Architectual Image in the Realm of Tension between Tradition and Likeness, Turnhout 2009 (=Architectura medii aevi 2), S. 104–109, Anm. S. 114 f. KNAPP 1998 Knapp, Ulrich (Hg.): Barockes Silber, Petersberg 1998 (=Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 1) KNAPP 1999 Knapp, Ulrich (Hg.): Buch und Bild im Mittelalter, Hildesheim 1999 KNAPP 2000A Knapp, Ulrich (Hg.): Ego sum Hildeshemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim. 815 bis 1810, Petersberg 2000 (=Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3) KNAPP 2000B Knapp, Ulrich: Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Doms. In: KNAPP 2000A, S. 31–92 KNAPP 2002 Knapp, Ulrich: Ottonische Architektur. In: BEUCKERS, CRAMER, U. IMHOF 2002, S. 205–258 KNOLL 1995 Knoll, Gerhard: Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III., Wiesbaden 1995 KNOWLES 1988 Knowles, David: The Evolution of Medieval Thought, London 1988 KOCH 1959 Koch, Carl: Großes Malerhandbuch, 11. Aufl., Gießen 1959 KOCH 2000 Koch, Guntram: Frühchristliche Sarkophage, München 2000 KOCK 1999 Kock, Thomas: Die Buchkultur der Devotio moderna. Handschriftenproduktion, Literaturversorgung und Bibliotheksaufbau im Zeitalter des Medienwechsels, Frankfurt/Berlin/ Bern 1999 KOEHLER, MÜTHERICH, BIERBRAUER U. CRIVELLO 2009 Koehler, Wilhelm; Mütherich, Florentine; Katharina Bierbrauer u. Fabrizio Crivello: Die frankosächsische Schule, Wiesbaden 2009 (=Die karolingischen Miniaturen 7) KÖHN 1986 Köhn, Rolf: Schulbildung und Trivium im lateinischen Hochmittelalter und ihr möglicher praktischer Nutzen. In: Fried, Johannes (Hg.): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986, S. 203–284 KÖSTLER 1995 Köstler, Andreas: Die Ausstattung der Marburger Elisabethkirche: Zur Ästhetisierung des Kultraums im Mittelalter, Berlin 1995 KOHL 2006 Kohl, Wilhelm: Das Bistum Münster 9: Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster, Berlin/ New York 2006 (=Germania Sacra N.F. 47) KOKKELINK 1968A Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases. Eine Spielform des Historismus. In: Hannoversche Geschichtsblätter, NF 22, Heft 1/3, S. 1–211 KOKKELINK 1968B Kokkelink, Günther: C.W. Hase, Baumeister des Historismus, Hannover 1968 KOKKELINK U. LEMKE-KOKKELINK 1998 Kokkelink, Günther u. Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900, Hannover 1998 KORNBLUTH 1990 Kornbluth, Genevra: The Seal of Lothar II: Model and Copy. In: Francia 17, 1990, S. 55–68 KORNBLUTH 1995 Kornbluth, Genevra: Engraved Gems of the Carolingian Empire, University Park (Pennsylvania) 1995 KOSCH 2005 Kosch, Clemens: Kölns romanische Kirchen. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, 2. Aufl., Regensburg 2005 (=Große Kunstführer 197) KOSCH 2006 Kosch, Clemens: Paderborns mittelalterliche Kirchen. Architektur und Liturgie um 1300, Regensburg 2006 (=Große Kunstführer 227) KOSCH 2010 Kosch, Clemens: Zur sakralen Binnentopographie des Mainzer Domes im Hochmittelalter. In: JANSON U. NICHTWEISS 2010, S. 137– 158 KOSCH 2011 Kosch, Clemens: Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, Regensburg 2011 (=Große Kunstführer 259) KOTTJE 1969 Kottje, Raimund: Klosterbibliotheken und monastische Kultur in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 80 ,1969, S. 145–162 KOTZUR 2010 Kotzur, Hans-Jürgen: Trennend – Verbindend – Raumprägend. Die Lettner und Chorschranken des Mainzer Domes und ihre Wirkung auf die Raumbilder im Wandel der Zeit. In: JANSON U. NICHTWEISS 2010, S. 159–198 KOZOK 1999 Kozok, Maike: Der Westriegel des Hildesheimer Domes. In: Dies. (Hg): Architektur, Struktur, Symbol. Festschrift für Cord Meckseper, Petersberg 1999, S. 119–138 KOZOK, KRUSE U. WILLERDING 1993 Kozok, Maike; Kruse, Karl Bernhard und Willerding, Ulrich: Zum Modell „Hildesheim um 1022“. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 291–298 KOZOK U. KRUSE 1993 Kozok, Maike u. Kruse, Karl Bernhard: Hildesheim um 1022 – ein Modell. Hildesheim 1993 KRACHT U. TORSY 2003 Kracht, Hans-Joachim u. Torsy, Jakob: Reliquiarium Coloniense, Siegburg 2003 (=Studien zur Kölner Kirchengeschichte 34) Quellen- und Literaturverzeichnis 405 KRÄMER 1989 Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, München 1989 (=Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Erg.-Bd. 1) KRAFFT 2005 Krafft, Otfried: Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch, Köln/Weimar/Wien 2005 (=Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 9) KRAMER 1999 Kramer, Andreas: Die Handschriften des Antidotarius magnus. In: Sudhoffs Archiv 83, 1999, H.1, S. 109–116 KRAMP 1995 Kramp, Mario: Kirche, Kunst und Königsbild. Zum Zusammenhang von Politik und Kirchenbau im capetingischen Frankreich des 12. Jahrhunderts am Beispiel der drei Abteien Saint-Denis, Saint-Germain-des-Prés und Saint-Remi/Reims, Weimar 1995 KRAMP 2000 Kramp, Mario: Kaiser Otto III. und Aachen. In: Kramp, Mario (Hg.): Krönungen in Aachen – Geschichte und Mythos, Mainz 2000, Bd. 1 , S. 275–282. KRATZ 1840 Kratz, Johann Michael: Der Dom zu Hildesheim 2: Der Dom zu Hildesheim, seine Kostbarkeiten, Kunstschätze und sonstige Merkwürdigkeiten 3: Der Dom zu Hildesheim, seine beiden ausgezeichnetsten Bischöfe St. Bernward und St. Godehard, Hildesheim 1840 KRATZ 1877 Kratz, Johann Michael: Wozu dienten die Doppelchöre in den alten Cathedral-, Stiftsund Klosterkirche? In: Zeitschrift des Harzvereins 10, 1877, S. 216–225 KRAUSE 1972 Krause, Hans Joachim: Die Stiftskirche zu Wechselburg, Bd. 2: Baugestalt und Baugeschichte, Berlin 1972 (=Corpus der romanischen Kunst im sächsisch-thüringischen Gebiet A 2,2) KRAUTHEIMER 1937–77 Krautheimer, Richard u.a.: Corpus Basilicarum Christianarum Romae. The Early Christian Basilicas of Rome (IV–IX Cent.), 5 Bde., Città del Vaticano/Rom/New York 1937–1977 KRETSCHMAR 1987 Kretschmar, Georg: Festkalender und Memorialstätten Jerusalems. Jerusalemer Heiligtumstraditionen in altkirchlicher und frühislamischer Zeit, Wiesbaden 1987 KROOS 1964 Kroos, Renate: Die niedersächsischen Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, Folge 5) KROOS 1976 Kroos, Renate: Liturgische Quellen zum Bamberger Dom. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 39, 1976, S. 105–146 406 Quellen- und Literaturverzeichnis KRUEGER 1884 Krueger, Paulus (Hg.): Codex Iustinianus, Berlin 1884 (=Corpus Iuris Civilis 2) KRÜGER 2003 Krüger, Kristina: Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny: Untersuchungen zur Funktion einer Bauform, Berlin 2003 KRUSE 1990 Kruse, Karl Bernhard (Hg.): Küche, Keller, Kemenate: Alltagsleben auf dem Domhof um 1600. Ergebnisse der Grabungen an der Bernwardsmauer, Ausst.-Kat., Hildesheim 1990 KRUSE 1993 Kruse, Karl Bernhard: Sog. Bernwardsmauer. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 2, S. 461– 462 KRUSE 1994 Kruse, Karl Bernhard: Die Bernwardsmauer in Hildesheim – Befestigung von Domhügel und Stadt im Mittelalter. In: Castrum Bene 3/1992 (1994), S. 15–22 KRUSE 1997 Kruse, Karl Bernhard: Die Bernwardsmauer in Hildesheim – Befestigung von Domhügel und Stadt im Mittelalter. In: Thies, Harmen (Hg.): Romanik in Niedersachsen, Braunschweig 1997 (=Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 33), S. 109–117 KRUSE 2000 Kruse, Karl Bernhard: Der Hildesheimer Dom Von der Kaiserkapelle und den Karolingischen Kathedralkirchen bis zur Zerstörung 1945. Grabungen und Bauuntersuchungen auf dem Domhügel 1988 bis 1999, Hannover 2000 (=Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Reihe A, Heft 27) KUBACH 1986 Kubach, Hans Erich: Zum Problem der Westchorhallen an Rhein und Maas. In: Schlink, Wilhelm (Hg.): Forma et subtilitas. Festschrift für Wolfgang Schöne, Berlin/New York 1986, S. 26–32 KUBACH U. HAAS 1972 Kubach, Hans Erich u. Haas, Walter: Der Dom zu Speyer, München/Berlin 1972 (=Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5) KUBACH U. VERBEEK 1976/89 Kubach, Hans Erich u. Verbeek, Albert: Romanische Baukunst an Rhein und Maas, 4 Bde., Berlin 1976–89 KUDER 1998 Kuder, Ulrich: Frühmittelalterliche Architekturwahrnehmung und -darstellung. In: Müller, Matthias (Hg.): Multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst – Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, Berlin 1998, S. 123–138 KÜAS 1982 Küas, Herbert: Zur Lage des ehemaligen Klosters St. Jakob und der Kurie Wiprechts von Groitzsch in Pegau nach den Grabungsbefunden und schriftlichen Dokumenten. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 2, Berlin 1982 (=Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 17), S. 279–298 KÜHNEL 2003 Kühnel, Bianca: The End of Time in the Order of Things. Science and Eschatology in Early Medieval Art, Regensburg 2003 KUNST UND KULTUR IM WESERRAUM 1966 Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600, Ausst.-Kat. Corvey 1966, Münster 1966 KUNZ 2007 Kunz, Tobias: Skulptur um 1200: Das Kölner Atelier der Viklau-Madonna auf Gotland und der ästhetische Wandel in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, Petersberg 2007 (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 45) KRUG 1993 Krug, Antje: Antike Gemmen und das Zeitalter Bernwards. In: BRANDT U. EGGEBRECHT 1993, Bd. 1, S. 161–172 LACOMBLET 1866 Lacomblet, Theodor Joseph: Die Benedictiner-Abtei zu Deutz. Ihre Stiftung und ersten Wohlthäter, ihre Äbte, Besitzungen und Reliquien. In: Archiv für die Geschichte des Niederrheins 5, 1866, S. 251–322 LAFFITTE U. DENOËL 2007 Laffitte, Marie-Pierre u. Denoël, Charlotte (Hg.): Trésors carolingiens. Livres manuscrits de Charlemagne à Charles le Chauve, Paris 2007 ŁAJTAR 1993 Łajtar, Adam: Bemerkung zu einem christlichen Epitaph aus Nubien im Louvre. