Köln Z Soziol (2011) 63:623–647
DOI 10.1007/s11577-011-0149-y
AbhAndlungen
Der soziale Hintergrund von Sprachwahlen
in Belarus
Eine sprachsoziologische Analyse der „gemischten Rede“
Bernhard Kittel · Diana Lindner
Zusammenfassung: der Artikel untersucht das Sprachverhalten in der bilingualen gesellschaft
von belarus. dazu werden Sprachwahlen in Abhängigkeit von individuellen Werthaltungen betrachtet, wobei deren entstehung aus makro- und mikrosoziologischer Perspektive plausibel gemacht wird. der theoretische Zugang untersucht zum einen Sprachverhalten als Folge sprachpolitisch geschaffener Sprachstrukturen und zum anderen als Folge der einbindung in soziale
Interaktionszusammenhänge. Daraus ergibt sich eine speziische Prägung der kulturellen Identität,
die in der Sprachwahl zum Ausdruck gebracht wird. Mit diesem erklärungsansatz wird am beispiel belarus das Sprachverhalten untersucht. Mit hilfe eines multinomialen logit-Modells wird
der Einluss entsprechend der Theorie ermittelter sozioökonomischer und kultureller Indikatoren
auf die Wahl einer Sprache geschätzt.
Schlüsselwörter: Sprachverhalten · Sprachsoziologie · belarus · gemischte Rede
The social background of language choice in Belarus – A sociological
language analysis of the “mixed speech”
Abstract: This paper analyzes the language behavior in the bilingual society of Belarus. Therefore we look at language usage in dependence of individual values. The development of those
values is considered under a macro- and micro sociological perspective. The theoretical approach
examines language behavior in consequence of politically created language structures on the
one hand and in consequence of integration in social interaction structures on the other hand.
Hence a special imprint of cultural identity arises, which is expressed by language behavior. This
approach is used for the examination of language behavior in Belarus. The inluence of corresponding socioeconomic and cultural indicators of language usage is estimated by a multinomial
logit model.
Keywords: Language usage · Sociology of language · Belarus · Mixed language
© VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011
B. Kittel () · D. Lindner
Institut für Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
A6 3-318, 26111 Oldenburg, Deutschland
E-Mail: bernhard.kittel@uni-oldenburg.de
d. lindner
E-Mail: diana.lindner@uni-oldenburg.de
624
b. Kittel und d. lindner
1 Einleitung
In bilingualen Gesellschaften entwickeln sich häuig sprachliche Mischsysteme. Im
gegensatz zur sprachwissenschaftlichen Perspektive, welche die Struktur solcher Mischsprachen interessiert, steht aus sprachsoziologischer Perspektive ihre soziale Funktion im
Mittelpunkt. Welche Bevölkerungssegmente bedienen sich der Mischsprache in welcher
Weise? Welche Faktoren fördern die Entwicklung einer Mischsprache? Welche Bedeutung hat sie für ihre Sprecher?
Sprachsoziologische untersuchungen zum Verhältnis von Sprachverhalten und sozialen Einlussfaktoren werden heute nach einer Welle von Bemühungen um die Identiikation und Messung der Sprachwahl zwischen den 1960er und 1970er Jahren (Fishman
1965; bernstein 1970; Oevermann 1970) kaum noch durchgeführt.1 eine breit angelegte
grundlagenforschung über soziale ungleichheiten im und soziale Ausgrenzung durch
Sprachgebrauch, sprachliche Identitätsbildung sowie Sozialisation wäre wünschenswert,
um die soziale Funktion von Sprachverhalten besser zu verstehen.
der vorliegende beitrag versteht sich als ein neuer Schritt in diese Richtung. uns
erscheint es besonders aufschlussreich, die soziale distinktion über subtile differenzen
zwischen Sprachen, die sich weder als völlig unterschiedliche gesellschaftliche Räume
darbieten noch als Sozio- oder dialekte innergesellschaftliche grenzen markieren, in den
blick zu nehmen. die entstehung der „gemischten Rede“ zwischen dem Russischen und
dem Weißrussischen in belarus ist ein besonders markanter Fall einer Sprachverschiebung im Kontext der Überschneidung politischen, sprachlichen und sozialen Wandels.
In postsowjetischen Gesellschaften sind die Möglichkeiten für die Ausbildung einer
eigenständigen nationalen wie auch kulturellen Identität wesentlich an die Revitalisierung der landessprachen geknüpft. dies lässt sich am beispiel belarus besonders gut
veranschaulichen. belarus konnte als einziges der beteiligten länder seit dem Zerfall der
Sowjetunion keine von Russland unabhängige nationale Identität ausbilden. ein grund
wird vor allem in der unter Alexander lukašenka betriebenen prorussischen Sprachpolitik
gesehen (Bieder 2008; Pavlenko 2008). Nach anfänglichen Bemühungen um die Revitalisierung des Weißrussischen stellte ein 1995 durchgeführtes Referendum das Russische
dem Weißrussischen wieder gleich. das Weißrussische hat sich im gegensatz zu anderen
postsowjetischen ländern wie litauen, lettland und estland nicht wieder zu einer lebendigen Nationalsprache entwickeln können (Pavlenko 2008).
In Folge der bereits seit einem Jahrhundert währenden Sprachkonkurrenz zwischen
Russisch und Weißrussisch und der starken Ähnlichkeiten der beiden Sprachen hat sich
in Belarus eine eigene Varietät entwickeln können. Diese „gemischte Rede“, auch „Trasjanka“ (wörtlich: Mischung aus Heu und Stroh, schlechtes Viehfutter), gilt heute vor
1 Die Untersuchung des Sprachverhaltens aus soziologischer Perspektive ist zu einer Seltenheit
geworden. Veröffentlichungen unter dem Stichwort Sprachsoziologie lassen sich lediglich in
den 1970er und 1980er Jahren inden. Von da an wird der Zusammenhang zwischen sozialen
bedingungen und Sprache eine domäne der Soziolinguistik. In der Soziologie wird Sprache
heute im Rahmen der empirischen Wissenssoziologie als Teil sozialen Handelns weiterhin
erforscht. die untersuchung von Sprachverwendung in Abhängigkeit vom sozialen Kontext ist
dabei allerdings kaum thematisiert worden.
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
625
allem in den Städten als sehr weit verbreitet, obwohl sie ein vergleichsweise geringes
Ansehen genießt.
Wir wollen an diesem Beispiel zwei Zusammenhänge näher untersuchen: zum einen
den Zusammenhang zwischen Sprachverwendung und sozioökonomischen Faktoren und
zum anderen den Zusammenhang zwischen Sprachverwendung und ihrer individuellen
bedeutung für die entwicklung einer kulturellen Identität.
empirische untersuchungen der gemischten Rede sind spärlich und konzentrieren sich
in erster Linie auf linguistische Parameter (Ausnahmen: Brown 2005; Kittel et al. 2010).
Konkret wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern die gemischte Rede lediglich
eine zufällige Sprachvarietät oder eine eigenständige Sprache sei. Mit einer sprachsoziologischen Perspektive verlagert sich der blick von Sprachstrukturen und -praktiken auf
die Sprecher und fokussiert auf die sozialen bedingungsfaktoren der Verwendung der
gemischten Rede.
Der Artikel gliedert sich in drei Teile. In Abschn. 2 fassen wir den bisherigen Forschungsstand zur entwicklung der belarussischen gemischten Rede zusammen. In
Abschn. 3 greifen wir die Sprachtheorie Bourdieus auf und relektieren die Möglichkeit
der nutzung seiner gedanken zu Sprachprestige und Wertzuschreibungen für die erklärung der belarussischen Situation. In Abschn. 4 werden die aus diesen Überlegungen
abgeleiteten Hypothesen mit Hilfe eines multinomialen Logit-Modells mittels neu erhobener daten geprüft. der Artikel schließt mit einigen Überlegungen zu den Konsequenzen aus den empirischen Befunden (Abschn. 5).
2 Die Entwicklung der gemischten Rede in Belarus
Mischsprachen entwickeln sich in bilingualen gesellschaften infolge eines intensiven
Sprachkontakts und werden umso wahrscheinlicher, je ähnlicher sich beide Sprachen
sind. die Faktoren, die zur Mischung von Sprachen führen, sind vielfältig. Sie reichen
von der dauer und Verbreitung der Mehrsprachigkeit bis hin zu sozialen, politischen und
psychologischen Gegebenheiten.
In belarus wird die gemischte Rede über die Abweichung vom normierten Weißrussischen zugunsten des typologisch nahestehenden Russischen deiniert.2 Aus sprachwissenschaftlicher Sicht wird bezüglich der gemischten Rede von einer Varietät gesprochen.
Als eine eigenständige, gemischte Sprache kann eine gemischte Rede erst dann betrachtet werden, wenn korpuslinguistische untersuchungen zeigen, dass das Mischen nicht
zufällig, spontan ist, sondern bereits gewisse Konventionalisierungen vorliegen. letztere bilden sich über mindestens drei Generationen hinweg heraus (Kerswill und Trudgill
2005). Im Folgenden wird diese Unterscheidung jedoch nicht weiter aufgegriffen, da die
gemischte Rede hinsichtlich ihrer sozialen bedeutung und nicht ihres linguistischen Stellenwertes untersucht wird. Wir sprechen deshalb explizit von gemischter Rede und nicht
von einer Varietät oder einem gemischten System.
2 Das Weißrussische in seiner heutigen Form existiert seit der Schriftsprachenreform von 1918,
bei dem die bis dahin existierenden unterschiedlichen weißrussischen dialekte vereinheitlicht
wurden.
626
b. Kittel und d. lindner
Politisch steht die gemischte Rede in belarus zwischen den Stühlen einer wechselnd
weißrussisch oder russisch ausgerichteten Sprachenpolitik. einerseits wurde Weißrussisch
als ofizielle Landessprache seit den 1930er Jahren systematisch durch Sprachreformen
und über die bildungseinrichtungen im ganzen land eingeführt. Mit der Sprachreform
der Kommunistischen Partei (KP) von 1933 näherte sich das Weißrussische aber an die
russische Sprache an und wurde zu einem russischen Dialekt degradiert (Bieder 2001,
S. 459). Weißrussisch wurde zwar nie ofiziell als Staatssprache abgeschafft, spielte
jedoch seit Ende der 1930er Jahre keine nennenswerte Rolle mehr in der öffentlichen
Kommunikation.
die gemischte Rede trat zuerst in der hauptstadt Minsk auf, wo durch erste urbanisierungswellen in den 1920er Jahren die ländliche weißrussischsprachige auf die städtische
russischsprachige Bevölkerung traf (Bieder 1992, 1995). Minsk galt zu diesem Zeitpunkt
bereits als eine russischsprachige Stadt. Träger der gemischten Rede waren vor allem
weißrussischsprachige Bauern, die als Arbeitskraft in die Hauptstadt kamen (Hentschel
und Tesch 2006, S. 227).
bei den Russischsprechern herrschte die Vorstellung vor, dass die russische Sprache
aus weißrussischer Perspektive nicht als Fremdsprache aufzufassen sei. die tatsächlichen
Unterschiede beider Sprachen werden jedoch durch die typologische Nähe sehr häuig
unterschätzt. Vielmehr ist es so, dass russischsprachig Sozialisierte ohne passive Kenntnis des Weißrussischen erhebliche Schwierigkeiten beim Verständnis der weißrussischen
Standardsprache haben (Hentschel und Tesch 2006).
die entstehung der gemischten Rede bedarf aber weiterer erklärungen, die vor allem
in der individuellen Motivation der Sprecher im Kontext des Prestiges beider Sprachen
gesucht werden müssen. hätten sowohl das Weißrussische als auch das Russische einen
gleich hohen Status, wäre eine wechselseitige Anpassung zu erwarten. die gemischte
Rede spiegelt hingegen den Versuch wider, die weißrussischsprachige und damit als dörflich stigmatisierte herkunft zu verbergen und sich dem russischsprachigen bürgertum der
Hauptstadt anzugleichen (Ramza 2008, S. 309). Entscheidend hierbei war die russische
Sprachpropaganda, welche die Stadtbewohner stark beeinlusste und deren geringschätzende Einstellung gegenüber dem Weißrussischen beförderte (Bieder 2001, S. 465).
