Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2020, Moscheeleben in Deutschland
…
8 pages
1 file
Tag der offenen Moschee 03.10.2012 Yunus-Emre-Moschee Feldnotiz Korankurs für Frauen, Leitung: Semra 18.10.2012 Yunus-Emre-Moschee Gespräch Dialogbeauftragter Bundesverband DITIB 15.03.2013 Telefon Feldnotiz Heilige Geburt und Barthaare des Propheten/Kutlu doğum ve sakal-ı şerif 16.03.2013 Hizmet-Verein Interview Necmi 28.05.2013 Yunus-Emre-Moschee Feldnotiz Moscheebesuch, Gespräch mit Mahmut 03.06.2013 Yunus-Emre-Moschee Interview Ferit 05.06.2013 Kultur-und Bildungszentrum Interview Vorsitzender und Jugendvorsitzender 06.06.2013 Ahmadiyya-Moschee
2017
Das Münchner Institut fur Ethnologie hat keine regionale oder thematische Spezialisierung. Wir arbeiten zu sehr verschiedenen Fragestellungen mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen. Aber wir teilen dennoch ein gemeinsames Verständnis der Ethnologie, indem wir davon ausgehen, dass Ethnographie fur die Ethnologie zentral ist, dass ethnologische Analysen ihre Verankerung in intensiver, längerfristiger Feldforschung haben sollen. Nach George Marcus' Auffassung hängen wir damit der ,Jcongenialen Orthodoxie" und dem "ideologischen Schlüssel-Tropus" unserer Disziplin an (Marcus 2007b:362). Demzufolge wäre das Insistieren auf Feldforschung also mehr eine rhetorische Figur als tatsächlicher methodischer Kern der Ethnologie. Vor zehn Jahren diskutierte Marcus in der Zeitschrift Social Anthropology mit Judith Okely über die Frage: How short canfieldwork be? Während Marcus ein "Design-Modell" der Feldforschung propagierte (Marcus 20017a), das auf Zusammenarbeit basiert und nicht notwendigerweise die langandauernde Feldforschung einzelner Forscherinnen voraussetzt, verteidigte Okely (2007) das Modell der klassischen Feldforschung -auch vor dem Hintergrund, dass die neoliberale britische Universitätspolitik der letzten Jahre mit ihrer Fixierung auf quantifizierbaren Nutzen und Evaluation der offenen Forschungsmethodologie der Feldforschung nicht sehr wohlgesonnen war.
C. Spötl, L. Plan, E. Christian (eds.), Höhlen und Karst in Österreich, 2016
History of cave exploration. - The investigation of caves in Austria dates back to the Middle Ages, when the underground was recognised as a sexualised area in which social taboos were localised. In the Baroque period, from where the first written reports of noble travellers exist, caves were entered to search for bizarre objects, and to enjoy and admire promenades and noble celebrations. During the Romantic period, artists perceived caves as areas of spiritual revelation and inspiration. For some, the underground consequently tumed into an area of inwardness and edification, whilst at the same time, geologists, botanists, zoologists and palaeontologists began to discover caves as archives of natural history. In the middle of the I9 th century, scientists and visitors of the urban civic elite penetrated deeper and deeper into the subterranean world. This required special techniques and an intensified cooperation berween ehe travellers. At the end of the 19th century, speleology was institutionalised as governmental institutes and private clubs. The search for clean drinking water from karst areas and water engineering became the key motivation for cave exploration. In the Austrian-Hungarian Monarchy, the karst landscapes of Trieste, Carniola and Moravia, and the Northem Calcareous Alps were the preferred speleological research areas. The travellers no longer saw themselves as passive visitors; they began to consider themselves as cave explorers and conquerors. During World War I, speleologists provided the Austrian-Hungarian Army with their knowledge, leading to the exploration of phosphate-bearing deposits in caves as fertilisers for agriculture. In the 1920s, peleological club life experienced a profound militarisation and politicisation. From 1929 to 1937, speleology tumed into an academic discipline at the University of Vienna, and later, speleological institutions were integrated in ehe „SS Ahnenerbe“, part of the Nazi regime. After World War II, speleological dubs were rebuilt and supported the foundation of international speleological networks and organisations.
Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft, 2011
Ethnologists collect their data “in the field”, i.e. in the living environment of the examined, and not like other scientists in the laboratory, at home or in the library. Field research is the central method of the subject and includes various methods of data collection. The volume conveys basic knowledge of empirical data collection and thus serves as a practical guide – for both teachers and students. The authors, who all teach at German-speaking institutes, have gained experience with methods of data acquisition in different regions worldwide. The texts offer valuable help in the preparation of field research, give an overview of individual procedures and encourage closer examination of them. "In the field" the volume serves as a reference work, e.g. if unforeseen problems encounter, and encourages to try different methods. A practical guide for teachers and students of ethnology.