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 98, 1993, 245–247 LANCIANI 1917 Lanciani, R.: Delle scoperte fatte nel 1838 e 1850 presso il sepolcro di Paolo Apostolo. In: Nuovo Bullettino di Archeologia Cristiana 23, 1917, S. 7–27 LAPOSTOLLE 1991 Lapostolle, Christine: Albero di Iesse. In: Enciclopedia dell’arte medievale, Bd. 1, Rom 1991, S. 308–313 LAUENSTEIN 1735 Lauenstein, Joachim Barward: Hildesheimischer Kirchen- und Reformations-Historie, Dritter Theil, Braunschweig 1735 LAUER 1975 Lauer, Rolf: Buchmalerei der Willigis-Zeit. In: Jung, Wilhelm (Hg.): 1000 Jahre Mainzer Dom (975–1975). Werden und Wandel, Ausst.-Kat., Mainz 1975, S. 58–69 LAUER 1987: Lauer, Rolf: Studien zur ottonischen Mainzer Buchmalerei, Bonn 1987 LAUER 2012 Lauer, Rolf: The Gero Cross in Cologne Cathedral. In: LUTZ, CAMBARERI U. FOZI 2012 (in Vorb.) LAUFNER 1974 Laufner, Richard: Zur Herkunft des karolingischen Evangeliars aus dem Benediktinerkloster St. Maria ad Martyres in Trier (heute Stadtbibliothek Trier MS 23). In: Kurtrierisches Jahrbuch 14, 1974, S. 46–60 LAX 1930 Lax, August: Beiträge zur Geschichte der Barockdekoration in Stadt und Stift Hildesheim. Hildesheim, Leipzig 1930 (=Hildesheimer Kunstbücher 2) LCI Kirschbaum, Engelbert (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde., Freiburg im Breisgau 1968–76 LECLERCQ 1948 Leclercq, Jean: La vie parfaite. Points de vue sur l’essence de l’etat religieux, Turnhout/Paris 1948 LECLERCQ 1963 Leclercq, Jean: Wissenschaft und Gottverlangen, Düsseldorf 1963 LECLERCQ 1982 Leclercq, Jean: The Renewal of Theology. In: Renaissance and Renewal in the Twelfth Century, Oxford 1992, S. 37–67 LEGNER 1975 Legner, Anton: Kruzifixe. In: Legner, Anton (Hg.): Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter, Ausst.-Kat., Köln 1975, S. 133–146 LEHMANN 1938 Lehmann, Paul: Mitteilungen aus Handschriften 5. In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophischhistorische Abt., H. 4, 1938, S. 31 LEHMANN 1949 Lehmann, Edgar: Der frühe deutsche Kirchenbau. Die Entwicklung seiner Raumanordnung bis 1080, 2 Bde. Berlin 1949 (=Forschungen zur Deutschen Kunstgeschichte 27) LEHMAN-HARTLEBEN 1926 Lehman-Hartleben, Karl: Die Trajanssäule, Berlin 1926 LENTES 2006 Lentes, Thomas: Textus Evangelii. Materialität und Inszenierung des textus in der Liturgie. In: Textus im Mittelalter: Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, Göttingen 2006, S. 133–48 LEONARDI 2004 Leonardi, Claudio: C’è una teologia monastica nel medioevo?. In: ders.: Medioevo latino. La cultura dell’Europa cristiana, Firenze 2004, S. 443–465 LEOPOLD 2001 Leopold, Gerhard: Die Kirche des 10. Jahrhunderts in Memleben. In: Wittmann, Helge (Hg.): Memleben. Königspfalz, Reichskloster, Propstei, Petersberg 2001, S. 135–144 LEOPOLD U. SCHUBERT 1984 Leopold, Gerhard u. Schubert, Ernst: Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, Berlin 1984 LEPOGAM 2004 LePogam, P.-Y.: Otton III sur le Palatin ou sur l’Aventin? Note sur les résidences aristocratiques de l’Aventin au Xe siècle, notamment celle de Sainte-Sabine. In: Mélanges de l’École Française de Rome – Moyen Âge 116, 2004, H. 2, S. 595–609 LERER 2005 Lerer, Seth: “On fagne flor”: the postcolonial Beowulf, from Heorot to Heaney. In: Kabir, Ananya Jahanar and Williams, Deanne (Hg.): Postcolonial approaches to the European Middle Ages. Translating Cultures, Cambridge 2005, S. 77–102 LESSER 2005 Lesser, Bertram: Johannes Busch. Chronist der Devotio moderna. Werkstruktur, Überlieferung, Rezeption, Phil. Diss., Frankfurt/Main u.a. 2005 (=Studien zur Modernität des Mittelalters 10) LESSER 2010 Lesser, Bertram: Zwischen Windesheim und Bursfelde. Klosterreformen in Hildesheim im 15. Jahrhundert. In: MÜLLER 2010a, S. 31–40 LESSER 2011 Lesser, Bertram (Hg.): Johannes Busch, Liber de reformatione monasteriorum – Briefe und Predigten. Mit einer Erstedition der Schriften von Hermann Ryd, Paring 2011 (=Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim) LEVISON1927 Levison, Wilhelm: Das Werden der Ursula-Legende. In: Bonner Jahrbücher 132, 1927, S. 1–164 LEYEN 1962 Leyen, Friedrich von der: Deutsche Dichtung des Mittelalters, Frankfurt am Main 1962 LIEB 2008 Lieb, Ludger: Emser, Hieronymus. In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 1, Berlin 2008, Sp. 614–626 LINK-PETZOLDT U. HEIN 1994 Link-Petzold, Inge u. Hein, Günther (Bearb.): August-Albert Steinborn. Architekt des Wiederaufbaus in Hildesheim, Hildesheim 1994 LMA Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München/ Zürich 1977–89 LOBBEDEY 1986 Lobbedey, Uwe: Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn, 4 Bde. Bonn 1986 (=Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 11) LOBBEDEY 1998 Lobbedey, Uwe: Ottonische Krypten. In: Althoff, Gert u. Schubert, Ernst (Hg.): Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen 1998 (=Vorträge und Forschungen 46), S. 77–102 LOBBEDEY 1999 Lobbedey, Uwe: Der Kirchenbau im sächsischen Missionsgebiet. In: Stiegemann, Christoph u. Wemhoff, Matthias (Hg.): 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Ausst.Kat., Mainz 1999, Beitragsband, S. 498–511 LOBBEDEY 2002 Lobbedey, Uwe: Westwerke und Westchöre im Kirchenbau der Karolingerzeit. In: Godman, Peter; Jarnut, Jörg u. Johanek, Peter (Hg.): Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos „Karolus Magnus et Leo papa“ und der Papstbesuch in Paderborn 799, Berlin 2002, S. 163–191 LÖCHER 1990 Löcher, Curt: Cranachs Holzschnitt-Passion von 1509 – ihre Wirkung auf die Künste. In: Anzeiger Germanischen Nationalmuseums 1990, S. 9–52 LOHSE 2008 Lohse, Tillmann: Das Stift und seine Stifter. Überlegungen zur Jahrtag-Liste aus dem sog. Kopialbuch A der Kanoniker von St. Simon und Judas in Goslar. In: Huschner, Wolfgang u. Rexroth, Frank (Hg.): Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag, Berlin 2008, S. 275–307 LORENTZEN 2008 Lorentzen, Tim: Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge, Tübingen 2008 (=Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 44), S. 416–428 LORENZ 2009 Lorenz, Sönke: Zu Spiritualität und Theologie bei der Windesheimer Kongregation. In: Köpf, Ulrich u. Lorenz, Sönke (Hg.): Frömmigkeit und Theologie an Chorherrenstiften, Ostfildern 2009, S. 167–184 LUCHTERHAND 2007 Luchterhand, Manfred: „In medio esslesiae“. Frühmittelalterliche Kreuzmonumente und die Anfänge des Stiftergrabes. In: Myssok, Johannes u. Wiener, Jürgen (Hg.): Dacta Manus. Studium zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, Münster 2007, S. 11–29 LUCKHARDT, SORS U. CLAUS 2009 Luckhardt, Jochen: Epochal. Meisterwerke des Herzog Anton Ulrichs-Museums von der Antike bis zur Gegenwart, Petersberg 2009 LUDWIG 2002 Ludwig, Thomas: Stiftsruine Bad Hersfeld. Geschichte und Architektur, Regensburg 2002 (=Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen 13) LÜNTZEL 1842 Lüntzel, Hermann Adolf: Die Annahme des evangelischen Glaubens-Bekenntnisses von Seiten der Stadt Hildesheim, Hildesheim 1842 LÜNTZEL 1858 Lüntzel, H[ermann] A[dolf]: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, 2 Bde., hg. aus dessen Nachlasse von H. Roemer, Hildesheim 1858 LUTZ 2001 Lutz, Gerhard: Zur Skulptur des 12. Jahrhunderts in Hildesheim. In: BRANDT 2001, S. 260– 298 LUTZ 2004 Lutz, Gerhard: Das Bild des Gekreuzigten im Wandel: Die sächsischen und westfälischen Kruzifixe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Petersberg 2004 (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 28) LUTZ, CAMBARERI U. FOZI 2012 Lutz, Gerhard; Cambareri, Marietta und Fozi, Shirin (Hg.): Striking Images: Christ on the Cross & The Emergence of Medieval Monumental Sculpture, New York 2012 (in Vorb.) MACHENS 1920 Machens, Josef: Die Archidiakonate des Bistums Hildesheim im Mittelalter, Hildesheim 1920 MALONE 2008 Malone, Carolyn Marino: Saint-Bénigne et sa rotonde. Archéologie d‘une église bourguignonne de l‘an mil, Dijon 2008 Quellen- und Literaturverzeichnis 407 MALONE 2009 Malone, Carolyn Marino: Saint-Bénigne de Dijon en l‘an mil. Totius Galliae basilicis mirabilior. Interprétation politique, liturgique et théologique, Turnhout 2009 (=Disciplina monastica 5) MANITIUS 1911–1923 Manitius, Max: Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung, Bd. 1–2, München 1911–1923 MANITIUS 1931 Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 3, München 1931 MARCHIORI 2007 Marchiori, Maria Laura: Art and Reform in tenth-century Rome – The paintings of S. Maria in Pallara, Phil. Diss., Queen’s University Kingston, Ontario 2007 MARIAUX 2004A Mariaux, Pierre-Alain: ’Faire Dieu’: Quelques remarques sur les relations entre confection eucharistique et creation d’image (IXe–XIIe siècles). In: Ganz, David u. Lentes, Thomas (Hg.): Ästhetik des Unsichtbaren: Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne, Berlin 2004, S. 95–112 MARIAUX 2004B Mariaux, Pierre-Alain: The Bishop as Artist? The Eucharist and Image Theory around the Millenium. In: Gilsdorf, Sean (Hg.): The Bishop: Power and Piety at the First Millenium, New Brunswick/London 2004, S. 155– 168 MARMEIN U. SCHARF-WREDE 2011 Marmein, Peter u. Scharf-Wrede, Thomas (Hg.): Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, bearb. von Christian Schuffels, Regensburg 2011 MARTIN 2001 Martin, Pierre: Premières expériences de chevets à déambulatoire et chapelles rayonnantes de la Loire moyenne, état de la question. In: L’an mil. Fin du monde ou renouveau? Perpignan 2001 (=Les cahiers de