Bis in die 1980er Jahre hinein wurde die gemischte Rede, abgesehen von einigen
Intellektuellen, kaum kritisch betrachtet, sondern eher zu einem Symbol für die soziale
Zusammengehörigkeit zwischen Weißrussisch- und Russischsprechern stilisiert (Cykhun
1998, S. 6). Dies galt vor allem für die Zeit der Massenurbanisierung zwischen 1960 und
1970. Erst seit Ende der 1980er Jahre, im Zuge aufkeimender Unabhängigkeitsbestrebungen, begann sich die Fremdeinschätzung der gemischten Rede negativ zu färben. ein
grund ist darin zu sehen, dass der Wechsel von einer nach dem Zerfall der Sowjetunion
anfänglichen weißrussischen zu einer unter Alexander lukašenka erneuten russischen
Sprachpolitik den Kampf um den erhalt des Weißrussischen als landessprache immer
wieder neu entfachte (Woolhiser 2001). Da die gemischte Rede vor allem in Großstädten
wie Minsk die Tendenz hatte, allmählich ins Russische zu wechseln, sah man in ihr die
gefahr des Verlusts der weißrussischen Standardsprache. es entwickelte sich das Stigma
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
627
der Kulturlosigkeit gegenüber den Sprechern der gemischten Rede (Cykhun 1998, S. 5;
Sahm 2001, S. 178).
Zusammenfassend lässt sich die entstehung der gemischten Rede vor dem hintergrund sprachpolitischer Kämpfe zwischen dem Weißrussischen und dem Russischen mit
der mangelnden Kenntnis der russischen Sprache bei der bäuerlichen Bevölkerung erklären, welche im Zuge der Industrialisierung in die Städte zog. Heute ist die Russiizierung
mittlerweile soweit fortgeschritten, dass die Fähigkeit des Sprechens der russischen Sprache keine Frage mehr ist und das Weiterbestehen der gemischten Rede, nunmehr in der
dritten generation, erklärungsbedürftig wird.
die sozialen bestimmungsfaktoren der Verwendung der gemischten Rede sind bisher
nur rudimentär untersucht worden.3 einer untersuchung zufolge gilt die gemischte Rede
in der gegenwart inzwischen vor allem in Kleinstädten und auf dem land bei Sprechern mit mittlerer und höherer Bildung als verbreitet (Vestort 1999, S. 5)4. In einigen
sprachwissenschaftlichen Publikationen wird davon ausgegangen, dass die Sprecher der
gemischten Rede die größte Sprachgruppe in Belarus darstellen (Korjakov 2002, S. 115).
Eine weitere Untersuchung unter 500 Studenten aus den Regionen Minsk, Grodno und
Vitesk zeigte darüber hinaus, dass die gemischte Rede von etwa einem drittel der befragten als Muttersprache betrachtet wird (Brown 2005, S. 322). Eine umfassende quantitative erfassung der Zahl der Sprecher der gemischten Rede ist allerdings bis heute noch
nicht erfolgt.
3 Soziologische und sozioökonomische Perspektiven auf die gemischte Rede
3.1 Zur Theorie der Sprachnutzung
Aus einer explizit sprachsoziologischen Perspektive hat Sprache, neben ihrem reinen
Informations- und Kommunikationswert (De Swaan 2001) unterschiedliche soziale
Funktionen. Ganz allgemein wird mittels Sprache Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung
zu anderen gesellschaftlichen Gruppen hergestellt. Dies ergibt sich aus den speziischen
Werten, die die Sprecher einer Sprache zuschreiben. Auf ihrer grundlage erfolgt die
Konstruktion von Identitäten (Fishman 1975). Sprache fungiert als ein kulturelles Gut und
3 In Ansätzen fand eine Erforschung der Mischsprache bisher auf deskriptiv linguistischer Ebene
statt (Cychun 1998; Mechkovskaja 2002; Hentschel und Tesch 2006). Probleme ergeben sich
hier aus den unsicherheiten bei der Selbstbewertung der Sprecher. Oft ist den Sprechern die
Verwendung der gemischten Rede nicht bewusst. dies hat zusätzlich Auswirkungen auf die
Selbsteinschätzung der Sprecher. So kommt es nach Auffassung von Hentschel und Tesch
(2006, S. 213) zumeist zu einer „positiven“ Selbsteinschätzung der Sprecher, wenn den Sprechern nicht bewusst ist, dass sie die gemischte Rede sprechen. Sie geben entweder an, Russisch
oder Weißrussisch zu benutzen. demzufolge erfolgt eine „negative“ Selbsteinschätzung nur
dann, wenn den Sprechern bewusst ist, dass sich ihre Varietät von den anderen Sprachen als dem
Standard Weißrussisch und dem Standard Russisch unterscheidet.
4 Auf Grundlage einer Untersuchung von Vestort (1999) ergibt sich für Minsk das Bild, dass sich
nur 11 % der Bevölkerung der gemischten Rede bedient, während in größeren und kleineren
Bezirksstädten der Anteil bei 40,5 % liegt.
628
b. Kittel und d. lindner
ist als Träger von speziisch nationalen oder kulturellen Ideen an der Entwicklung einer
nationalen Gemeinschaft beteiligt (Knoblauch 2003, S. 581). Betrachtet man Sprache
innerhalb eines Gesellschaftssystems als soziale Praxis, dann dient sie als Interaktionsmedium der Herstellung von Ordnung in sozialen Beziehungen (Berger und Luckmann
1982). Ihre Funktion ist abhängig vom sozialen Kontext, in dem sie verwendet wird. Die
Art ihrer Verwendung wird durch Sprachnormen gesteuert, die sich in den jeweiligen
sozialen Interaktionszusammenhängen etabliert haben (Schützeichel 2004, S. 49).
Aus dieser Perspektive kann Bourdieus Theorie des sprachlichen Tausches die Mechanismen der Sprachpraxis weiter erhellen (Bourdieu 2005). In seiner Auffassung drücken
sich im sprachlichen Austausch Machtverhältnisse aus, die als „Ökonomie des symbolischen Tauschs“ (Bourdieu 2005, S. 41) bezeichnet werden. Für die Analyse des Sprachverhaltens verbindet bourdieu mikro- und makrosoziologische erklärungsansätze, die
der Logik seiner Habitus-Feld-Theorie entsprechen, wobei der Praxisbegriff das dynamische Bindeglied zwischen individueller und struktureller Ebene darstellt (Bourdieu 1976,
1987). Ausgangspunkt ist die sprachpolitische Etablierung einer legitimen Sprache. Die
eingliederung aller bürger in eine Sprachgemeinschaft dient dabei dem Aufbau einer
politischen Einheit (Gellner 1983). Die „legitime“ Sprache wird in ihrer symbolischen
Funktion als herrschaftsinstrument betrachtet, weshalb sie ein weiteres element in der
Erklärung sozialer Ungleichheiten darstellt. „Diese für ofizielle Räume (Bildungswesen,
öffentliche Verwaltungen, politische Institutionen usw.) obligatorische Sprachpraxis wird
zur theoretischen Norm, an der objektiv alle Sprachpraxen gemessen werden“ (Bourdieu
2005, S. 50). Für die Bürger bedeutet dies, sich mit der Angemessenheit ihres Sprachverhaltens auseinandersetzen zu müssen.
das ergebnis dieser Auseinandersetzungen drückt sich bourdieus Konzeption zufolge
auf der Mikroebene in der Sprachkompetenz aus. Sprachkompetenz meint die Fähigkeit
zur Produktion von Ausdrucksweisen, die in bestimmten Situationen angemessen sind.
die Angemessenheit ergibt sich aus der Struktur der sprachlichen herrschaftsverhältnisse, die die Individuen aufgrund ihrer einbindung in institutionelle Zusammenhänge
in ihrem sprachlichen Habitus verankern (Bourdieu 2005, S. 47 ff.). Zu den mächtigsten
Institutionen, die zur Durchsetzung der legitimen Sprache beitragen, gehören Bildungseinrichtungen, da sie an der Ausbildung einer integrativen Sprachkompetenz direkt mitwirken und so Träger der legitimen Sprache hervorbringen.
die durchsetzung einer legitimen Sprache und der damit verbundenen entwicklung
einer angemessenen Sprachkompetenz ergibt sich darüber hinaus aus der Teilnahme
an sprachlichen Märkten. Märkte sind die sozialen Kontexte, in denen eine speziische
Sprachpraxis erzeugt wird, wobei sich die Sprecher am Wert der dort konkurrierenden
Sprachpraktiken orientieren. Für die Sprecher gehört es zur praktischen Kompetenz, zu
wissen, wie Ausdrucksformen produziert werden, die auf den jeweiligen Märkten hoch
bewertet werden (Bourdieu 2005, S. 60). Auf einem Sprachmarkt kommt es der Bourdieuschen logik nach zu Konkurrenzen, bei der die Ausstattung mit sprachlichem Kapital die
Voraussetzung für das Erlangen von Distinktionsproiten ist. Die Ausstattung mit sprachlichem Kapital ist abhängig von der umfassenden Kenntnis der legitimen Sprachpraxis,
die wiederum durch die ungleichen Zugangschancen zu bildungsinstitutionen ungleich
verteilt ist (Bourdieu 2005, S. 69). Deshalb spiegelt sich auch hier der gesellschaftliche
Status der Sprecher wider. der eigentliche herrschaftsmechanismus der legitimen Spra-
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
629
che liegt somit in seiner Tendenz, Systeme von Unterschieden im Rahmen der sozialen
Stratiikation zu reproduzieren.
die Sprecher verfügen infolgedessen analog zu ihrem bildungsgrad über unterschiedliche Fähigkeiten, gezielt Ausdrücke für einen bestimmten Markt zu produzieren. neben
der sprachlichen Kompetenz gehört dazu auch die Fähigkeit, die Marktverhältnisse einschätzen und die wahrscheinliche Rezeption des sprachlichen Produkts antizipieren zu
können. Dabei gilt: Je besser diese Fähigkeiten, umso besser die Möglichkeiten der Nutzung von Distinktionsproiten im Sinne von sozialen Aufstiegsmöglichkeiten (Bourdieu
2005, S. 91). Das sprachliche Kapital wirkt also zusätzlich auf die Möglichkeiten der
Ausstattung mit ökonomischem, sozialem und symbolischem Kapital ein und wird gleichzeitig von diesen beeinlusst.5 die etablierte legitime Sprachpraxis, die diese Mechanismen steuert, ist aber nicht unveränderlich. Die Sprecher können durch ihre diskursiven
Praktiken auf den sprachlichen Märkten zu Veränderungen in den Statusentwicklungen
der Sprachen beitragen. Mit der neubewertung einer bislang unterprivilegierten Sprache
wird somit gleichsam eine Umkehrung symbolischer Machtverhältnisse vollzogen (Bourdieu 2005, S. 59).
diese Mechanismen werden jedoch bei bourdieu nicht offen gelegt. In der Sprachverwendung werden zusätzlich vor allem kulturelle Überzeugungen mittransportiert.