DER LIMES - Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission, Heft 2/2023, 2024
Die Gründung des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung war maßgeblich durch die frühe Limesforschung im Taunus beeinflusst. Engagierte Laien spielten hier bis weit ins 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. Die Dokumente des Vereinsarchivs geben interessante Einblicke in die Anfänge der Limesforschung. Eine erste Auswertung beleuchtet die frühesten Ausgrabungen am sogenannten Feldberg-Kastell.
NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 2011
Materialien sind gleichermaßen Rohstoffe und Erzeugnisse handwerklicher und industrieller Produktion, Gegenstände und Hilfsmittel der Forschung in naturwissenschaftlichen wie technischen Kontexten sowie Ausdrucksmittel und Träger kultureller Bedeutung. Ihre Erforschung ist sowohl Thema der Wissenschafts-und Technikgeschichte als auch der Alltags-und Kulturgeschichte. Im einleitenden Beitrag von Klaus Hentschel wird die kontroverse Frage untersucht, ob sich die aus den historischen Wurzeln der Metallurgie, Festkörperphysik und physikalischen Chemie sowie anderen Teilgebieten der Chemie wie etwa Polymer-und Keramikforschung entstandene Materialwissenschaft (engl. materials science) heute zu einer konvergenten Disziplin oder gar ,Superdisziplin' entwickelt hat, wie einige Materialforscher meinen, oder ob es sich nach wie vor um ein hybrides, lockeres und möglicherweise auch sozial instabiles Forschungsfeld handelt, wovon die auch im vorliegenden Themenheft von NTM vertretene Bernadette Bensaude-Vincent in einem Aufsatz von 2001 ausgeht. Neben den herkömmlichen Disziplingrenzen werden aber auch andere Fundamente des traditionellen Wissenschaftssystems von der materials science infrage gestellt, so etwa (i) die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung (wo wäre etwa die aktuelle Suche nach hochtemperatursupraleitenden Keramiken einzuordnen?); (ii) die Unterscheidung zwischen Forschung und Entwicklung (wohin gehört etwa die Herstellung neuer Materialien mit ganz bestimmten gewünschten Stoffeigenschaften, wie sie in der heutigen Polymerchemie gang und gäbe ist?) und (iii) die Trennung universitärer von industrieller Forschung, da gerade die Materialforschung sich in komplexen Netzwerken öffentlicher und privater Forschungsträger abspielt, die je nach Arbeitsfeld lokalen,
Feldforschung in Asien: Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicht politikwissenschaftlicher Ostasienforschung, 2004
Herumschnüffeln - aufspüren - einfühlen: Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis, 2018
Dreßler, Arne (2018): "Die Pertinenz der Schlüsselereignisse. Zur Struktur von Entdeckungsmomenten in der Feldforschung". In: Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ’hemdsärmelige’ und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 239-249.
2019
aus: Funcke, Dorett; Loer, Thomas (ed.) (2019): Vom Fall zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS, 1-56 Im Aufsatz wird zunächst der Pfad, den rekonstruktive Forschung in der Regel beschreitet, beschrieben. Dabei ergibt sich Erläuterungsbedarf, der einerseits durch Hinweise auf die Beiträge, die diesen Studienbrief ausmachen, andererseits in dem zweiten Teil dieser Einleitung, der sich konstitutionstheoretischen, methodologischen und methodischen Fragen ausführlicher widmet, befriedigt wird.
Journal of Art Historiography Number 29 December 2023, 2023
Вестник Московского государственного лингвистического университета. Общественные науки. № 4 (853), 2023
Turk Turizm Arastirmalari Dergisi, 2020
Türk Dili Araştırmaları Yıllığı - Belleten, 1981
Journal of Work and Organizational Psychology, 2019
11th World Construction Symposium - 2023
2009
Deleted Journal, 2024
Investigaciones feministas, 2017
Environmental Earth Sciences, 2013
Topoi (Rio de Janeiro)
Physical Review A, 2006
International journal of financial studies, 2024
Biochemistry, 2014
Molecular Ecology
Ciencias Económicas, 2011
Schizophrenia Research, 2014
Journal of Cellular and Molecular Medicine, 2004
Educação no Século XXI - Volume 46 – Neuroeducação e Arte, 2019