Saint-Michel de Cuxa 32), S. 181–194 MARX 2006 Marx, Petra: Die Stuck-Emporenbrüstung aus Kloster Gröningen. Ein sächsisches Bildwerk des 12. Jahrhunderts und sein Kontext, Berlin 2006 MATHEUS 1995 Matheus, M.: Zur Romimitation in der Aurea Moguntia. In: Dotzauer, Winfried (Hg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1995, S. 35–49 MATHEWS U. SANJIAN 1991 Mathews, Thomas F. u. Sanjian, Avedis K.: Armenian Gospel Iconography. The Tradition of the Glajor Gospel, Washington DC 1991 MAURER 1973 Maurer, Helmut: Konstanz als ottonischer Bischofssitz. Zum Selbstverständnis eines geistlichen Fürstentums im 10. Jahrhundert, Göttingen 1973 (=Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 39; Studien zur Germania Sacra 12) 408 Quellen- und Literaturverzeichnis MAYR-HARTING 1991 Mayr-Harting, Henry: Ottonian Book Illumination: an Historical Study, 2 Bde., London 1991 MCGURK 1956 McGurk, Patrick: The Irish pocket Gospel Book. In: Sacris Erudiri 8 (1956), S. 249–270 MCKEON 1975 McKeon, Richard: The Organization of Sciences and the Relations of Cultures in the Twelfth and Thirteenth Century. In: Murdoch, John u. Sylla, Edith (Hg.): The Cultural Context of Medieval Learning. Proceedings of the First International Colloquium on Philosophy, Science and Theology in the Middle Ages 1973, Dordrecht/Boston 1975, S. 151–192 MECKSEPER 1985 Meckseper, Cord (Hg.): Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland, 1150–1650, Stuttgart-Bad Cannstatt 1985 MEHL 1979 Mehl, Manfred: Eine neue Hildesheimer Münze aus einem russischen Schatzfund. In: AltHildesheim 50, 1979, S. 3–6 MEHL 1995 Mehl, Manfred: Die Münzen des Bistums Hildesheim I: Vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1435, Hildesheim 1995 (=Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 5) MEIER 1934 Meier, Paul Jonas: Die Kanzel in der Kreuzklosterkirche zu Braunschweig. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3, 1934, S. 275–281 MEIER 1936 Meier, Paul Jonas: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation, Braunschweig 1936 MEIER 1967 Meier, Rudolf: Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren, Göttingen 1967 (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5; Studien zur Germania Sacra 1) MEIER 2006 Meier, Christel: Ruperts von Deutz Befreiung von den Vätern. Schrifthermeneutik zwischen Autoritäten und intellektueller Kreativität. In: Recherches de Théologie et Philosophie 72, 2006, H. 2, S. 257–289 MEIER U. SCHWINN SCHÜRMANN 2002 Meier, Hans Rudolf u. Schwinn Schürmann, Dorothea (Hg.): Schwelle zum Paradies. Die Galluspforte des Basler Münsters, Basel 2002 MENDE 1983 Mende, Ursula: Die Bronzetüren des Mittelalters 800–1200, München 1983 (Reprint 1994) MENDE 2003 Mende, Ursula: Antikentradition mittelalterlicher Türen und Türbeschläge. In: Künzl, Ernst u. Susanna (Hg.): Das römische Prunkportal von Ladenburg, Stuttgart 2003 (=For- schungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 94), S. 315– 373 MENDE 2010 Mende, Ursula: „Was das Feuer nahm, das Erz hat es wiedergegeben“. Das Bronzeportal am Dom zu Mainz. In: JANSON U. NICHTWEISS 2010, S. 79–104 MENZEL 1870 Menzel, C.A. (Hg.): Der praktische Maurer, 5. Aufl., Halle 1870 MERSCH 2007 Mersch, Margit: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Vallis Dei in Brenkhausen im 13. und 14. Jahrhundert, Mainz 2007 (=Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 45) MERZBACHER 1961 Merzbacher, Friedrich: Die Bischofsstadt. Entwicklung und Bedeutung eines mediterranabendländischen Städtetyps, Köln/Opladen 1961 (=Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften 93) METZGER 2009 Metzger, Christof: Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance, Ausst.-Kat., München 2009 MEUTHEN 1996 Meuthen, Erich: Cusanus in Hildesheim. In: BEPLER U. SCHARF-WREDE 1996, S. 387–414 MEWS 2007 Mews, Constant J.: Scholastic Theology in a monastic Milieu in the Twelfth Century. The case of Admont. In: Beach, Alison I. (Hg.): Manuscripts and Monastic Culture. Reform and Renewal in Twelfth-Century Germany, Turnhout 2007 (=Medieval Church Studies 13), S. 217–239 MEYER-BARKHAUSEN 1958 Meyer-Barkhausen, Werner: Die frühmittelalterlichen Vorbauten am Atrium von Alt-St. Peter in Rom. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 20, 1958, S. 7–40 MIETKE 1991 Mietke, Gabriele: Die Bautätigkeit Bischof Meinwerks von Paderborn und die frühchristliche und byzantinische Architektur, Paderborn 1991 (=Paderborner theologische Studien 21) MITHOFF 1885 Mithoff, H. Wilhelm H.: Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens, Hannover 1885 MÖBIUS 1985 Möbius, Friedrich: Buticum in Centula. Mit einer Einführung in die Bedeutung der mittelalterlichen Architektur, Berlin 1985 (=Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse 71,1) MOHRMANN U. EICHWEDE 1906 Mohrmann, Karl u. Eichwede, Ferdinand (Hg.): Germanische Frühkunst, 2 Bde. Leipzig 1906 MOLITOR 1928 Molitor, Raphael: Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände, Bd. 1, Münster 1928 MORCELLI 1788 Morcelli, Stefano A.: Menologion ton Euangelion heortastikon sive Kalendarium Ecclesiæ Constantinopolitanæ, Roma 1788 MÜLLER 1993 Müller, Gerhard: Das Jahr 1542 und Herzog Heinrich Heinrich d. J.. In: Müller, Gerhard u. Jürgen, Klaus: Das Reformationsjahr 1542 im Lande Braunschweig, Wolfenbüttel 1993 MÜLLER 2006 Müller, Harald: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog, Tübingen 2006 (=Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 32) MUNK OLSEN 1982–87 Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 2 Bde., Paris 1982–1987 MUNK OLSEN 1989 Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins au XIe et XIIe siècles, Bd. 3/2, Paris 1989 MUNK OLSEN 1996 Munk Olsen, Birger: The Production of Classics in the Eleventh and Twelfth Centuries. In: Chavannes-Mazel, Claudine A. u. Smith, Margaret M. (Hg.): Medieval Manuscripts of the Latin Classics. Production and Use, Anderson/Lovelace 1996, S. 1–17 NASS 1993 Naß, Klaus: Zur Cronica Saxonum und verwandten Braunschweiger Werken. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49, 1993, S. 557–582 NASS 1996 Nass, Klaus: Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, Hannover 1996. (=MGH, Schriften 41) NECHVÁTAL 2002 Nechvátal, Bo ivoj: Kapitulní kostel sv. Petra a Pavla na Vyšehrad v dob p edhusitské (Domkirche der hll. Peter und Paul in Vyšehrad in der vorhussitischen Zeit). In: Archaeologia historica 27, 2002, S. 381–408 NEEB 1916 Neeb, E[rnst]: Zur Geschichte der heutigen Chorbühnen und des ehemaligen Lettners im Westchor des Mainzer Domes. In: Mainzer Zeitschrift 11, 1916, S. 38–48 NEES 1992 Nees, Lawrence: The Originality of Early Medieval Artists. In: Chazelle, Celia (Hg.): Literacy, Politics and Artistic Innovation in the Early Medieval West, Lanham (Maryland) 1992, S. 77– 109 NEES 2007 Nees, Lawrence: Between Carolingian and Romanesque in France: Cambridge, Fitzwilliam Museum, MS McClean 19 and its Relatives. In: Panayotova, Stella (Hg.): Cambridge Illuminations: Conference Proceedings, London/Turnhout 2007, S. 17–26 NEES 2010 Nees, Lawrence: Notes on collecting in the first millennium of the common era. Perspectives from west of China. In: Rujivacha- rakul, Vimalin (Hg.): Collecting “China”: Objects, Materiality and Multicultural Collectors, Lanham (Maryland) 2010, S. 184–193 NEUE EUROPÄISCHE STAATS- UND REISEGEOGRAPHIE 1755 Neue Europäische Staats- und Reisegeographie, Bd. 7, Dresden/Leipzig 1755 NEYSES 1989 Neyses, Adolf: Die frühottonische Abteikirche St. Maximin in Trier. In: Kunstchronik 42, 1989, S. 102–109 NEYSES 2001 Neyses, Adolf: Die Baugeschichte der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin bei Trier, Trier 2001 (=Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 6) NICOLAY U. SCHMITT 1999 Nicolay, Stefan u. Schmitt; Thomas J.: Die Bestände des Bistumsarchivs Trier. Eine Kurzübersicht, Trier 1999 NIEHR 1992 Niehr, Klaus: Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Weinheim 1992 (=Acta Humaniora, Artefact 3) NIEHR 2002 Niehr, Klaus: Über Stuck und Stein und andere Materialien in den Bildkünsten des Mittelalters – Fragen zu Technik, zur künstlerischen Gestaltung und zur Gattungsproblematik anhand ausgewählter Denkmäler des 12. und 13. Jahrhunderts. In: HOERNES 2002a, S. 126–134 NOBLE 2009 Noble, Thomas F. X.: Images, Iconoclasm and the Carolingians, Philadelphia (Pennsylvania) 2009 NORDENFALK 1931 Nordenfalk, Carl: Das karolingische Sakramentar von Echternach und seine Vorläufer. In: Acta archaeologica 2, 1931, S. 207–244 NORDENFALK 1971 Nordenfalk, Carl: Noch eine turonische Bilderbibel. In: Autenrieth, Johanne u. Brunhölzl, Franz: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, Stuttgart 1971, S. 153–163 Ó CRÓINÍN 1988 Ó Cróinín, Dáibhí: Evangeliarium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod. I.2. 