Üblicherweise erfolgt die kulturelle Identiikation über die Muttersprache. Die Muttersprache wird so zum Träger einer kulturellen Identität (Niethammer 2000; giesen 1999).
In monolingualen gesellschaften ist die Muttersprache gleichzeitig die politisch legitimierte Sprache aller Sprecher und sprachliche Kämpfe ergeben sich lediglich innerhalb
dieses sprachlichen Systems. In bilingualen Gesellschaften, wie Belarus, in denen sich
eine Sprache durch sprachpolitische entscheidungen zur legitimen Sprache entwickelt
hat, erhält die bewusste Verwendung der anderen Sprache einen symbolischen Ausdruck.
die Sprecher widersetzen sich den normativen Regeln der Sprachpolitik und gleichzeitig
der damit verbundenen nationalisierungspolitik. dies kommt einer bewussten gestaltung
kultureller Identität gleich. diese Mechanismen hat bourdieu nicht mehr im blick. Seine
Konzeption der habituellen Verankerung sprachlicher Anpassung an die legitime Sprache
übersieht den Aspekt der sprachlichen Selbstsozialisation und der damit verbundenen
bewussten gesellschaftlichen Positionierung.
Auf der allgemeinen Ebene der Deinition der legitimen, gesellschaftlich dominierenden Sprache kann von einem sprachlichen Markt gesprochen werden. die politische
Entscheidung, sowohl Russisch als auch Weißrussisch als Staatssprachen zu deinieren,
hat die zwei Sprachen explizit zu Konkurrenten um Sprecher gemacht, wobei der erfolg
einer Sprache sich am Status der legitimen Sprache festmacht. entsprechend äußert sich
die Konkurrenz auch in der gegenüberstellung von Regierung und Opposition, die sich
explizit am Weißrussischen orientiert. In der Praxis ist der sprachliche Markt aufgrund
der entstehung der gemischten Rede heute jedoch durch die Konkurrenz von drei Sprachen gekennzeichnet. dabei ist die nutzung des Russischen, als derzeit legitime Sprache,
5 Bourdieu (2005, S. 63) macht diese Zusammenhänge durch die Betrachtung sozialer Situationen
wie z. b. anhand von bewerbungsgesprächen deutlich, in denen das Sprachverhalten ausdrücklichen Bewertungen unterliegt und damit großen Einluss auf die berulichen Aufstiegschancen
hat.
630
b. Kittel und d. lindner
die einzige, die Distinktionsproite verspricht, weil sie Voraussetzung für den Eintritt in
die Arbeitswelt ist. Die Konkurrenz ist innerhalb der Sprachgemeinschaften mit höheren
bildungsgraden am deutlichsten ausgeprägt, da der grad der Verinnerlichung der legitimen Sprache proportional zur länge des Verbleibs in den russischsprachigen bildungsinstitutionen steigt. Der Kampf um sozialen Aufstieg indet im Bemühen um die perfekte
Anwendung des Russischen seinen Ausdruck. das Weißrussische hat für die Russischsprecher keinen Wert auf dem sprachlichen Markt, da mit ihm keine Vorteile für die
erlangung verbesserter Positionen verbunden sind. gleichzeitig, und dies ist eine besonderheit bilingualer gesellschaften, drückt sich in der Verwendung des Russischen jedoch
auch eine bejahung der politischen Verhältnisse aus, obwohl diese der entwicklung eines
eigenständigen belarus mit einer von Russland unabhängigen Kultur entgegenstehen.
die Weißrussischsprecher hingegen grenzen sich auf den sprachlichen Märkten vor
allem gegen die Russischsprecher ab. hierin spiegelt sich der Versuch einer umkehr
symbolischer Machtverhältnisse. Die weißrussische Sprachgemeinschaft spricht Weißrussisch, weil sie der Sprache einen symbolischen Wert zuschreibt, der den derzeit etablierten sprachpolitischen Strukturen entgegen steht. demnach sind Weißrussischsprecher
an der Veränderung dieser politischen Verhältnisse interessiert, um den Wert der Sprache
zu steigern. der Wunsch nach sozialem Aufstieg kann deshalb hier nicht als Antrieb gelten. die Weißrussischsprecher fordern eine Wiederbelebung des Weißrussischen als alleinige landessprache und geben sich auf dem sprachlichen Markt durch die Verwendung
des Weißrussischen untereinander zu erkennen.
die gemischte Rede erfüllt im gegensatz dazu keine der beiden Funktionen. Sie ist
weder Voraussetzung für den eingang in die berufswelt noch ist mit ihr der Anspruch einer
umkehrung politischer Machtverhältnisse verbunden. hinzu kommt, dass sie sowohl von
der russischen als auch der weißrussischen Sprachgemeinschaft stigmatisiert wird. dabei
wird, wie bereits eingangs dargestellt, den Sprechern vor allem Kulturlosigkeit vorgeworfen, sodass sich die Frage stellt, welche kulturelle einstellung sich mit der Mischsprache
im gegensatz zu den Weißrussisch- und Russischsprechern insgesamt verbindet.
Mit bourdieu lassen sich aus dem Vorhandensein konkurrierender sprachlicher Produkte nur implizit Fragen nach dem Zusammenhang zwischen kultureller Identität und
Sprachverwendung beantworten. Zwar macht der gebrauch des Russischen als legitime Sprache die Identiikation mit einer russischen Kultur wahrscheinlich und auch
das Weißrussische kann als Wunsch nach umkehrung aktueller politischer Machtverhältnisse gefasst werden und verbindet sich damit umso wahrscheinlicher mit einer kulturellen weißrussischen Positionierung. Aber die Funktion der Mischsprache kann mit
bourdieu nicht mehr geklärt werden, da sich ihre herkunft nicht aus dem Streben nach
Distinktionsproiten ableiten lässt. Im Gegenteil, sie ist aus der Bemühung der neu in die
Stadt Zugezogenen entstanden, ihre Sprache dem in der Öffentlichkeit dominierenden
Russischen anzupassen, und blieb anschließend trotz ihres geringen Prestiges erhalten.
die Mischsprache hat deshalb offensichtlich keine bedeutung für die erlangung eines
Distinktionsgewinns, sondern sie hat die eher pragmatische Funktion der Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben der Stadt. Mit dieser Haltung sollte sich, so unsere Hypothese,
auch eine speziische kulturelle Identität verbinden, die sich in Abgrenzung zu den Überzeugungen der konkurrierenden Sprecher entwickelt. Zur beantwortung dieser Frage gibt
es unterschiedliche theoretische Ansätze.
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
631
Zu unterscheiden ist zwischen Ansätzen, die sich der entwicklung bikultureller Identitäten widmen und Ansätzen, die die Kreolisierung von Identitäten untersuchen. Im ersten
Fall wird betont, dass die Zugehörigkeit zu zwei unterschiedlichen kulturellen Gruppen
gleichermaßen prägend für die Identitätsbildung eines Individuums ist (Benet-Martinez
und haritatos 2005; Berry 1990; Phinney 2003). Die Identiikation mit beiden Kulturen ist auf kognitiver ebene ausgewogen. das Konzept der bikulturellen Identität wird
vorwiegend im hinblick auf Migrationsbewegungen als erklärungsansatz benutzt, wo
elemente der Kultur des Aufnahmelandes übernommen werden, während die Kultur
des Herkunftslandes weiterhin bedeutsam für die Identität bleibt (Hettlage-Varjas 1992;
Wießmeier 1999). Bezogen auf das Sprachverhalten bedeutet dies, dass Bikulturalität
die Folge der Verwendung zweier Sprachen ist. Für länder, in denen zwei Staatssprachen vorherrschen, muss deshalb jedoch anders argumentiert werden. hier ist das Abhängigkeitsverhältnis umgekehrt. Mit dem gebrauch einer Sprache wird nicht eine fremde
Kultur übernommen, sondern bestimmte kulturelle Überzeugungen beeinlussen die Entscheidung, entweder die eine oder die andere Sprache zu benutzen. dies ist damit zu
begründen, dass die Menschen sich grundsätzlich entscheiden können, welcher Sprache
sie sich bedienen, während es im Fall der Migration darum geht, dass die Sprache des
Aufnahmelandes genutzt werden muss. deshalb kann argumentiert werden, dass in zweisprachigen ländern klarere monokulturelle Überzeugungen vorherrschen und damit den
gebrauch einer der beiden Sprachen steuern.
Fruchtbarer zur erklärung der Verwendung von Mischsprachen, die sich in zweisprachigen Ländern entwickelt haben, ist hingegen das Konzept der Kreolidentität (Glissant
2005).6 Mit einer Kreolidentität wird sowohl die gegenseitige Beeinlussung als auch die
differenzierung zu den unterschiedlichen Kulturen beschrieben. der begriff betont die
Entstehung von etwas Neuem im Kontakt zweier Kulturen. Die These eines kreolischen
Identitätsmusters beruht also auf der Annahme, dass dieses sich durch eine neutrale haltung gegenüber den kulturell und sprachlich konkurrierenden gruppen ausdrückt. damit
schafft es sich einen Raum für kulturelle Selbstbestimmung, der zwischen den zwei extremen Polen liegt und beiden Richtungen ihren geltungsanspruch lässt. In welche Richtung
sich diese Identitätsform entwickelt, ist jedoch offen.
diese Vorstellung einer Kreolidentität ist als begründung für das Sprechen der Mischsprache in belarus übertragen worden. Mit der betonung der Offenheit der entwicklung werden die Mischsprachensprecher Träger einer sogenannten hybriden Form von
Identität: „The preference for what is termed ‚mixed language‘ (meaning mixed Belarusian-Russian), rather than traditional dialect, standard Belarusian or standard Russian, in
in-group interaction can be interpreted as an expression of a hybrid cultural identity. It is
… an ‚act of identity‘ (Woolhiser 2001, S. 114). Hiermit wird betont, dass die Möglichkeit eines kulturellen und damit auch sprachlichen Wandels innerhalb von multiethnischen Gesellschaften in Gang gesetzt werden könnte und so eine neue Identität zu einem
gegengewicht zu den um legitimität kämpfenden Identitätsmodellen wird. Voraussetzung hierfür wäre jedoch, dass sich die Mischsprache auch auf den sprachlichen Märkten
6 Der Begriff der Kreolisierung beschreibt auch ein sprachwissenschaftliches Phänomen, ist
aber in seiner Bestimmung voraussetzungsvoller als das soziologische Verständnis (Thomason
2001).
632
b. Kittel und d. lindner
gegen die konkurrierenden Sprachen behaupten kann. Problematisch an diesem Ansatz
einer Hybrididentität ist darüber hinaus, dass mit ihm keine benennbaren positiven Kriterien für die erfassung einer konkreten gestalt der kulturellen Identität bestimmt werden
können. Es bleibt unklar, ob eine Vereinheitlichung beider Kulturen gemeint ist oder ob
die Fähigkeit zur Abgrenzung zu beiden Monokulturen ausschlaggebend ist.
Zur genaueren bestimmung dieser Form von Identitätsbildung für die Sprecher der
Mischsprache kann deshalb das für Belarus ausgearbeitete Hiesigenkonzept („Tutesy“),
das auf ein Theaterstück von Janka Kupala aus dem Jahre 1922 zurückgeht, herangezogen werden. es existiert neben dem vor allem unter der weißrussischen elite verbreiteten
weißrussischen Identitätsmuster und dem prorussischen Identitätsmuster (Scharlaj 2009;
Biaspamiatnych 2006; Ioffe 2008). Hierbei vermag sich ein Mischsprachensprecher
weder für eine proweißrussische noch für eine prorussische Position zu entscheiden und
grenzt sich damit gegen beide ab, ohne ein eigenes Identitätskonzept dagegen stellen zu
können (Ioffe 2008, S. 90). Kupala hat diese Identitätsform deshalb als „leer“ bezeichnet
(Biaspamiatnych 2006). In Anlehnung an dieses Identitätskonzept wird es möglich, hybride Identität auf grundlage einer kulturellen Indifferenz zu erforschen, indem hier die
abgrenzende kulturelle Selbstdeinition über die Nichtzuordnung zu den konkurrierenden
Identitätsmodellen erfasst wird.
Insgesamt lassen sich also in erweiterung zu bourdieus Überlegungen zwei messbare
Kombinationen von Identitätsbildung und Sprachwahl unterscheiden, um die bedeutung
der Sprachwahl in Belarus untersuchen zu können: eine klare monokulturelle Identität
für die Sprecher des Weißrussischen und Russischen oder eine kulturelle Indifferenz der
Mischsprachensprecher.
darüber hinaus kann ein weiterer Aspekt bei der erfassung des Zusammenhangs zwischen kulturell geprägten Überzeugungen und Sprachgebrauch eine Rolle spielen. dieser
bezieht sich auf die Religion. Der Erforschung des Einlusses von Religion muss in Ländern, die der Sowjetunion angehörten, unter besonderen Vorzeichen erfolgen. Der jahrzehntelang politisch durchgesetzte Atheismus hat Religion aus dem Alltag der Menschen
verdrängt (Basse und Stricker 1989). Zwanzig Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion
kann jedoch wieder ein Auleben der Religion beobachtet werden, was sich zum Beispiel
in den zahlreichen Wiederaufbauten und Wiedereröffnungen stillgelegter Kirchen zeigt.
In belarus ist, bedingt durch historische entwicklungen vorsowjetischer Zeit, sowohl der
russisch-orthodoxe als auch der katholische glaube verbreitet. beide glaubensrichtungen sind mit einem speziischen Sprachgebrauch verbunden (Bugrova 1998). Während
die orthodoxen Missionare für die Verbreitung der russischen Standardsprache eintraten,
setzten sich katholische Missionare für die Verbreitung der weißrussischen Sprache ein.
Im Hinblick auf die hier zugrunde gelegte Argumentation eines kulturellen Einlusses
auf den Sprachgebrauch ist deshalb zu berücksichtigen, dass der gebrauch des Weißrussischen mit einem katholischen und der gebrauch des Russischen mit einem orthodoxen
glauben in Verbindung stehen kann. darüber hinaus kann im Zuge der angenommenen
symbolischen Abgrenzung durch den Gebrauch der Mischsprache im Hinblick auf die
Religiosität vermutet werden, dass die Mischsprachensprecher weder Anhänger des
orthodoxen noch des katholischen glaubens sind, sondern religionslos sind. Wenn dieses
Argument empirisch stichhaltig ist, dann sollte eine stärkere bindung an eine Religion
einhergehen mit einer eindeutigeren sprachlichen Zuordnung. dies setzt jedoch voraus,
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
633
dass der jahrzehntelang politisch erzwungene Atheismus diese historisch gewachsenen
Identiikationen nicht zerstört hat. Deshalb lassen sich aktuell auch Argumentationen inden, die darauf fokussieren, dass Religion in Weißrussland insgesamt keine identitätsbildende Rolle mehr spielt (Ioffe 2004). Wir inkludieren daher für unsere Analyse einen
Indikator zur Religionszugehörigkeit als Kontrollvariable.
3.2 Operationalisierung und Hypothesen
Mit der darstellung der sprachlichen Konkurrenzsituation in belarus konnte gezeigt werden, dass der symbolischen Abgrenzung zur legitimen Sprache mehr Beachtung geschenkt
werden muss als dies bei bourdieu der Fall ist.
Trotzdem sollen mit Bourdieu erst einmal unterschiedliche Hypothesen zu den sozialen determinanten des Sprachverhaltens abgeleitet werden, bevor die kulturellen Identitätsmuster der Mischsprachensprecher näher betrachtet werden. Zum einen sollten analog
zu bourdieus hauptargument Zusammenhänge zwischen russischer Sprachpraxis und
der entwicklung von entsprechenden Fähigkeiten vorrangig durch die bildungsgrade der
Sprecher erklärt werden können. Aus dieser Perspektive kann die gemischte Rede als
Abweichung von der russischen Sprachpraxis betrachtet werden. die Anwendung der
gemischten Rede würde somit umso wahrscheinlicher werden, je weniger Chancen zur
Ausbildung der Fähigkeit zur Übernahme der russischen Sprachpraxis bestehen. Zugleich
müsste gerade beim Sprung von mittleren zu höheren Bildungsschichten eine besonders
ausgeprägte Hinwendung zum Russischen erfolgen. Deshalb soll folgende Hypothese
untersucht werden:
H1: Je höher der Bildungsgrad, desto seltener ist die Verwendung der gemischten Rede,
wobei die hinwendung zum Russischen mit zunehmendem bildungsgrad stärker
steigt.
Neben dem Bildungsgrad lassen sich weitere Elemente aus Bourdieus Theorie ableiten,
welche die Fähigkeit zur Übernahme der russischen Sprachpraxis beeinlussen. Dazu
gehört das Alter, da sich die sprachpolitischen Maßnahmen zur Etablierung einer umfassenden russischen Sprachpraxis im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark
ausgeweitet haben, was sich vor allem an der entwicklung russischsprachiger Schulen7
und öffentlicher Medien zeigt. Daher müsste die Verwendung der gemischten Rede von
der ältesten zur jüngsten Generation abnehmen. Die Hypothese lautet demzufolge:
H2: Je jünger der Sprecher, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die
gemischte Rede nutzt.
7 Schon in 1960er Jahren lernten in Minsk 90 % der Schüler nur noch Russisch. Im Jahr 1985
waren bereits 76 % aller Schulen des Landes auf russischsprachigen Unterricht umgestellt worden und 1997 waren es bereits 90 % (Bieder 2001, S. 464). Daten aus dem Jahre 2005 zeigen
für die universitäre Ausbildung, dass ein Anteil von 54 % der Studierenden ihre Ausbildung
ausschließlich in Russisch erhält. Nur 2 % genießen dagegen eine rein weißrussischsprachige
Ausbildung (Giger und Sloboda 2008).
634
b. Kittel und d. lindner
Damit in Verbindung stehen geschlechtsspeziische Merkmale, da sich auch hier Zusammenhänge zwischen den in zeitlicher Hinsicht ehemals niedrigeren Chancen auf höhere
bildungsabschlüsse und den Fähigkeiten zur Übernahme der russischen Sprachpraxis
vermuten lassen.8 Frauen gehen in Belarus durchschnittlich weniger häuig berulichen
Vollzeittätigkeiten nach und sind häuiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer.9
damit steigt die Wahrscheinlichkeit für die Verwendung der gemischten Rede bei Frauen,
weil das Russische stärker mit der einbindung in die Arbeitswelt verknüpft ist. es ist darüber hinaus zu erwarten, dass die unterschiede zwischen Männern und Frauen erst mit
zunehmendem Alter offenkundig werden, da jüngere Frauen einen höheren Bildungsgrad
und berulichen Status erreichen können als dies bei den älteren Generation der Fall war.
Die Hypothese dazu lautet dementsprechend:
H3: Ältere Frauen tendieren eher zur Verwendung der gemischten Rede als Männer.
des Weiteren ergeben sich unterschiede in den Fähigkeiten zur Anpassung an die herrschende Sprachnorm aus herkunft und Wohnort der Sprecher, was wiederum mit der
Verteilung der bildungsinstitutionen zusammenhängt. In belarus ist die russische Sprachpraxis durch eine wesentlich stärkere Verbreitung in den Städten gekennzeichnet.10
Sprecher mit städtischer Herkunft haben somit nach Bourdieu größere Chancen, die herrschende Sprachpraxis zu verinnerlichen, da sie entweder direkt durch die Kommunikation
mit den eltern oder spätestens mit eintritt in die Schule mit dem Russischen konfrontiert
werden. Auf dem land sind die Chancen wesentlich schlechter, da dort die sprachliche
erstsozialisation im elternhaus eher in einem weißrussischen dialekt und in der Schule
vergleichsweise eher in Weißrussisch stattindet. Bei einem späteren Umzug in eine russischsprachige Stadt bestehen somit Anpassungsschwierigkeiten an die Sprachpraxis und
es erhöht sich deshalb die Wahrscheinlichkeit für die Etablierung einer abweichenden
Sprachpraxis – im Fall Belarus die Nutzung der gemischten Rede. Da nur Stadtbewohner
befragt wurden und damit für Befragte mit dörlicher Herkunft ein Umzug impliziert ist,
lautet die Hypothese:
H4: Wenn die Erstsozialisation auf dem Dorf stattfand, dann ist die Tendenz zum Sprechen der gemischten Rede größer.
8 Der Unterschied zwischen höheren Bildungsabschlüssen zwischen Männern und Frauen ist laut
den Census-Daten von 1999 in ländlichen Regionen wesentlich größer als in städtischen. So
ist der Anteil der höheren Bildungsabschlüsse 1999 bei Männern fast ein Drittel höher als bei
Frauen. Insgesamt wächst der Anteil der Frauen mit hohen Bildungsabschlüssen von 1959 bis
1999 stetig. Da unsere Daten aber nur in Städten verschiedener Größe erhoben wurden und
somit der unterschied in den bildungsgraden in ländlichen Regionen nicht untersucht werden kann, konzentrieren wir uns in der Analyse auf den Zusammenhang zwischen Alter und
geschlecht.