4o 2) / Evangelistarium (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod. ns. 25), München 1988 (=Codices illuminati medii aevi 9) OBERSTE 2003 Oberste, Jörg: Heilige und ihre Reliquien in der politischen Kultur der früheren Ottonenzeit. In: Frühmittelalterliche Studien 37, 2003, S. 73–98 OCHSENBEIN U. SCHMUCKI 2002 Ochsenbein, Peter u. Schmucki, Karl (Hg.): Studien zum St. Galler Klosterplan II, St. Gallen 2002 (=Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 52) OEXLE 1995 Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Memoria als Kultur. Elf Beiträge, Göttingen 1995 (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 121) OEXLE U. GEUENICH 1994 Oexle, Otto Gerhard u. Geuenich, Dieter: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters Göt- tingen 1994 (=Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 111) OFFERGELD 1997 Offergeld, Thilo: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Hugo von Sankt Viktor. Didascalicon de studio legendi. Studienbuch lat./dt., Freiburg/ Basel/Wien 1997 (=Fontes Christiani 27), S. 3– 55 OLSON 1971 Olson, Oliver K.: „Der Bücherdieb Flacius“ – Geschichte eines Rufmordes. In: Wolfenbütteler Beiträge 4, 1971, S. 111–145 OSTEN 1940A Osten, Gert von der: Werke der Hildesheimer Benedikt-Werkstatt im alten Mindener Sprengel. In: Westfalen 25, 1940, S. 163–169 OSTEN 1940B Osten, Gert von der: Der Meister von Rethen und die Celler Skulpturen. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 7, 1940, S. 197–216 OSTEN 1957 Osten, Gert von der: Katalog der Bildwerke in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, München 1957 OSTEN 1965 Osten, Gert von der: Niederdeutsche Bildwerke in amerikanischem Besitz. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte IV, 1965, S. 101–108 OSTEN 1972 Osten, Gert von der: Weitere Werke der niedersächsischen Bildschnitzerkunst des späten Mittelalters „außer Landes“. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 11, 1972, S. 49–62 OSWALD 2003 Oswald, Friedrich: Die Bauentwicklung der Klosterkirche nach den Ausgrabungen von 1964–1968. In: Baumgärtner, Ingrid (Hg.): Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, Kassel 2003, S. 45–76 OSWALD 2006 Oswald, Friedrich: Der Umbau der Klosterkirche Helmarshausen unter Abt Thietmar II. In: STIEGEMANN U. WEMHOFF 2006, Bd. 1, S. 383– 394 OSWALD, SCHAEFER U. SENNHAUSER 1966–71 Oswald, Friedrich; Schaefer, Leo u. Sennhauser, Hans Rudolf: Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Nachtragsband, München 1966/70 (=Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. III.1) OTTO 1986 Otto, Rita: Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, 1986, S. 1–12 OVERGAAUW 1997 Overgaauw, Eef: Die ältesten Martyrologien der Diözese Hildesheim. In: Keller, Hagen u. Neiske Franz (Hg.): Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit, München 1997 (=Münstersche MittelalterSchriften 74), S. 118–146 Quellen- und Literaturverzeichnis 409 PALAZZO 1997 Palazzo, Erik: Le livre dans les trésors du Moyen-Âge. Contribution à l‘histoire de la Memoria médiévale. In: Annales, Histoire, Sciences Sociales, 52, 1997, S. 93–118 PANOFSKY 1960 Panofsky, Erwin: Renaissance and Renascences in Western Art, Stockholm 1960 PARSONS 1977 Parsons, David: The pre-romanesque church of St-Riquier. The documentary evidence. In: Journal of the British archaeological association 130, 1977, S. 21–52 PATZOLD 2009 Patzold, Steffen: „Gute Streiter“ und „sehr gute Hirten“. Bischöfe und ihre Städte um 1000. In: STIEGEMANN U. KROKER 2009, S. 198– 213 PELLEGRIN, FOHLEN U. JEUDY 1982 Pellegrin, Elisabeth; Fohlen, Jeannine u. Jeudy, Colette: Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane. Catalogue, Bd. 2,2, Paris 1982 PETERS-SCHILDGEN 1994 Peters-Schildgen, Susanne: Georg Bergmann. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 9, München/Leipzig 1994, S. 404 PETERSEN 2004 Petersen, Stefan: Stadtentstehung im Schatten der Kirche. Bischof und Stadt in Hildesheim bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. In: Grieme, Uwe; Kruppa, Nathalie u. Pätzold, Stefan (Hg.): Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, Göttingen 2004 (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 206; Studien zur Germania Sacra 26), S. 143–163 PETERSOHN 1984 Petersohn, Jürgen: Lubeka (Lübeck). In: Weinfurter, Stefan u. Engels, Odilo (Hg.): Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis ab initio usque ad annum MCXCVIII, Series 5: Germania 2: Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis, Stuttgart 1984, S. 53–69 PETZOLD 1995 Petzold, Andreas: ”De coloribus et mixtionibus”: The Earliest Manuscripts of a Romanesque Illuminator s Handbook. In: Brownrigg, Linda (Hg.): Making the Medieval Book: Techniques of Production, Los Altos Hills/London 1995, S. 59–65 PFAFF 1967 Pfaff, Carl: Scriptorium und Bibliothek des Klosters Mondsee im hohen Mittelalter, Wien/Graz 1967 PLATH 2005 Plath, Christian: Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca.1580–1660), Münster 2005 (=Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 32) PLOTZEK 1998 Plotzek, Joachim M. (Hg.): Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, Köln 1998 410 Quellen- und Literaturverzeichnis PORSCHE 2000 Porsche, Monika: Stadtmauer und Stadtentstehung. Untersuchungen zur frühen Stadtbefestigung im mittelalterlichen deutschen Reich, Hertingen 2000 PRELOG 1982 Prelog, Jan: Haymarus. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, 1989, Sp. 1982 PRIEGO 1990 Priego, Carlos Cid: Las joyas prerromanicas de la Camera Santa de Oviedo en la cultura medieval. In: Lino, Revista anual de historia del arte, Universidad de Oviedo 1990, S. XIV–LI PRILL 1898–99 Prill, Joseph: In welchem Stile sollen wir unsre Kirchen bauen? In: Zeitschrift für Christliche Kunst 1898–1899, Teil I, XI. Jg. 1898, Nr. 8, Sp. 245–252; Teil II, XI. Jg. 1898, Nr. 9, Sp. 267–272; Teil III und Teil IV, XII. Jg. 1899, Nr. 8, Sp. 83–86 und Sp. 247–256 PÜTZ 1989 Pütz, Ursula: Neue Überlegungen zum Hochaltar der Stiftskirche in Schildesche. In: Andermann, Ulrich (Hg.): Stift und Kirche Schildesche 939–1810, Bielefeld 1989, S. 216–240 PÜTZ 1998 Pütz, Regina: Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Phil. Diss., Bonn 1998 PUHLE 2001 Puhle, Matthias (Hg.): Otto der Grosse: Magdeburg und Europa, Ausst.-Kat., 2. Bde., Mainz 2001 RAEHLMANN 1919 Raehlmann, E.: Über die Maltechnik der Alten mit besonderer Berücksichtigung der Römisch-Pompejanischen Wandmalerei, Weimar 1919 RAFF 1994 Raff, Thomas: Sprache der Materialen: Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe, München 1994 RATZMANN U. SCHMIDT 2009 Ratzmann, Wolfgang u. Schmidt, Frank: Streitgewordene Liturgie? Der Kirchenraum als liturgiehistorische Quelle am Beispiel der Chorschranken in lutherischen Kirchen. In: Mildenberger, Irene u. Ratzmann, Wolfgang: Der ‚wirkliche‘ Gottesdienst. Historische Annäherungen, Leipzig 2009 (=Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 22) REEVE 1983 Reeve, Michael D.: Ausonius. In: Leighton D. Reynold (Hg.): Texts and Transmission. A survey of the Latin Classics, Oxford 1983, S. 26–28 REICHMANN 1920 Reichmann, Heinz: Die kirchliche Baukunst des Barock in Hildesheim, Ms., Hannover 1920 REIFENRATH 1966 Reifenrath, Paul: Zur Geschichte der Pfarrei Gr. Giesen. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 34, 1966, S. 28–55 REIMANN 1979 Reimann, Michael: Der Goslarer Frieden von 1642, Hildesheim 1979 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 90) RENSING 1961 Rensing, Theodor: Baumeister neben und um Schlaun in den Bistümern Münster, Paderborn und Hildesheim. In: Kurfürst Clemens August Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts. Ausst.-Kat., Köln 1961, S. 282–287 REUDENBACH 2009 Reudenbach, Bruno (Hg.): Karolingische und ottonische Kunst, München 2009 (=Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 1) REUTER 2000 Reuter, Timothy: Ein Europa der Bischöfe. Das Zeitalter Burchards von Worms. In: HARTMANN 2000, S. 1–28 REYER 2003 Reyer, Herbert: Frömmigkeit in den Tagebuchaufzeichnungen Hildesheimer Ratsherren und Bürgermeister des 16. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 75, 2003, S. 113–126 REYER 2004 Reyer, Herbert: Die Schoßregister der Stadt Hildesheim. In: Aus der Heimat 2004, 5. Juni (=Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv 89) REYNOLDS 1983 Reynolds, Leighton D. (Hg.): Texts and transmission. A survey of the Latin classics, Oxford 1983 RICCI U. ZACCARIA 1983 Ricci, Pier Giorgio; Zaccaria, Vittorio (Hg.): De casibus virorum illustrium. In: Tutte le opere di Giovanni Boccaccio, Bd. 10, Mailand 1983 RICE 1955 Rice, D. S.: The unique Ibn al-Bawwab manuscript in the Chester Beatty Library, Dublin 1955 RICHTER 1980 Richter, Uta: Die Geschichtsschreibung der Brüder des gemeinsamen Lebens im Lüchtenhof in Hildesheim. In: Alt-Hildesheim 51, 1980, S. 29–38 RICHTER 2010 Richter, Jan Friedrich: Gotik in Gandersheim. Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts, Regensburg 2010 RICKLIN 2002 Ricklin, Thomas: Plato im zwölften Jahrhundert. Einige Hinweise zu seinem Verschwinden. In: Gersh, Stephen; Hoenen, Maarten J. F. M. (Hg.): The Platonic Tradition in the Middle Ages. A Doxographic Approach, Berlin/New York 2002, S. 139–163 RISTOW 2002 Ristow, Sebastian: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes, Köln 2002 (=Studien zum Kölner Dom 9) ROBINSON 1980 Robinson, P. R.: The „booklet”. A Self-Contained Unit in Composite Manuscripts. In: Gruys, A. u. Gumbert, J. P. (Hg.): Codicologia. Essais typologiques, Leiden 1980, Bd. 3, S. 46–69 RÖCKELEIN 2002 Röckelein, Hedwig: Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter. Stuttgart 2002 (=Beihefte der Francia 48) RÖCKELEIN 2003 Röckelein, Hedwig: Nonverbale Kommunikationsformen und -medien beim Transfer von Heiligen im Frühmittelalter. In: Spieß, KarlHeinz (Hg.): Medien der Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart 2003 (=Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 15), S. 83–104 ROHRBACHER 2002 Rohrbacher, David: The Historians of Late Antiquity, London/New York 2002 ROMMÉ 1996 Rommé, Barbara: Die Oberflächen der holzsichtigen Skulpturen des Bordesholmer Retabels und Hans Brüggemanns künstlerische Ursprünge. In: Albrecht, Uwe; Kaldewei, Gerd u. Krohm, Hartmut (Hg.): Der Bordesholmer Altar des Hans Brüggemann, Werk und Wirkung, Berlin 1996, S. 87–97 ROMMÉ 1997 Rommé, Barbara: Henrick Douwerman und die niederrheinische Bildschnitzkunst an der Wende zur Neuzeit, Bielefeld 1997 (=Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar 6) ROMMÉ 2002 Rommé, Barbara: Holzsichtige Skulptur im Mittelalter und in der Frührenaissance in Norddeutschland. In: Königfeld, Peter (Bearb.): Das holzsichtige Kunstwerk. Zur Restaurierung des Münstermann-Altarretabels in Rodenkirchen/Wesermarsch, Hannover 2002 (=Arbeitsheft zur Denkmalpflege in Niedersachsen 26), S. 140–147 RONIG 1977 Ronig, Franz: Codex Egberti: das Perikopenbuch des Erzbischofs Egbert von Trier (977– 993), Trier 1977 RONIG 1993 Ronig, Franz J. (Hg.): Egbert. Erzbischof von Trier 977–993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag, 2 Bde., Trier 1993 (=Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 18) ROSENFELD 1990 Rosenfeld, Jörg: Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als bildreformerisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, Ammersbek bei Hamburg 1990 ROSENTHAL 1982 Rosenthal, Anselm: Abt Adrianus de Brielis von Schönau in Nassau. Beauftragter der Bursfelder Kongregation für die Reform der liturgischen Bücher von 1458 bis 1472. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 24, 1982, S. 224–237 ROSENTHAL 1984 Rosenthal, Anselm: Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation, Müns- ter 1984 (=Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 35) ROSNER 1991 Rosner, Ulrich: Die ottonische Krypta, Köln 1991 (=40. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln) ROTH 2010 Roth, Saskia: Mehrfach verschüttet. Die Reliquiensammlung aus dem ehemaligen Hochaltar des Hildesheimer Domes. In: Das Münster 63, 2010, S. 323–329 ROWALD 1903 Rowald, Paul: Beiträge zur Geschichte der Grundsteinlegung. In: Zeitschrift für Bauwesen 53 (1903), Sp. 41–66, 271–288 u. 395– 416 RÜCK 1991 Rück, Peter: Zum Stand der hilfswissenschaftlichen Pergamentforschung. In: Ders. (Hg.): Pergament, Geschichte, Struktur, Restaurierung, Herstellung, Sigmaringen 1991, S. 13– 23 SANTANGELI VALENZANI 2001 Santangeli Valenzani, R.: La residenza di Ottone III sul Palatino: un mito storiografico? In: Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma, 102, 2001(2003), S. 163–168 SANTOS COCO 1921 Santos Coco, Francisco (Hg.): Historia Silense, Madrid 1921 SAPIN 1990 Sapin, Christian: L‘abbatiale de Cluny sous saint Hugues. In: Le gouvernement d‘Hugues de Semur, Cluny 1990, S. 435–460 SAPIN 2000 Sapin, Christian: Archéologie et Architecture d’un Site Monastique, V.–XX. Siécles. 10 ans de recherches á l’abbaye Saint-Germain d’Auxerre, Paris 2000 SAPIN 2002 Sapin, Christian (Hg.): Avant-nefs et espaces d‘accueil dans l‘église entre le IVe et le XIIe siècle, Paris 2002 SAUERLAND o.J. Sauerland, Heinrich V.: Catalogus descriptivus codicum manuscriptorum. Ecclesiae Cathedralis Treverensis, o.O. 1889–1891 SAUR 1994 Bergmann, Georg. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 9, München/Leipzig 1994, S. 404 SAUR 1996 Bohlmann, Karl. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 12, München/Leipzig 1996, S. 285 SCHÄDLER-SAUB 2000 Schädler-Saub, Ursula: Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen. Wege der Erhaltung und Restaurierung, Petersberg 2000 (=Schriften des Hornemann Instituts 4) SCHÄDLER-SAUB 2001 Schädler-Saub, Ursula: „Die Kunstdenkmäler grauer Vorzeit als heilige Schätze zu bewahren und zu pflegen“ – Hildesheim und die Wiederentdeckung der Kunst des Mittelalters im 19. Jahrhundert. In: BRANDT 2001, S. 301–320 SCHÄDLER-SAUB 2003 Schädler-Saub, Ursula: Restaurierung und Zeitgeschmack. Zur Erhaltung und Neugestaltung historischer Rathaussäle im 19. Jahrhundert. In: Schädler-Saub, Ursula u. Weyer, Angela: Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte – Kunst – Erhaltung, Petersberg 2003 (=Schriften des Hornemann Instituts 6) SCHALLER 2006 Schaller, Andrea: Der Erzengel Michael im frühen Mittelalter. Ikonographie und Verehrung eines Heiligen ohne Vita, Bern 2006 (=Vestigia Bibliae 26/27) SCHANZ U. HOSIUS 1920 Schanz, Martin; Hosius, Carl; Krüger, Gustav u.a.: Geschichte der römischen Litteratur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian, Bd. 4/2, München 1920 SCHARF-WREDE 2005 Scharf-Wrede, Thomas: Dr. Adolf Bertram: Bibliothekar und Archivar in Hildesheim. In: Chrobak, Werner u. Hausberger, Karl (Hg.): Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag, Regensburg 2005 (=Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39), S. 723–731 SCHIEFFER 1992 Schieffer, Rudolf: Mauern, Kirchen und Türme. Zum Erscheinungsbild Roms bei deutschen Geschichtsschreibern des 10. bis 12. Jahrhunderts. In: Schimmelpfennig, Bernhard u. Schmugge, Ludwig (Hg.): Rom im hohen Mittelalter. Studien zu den Romvorstellungen und zur Rompolitik vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Sigmaringen 1992, S. 129–137 SCHIMMELPFENNIG 1992 Schimmelpfenning, Bernhard: Die Bedeutung Roms im päpstlichen Zeremoniell. In: Schimmelpfennig, Bernhard u. Schmugge, Ludwig (Hg.): Rom im hohen Mittelalter. Studien zu den Romvorstellungen und zur Rompolitik vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Sigmaringen 1992, S. 47–61 SCHIPPERGES 1996 Schipperges, Heinrich: Im ‚Haus der Heilkunde’ bei Bruno von Hildesheim. In: BEPLER U. SCHARF-WREDE 1996, S. 91–106 SCHLAM 1990 Schlam, Carl C.: Apuleius in the Middle Ages. In: Bernardo, Aldo S. ; Levin, Sual (Hg.): The Classics in the Middle Ages. Papers of the Twentieth Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, New York 1990, S. 363–369 SCHLÖGL 1978 Schlögl, Waldemar: Die Unterfertigung Deutscher Könige von der Karolingerzeit bis zum Interregnum durch Kreuz und Unterschrift. Beiträge zur Geschichte und Technik der Unterfertigung im Mittelalter, Kallmünz 1978 (=Münchener Historische Studien, Abteilung Geschichtl. Hilfswissenschaften 16) SCHLOTHEUBER U. BECKERMANN 2001 Schlotheuber, Eva u. Beckermann, Wolfgang: Die Bibliothek des Godehardiklosters in Hildesheim. In: Grote, Rolf-Jürgen u. van der Plo- Quellen- und Literaturverzeichnis 411 eq, Kees (Hg.): Wandmalerei in Niedersachsen, Bremen und im Groningerland, Aufsatzband, Hannover 2001, S. 108–116 SCHLOTTER, SCHNEIDER U. UBBELOHDE 1985 Schlotter, Hans; Schneider, Hans-Werner u. Ubbelohde, Heinrich-Jobst (Bearb.): Acta bellorum Hildesiensium. Tagebuch des Dr. Conrad Jordan von 1614 bis 1659, Hildesheim 1985 SCHMID 1984 Schmid, Karl (Hg.): Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, München 1984 (=Münstersche Mittelalter-Schriften 48) SCHMID 1985 Schmid, Karl (Hg.): Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, München 1985 SCHMIDT 2005 Schmidt, Heinrich: Mittelalterliche Kirchengeschichte. In: Schäfer, Rolf (Hg.): Oldenburgische Kirchengeschichte, 2. Aufl., Oldenburg, 2005, S. 1–191 SCHMIDT U. SCHIECKEL 1979 Schmidt, Heinrich u. Schieckel, Harald: Rastede. In: FAUST 1979, S. 421–430 SCHMITT 1996 Schmitt, Jean-Claude: Imago: de l’image à l’imaginaire. In: BASCHET U. SCHMITT 1996, S. 3–36 SCHNEIDMÜLLER 2002 Schneidmüller, Bernd: Die einzig geliebte Stadt. In: Kirmeier, Josef (Hg.): Kaiser Heinrich II. 1002–1024, Augsburg 2002 (=Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 44), S. 41–43, 201–203 SCHOLZ 1992 Scholz, Sebastian: Transmigration und Translation. Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis zum Hohen Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1992 (=Kölner Historische Abhandlungen 37) SCHRAMM 1929 Schramm, Percy Ernst: Kaiser, Rom und Renovatio. Studien und Texte zur Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit, Leipzig 1929 SCHRAMM 1954–56 Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik: Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert, 3 Bde., Stuttgart 1954–56 SCHRAMM U. MÜTHERICH 1962 Schramm, Percy Ernst u. Mütherich, Florentine: Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, neu bearb. Aufl., München1962 SCHREINER 1992 Schreiner, Klaus: Hildegard, Adelheid, Kunigunde. Leben und Verehrung heiliger Herrscherinnen im Spiegel ihrer deutschsprachigen Lebensbeschreibungen aus der Zeit des späteren Mittelalters. In: Spannungen und Widersprüche. Gedenkschrift für František Graus, Sigmaringen 1992, S. 37–50 SCHREINER 1992 Schreiner, Klaus: Verschriftlichung als Faktor monastischer Reform. In: Keller, Hagen; Grubmüller, 412 Quellen- und Literaturverzeichnis Klaus u.a. (Hg.): Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter, München 1992, S. 37–75 SCHREINER 1990 Schreiner, Ludwig: Die Gemälde des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, neu bearb. und ergänzt von Regine Thimm, Hannover 1990 SCHRIMPF 1992 Schrimpf, Gangolf (Hg.): Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt/Main 1992 SCHÜPPEL 2005 Schüppel, Katharina Christa: Silberne und golden Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte, Weimar 2005 SCHUFFELS 2011 Schuffels, Hans Jakob: Dietrich Otto (von) Korff genannt Schmising (1651–1727). Aufschwörungsbuch fol. 26r. In: MARMEIN U. SCHARF-WREDE 2011, S. 41–52 SCHULER 1983 Schuler, Wolfgang: Cord Borgentrik und sein Kreis. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 22, 1983, S. 28–66 SCHULER 1999 Schuler, Stefan: Vitruv im Mittelalter. Die Rezeption von „De architectura“ von der Antike bis in die frühe Neuzeit, Köln 1999 SCHUSTER 1934 Schuster, I.: La basilica e il monastero di S. Paolo fuori le mura. Note storiche, Torino 1934 SCHWARZ 1981 Schwarz, Brigide: Rezension von FAUST 1979. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53, 1981, S. 378–381 SCHWINEKÖPER 1977 Schwineköper, Berent: Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits. Die Politik der Ottonen und Salier gegenüber den werdenden Städten im östlichen Sachsen und in Nordthüringen, Sigmaringen 1977 (=Vorträge und Forschungen. Sonderband 11) SCHWINEKÖPER 1981 Schwineköper, Berend: Christusreliquien – Verehrung und Politik. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 117, 1981, S. 183–281 SCHWOCH 2010 Schwoch, Juliane: Die spätromanische Bauzier des Mainzer Domes, Regensburg 2010 SEBALD 1999 Sebald, Eduard (Hg.), Das Südportal des Wormser Doms, Worms 1999 (=Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsberichte 5) SEELAND 1952 Seeland, Hermann: Von alten Klosterbibliotheken in der Stadt Hildesheim, Hildesheim 1952 (=Zeitschrift des Museums zu Hildesheim NF 4) SEITERS 2006 Seiters, Julius: Justus Wehmer – Baudirektor des Domkapitels und erster Landbaumeister im Fürstbistum Hildesheim. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 74, 2006, S. 275–305 SEMMLER 1980 Semmler, Josef: Kanoniker und Mönche im Frankenreich Pippins III. und Karls des Großen. In: Untersuchungen zu Kloster und Stift, Göttingen 1980 (=Veröffentlichungen des MaxPlanck-Instituts für Geschichte 68; Studien zur Germania Sacra 14), S. 78–111 SEMMLER 1989 Semmler, Josef: Saint Denis. Von der bischöflichen Coemeterialbasilika zur königlichen Benediktinerabtei. In: Atsma, Hartmut (Hg.): La Neustrie. Les pays du Nord de la Loire de 650 à 850. Sigmaringen 1989 (=Beihefte der Francia 16), Bd. 2, S. 75–123 SENNHAUSER 1996 Sennhauser, Hans Rudolf (Hg.), Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klöster: Acta, Internationales Symposium, 26.9. – 1.10.1995 in Zurzach und Müstair, im Zusammenhang mit den Untersuchungen im Kloster St. Johann zu Müstair, Zürich 1996 SERRANO 1575 Serrano, Marco Attilio: De septem Urbis Ecclesiis una cum earum Reliquiis, Stationibus, et Indulgentiis, Rom 1575 SETTIS 1986 Settis, Salvatore: Continuità, distanza, conoscenza. Tre usi dell’antico. In: Settis, Salvatore (Hg.): Memoria dell’antico nell’arte Italiana, Turin 1986, Bd. 2, S. 375–488 SICKEL 1886 Sickel, Teodor Ritter von: L’itinerario di Ottone II nell’anno 982, stabilito colla scorta de’ diplomi’. In: Archivio della R. Società romana di storia patria 9, 1886, S. 294–325 SIEBRECHT 2006 Siebrecht, Adolf: Der Bischofssitz Halberstadt. Die Domburg und die Anfänge der Stadt. In: Siebrecht, Adolf (Hg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648, Halberstadt 2006, S. 119–139 SIMON 2001 Simon, Holger: Architekturdarstellungen in der ottonischen Buchmalerei. Der Alte Kölner Dom im Hillinus-Codex. In: Lieb, Stefanie (Hg.): Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag, Darmstadt 2001, S. 32–44 SMITH U. HAWTHORNE 1974 Smith, Cyril Stanley u. Hawthorne, John G.: Mappae Clavicula: A little key to the world of Medieval Techniques, Philadelphia 1974 (=Transactions of the American Philosophical Society 64) SOUTHERN 1982 Southern, Richard W.: The Schools of Paris and the Schools of Chartres. In: Renaissance and Renewal in the Twelfth Century, Oxford 1992, S. 113–137 SPIONG 2008 Spiong, Sven: Neue Ausgrabungen bei der Paderborner Klosterkirche Abdinghof. In: Westfälische Zeitschrift 158, 2008, S. 189–198 SPRENGLER-RUPPENTHAL 2004 Sprengler-Ruppenthal, Anneliese: Zur reformatorischen Kirchenrechtsbildung. Die Hildesheimer KO von 1542/44. In: Dies.: Gesammelte Aufsätze. Zu den Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Tübingen 2004 (= Jus Ecclesiasticum 74) STÄHLI, HÄRTEL, GIERMANN U. ARNOLD 1991 Stähli, Marlis; Härtel, Helmar; Giermann, Renate u. Arnold, Marina: Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1, Wiesbaden 1991 STAMMBERGER 2007 Stammberger, Ralf M. W.: Diligens scrutator sacri Eloquii. An Introduction to scriptural Exegesis by Hugh of St. Victor preserved at Admont Library (Ms 672). In: Beach, Alison I. (Hg.): Manuscripts and Monastic Culture. Reform and Renewal in Twelfth-Century Germany, Turnhout 2007, S. 241–283 STAMMBERGER 2010 Stammberger, Ralf M. W.: Monastische Theologie und Scholastik in Hildesheim. In: MÜLLER 2010a, S. 111–124 STAMPFER U. WALDER 2002 Stampfer, Helmut u. Walder, Hubert: Romanische Wandmalerei im Vinschgau. Die Krypta von Marienberg und ihr Umfeld, Bozen 2002 STANELLE 1982 Stanelle, Udo: Die Hildesheimer Stiftsfehde in Berichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts, Hildesheim 1982 (=Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 15) STAPS 1996 Staps, Sven-Wieland: Karl Bohlmann. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 12, München/Leipzig 1996, S. 285 STATZ U. UNGEWITTER 1856–1861 Statz, V. u. Ungewitter, G. (Hg.): Gothisches Musterbuch. Mit einer Einleitung von A. Reichensperger, Leipzig 1856–1861 STAUBACH 2000. Staubach, Nikolaus: Diversa raptim undique collecta. Das Rapiarium im geistlichen Reformprogramm der Devotio moderna. In: Elm, Kaspar (Hg.): Literarische Formen des Mittelalters. Florilegien, Kompilationen, Kollektionen, Wiesbaden 2000 (=Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 15), S. 115–141 STEENBOCK 1965: Steenbock, Frauke: Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik, Berlin 1965 STEINMEYER U. SIEVERS 1879–1922 Steinmeyer, Elias u. Sievers, Eduard: Die althochdeutschen Glossen, 5 Bde., Berlin 1879– 1922 STEUER 2007 Steuer, Heiko: Rezension von BINDING 2007. In: Zeitschrift für Mittelalterarchäologie 35, 2007, S. 274 f. STIEGEMANN U. KROKER 2009 Stiegemann, Christoph u. Kroker, Martin (Hg.): Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, Ausst.-Kat. Paderborn, Regensburg 2009 STIEGEMANN U. WEMHOFF 2006 Stiegemann, Christoph u. Wemhoff, Matthias (Hg.): Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Ausst.-Kat. Paderborn 2006, 2 Bde., Mainz 2006 STRONG 1961 Strong, D[onald] E[mrys]: Roman Imperial Sculpture, London 1961 STÖHR 1957 Stöhr, K.C.: Hochstiftische und domstiftische Baumeister des Barock im Fürstbistum Hildesheim. In: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 26, 1957, S. 55–64 STÖHR 1959 Stöhr, K.C.: Auswärtige Baumeister des Barock im Fürstbistum Hildesheim und in der Residenzstadt Hannover im 17.–18. Jahrhundert. In: Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 2, 1959, S. 156–178 STUHR 2004 Stuhr, Michael: Die Steinkanzel in St. Aegidien zu Braunschweig – ein braunschweigisches Frühwerk des Meisters HW um 1500? In: Krohm, Hartmut; Abrecht, Uwe u. Weniger, Mathias: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland, Berlin 2004, S. 333–342 STUTTMANN U. OSTEN 1940 Stuttmann, Ferdinand u. Osten, Gert von der: Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Berlin 1940 STYGER 1935 Styger, Paul: Römische Märtyrergrüfte, Berlin 1935 SUCKALE-REDLEFSEN 1995 Suckale-Redlefsen, Gudrun: Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, Bd. 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Wiesbaden 1995 SUDHOFF 1916 Sudhoff, Karl: Die medizinischen Schriften, welche Bischof Bruno von Hildesheim 1161 in seiner Bibliothek besaß, und die Bedeutung des Konstantin von Afrika im 12. Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte der Medizin 9, 1916, S. 348–356 TABAA 1991 Tabbaa, Yasser: The Transformation of Arabic Writing, Part I: Qur’anic Calligraphy, In: Ars Orientalis 21, 1991, S. 119–148 TÅNGEBERG 1984 Tångeberg, Peter: The Crucifix from Hemse. In: Maltechnik – Restauro 90, H. 1, 1984, S. 24–34 TANGL 1916 Tangl, Michael (Hg.): Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus, Berlin 1916 (=Monumenta Germaniae Historica. Epistolae selectae 1) TAYLOR-BRIGGS 2006 Taylor-Briggs, Ruth: Reading between the lines: The textual history and manuscript transmission of Cicero’s Rhetorical works. In: Cox, Virginia u. Ward, John O. (Hg.): The Rhetoric of Cicero in its Medieval and early Renaissance Commentary Tradition, Leiden/Boston 2006, S. 77–108 TEMPLE 1976 Temple, El bieta: Anglo-Saxon Miniatures 900–1066, London 1976 (=A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles 2) THALMANN 2010 Thalmann, Söhnke: Ablaßüberlieferung und Ablaßpraxis im spätmittelalterlichen Bistum Hildesheim, Hannover 2010 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 254) THIEME-BECKER 1909 Bergmann, Georg. In: Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste. 3. Bd., Leipzig 1909, S. 409 THIEME-BECKER 1935 Schaper, Hermann. In: Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste. 29. Bd., Leipzig 1935, S. 580 THOMSON 2007 Thomson, Rodney: The Place of Germany in the Twelfth-Century Renaissance. In: Beach, Alison I. (Hg.): Manuscripts and Monastic Culture. Reform and Renewal in Twelfth-Century Germany, Turnhout 2007, S. 19–42 TIROT 1984 Tirot, Pierre: Histoire des prières d’offertoire dans la liturgie romaine du VIIe au XVIe siècle. In: Ephemerides liturgicae, 98, 1984, S. 148–97 TISCHLER 2005 Tischler, Matthias: Christus- und Engelweihe im Mittelalter. Texte, Bilder, Studien zu einem ekklesiologischen Erzählmotiv, Berlin 2005. S. 29–32 TISCHLER 2009 Tischler, Matthias Martin: Dekonstruktion eines Mythos. Saint-Victor und die ältesten Sammlungen glossierter Bibelhandschriften im 12. und frühen 13. Jahrhundert. In: Berndt, Rainer (Hg.): Bibel und Exegese in der Abtei Saint-Victor zu Paris. Form und Funktion eines Grundtextes im europäischen Rahmen, Münster 