9 Untersuchungen zeigen, dass Frauen wesentlich stärker von Erwerbslosigkeit betroffen sind als
Männer. 1995 waren dies 64,3 % und 2002 63,4 % (UNDP 2003).
10 dies lässt sich anhand des Verhältnisses zwischen weißrussischsprachigen und russischsprachigen Schulen plausibel machen. die weißrussischsprachigen Schulen sind wesentlich stärker auf
dem Land angesiedelt. Im Jahr 2000 waren 98 % aller weißrussischen Schulen und nur 35 %
aller russischsprachigen Schulen auf dem Land zu inden (Popko 2003, S. 71).
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
635
Korrespondierend dazu sollte auch die Größe der Stadt11 eine Rolle bei der Verwendung
der gemischten Rede spielen. dies zeigt sich vor allem anhand der land-Stadt-Migrationsbewegungen, die zum Zwecke des sozialen Aufstiegs vollzogen wurden. die Chancen für sozialen Aufstieg sind in der Regel in Hauptstädten am größten. In Minsk ist
gleichzeitig die russische Sprachpraxis am stärksten etabliert und übt den größten Druck
auf die Zugezogenen aus. dieser druck wird bei abnehmender einwohnerzahl immer
geringer. Gleichzeitig inden sich in den kleineren Städten auch weniger soziale Aufsteiger als in Großstädten. Deshalb indet die gemischte Rede dort auch häuiger Anwendung.12 Die Hypothese dazu lautet demzufolge:
H5: Je größer der Wohnort, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, die gemischte
Rede zu sprechen.
Schließlich soll der Zusammenhang zwischen kultureller einstellung und der Wahrscheinlichkeit, die gemischte Rede zu sprechen, untersucht werden. Vor dem hintergrund der
oben angestellten Überlegungen zum Konzept der Identitätsformen wird mit der folgenden Hypothese zum Ausdruck gebracht, dass die Wahrscheinlichkeit, sich der gemischten
Rede zu bedienen, aus der Ausprägung einer speziischen Identitätsform abgeleitet werden kann. es soll untersucht werden, inwiefern bei den Mischsprachensprechern kulturelle Indifferenz vorherrscht. damit geht auch die Annahme einer klaren monokulturalen
einstellung der Russischsprecher und Weißrussischsprecher einher. Vor dem hintergrund
dieser Überlegungen soll folgende Hypothese geprüft werden:
H6: Je stärker die Identiikation mit der weißrussischen oder russischen Kultur, desto
geringer die Wahrscheinlichkeit, sich der gemischten Rede zu bedienen.
In diesem Kontext muss, wie oben ausgeführt, der Einluss des religiösen Glaubens
berücksichtigt werden. Um die Möglichkeit statistisch zu kontrollieren, dass die Religionszugehörigkeit auch heute noch ihre Spuren in der Identität hinterlassen hat, wird
eine Verbindung zwischen der Verwendung der weißrussischen Sprache und dem katholischen glauben und der russischen Sprache mit dem Orthodoxen glauben unterstellt,
während das Sprechen der gemischten Rede eher mit einer religionslosen haltung einhergehen sollte. Die Hypothese, die hier zu prüfen wäre, lautet demzufolge:
H7: Religionslose verwenden die gemischte Rede häuiger als Gläubige.
11 die sieben untersuchten Städte spiegeln die einteilung von Kleinstädten mit einer einwohnerzahl unter 10 000 (Chocimsk, Akciabrski und Šarkoŭščyna) über mittelgroße Städten mit
Einwohnerzahlen unter 50 000 (Rahachoŭ, Slonim und Smarhon’) bis zur Großstadt mit einer
Einwohnerzahl von 1,8 Millionen (Minsk).
12 Eine Studie belegt diese Tendenz und ermittelt folgende Verteilung. In Minsk ist die Mischsprache mit 11 % am wenigsten verbreitet. In größeren und kleineren Bezirksstädten ist sie mit
40,5 % am höchsten (Vestort 1999).
636
b. Kittel und d. lindner
3.3 Datenbasis, Indikatoren und Methode
die Stichprobe bezieht sich auf eine Auswahl aus Städten, verteilt über alle Regionen
in belarus.13 In den Städten Minsk, Slonim, Smarhon’, Šarkoŭščyna, Chocimsk, Rahachoŭ und Akciabrski wurden je 200 face-to-face Befragungen auf Russisch durchgeführt
(N = 1400).14 Die Stichprobe orientierte sich an dem Prinzip des mehrstuigen kombinierten individuellen Samplings. die Auswahl der befragten erfolgte nach der RoutenMethode. Die Befragten waren zwischen 15 und 85 Jahren alt. Die Altersspanne umfasst
somit die drei generationen der Sprecher der gemischten Rede. die Verteilung des
Geschlechts (Frauen mit 53,8 %) entspricht nach Angaben der letzten Census-Erhebung
von 1999 der Verteilung in der Bevölkerung (53,0 %).
Für die vorliegende Analyse haben wir die Stichprobe auf Personen mit belarussischer
Staatsbürgerschaft (N = 1230) beschränkt. Aufgrund fehlender Werte wurde die Stichprobe um weitere 42 Fälle reduziert. Somit waren 1188 komplette Beobachtungen verfügbar, mit Teilstichproben zwischen n = 155 (Minsk) und n = 184 (Shakaŭshchyna).
Als abhängige Variable verwenden wir die Selbsteinschätzung der vornehmlich gesprochenen Sprache.15 Wir messen diesen Indikator der Sprachnutzung als Antwort auf die
Frage „Welche Deinition beschreibt die Sprache, die Sie üblicherweise sprechen“ mit den
Antwortoptionen „Ich spreche Standardrussisch“, „Ich spreche Standardweißrussisch“,
„Ich spreche Russisch mit einigen weißrussischen Wörtern“, „Ich spreche Weißrussisch
mit einigen russischen Wörtern“ und „Ich spreche eine gemischte weißrussisch-russische
Sprache“. Diese fünf Kategorien wurden zum Zweck der hier vorgelegten Analyse auf
drei reduziert, wobei die jeweils strikte Zuordnung und die weichere Formulierung, die
einige Wörter der anderen Sprache zulässt, zusammengefügt wurden. Dies ergab eine
Unterscheidung in Russisch-Sprecher (n = 647), Weißrussisch-Sprecher (n = 54) und Sprecher der gemischten Rede (n = 487). Im Hinblick auf die Klassiikation der gemischten
Rede ist dies ein konservativer Ansatz, weil wir nur diejenigen berücksichtigen, die sich
13 die Konzentration auf die Städte resultiert aus der Koppelung dieses Projektes mit einem linguistischen Projekt. die sieben Städte sind deshalb bewusst gewählt, da in den ländlichen Regionen von belarus eine andere Form der Sprachmischung vorherrscht. diese ist allerdings von
ihren entstehungsbedingungen vor allem dialektal begründet und nicht aus dem Sprachkontakt zwischen weißrussischer und russischer Standardsprache entstanden (Hentschel und Tesch
2006).
14 Da das Russische als öffentliche Sprache am weitesten verbreitet ist und das Weißrussische
als ofizielle Sprache lediglich von einer kleinen weißrussischen Oberschicht gesprochen
wird, wurde eine russische Variante der befragung der weißrussischen vorgezogen. es wurde
befürchtet, dass die Verwendung des Weißrussischen insgesamt eher als künstlich oder sogar
einschüchternd hinsichtlich der Fragen nach nationalität empfunden wird.
15 gegen diese in der einstellungs- und umfrageforschung durchaus gängige Praxis kann eingewendet werden, dass die Selbsteinschätzung nur eine subjektive Selbstdarstellung wiedergibt,
jedoch keinen objektiven Wert. Im größeren Kontext dieses Projektes erfolgt eine linguistische
Überprüfung dieser Selbstaussagen anhand einer Teilstichprobe von Personen mit denen längere Interviews geführt worden sind, die hinsichtlich der Verwendung verschiedener Sprachelemente analysiert werden.
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
637
explizit als nutzer der gemischten Rede bezeichnen. Aufgrund der drei Kategorien der
abhängigen Variablen schätzen wir ein multinomiales logit-Modell.16
Das Modell enthält die folgenden Erklärungsfaktoren: Alter, Geschlecht, Bildungsgrad,
herkunft, Religion, kulturelle Identität und Wohnort. das Alter wird als kontinuierliche
Variable gemessen.17 Geschlecht geht als Dummy-Variable ein. Die Altersabhängigkeit
des geschlechtseffekts wird durch einen Interaktionsterm modelliert.
Der Bildungsgrad wird mit einer fünfstuigen Ordinalskala gemessen, welche die
Werte „nicht abgeschlossene erste Sekundarstufe“, „erste Sekundarstufe“, „berufsausbildung“, „Zweite Sekundarstufe“ und „Höhere Bildung“ annehmen kann. Wir behandeln
diese Variable, statistisch nicht ganz stimmig, als eine quasi-kontinuierliche Variable, um
ein theoretisch einfacheres Modell zu erhalten, in dem wir die angenommene nichtlinearität mittels eines quadratischen Terms erfassen.
die entstehung der gemischten Rede als Resultat der Migration vom land in die Städte
wird als kategorialer Indikator operationalisiert, der drei Werte annehmen kann, die erfassen, ob der befragte vom land, aus einer Kleinstadt oder aus einer großstadt stammt. Wir
sollten die höchste Wahrscheinlichkeit der Nutzung der gemischten Rede unter Befragten
inden, die vom Land kommen, und die geringste Wahrscheinlichkeit unter jenen, die in
einer großstadt geboren und sozialisiert wurden.
Die Religionszugehörigkeit wird als nominale Variable gemessen, die erfasst, ob
eine befragte Person der östlichen Christlichen Kirche (orthodox) oder der westlichen
Christlichen Kirche (katholisch oder protestantisch) oder keiner Religionsgemeinschaft
angehört.
die kulturelle Identität ist konzeptionell nur schwer von Sprachnutzung zu unterscheiden, da letztere, wie oben auch angeführt, oft als wichtiger Indikator des ersteren betrachtet wird. Um diese Endogenitätsquelle bestmöglich zu vermeiden, bilden wir einen Index
der kulturellen Identität, indem wir zwei Fragen kombinieren: Erstens wurde in der
umfrage die sehr allgemeine Frage gestellt „Welcher Kultur fühlen Sie sich zugewandt?“
mit den Items „der Russischen“, der Weißrussischen“, „einer Anderen“ und „dies ist
schwer zu sagen“. Zweitens wurden die Respondenten gefragt, ob sie glaubten, dass es
möglich sei, gleichzeitig sowohl Russe als auch Weißrusse zu sein. Die dazugehörigen
Antwortkategorien lauteten „Ja“, „Nein“ und „Weiß nicht“. Auf Basis der Antworten dieser Fragen wurde eine Skala der nationalen kulturellen Identiikation zwischen Weißrussisch und Russisch gebildet. Die Kombination einer Identiikation mit entweder der
russischen oder der weißrussischen Kultur und der Verneinung der Möglichkeit einer
bikulturellen Identität diente der Deinition der Extremwerte der Skala, d. h. einer ausgeprägt monokulturellen Orientierung. der nächste Skalenwert wird durch die Kombination
der klaren Identiikation mit einer der beiden Kulturen unter Anerkennung der prinzipiellen Möglichkeit einer bikulturellen Identität gebildet. Anschließend werden diejenigen
platziert, die sich einer Kultur zuordnen, aber keine Meinung zu bikultureller Identität
haben. Schließlich werden diejenigen, denen die Zuordnung zu einer Kultur schwer fällt,
in die Skalenmitte gesetzt. Dass wir diejenigen, die keine klare Aussage machen können,
näher zur Mitte platzieren als diejenigen, die sich selbst klar deinieren, aber meinen,
16 Wir nutzen das multinom-Modul in R 2.11.1 sowie das mlogit-Modul in Stata 11.
17 Wir messen Alter in Dekaden (Alter/10), um die Lesbarkeit der Tabelle zu verbessern.
638
Tab. 1: Statistischer
Zusammenhang zwischen
Kultur und Sprache
b. Kittel und d. lindner
Kultur
Sprache
Russisch
Weißrussisch
Indifferent
Russisch
94
393
160
1
34
19
16
356
115
Weißrussisch
gemischte Rede
dass man prinzipiell sowohl Russe als auch Weißrusse sein kann, ist mit der Überlegung
begründet, dass die Frage der eigenen Identität für erstere offenbar ein Thema ist, zu dem
sie eine explizite Meinung entwickelt haben, während das Thema für letztere zu unwichtig zu sein scheint, um sich daran zu orientieren.
Die siebenstuige Skala wurde anschließend in drei Kategorien zusammengefasst: Die
drei zentralen Skalenwerte verweisen auf Personen, die im weißrussischen Kontext eher
indifferent gegenüber der Frage der nationalen Kultur stehen, während die zwei Kategorien an den beiden Seiten der Skala eine explizitere Identiikation mit entweder der
russischen oder der weißrussischen Kultur beinhalten.
An sich müsste ein klarer Zusammenhang zwischen der kulturellen Identiikation
an Hand eines national deinierten Kriteriums und der Sprache bestehen. Tabelle 1, die
den Zusammenhang zwischen kultureller Identiikation und Sprachnutzung zeigt, belegt
jedoch, dass dies empirisch keineswegs der Fall ist. Statt einer klaren dominanz der Zellenhäuigkeit auf der Hauptdiagonalen inden wir, dass die Mehrheit derjenigen, die sich
mit der weißrussischen Kultur identiizieren, im Alltag vorrangig entweder Russisch oder
die gemischte Rede verwenden. Im weißrussischen Kontext ist der Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur aufgrund der sprachpolitischen Vergangenheit weniger eindeutig, als dies üblicherweise unterstellt wird (s. dazu Gellner 1983; Smith 2008).
Schließlich enthält das Modell einen Satz dummies, die den Wohnort des Respondenten anzeigen. Wir verwenden diese anstelle der einwohnerzahl, um eine übermäßige Parametrisierung des Modells zu vermeiden. Da mit den Dummies aber alle stadtspeziischen
Faktoren erfasst werden, bedarf die Interpretation der Koefizienten einer Abwägung verschiedener alternativer begründungen. die nach Wohnort geclusterte Stichprobenziehung
wird darüber hinaus durch berechnung robuster Standardfehler berücksichtigt.18
4 Ergebnisse
Tabelle 2 zeigt zwei Versionen des Modells: Modell 1 mit Wohnort-Dummies, Modell 2
ohne diese. Nach dem Likelihood-Ratio-Test der Differenz der Residualdevianzen sind
die Wohnort-Dummies zu inkludieren. Jedoch verzerren sie einige der Effekte der substanziell interessanten Variablen, da diese bei Inklusion der dummies nur mehr die Variation innerhalb, nicht aber jene zwischen den Städten erfassen.
18 Wir verwenden die Option vce(cl) mit dem Wohnort als Clustervariable im Stata 11-Modul
mlogit, mit der bei der berechnung der Standardfehler die Korrelation der Residuen innerhalb
der Wohnorte berücksichtigt wird.
639
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
Tab. 2: bestimmungsfaktoren der Sprachnutzung
Sprachnutzung (Referenz: Russisch)
Modell 1
Modell 2
Weißrussisch
Achsabschnitt
Alter
Geschlecht (Referenz: Männlich)
Alter ×geschlecht
bildungsgrad
bildungsgrad quadriert
Herkunft (Referenz: Großstadt)
Kleinstadt
dorf
Religion (Referenz: Orthodox)
Westlich Christlich
Religionslos
Kulturelle Identiikation (Referenz: Russisch)
Weißrussisch
Indifferenz
Wohnort (Referenz: Minsk)
Slonim
Rahachoŭ
Smarhon’
Šarkoŭščyna
Akciabrski
Chocimsk
Weißrussisch gemischte
Rede
−8,17*
−2,88***
(1,89)
(0,79)
0,35*
0,14
(0,19)
(0,09)
−0,49
−0,67
(1,39)
(0,48)
0,12
0,18*
(0,28)
(0,10)
1,34**
0,77
(0,56)
(0,50)
−0,25***
−0,18**
(0,08)
(0,08)
−8,96***
(1,97)
0,39*
(0,20)
−0,54
(1,36)
0,13
(0,27)
1,33**
(0,61)
−0,25**
(0,10)
gemischte
Rede
−3,50***
(0,56)
0,19**
(0,08)
−0,64
(0,50)
0,16*
(0,10)
0,52
(0,47)
−0,14*
(0,07)
0,59
(0,81)
0,66
(0,71)
−0,45
(0,48)
0,02
(0,43)
1,42*
(0,74)
1,28**
(0,63)
0,34
(0,72)
0,78
(0,59)
−0,14
(0,40)
−12,82***
(0,53)
−0,13
(0,18)
−0,08
(0,60)
0,11
(0,42)
−14,03***
(0,49)
0,04
(0,25)
−0,21
(0,62)
1,79*
(1,03)
2,35**
(1,19)
1,46***
(0,31)
1,42***
(0,32)
2,19***
(0,37)
0,42
(0,35)
1,41***
(0,22)
1,84***
(0,30)
1,23***
(0,41)
1,94***
(0,37)
1,39***
(0,24)
0,60***
(0,22)
1,97***
(0,21)
1,44***
(0,26)
1,77***
(0,23)
2,47***
(0,25)
1,83*
(1,05)
2,28*
(1,20)
1,49***
(0,27)
1,33***
(0,79)
Residualdevianz
1677,26
1795,38
AIC
1691,26
1809,38
1188
1188
n
Likelihood-RatioStatistik (Modell 1 vs. Modell 2, df = 6) = 118,12 (p < 0,01)
Multinominales Logit-Modell, Koefizienten zeigen Differenz der Wahrscheinlichkeit im Vergleich zum
Russischen(Referenzkategorie). Modell 1: mit Wohnortdummies, Modell 2: ohne Wohnortdummies
***p < 0,01; **p < 0,05; *p < 0,10
640
b. Kittel und d. lindner
Zunächst wenden wir uns Modell 1 zu. Die Achsabschnitte zeigen den Erwartungswert für die Kombination der Referenzkategorien der Dummy-Variablen, an welchen
das Modell „geeicht“ ist: Russisch-Orthodoxe Männer, die sich mit der russischen Kultur identiizieren, wohnhaft in Minsk seit der Geburt. Die negativen Vorzeichen zeigen
an, dass es relativ zur Nutzung des Russischen unwahrscheinlich ist, dass Träger dieser
Merkmalskombination vorrangig das Weißrussische oder, etwas weniger ausgeprägt, die
gemischte Rede nutzen. Wir inden einen klaren und statistisch signiikanten positiven
effekt des Alters sowohl auf die Wahrscheinlichkeit, Weißrussisch zu sprechen, als auch
auf die Wahrscheinlichkeit, sich der gemischten Rede zu bedienen. dies bestätigt den
Trend über die Generationen in Richtung des Russischen. Der Effekt des Geschlechts ist
nicht signiikant, aber dieser Faktor wirkt konditionierend auf den Effekt des Alters: Der
positive und marginal signiikante Effekt des Interaktionsterms auf die Wahrscheinlichkeit der nutzung der gemischten Rede bedeutet, dass der Alterseffekt für Frauen prononcierter ist. die graphische darstellung dieses Zusammenhangs in Abb. 1 (Fox und Hong
2009) zeigt die Implikationen dieses Konditionalzusammenhangs. Die Wahrscheinlichkeit, Russisch zu sprechen, sinkt mit zunehmendem Alter, jedoch für Frauen stärker als
für Männer. Im gegenzug steigt die Wahrscheinlichkeit, sich der gemischten Rede zu
bedienen, mit zunehmendem Alter, wiederum für Frauen stärker als für Männer. die
Wahrscheinlichkeit, Weißrussisch zu sprechen, steigt leicht, wenn auch auf niedrigem
niveau, mit zunehmendem Alter ohne erkennbare unterschiede zwischen Männern und
Frauen.
der erwartete nichtlineare effekt des bildungsgrades ist sowohl für die nutzung des
Weißrussischen als auch der gemischten Rede sichtbar. Insbesondere der statistisch hochsigniikante negative quadratische Term zeigt an, dass mit zunehmendem Bildungsgrad
die Wahrscheinlichkeit sinkt, Weißrussisch oder die gemischte Rede im Vergleich zum
Russischen zu sprechen. dies wird in Abb. 2 deutlich, die den effekt des bildungsgrades auf die Odds der gemischten Rede und des Weißrussischen zum Russischen unter
Konstanthaltung aller anderen Faktoren zeigt.19 Während die Wahrscheinlichkeit, sich der
gemischten Rede zu bedienen, bis zu einem mittleren bildungsniveau leicht steigt, sinkt
sie bei höheren Bildungsgraden. Erstaunlicherweise inden wir dasselbe Bild, wenn auch
auf grundsätzlich sehr viel niedrigerem niveau, für das Weißrussische. der effekt, der
die Wahrscheinlichkeit, Weißrussisch zu sprechen, für die mittleren bildungskategorien
massiv anhebt, steht in Widerspruch zur verbreiteten beobachtung, dass sich eher eine
intellektuelle Oberschicht des Weißrussischen bedient.20 Insgesamt kann festgestellt werden, dass, unter Konstanthaltung aller anderen Faktoren, die höher gebildeten Gruppen
19 die ausgewiesenen Werte auf der Y-Achse beziehen sich auf die Referenzkategorie des Modells.
Zur Interpretation des effekts in anderen Variablenkonstellationen müssen die Odds logarithmiert, zur speziischen Abweichung vom Referenzwert, die sich aus Tab. 2 ablesen lässt, addiert
und anschließend wieder exponiert werden. hier interessiert jedoch nicht der Achsabschnitt,
sondern die Form des Zusammenhangs.
20 Dieser Befund könnte allerdings ein Artefakt der Stichprobe sein, da die weißrussisch orientierte intellektuelle Oberschicht nur eine kleine gruppe ist, die hauptsächlich in Minsk wohnhaft ist, wo die Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe aufgenommen zu werden, bei Weitem am
geringsten ist.