2009 (=Corpus Victorinum. Instrumenta 3), S. 35–68 TISCHLER 2010 Tischler, Matthias M.: Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Umgestaltung der Bildungslandschaft im Bistum Hildesheim durch frühscholastische Bücher aus Nordfrankreich im 12. Jahrhundert. In: MÜLLER 2010a, S. 237–253 TOUSSAINT 2010 Toussaint, Gia: Die Kreuzreliquie und die Konstruktion von Heiligkeit. In: Bleumer, Hartmut; Goetz, Hans-Werner; Patzold, Steffen u. Reudenbach, Bruno (Hg.): Zwischen Wort und Bild. Wahrnehmungen und Deutungen im Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 33–77 TRE Müller, Gerhard (Hg.): Theologische Realenzyklopädie, Bd 1–36, Berlin 1976–2004 TROLESE 1991 Trolese, Francesco Giovanni Battista: La congregazione di S. Giustina di Padova (sec. XV). In: Naissance et fonctionnement des réseaux monastiques et canoniaux, Saint-Etienne 1991, S. 625–645 Quellen- und Literaturverzeichnis 413 TURNER 1899–1939 Turner, Cuthbert Hamilton (Hg.): Ecclesiae Occidentalis Monumenta Iuris Antiquissima, Bd. 1, Oxonii 1899–1939 TWACHTMANN 2007 Twachtmann-Schlichter, Anke: Stadt Hildesheim, Hildesheim 2007 (=Baudenkmale in Niedersachsen 14.1) UHLIRZ 1954 Uhlirz, M.: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., Bd. II: Otto III., 983– 1002, Berlin 1954 UNGEWITTER 1890–92 Ungewitter, G.: Lehrbuch der gotischen Konstruktionen (1. Aufl. 1859), 3. Aufl. neu bearbeitet von Karl Mohrmann, Leipzig 1890–92 UNTERMANN 1989 Untermann, Matthias: Der Zentralbau im Mittelalter. Form, Funktion, Bedeutung, Darmstadt 1989 UNTERMANN 2001 Untermann, Matthias: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, München/Berlin 2001 (=Kunstwissenschaftliche Studien 89) UNTERMANN 2003 Untermann, Matthias: »primus lapis in fundamentum deponitur«. Kunsthistorische Überlegungen zur Funktion der Grundsteinlegung im Mittelalter. In: Cistercienser. Brandenburgische Zeitschrift rund um das cisterciensische Erbe 6, 2003, H. 23, S. 5–18 (auch: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-1181) UNTERMANN 2006 Untermann, Matthias: Architektur im frühen Mittelalter, Darmstadt 2006 UNTERMANN 2009 Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt 2009 UNTERMANN 2010 Rezension von SCHULZ-MONS 2010. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 82, 2010, S. 246–251 VAN ENGEN 2009 Van Engen, John: Wrestling with the Word: Rupert’s Quest for Exegetial Understanding. In: Finger, Heinz; Horst, Harald u. Klotz, Rainer (Hg.): Rupert von Deutz – Ein Denker zwischen den Zeiten? Köln 2009, S. 185–199 VELMANS 1971 Velmans, Tania: Le Tétraévangile de la Laurentienne, Florence, Laure. VI. 23, Paris 1971 (=Bibliothèque des Cahiers archéologiques 6) VERBEEK 1961 Verbeek, Albert: Zur spätnazarenischen Ausmalung des Speyerer Domes 1846–54. In: Stamer, Ludwig (Hg.): 900 Jahre Speyerer Dom, Festschrift zum Jahrestag der Domweihe 1061–1961, Speyer 1961, S. 138– 164 VERBEEK 1965 Verbeek, Albert: Das Annograb in Siegburg. In: Miscellanea pro arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 13. Januar 1965, Düsseldorf 1965 (=Schriften des Pro Arte Medii Aevi. Freunde des Schnütgen- 414 Quellen- und Literaturverzeichnis Museums e.V. 1), S. 119–131, Taf. LXXVI– LXXVII VERGNOLLE 2004 V[ergnolle], É[liane]: Le monastère et l‘église abbatiale de Fleury. In: Lumières de L‘an mil en Orléanais. Autour du millénaire d‘Abbon de Fleury. Ausst.-Kat. Orléans, Turnhout 2004, S. 155–159 VERNET 1961 Vernet, André: L’histoire de la bibliothèque des Fugger. In: Scriptorium 15, 1961, S. 302– 307 VEZIN 1997 Vezin, Jean: Quaderni simul ligati. Recherches sur les manuscrits en cahiers. In: Robinson, Pamela R. u. Zim, Rivkah (Hg.): Of the Making of Books. Medieval Manuscripts, their Scribes and Readers. Essays presented to M. B. Parkes, Oxford 1997, S. 64–70 VIELBERG 2006 Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im Martinellus, Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds, Berlin/New York 2006 (=Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 79) VLIERDEN 1995 Vlierden, Marieke van: Willibrord en het begin van Nederland, Utrecht 1995 VOCI 1992 Voci, A.M.: Nord o sud? Note per la storia del medioevale Palatium apostolicum apud Sanctum Petrum e delle sue cappelle, Città del Vaticano 1992 VOGEL U. ELZE 1963–72 Vogel, Cyrille u. Elze, Reinhard (Hg.): Le Pontifical Romano Germanique du dixième siécle, 3 Bde., Citta del Vaticano 1963/1972 (= Studi e Testi 226/27 und 269), Bd. 1, S. 124–173 VOLK 1936 Volk, Paulus: Das Archiv der Bursfelder Benediktiner-Kongregation, Seckau 1936 (=Seckauer geschichtliche Studien 5) VOLK 1950 Volk, Paulus: Der Verbleib des Bursfelder Kongregationsarchivs. In: Ders., Fünfhundert Jahre Bursfelder Kongregation, Münster 1950, S. 252–295 VOLKMAR 2008 Volkmar, Christoph: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525, Tübingen 2008 (=Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 41) VOLLMER 1913 Vollmer, Friedrich: Zum Homerus latinus. Kritischer Apparat mit Commentar und Überlieferungsgeschichte, München 1913 (=Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, Jg. 1913, 3. Abhandlung) WACHLER 1828 Wachler, Albrecht W. J.: Thomas Rehdiger und seine Büchersammlung in Breslau, Breslau 1828 WACK 1994 Wack, Mary: ‚Ali ibn al-‚Abbas al-Magusi and Constantine on love, and the evolution of the Practica Pantegni. In: Burnett, Charles; Jacquart, Danielle (Hg.): Constantine the African and ‚Ali ibn al-‚Abbas al-Magusi, Leiden/New York/Köln 1994, S. 161–202 WAGNER 2004 Wagner, Stephen: Silken Parchments. Design, Context, Patronage and Function of TextileInspired Pages in Ottonian and Salian Manuscripts, Phil. Diss (Ms.), University of Delaware, Newark (Delaware) 2004 WARD 1995 Ward, John O.: Ciceronian Rhetoric in Treatise, Scholion and Commentary, Turnhout 1995 WATSON 1934 Watson, Arthur: The early iconography of the Tree of Jesse, London 1934 WATT 2010 Watt, James C. Y.: The World of Khubilai Khan: Chinese Art in the Yuan Dynasty, New York 2010 WEBER 1983 Weber, Robertus (Hg.): Biblia Sacra iuxta Vulgatam Versionem, 3. Aufl., Stuttgart 1983 WEILAND 1988 Weiland, Albrecht: Der Campo Santo Teutonico in Rom und seine Grabdenkmäler, Rom/Freiburg/Wien 1988 WEISKITTEL 1983 Weiskittel, Ford: Vitruvius. In: Reynolds, Leighton D. (Hg.): Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, Oxford 1983 WEITLAUFF 1993 Weitlauff, Manfred: Bischof Ulrich von Augsburg (923–973). Leben und Wirken eines Reichsbischofs der ottonischen Zeit. In: Weitlauff, Manfred (Hg.): Bischof Ulrich von Augsburg 890–973. Seine Zeit – sein Leben – seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993, Weißenhorn 1993 (=Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 26/27), S. 69–142 WEITZMANN 1979 Weitzmann, Kurt: The miniatures of the Sacra Parallela, Parisinus graecus 923, Princeton 1979 (=Studies in manuscript illumination 8) WERNER 1973 Werner, Otto Heinz: Die Kreuzgruppe von Levin Storch, Gifhorn 1973 (=Sonderdruck aus den Gihorner Blättern für das Kreisheimatmuseum Gifhorn) WERNER 2002 Werner, Günter: Ahnen und Autoren. Landeschroniken und kollektive Identitäten um 1500 in Sachsen, Oldenburg und Mecklenburg, Husum 2002 (=Historische Studien 467) WERTHSCHULTE 2007 Werthschulte, Leila: Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage, Heidelberg 2007 (=Beiträge zur älteren Literaturgeschichte) WESENBERG 1972 Wesenberg, Rudolf: Frühe mittelalterliche Bildwerke. Die Schulen rheinischer Skulptur und ihre Ausstrahlung, Düsseldorf 1972 WHELAN 1990 Whelan, Estelle: Writing the Word of God. In: Ars Orientalis 20, 1990, S. 113–148 WIBIRAL 1994 Wibiral, Norbert: Augustus patrem figurat. Zu den Betrachtungsweisen des Zentralsteines am Lotharkreuz im Domschatz zu Aachen. In: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 105–130 (=Festschrift für Hermann Fillitz zum 70. Geburtstag) WIECZOREK U. HINZ 2000 Wieczorek, Alfred u. Hinz, Hans-Martin (Hg.): Europas Mitte um 1000. Ausst.-Kat., 2 Bde., Stuttgart 2000 WIENAND 1981 Wienand, Adam: Die Bursfelder Reformbewegung. In: Schneider, Ambrosius (Hg.): Und sie folgten der Regel St. Benedikts. Die Cistercienser und das benediktinische Mönchtum, Köln 1981, S. 381–400 WIERSCHIN 1969 Wierschin, Martin: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg 1: Miscellanea und Historica, Wiesbaden 1969 WILD 1842 Wild, C.A.: Praktischer Universal-Ratgeber für den Bürger und Landmann, Teil 2, 6. Aufl., Frankfurt/M. 1842 WILLIAMS-KRAPP 1994 Williams-Krapp, Werner: Deutschsprachige Hagiographie von ca. 1350 bis ca. 1550. In: Philippart, Guy (Hg.): Hagiographies 1, Turnhout 1994 (=Corpus Christianorum, Hagiographies 1), S. 267–288 WILSCHEWSKI 2007 Wilschewski, Frank: Die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebietes, Petersberg 2007 (=Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 46) WINTERFELD 2004 Winterfeld, Dethard von: Die Abteikirche Maria Laach, Regensburg/Maria Laach 2004 WINTERFELD 2010 Winterfeld, Dethard von: Willigis und die Folgen. Bemerkungen zur Baugeschichte des Mainzer Domes. In: JANSON U. NICHTWEISS 2010, S. 105–136 WISCHERMANN 1988 Wischermann, Else Maria: Grundlagen einer cluniazensischen Bibliotheksgeschichte, München 1988 (=Münstersche Mittelalter-Schriften 62). WITTEKIND 2009 Wittekind, Susanne (Hg.): Romanik, München 2009 (=Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 2) WOHL 1984 Wohl, Dietmar: Die Madonna mit den zwölf Aposteln in der evangelischen Pfarrkirche in Holtrup. In: Westfalen 62, 1984, S. 172–185 WOLF 1967 Wolf, Werner: Von der Ulrichsvita zur Ulrichslegende. Untersuchungen zur Überlieferung und Wandlung der Vita Udalrici als Beitrag zu einer Gattungsbestimmung der Legende, Phil. Diss., ms., München 1967 WOLF 1990 Wolf, Gerhard: Salus populi romani. Die Geschichte römischer Kultbilder im Mittelalter, Weinheim 1990 WOLFSON 1996 Wolfson, Michael: Der große Goldkelch Bischof Gerhards. Geschichte, Frömmigkeit und Kunst um 1400, Hildesheim/Zürich/New York 1996 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2005 Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Die Beatus-Seiten der sog. thüringisch-sächsischen Malerschule: Vom Bild für die Welt zum wahren Bild Christi. In: Büttner, Frank Olaf (Hg.): The Illuminated Psalter. Studies in the Content, Purpose and Placement of its Images, Turnholt 2005, S. 413–426, Abb. 418–433 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2007 Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Deutschland. In: Fingernagel, Andreas (Hg.): Geschichte der Buchkultur: Romanik, Bd. 4/2, Graz 2007, S. 231–326 WOLTER-VON DEM KNESEBECK 2008 Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Bilderwelten und Weltbilder im hochmittelalterlichen Hildesheim. In: Brandt, Michael (Hg.): Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit, Ausst.