641
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
42
62
82
:2
Urtcejg
Iguejngejv
<
<
igokuejv
o“ppnkej
Urtcejg
Iguejngejv
<
<
igokuejv
ygkdnkej
Urtcejg
<
Iguejngejv
<
Ygǩtwuukuej
o“ppnkej
Urtcejg
Iguejngejv
<
<
Ygǩtwuukuej
ygkdnkej
2.:
2.8
2.6
2.4
2.:
Urtcejg
2.8
2.6
2.4
Urtcejg
Iguejngejv"
<
Twuukuej
<
o“ppnkej
Urtcejg
Iguejngejv
<
<
Twuukuej
ygkdnkej
2.:
2.8
2.6
2.4
42
62
82
:2
Cnvgt
Abb. 1: Konditionaleffekt Alter und geschlecht
0,05
Effekt auf Odds zu Russisch
Abb. 2: bildungseffekt auf
die Wahrscheinlichkeit der
Sprachnutzung
0,04
0,03
0,02
0,01
0
1
2
3
Bildungsgrad
Weißrussisch
4
Gemischte Rede
5
642
b. Kittel und d. lindner
Tab. 3: Wohnort und
herkunft
großstadt
Kleinstadt
dorf
Minsk
130
32
37
Slonim
18
142
40
Rahachoŭ
8
122
70
Smarhon’
39
91
70
Šarkoŭščyna
12
96
92
Akciabrski
2
107
90
Chocimsk
9
106
85
eher zum Russischen tendieren, während andere Bevölkerungsschichten weniger einer
bestimmten Sprache zuneigen.
Der angezeigte (marginal signiikante) negative Effekt der kleinstädtischen Herkunft
und der Nulleffekt der dörlichen Herkunft bei der Nutzung der gemischten Rede überraschen, da dies dem etablierten Konsens in der literatur widerspricht. dieser befund lässt
sich jedoch mit der gleichzeitigen Inklusion der Wohnortdummies erklären, auch wenn es
in der Stichprobe an sich hinreichend innerweißrussische Mobilität gibt, um statistische
Analysen zur Herkunft zu ermöglichen (s. Tab. 3). Auf diese Interferenz deuten auch die
Ergebnisse der Reanalyse des Modells unter Weglassung der Wohnortdummies (Modell
2). Der Effekt von kleinstädtischer Herkunft steigt dann auf 1,42 (Standardfehler 0,74)
für die Wahrscheinlichkeit, Weißrussisch zu sprechen, und auf (positive) 0,34 (0,72) für
die Wahrscheinlichkeit, die gemischte Rede zu nutzen. Für die dörliche Herkunft sind
die Koefizienten analog: für Weißrussisch 1,28 (0,63) und für die gemischte Rede 0,78
(0,59). Somit inden wir in dieser Speziikation die erwarteten Effekte, wobei insbesondere der Effekt der dörlichen Herkunft auf die gemischte Rede statistisch hochsigniikant
ist.
Wir inden keinen Effekt der Religionszugehörigkeit auf das Sprachverhalten. Dies
kann als Beleg dafür gezählt werden, dass in Belarus die religiöse Zugehörigkeit durch
die lange Zeit der sowjetischen religionslosen Phase nicht mehr als historisch gewachsenes Identiikationspotenzial zur Verfügung steht (Ioffe 2004, S. 1242). Die Annahme, dass
sich die Sprecher der gemischten Rede mit einer religionslosen Haltung symbolisch von
der russisch geprägten Orthodoxie und dem polnisch geprägten Katholizismus abgrenzen
und ähnlich der kulturellen Indifferenz eine neutrale haltung zum Ausdruck bringen, wird
daher von unseren daten nicht gestützt.21 Jedoch ist der Effekt der nationalen kulturellen
Identiikation gegenüber dem Russischen deutlich ausgeprägt. Die geschätzten Koefizienten des Effekts der kulturellen Identiikation auf die Wahrscheinlichkeit, Weißrussisch
zu nutzen, sind allerdings nicht auf den ersten blick plausibel. es ist offensichtlich, dass
Befragte, die sich mit der weißrussischen Kultur identiizieren, eine höhere Wahrschein21 Die statistische Signiikanz des Effekts der religionslosen Gruppe ist nicht robust. Wenn die
Standardfehler ohne berücksichtigung der geclusterten Korrelation in den Residuen berechnet
werden, ist der Standardfehler für den Effekt der religionslosen Gruppe wesentlich größer als
der Koefizient.
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
643
lichkeit aufweisen, Weißrussisch statt Russisch zu sprechen. Dass der Koefizient für kulturell indifferente Befragte höher ist, ist jedoch nicht plausibel. Dies könnte ein Artefakt
der vergleichsweise kleinen Zahl von Weißrussisch-Sprechern sein (nur 54 aus 1188).
hervorzuheben ist im hinblick auf die kulturelle Prägung der Sprachnutzung der
befund, dass sich die Wahrscheinlichkeit, üblicherweise die gemischte Rede zu nutzen,
zwischen Personen mit weißrussischer kultureller Identiikation und kulturell Indifferenten faktisch nicht unterscheidet. dies bedeutet, dass ein deutlicher unterschied zwischen
einer weißrussischen und einer russischen Orientierung festzustellen ist, Weißrussen sich
jedoch bei der entscheidung zwischen der weißrussischen Sprache und der „gemischten Rede“ insgesamt nicht durch ihre kulturelle Identiikation leiten lassen. Zusammen
genommen leistet die kulturelle Identiikation jedoch einen beachtlichen und statistisch
hochsigniikanten Beitrag zur Erklärung der Sprachnutzung.
Schließlich zeigt die regionale Verteilung der Sprachnutzung, dass das Weißrussische
sich auf drei Städte mit überproportionaler Nutzung beschränkt (Slonim, Šarkoŭščyna,
Chocimsk), während die gemischte Rede in allen kleineren Städten deutlich mehr gesprochen wird als in Minsk. Als gemeinsames Merkmal der drei Städte mit überproportionalem Weißrussisch-Anteil kann aber nicht ihre Größe gelten, da sowohl eine kleine als
auch zwei mittelgroße Städte in diese Kategorie fallen. Stattdessen zeigt ein blick auf die
Landkarte, dass sie eine gegenüber der Hauptstadt Minsk periphere Lage (im Südwesten,
Norden und Osten des Landes) teilen. Aufgrund der Lage der Städte in verschiedenen
Teilen von Belarus kann die Alternative einer regionalen Begründung ausgeschlossen
werden. Somit schließen wir, dass die Verbreitung der gemischten Rede eher ein kleinstädtisches Phänomen ist, aber die Verwendung des Weißrussischen eher mit der entfernung von der hauptstadt korreliert.
Insgesamt können diese Ergebnisse als deutlicher Beleg dafür interpretiert werden,
dass neben den sozialstrukturellen Faktoren Alter, geschlecht, bildung und herkunft im
Sinne bourdieus auch, in erweiterung des bourdieuschen Ansatzes, die kulturelle Identiikation eine maßgebliche Rolle bei der Sprachwahl spielt, wobei die Absetzung vom
Russischen das entscheidende element der differenzierung darstellt.
5 Zusammenfassung und Ausblick
der hier entwickelte sprachsoziologische Ansatz geht von einer sprachpolitischen Rahmung des Sprachverhaltens aus und argumentiert darüber hinaus mit einer Wertzuschreibung von Sprache, die sich aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgemeinschaft
ergibt. Diese sowohl makro- als auch mikrosoziologische Analyseperspektive kann als
sprachsoziologischer Zugang zur untersuchung von Sprachwahlen in allen gesellschaften
angewandt werden. Die hier benutzte Analyseperspektive Pierre Bourdieus ist geeignet,
Mechanismen sprachlicher Anpassung auf grundlage sprachpolitischer entwicklungen
zu erklären. Für die hier im Mittelpunkt stehende Analyse abweichender Sprachpraktiken
zeigte sich, dass bourdieu ihre Funktion für unsere Ziele nicht hinreichend umfassend
betrachtet. es ging uns darum, einen Zusammenhang von Sprachwahlen und kultureller Identität nachzuweisen, um die symbolische Funktion der Sprachnutzung erfassen
zu können. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass in Belarus Sprachen mit unterschied-
644
b. Kittel und d. lindner
lichen Werten verbunden sind. es wurde deshalb argumentiert, dass mit der Verwendung
bestimmter Sprachen eine Wertbindung einhergeht, in der eine Abgrenzung zu anderen
Sprachen und deren Symbolfunktion zum Ausdruck kommt.
Die Untersuchung der aus diesem Ansatz abgeleiteten Hypothesen zur Erklärung des
sozioökonomischen Hintergrunds der Sprecher der gemischten Rede in Belarus hinsichtlich Alter, geschlecht, Wohnort, bildungsstand und herkunft auf das Sprachverhalten in
Belarus bestätigt die Erwartungen allerdings nur zum Teil. Die Wahrscheinlichkeit, die
gemischte Rede zu sprechen, wird von generation zu generation geringer, wobei sie eher
von älteren Frauen als von Männern gesprochen wird. Zusätzlich zeigt sich eine Konzentration der Verwendung im kleinstädtischen Milieu. der effekt des bildungsgrades ist
allerdings nicht so eindeutig. grundsätzlich zeigen die daten, dass die Verwendung der
gemischten Rede über alle bildungsschichten verteilt ist und die gängige Stigmatisierung
der gemischten Rede als Anzeichen unzureichender bildung von unseren daten nicht
bestätigt wird. gleichzeitig gilt aber auch, dass mit steigendem bildungsgrad die dominanz des Russischen zunehmend stärker steigt.
Unsere Daten zeigen weiterhin, dass eine klare Trennung zwischen der Identiikation
mit dem Russischen und der weißrussischen oder indifferenten kulturellen Identität vorhanden ist, zwischen den letzten beiden jedoch keine klaren unterschiede feststellbar
sind. damit kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die kulturelle Identität der
Mischsprachensprecher nicht doch mit dem Konzept der hybriden Identität in Verbindung
steht. Um das Vorhandensein einer hybriden Identität zu überprüfen, wäre eine qualitative
untersuchung der konkreten gestalt der kulturellen Identität der Mischsprachensprecher
nötig, bei der die Analyse der Identiikationsmuster und Begründungsargumentationen im
Mittelpunkt stehen müsste.22
Zum anderen sind die Selbstbeschreibungen hinsichtlich der Sprachwahl durch detailliertere linguistische Auswertungen von Sprechakten zu überprüfen. darüber hinaus
bedarf es weiterer Untersuchungen über die mögliche kontextspeziische Anwendung der
gemischten Rede, um die tatsächliche Konkurrenz mit dem Weißrussischen und Russischen zu erfassen. Es ist durchaus möglich, dass das Verhältnis zwischen Russisch,
Weißrussisch und der gemischten Rede auf funktional differenzierten Teilmärkten unterschiedlich gestaltet ist. hierzu müssten genauere untersuchungen folgen, um die unterschiede der Statusentwicklung von Sprachen zu erfassen. hierbei scheint eine wichtige
Frage zu sein, inwiefern sich weitere Unterschiede inden lassen, wenn zusätzlich berücksichtigt wird, ob eine Sprache in öffentlichen oder privaten Interaktionen genutzt wird,
wie von Hentschel und Tesch (2006, S. 228) vermutet wird, da hier weitere Belege für die
soziale Funktion von Sprachen gefunden werden können. Für die gemischte Rede zeigt
jedenfalls die Tatsache, dass sich der Präsident des Landes, Alexander Lukašenka, in der
Vergangenheit immer wieder öffentlich der gemischten Rede bedient hat, eine mögliche
22 Weitere daten zur Ausgestaltung der kulturellen Identität der Mischsprachensprecher sind im
Projekt mittels qualitativer Erhebung gesammelt worden. Die Analyse von 42 Interviews aus
sieben Städten, die derzeit noch nicht abgeschlossen ist, wird vor allem die für die Respondenten tragenden elemente kultureller Identität herausstellen und gleichzeitig nach einstellung zu
Sprachverwendung suchen. damit kommt man einer genaueren Charakterisierung der kulturellen Identität der Mischsprachensprecher näher.
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
645
Statusänderung dieser von einem großen Teil der Bevölkerung gesprochenen Sprache
an, da diese symbolbehaftete Handlung die Mischsprache aus der Perspektive des politischen Regimes legitimiert. Zugleich aber impliziert dies eine weitere delegitimierung
des Weißrussischen.
Für die Arbeit mit bourdieus Ansatz für sprachsoziologische untersuchungen bedeuten diese befunde, dass der grundsätzliche Zusammenhang zwischen bildungsgrad und
Anwendung der legitimen Sprache mit unseren daten bestätigt werden kann. Allerdings
müsste in weiteren untersuchungen der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten zu besserer sozialer Positionierung und Ausstattung mit sprachlichem Kapital geprüft werden.
darüber hinaus zeigen die ergebnisse, dass die berücksichtigung abweichender Sprachpraktiken für eine sprachsoziologische Forschung ebenfalls relevant ist, um Anpassungsmechanismen an legitime Sprachnormen zu verstehen.
Danksagung: Wir danken Gerd Hentschel, Sviatlana Tesch sowie dem anonymen Gutachter für
kritische Kommentare, david Rotman und natallia Veremeeva für die durchführung der datenerhebung und der Volkswagenstiftung für die Finanzierung des Projekts „Die Trasjanka in Weißrussland, eine Mischvarietät als Produkt des weißrussisch-russischen Sprachkontakts. Sprachliche Strukturierung, soziologische Identiikationsmechanismen und Sozioökonomie der Sprache“
(11/83 371, 14. April 2008).
Literatur
Basse, Ottokar, und Gerd Stricker. 1989. Die Religionen in der UdSSR. Unbekannte Vielfalt in
Geschichte und Gegenwart. Zürich: Zollikon G2W-Verlag.
Biaspamiatnych, Mikalai. 2006. The identity of the Belarusians. Deconstructivist and constructivist
approaches. Logos 47:184–195.
Benet-Martínez, Veronica, und Jana Haritatos. 2005. Bicultural identity integration (BII). Components and psychosocial antecedents. Journal of Personality 73:1015–1050.
Berger, Peter Ludwig, und Thomas Luckmann. 1982. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Bernstein, Basil. 1970. Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten: Aufsätze 1958–1970.
Amsterdam: de Munter.
Berry, John W. 1990. Psychology of acculturation. Understanding individuals moving between Cultures. In Applied Cross-Cultural Psychology, Hrsg. Richard W. Brislin, 232–253. Newbury
Park: Sage.
Bieder, Hermann. 1992. Die gegenwärtige sprach- und kulturpolitische Entwicklung in Weißrussland. Die Welt der Slaven 37:142–168.
Bieder, Hermann. 1995. Sprachenpolitische Tendenzen in Weißrussland. In Sprachenpolitik in Mittel- und Osteuropa, Hrsg. Ruth Wodak und Cillia de Rudolf, 29–35. Wien: Passagen Verlag.
Bieder, Hermann. 2001. Der Kampf um die Sprachen im 20. Jahrhundert. In Handbuch der
Geschichte Weißrusslands, Hrsg. Dietrich Beyrau und Rainer Lindner, 451–471. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht.
Bieder, Hermann. 2008. Die Sprachpolitik der Ukraine und Weißrusslands im Kontext der internationalen Sprachplanung. In Frankreich als Vorbild? Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung
in europäischen Ländern, Hrsg. Petra Braselmann und Ingeborg Ohnheiser, 79–96. Innsbruck:
University Press.
646
b. Kittel und d. lindner
Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der
kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
bourdieu, Pierre. 2005. Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien:
braumüller.
Brown, Anthony. 2005. Language and identity in Belarus. Language Policy 4:311–322.
Bugrova, Irina. 1998. Politische Kultur in Belarus. Eine Rekonstruktion der Entwicklung vom
großfürstentum litauen zum lukaschenko-Regime. Untersuchungen des FKKS 18:1–49.
Cykhun, Genadij. 1998. Creolic variety of the Belarussian Language (trasianka). Acta universitatis
lodziensis. Folia linguistica 38:3–10.
De Swaan, Abram. 2001. Words of the world. The global language system. Cambridge: Polity
Press.
Fishman, Joshua. 1965. Who speaks what language to whom and when. La Linguistique 2:67–88.
Fishman, Joshua. 1975. Soziologie der Sprache. Eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche
Betrachtung der Sprache in der Gesellschaft. München: Hüber.
Fox, John, und Jangman Hong. 2009. Effect displays in R für multinomial and proportional odds
logit models: Extensions to the effects package. Journal of Statistical Software 32:1–24.
Gellner, Ernest. 1983. Nations and nationalism. Ithaca: Cornell University Press.
Giesen, Bernhard. 1999. Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp.
Giger, Markus, und Marian Sloboda. 2008. Language management and language problems in Belarus. Education und beyond. In Multilingualism in post-soviet countries, hrsg. Aneta Pavlenko,
41–65. Bristol: Multilingual Matters.
Glissant, Edouard. 2005. Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit. Heidelberg:
Wunderhorn.
Hettlage-Vargas, Andrea. 1992. Bikulturalität – Privileg oder Belastung? In Die multikulturelle
Gesellschaft. Der Weg zur Gleichstellung?, Hrsg. Elcin Kürsat-Ahlers, 142–167. Frankfurt
a. M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
Kerswill, Paul, und Peter Trudgill. 2005. The birth of new dialects. In Dialect change: Convergence
and divergence in European languages, hrsg. Peter Auer, Frans hinskens und Paul Kerswill,
196–220. Cambridge: Cambridge University Press.
Kittel, Bernhard, Diana Lindner, Sviatlana Tesch, und Gerd Hentschel. 2010. Mixed language
usage in Belarus. The sociostructural background of language choice. In International Journal
of the Sociology of Language 6:47–71.
Knoblauch, Hubert. 2003. Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur Wissenssoziologie. In Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, hrsg.
Barbara Orth, Thomas Schwietrin und Johannes Weiss. 581–593. Opladen: Leske + Budrich.
Korjakov, Jurij. 2002. ЯзыковаяситуациявБеларуссии. (The language situation in Belarus).
Вопроыязыкозанануя 2:109–127.
Hentschel, Gerd, und Sviatlana Tesch. 2006. „Trasjanka“: Eine Fallstudie zur Sprachmischung
in Weißrussland. In Marginal linguistic identities. Studies in Slavic contact and borderland
varieties, Hrsg. Dieter Hubert Stern und Christian Voss, 213–243. Wiesbaden: Harrassowitz.
Ioffe, Grigory. 2004. Understanding Belarus: Belarusian identity. Europe-Asia-Studies
55:1241–1272.
Ioffe, Grigory. 2008. Understanding Belarus and how Western foreign policy misses the mark.
Lanham: Rowman & Littleield Publishers.
Mechkovskaja, Nina B. 2002. Jazyk v roli ideologii: nacional’no-simvolicheskie funkcii jazyka
v belorusskoj jazykovoj situacii. In Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung slavischer Schriftsprachen in der Gegenwart, Hrsg. Karl Gutschmidt, 124–141. Dresden: Thelem.
Niethammer, Lutz. 2000. Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur.
Reinbek: Rowohlt.
der soziale hintergrund von Sprachwahlen in belarus
647
Oevermann, Ulrich. 1970. Sprache und soziale Herkunft. Ein Beitrag zur Analyse schichtenspeziischer Sozialisationsprozesse und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg. Berlin: Max-PlanckInstitut für bildungsforschung.
Pavlenko, Aneta. 2008. Russian in post-soviet countries. Russian Linguistics 32:59–80.
Phinney, Jean. 2003. Ethnic identity and acculturation. In Acculturation. Advances in theory, measurement, and applied research, hrsg. Kevin Chun, Pamela Organista und gerardo Marin,
63–81. Washington: American Psychological Association
Popko, Olga. 2003. Das Sprachproblem in den kulturellen Prozessen von Belarus. In Kultur –
Macht – Gesellschaft. Beiträge des Promotionskollegs Ost-West, hrsg. Anne hartmann und
Frank Hoffmann, 63–74. Münster: Lit.
Ramza, Taccjana. 2008. Die Evolution der Trasjanka in literarischen Texten. Zeitschrift für Slavistik
53:305–325.
Sahm, Astrid. 2001. Von der BSSR zur Republik Weißrussland – Belarus 1988–2001. In Handbuch
der Geschichte Weißrusslands, Hrsg. Dietrich Beyrau und Rainer Lindner, 178–198. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Scharlaj, Marina. 2009. Von einem ‚weißen‘ Land und seiner Sprache (Beispiele aus dem metasprachlichen diskurs über das Weißrussische. Zeitschrift für Slavistik 54:99–107.
Schützeichel, Rainer. 2004. Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UTB.
Smith, Anthony. 2008. The cultural foundations of nations. New York: Wiley.
Thomason, Sarah Grey. 2001. Language contact. Washington: Georgetown University Press.
UNDP. 2003. Human capacity of Belarus. Economic challenges and social responses. Minsk:
undP.
Vestort, H. 1999. Šmešannye formy reči. Tipologija dvujazyčija i mnogojazyčija v Belarusi.
Minsk.
Wießmeier, Brigitte. 1999. Binational ist doch viel mehr als deutsch. Studien über Kinder aus
bikulturellen Familien. Münster: Lit.
Woolhiser, Curt. 2001. Language ideology and language conlict in post-soviet Belarus. In Language ethnicity and the state. Minority languages in eastern europe post – 1989, hrsg. Camille
O’Reilly, 91–122. New York: Palgrave Publishers Ltd.
Bernhard Kittel, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung (für Politikwissenschaft und Soziologie) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte:
Vergleichende politische Ökonomie, politischen Soziologie, Methodologie makrovergleichender
Forschung, experimentelle Wahl- und gremienforschung.
Diana Lindner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Methoden der Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Identitätstheorie, Individualisierungs- und Anerkennungsforschung, Sprachsoziologie, qualitative empirische
Sozialforschung.