-Kat. Dom-Mu- seum Hildesheim, Regensburg 2008, S. 152– 178 WÜNSCH 1915 Wünsch, Ricardus: R. 53. (IV oct. = S. I. 4.4.). In: Ziegler, Konrad: Catalogus codicum latinorum classicorum qui in Bibliotheca urbica wratislaviensi adservantur, Breslau 1915 WULF 1996 Wulf, Christine: Johann Michael Kratz als Sammler Hildesheimer Inschriften. In: BEPLER U. SCHARF-WREDE 1996, S. 169–187 ZACCARIA 2001 Zaccaria, Vittorio: Boccaccio narratore, storico, moralista e mitografo, Florenz 2001 ZELLER 1913 Zeller, Adolf: Die Geschichte der Wohnbaukunst der Stadt Hildesheim. Ergänzungsband zu: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover, Hannover 1913 ZELLER 1922 Zeller, Josef: Das Provinzialkapitel im Stift Petershausen im Jahre 1417. Ein Beitrag zur Geschichte des Konstanzer Konzils. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 41, 1922, S. 1–73 ZEPPENFELDT 1929 Zeppenfeldt, Luise: Barockmeister in Hildesheim. In: Alt Hildesheim 9, 1929, S. 24–29 ZETTLER 1990 Zettler, Alfons: Der St. Galler Klosterplan. Überlegungen zu seiner Herkunft und Entstehung. In: Godman, Peter u. Collins, Roger (Hg.): Charlemagne‘s heir, Oxford 1990, S. 655–687 ZIEGLER 1999 Ziegler, Walter: Die Bursfelder Kongregation. In: FAUST U. QUARTHAL 1999, S. 315–407 ZÖLLNER 1965 Zöllner, Walter: Eine verlorene sächsische Chronik vom Anfang des 12. Jahrhunderts? Zur Frage der frühen Geschichtsschreibung des Augustiner-Chorherren-Stiftes Hamersleben. In: Sächsische Heimatblätter 4, 1964, S. 320–322 (Nachdruck in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 1, 1965, S. 165–167) Quellen- und Literaturverzeichnis 415 Abbildungsnachweis Aachen, Domkapitel Aachen (Ann Münchow): Abb. 125 – Bonn, Deutsche UNESCO-Kommission: Abb. 4 – Braunschweig, Städtisches Museum: Abb. 203 – Cleveland, The Cleveland Museum of Art: Abb. 164 – Hannover, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv: Abb. 106, 159, 221–222, 251–253, 259, 266–267 – Hannover, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Fotothek der Bau- und Kunstdenkmale: Abb. 211 – Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum: Abb. 202, 205, 207, 212 – Hildesheim, Amt für Bau- und Kunstpflege: Abb. 234 – Hildesheim, Bischöfliche Pressestelle: Abb. 109 – Hildesheim, Bistum Hildesheim, Kirchl. Denkmalpflege: Abb. 11, 13, 16, 17, 26–27; Domgrabung: Abb. 14–17, 19, 21–23, 25, (Foto Heuer): 18, 20 – Hildesheim, Dombibliothek: Abb. 112, 152, 183–185 – Hildesheim, Dom-Museum: 6, 43, 81, 88, 100–101, 107, 118–119, 126–129, 132–140, 150, 154, 160–163, 201, 247–249; (M: Zimmermann) Abb. 87, 91, 93, 95; (U. Schuchardt) Abb. 105; Bildarchiv: Abb. 82, 84–86, 90, 94, 96, 102, 104, 108, 160–161, 186 – Hildesheim, Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis (Andreas Lechtape, Münster): Titelbild, Abb. 1–2, 7–9, 28, 39, 45, 83, 51–52, 56, 65, 89, 92, 97, 103, 122, 153, 155, 158, 167, 170–173, 175, 245 – Hildesheim, HAWK, Fakultät Erhaltung von Kulturgut (Clemens Kappen): 29, 61–63, 78, 213, 216, 270–277 – Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum: Abb. 156, 250, 255–258, 260, 265 – Hildesheim, Stadt Hildesheim (Gudrun Pischke): Abb. 10 – Hildesheim, Stadtarchiv: Abb. 229, 262, 264, 269, 278–283 – Kiel, Bildarchiv Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Abb. 117; Nachlass Anton von Euw: Abb. 121 – Köln, Dombauverwaltung: Abb. 165 – London, The British Library: Abb. 130–131 – Los Angeles, The J. Paul Getty Museum: Abb. 111, 149, 151 – New York, The Pierpont Morgan Library: Abb. 110 – Rom, Bibliotheca Hertziana: Abb. 72 – Trier, Bistumsarchiv: Abb. 142, 148 – Trier, Stadtbibliothek: Abb. 123 – Wolfenbüttel, Herzog August-Bibliothek: Abb. 141, 143–147 Ulrich Ahrensmeier (Hannover): Abb. 230 – Thorsten Albrecht (Hannover), Bildarchiv: Abb. 223, 228, 231, 233, 235, 245 – Elisabeth Binder & Kirsten Schwabe (Hildesheim): Abb. 209–210, 214–215, 217–218 – Sible de Blaauw (Nijmegen): Abb. 69–71 – Patrizia Engel (Horn): Abb. 177–182 – Bernhard Gallistl (Hildesheim): Abb. 113 – P. Heberer (Mainz): Abb. 49 – Reinhard Karrenbrock (Münster), Bildarchiv: Abb. 196, 198–200 – Genevra Kornbluth (Glenn Dale, Maryland, USA): Abb. 124 – Stephan Kube (Greven): Abb. 187–195, 197, 199, 204, 206, 208 – Gerhard Lutz (Hildesheim): Abb. 166 – Matthias Untermann (Heidelberg): Abb. 35–36, 68 Reproduktionen: ALPHEI 1993, Abb. 219, 226 – ALPHEI 1995, Abb. 225 – BERGES U. RIECKENBERG 1983: ABB. 79 – BESELER U. ROGGENKAMP 1954: ABB. 44, 77 – BRANDENBURG 2004: Abb. 116 – BRANDT 1995: Abb. 40–41, 157, 168–169, 174 – BRANDT 2008: Abb. 176 – BRAUN 1983: Abb. 242 – BRAUNE U. GÖTZ 2009: Abb. 5 – DE BLAAUW 1994: Abb. 73 – Duchesne, L.: Le Liber Pontificalis. Texte, introduction et commentaire, 2 Bde., Paris 1886–1892: Abb. 74 – ESSER 1975: Abb. 114 – GÖTZ 2010: Abb. 66 – HABENICHT 2010: Abb. 224 – Heitz, Carol: Architecture et liturgie, Paris 1963: Abb. 59 – HENTSCHEL 2000: Abb. 240–241 – JANSON U. NICHTWEISS 2009, Abb. 120 – KAUTZSCH 1922: Abb. 67 – Kautzsch, Rudolf u. Neeb, Ernst: Der Dom zu Mainz, Darmstadt 1919: Abb. 115 – KEIL 2000: Abb. 238 – Der karolingische Klosterplan von St. Gallen, St. Gallen 1952: Abb. 42, 50 – KUBACH U. HAAS 1972: Abb. 33 – Maas, Walter u. Siebigs, Pit: Der Aachener Dom, Köln 2001: Abb. 268 – MEHL 1995: Abb. 60 – MALONE 2009: Abb. 34 – MOHRMANN U. EICHWEDE 1906: Abb. 263 – REICHMANN 1920: Abb. 237, 243, 244 – REITER U. RITZEL 2002: Abb. 236, 246 – Ristow, Sebastian: Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln, Bonn 2009: Abb. 48 – SEGERS-GLOCKE U. WEYER 2000: Abb. 47 – Tolotti, Francesco: Le confessioni succedutesi sul sepolcro di S. Paolo. In: Rivista di Archeologia Christiana 59, 1983, S. 87–149: Abb. 75 (Umzeichnung des Verf.) – TSCHAN 1952: Abb. 32 – VERBEEK 1961: Abb. 261 – ZELLER 1907: Abb. 31, 64 – ZELLER 1911: Abb. 227, 232, 239 Schriften des Hornemann Instituts Band 1 Das Kaiserhaus in Hildesheim. Renaissance in Niedersachsen, hrsg. von Angela Weyer, Hildesheim 2000 Band 2 Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein. Katalog der Ausstellung Hildesheim, St. Michael, 1.7. – 2.10.2000, hrsg. von Christiane Segers-Glocke und von Angela Weyer, Hameln 2000 Band 3 Rettung des Kulturerbes – Projekte rund ums Mittelmeer, hrsg. von der Stadt Hildesheim und dem Hornemann Institut als Beauftragte des MEDA-Projekts EXPO 2000, Katalog der Ausstellung, Hildesheim, Roemer- und PelizaeusMuseum, 18.06.–29.10.2000, Hamburg 2000 Band 4 Ursula Schädler-Saub: Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen – Wege der Erhaltung und Restaurierung (= Regionale Kulturerbe-Routen Bd. 1), Petersberg 2003 Band 5 Die Restaurierung der Restaurierung? Zum Umgang mit Wandmalereien und Architekturfas- 416 Quellen- und Literaturverzeichnis sungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert (zugleich: ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Bd. XXXVII), hrsg. von Matthias Exner und Ursula Schädler-Saub, München 2002 Band 6 Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte – Kunst – Erhaltung (= Regionale Kulturerbe-Routen Bd. 2), hrsg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer, Petersberg 2003 Band 7 Klasse Welterbe! Hildesheimer Weltkulturerbe im Unterricht, hrsg. von Angela Weyer, Hildesheim 2006 Band 8 Kirsten Schönfelder und Elske Randow: Koffer zum UNESCO-Welterbe in der Dombibliothek Hildesheim. Handreichung für Multiplikatoren, Hildesheim 2008 Band 9 Koffer zum UNESCO-Weltkulturerbe St. Michael in Hildesheim. Handreichung für Multiplikatoren, hrsg. von Kirsten Schönfelder, Hildesheim 2008 Band 10 Weltkulturerbe Deutschland - Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven. Internationales Symposium, 23.–25. November 2006 in Hildesheim, hrsg. von Ursula Schädler-Saub, Regensburg 2008 Band 11 Materiality. Tagungsakten des Internationalen Symposiums, 27.–29. April 2006 in Brünn/Tschechien, hrsg. von Iveta Cerna und Ivo Hammer, Brünn 2008 Band 12 Theory and Practice in the Conservation of Modern and Contemporary Art, Tagungsakten des Internationalen Symposiums, 13.–14. Januar 2009 in Hildesheim, hrsg. von Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer, London 2010 Band 13 Thomas Brachert Nachträge und Corrigenda zum "Lexikon historischer Maltechniken Quellen - Handwerk - Technologie - Alchemie" Hildesheim 2010