Academia.eduAcademia.edu

List of Supervised Theses (May 2024)

Prof. Dr. Hans Ulrich Vogel Geschichte und Gesellschaft Chinas Abteilung für Sinologie Eberhard Karls Universität Tübingen Wilhelmstr. 133 72074 Tübingen GUTACHTEN ZU HABILITATIONSARBEITEN Peter Hoffmann, „Die Welt als Wendung: Zu einer Literarischen Lektüre des Wahren Buches vom südlichen Blütenland (Zhuangzi)“, Tübingen, Sinologie, Januar 1999. Professor am Arbeitsbereich Chinesisch, Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hannelore Eisenhofer-Halim, „Nishimura Shigeki (1828-1902) und seine Konzeption einer „neuen“ Moral im Japan der Meiji-Zeit“, Tübingen, Japanologie, WS 1999/2000. Maria Rohrer, „Fiktion oder Wirklichkeit? Die ‚Fünfzig Palastlieder der Kaiserin Yang [1162-1232 n.Chr.]’ im Kontext der traditionellen chinesischen Dichtung“, Tübingen, Sinologie, SS 2001. Apl. Professorin in der Sinologie der Universität Tübingen. Ina Asim, „Idle Talks with Guests: Urban Life in Late Ming Nanjing as Observed by Gu Qiyuan and Other Contemporary Witnesses“, Würzburg, Sinologie, SS 2001. Professorin, Asian Studies, University of Oregon. Stefan Kramer, „Fernsehen und kulturelles Medienwissenschaften, WS 2003/04. Professor, China-Studien, Universität Köln. Selbstverständnis in China“, Konstanz, Stephan Peter Bumbacher, „On the Interpretation of Exorcistic and Apotropaic Rituals in Early Medieval China“, Tübingen, Sinologie, WS 2003/04. Apl. Professor in der Sinologie der Universität Tübingen. Stefan Kramer, Fernsehen und kulturelles Selbstverständnis in China (Bielefeld: transcript, 2004) und Das chinesische Fernsehpublikum: Zur Rezeption und Reproduktion eines neuen Mediums (Bielefeld: transcript, 2006), Tübingen, Sinologie, WS 2007/08. Professor, China-Studien, Universität Köln. Christine Moll-Murata, „State and Crafts in the Qing Dynasty (1644-1911)“, Tübingen, Sinologie, WS 2008/2009. Professorin, Sektion Geschichte und Philosophie Chinas an der Ruhr-Universität Bochum. Raiko Krauß, „Dynamik der Neolithisierung in Südosteuropa – Der Beginn von Ackerbau, Viehzucht und sesshafter Lebensweise“, Tübingen, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, WS 2014/15. Phillip Grimberg, „Das Bewahren der Dinge gleicht dem Beschreiten des Weges – Aspekte chinesischer materieller Kultur von der späten Kaiserzeit bis in die Gegenwart“, Erlangen, Sinologie, SS 2021. 1 GUTACHTEN ZU DISSERTATIONEN Betreuung und Erstbegutachtung von Dissertationen in der Sinologie: Carsten Jaekel, „Anlässe und Ursachen von alltäglichen Konflikten und Gewalttaten in Sichuan um 1750 und 1770, rekonstruiert anhand von Routinememoranden aus dem Referat für Kriminalfälle (xingke tiben)“, Heidelberg, vorgelegt im Dezember 1993. Jürgen Ritter, „Sima Guangs Zizhi tongjian und seine Rezeption in Taiwan“, Tübingen, vorgelegt im August 1999. Für die EU und andere Organisationen in China tätig. Shelley C.-Y. Hsieh, „Tiermetaphern im modernen Chinesischen und Deutschen: Eine vergleichende semantische und soziolinguistische Studie“, vorgelegt im Juli 2000. Professor, Department of Foreign Languages and Literature National Cheng Kung University, Tainan, Taiwan, R.O.C. Brigitte Höhenrieder, „Wie chinesisch ist das Chinesische? Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik“, vorgelegt im SS 2002. Michael Schön, „Eine quellenkritische Untersuchung einer Beschreibung der chinesischen Provinzhauptstadt Chengdu aus dem frühen 20. Jahrhundert: Das Chengdu tonglan (Umfassende Übersicht über Chengdu; 1909/10“, vorgelegt im Februar 2004. Assistant Professor, Department of German, Tamkang University, Taiwan. Zhang Zao (1962-2010), „Auf der Suche nach poetischer Modernität: Die neue Lyrik Chinas nach 1919“, vorgelegt im März 2004. Professor of Literature, University of Henan, Kaifeng, PRC. Christine Kämmer, „Umwelterziehung in globaler Perspektive? Aspekte von Natur und Umwelt in aktuellen Grundschullesebüchern aus der Volksrepublik China und Taiwan“, vorgelegt im Juni 2005. Europäisches Patentamt in Wien. Stefan Fleischauer, „Der Aufstand vom 28. Februar 1947 auf Taiwan und die taiwanesische Unabhängigkeitsbewegung“, vorgelegt im Herbst 2006. Andreas Seifert, „Bildproduktion: Die Entwicklung der chinesischen Comics im 20. Jahrhundert“, vorgelegt im Winter 2006. Susanne Stein, „’Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt’: Visionen von ‚Aufbau’ und Urbanisierung im Neuen China, 1949-1957“, eingereicht im Oktober 2008. Ulrich Theobald, „War Finance and War Logistics in Late Imperial China: An Analysis of the Second Jinchuan War (1771-1776)“, eingereicht am 31. 3. 2009. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Sinologie, Universität Tübingen. Thomas Hirzel, „Mint Metal Procurement for Jiangsu and Zhejiang in the Eighteenth and Nineteenth Centuries: An Inquiry into the Organisational Capability of the Qing State“, vorgelegt im März 2011. 2 Assistant Professor, Digital Humanities and Chinese Studies, School of International Communications, University of Nottingham in Ningbo, China. Cao Jin, „Mint Metal Mining and Minting in Sichuan, 1700-1900: Effects on the Regional Economy and Society“, vorgelegt im Juni 2012. Alexander Jost, „From Secret Knowledge to Mass Production: The Wet Copper Industry of Song China (960-1276)“, vorgelegt im April 2014. Senior Scientist Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Salzburg. Chen Hailian, „Zinc for Coin and Brass: Bureaucrats, Merchants, Artisans and Mining Laborers in Qing China, ca. 1680s-1830s“, vorgelegt im Juli 2016. Ailika Schinköthe, „Liu Zhiji’s Shitong and its Revival in Ming Dynasty—Pacing Historiography Anew“, vorgelegt im September 2017. Edward Yong LIANG, „The Wealth of a Rising Empire: The Manchu Acquisition of Currencies, People, Lands and Industries before the Conquest of China (1583-1643)“, vorgelegt im Juli 2020. Anna Strob, „Translating Renaissance Science and Philosophy to Late Ming China: Alfonso Vagnone’s Kongji gezhi 空際格致 (Investigation into the Phenomena in the Atmosphere, c. 1633)“, vorgelegt im Januar 2024. Betreuung von laufenden Dissertationen in der Sinologie: Sabine Kink, „Translating Western Science, Technology and Medicine to Late Ming China: Convergences and Divergences in the Light of the Taixi shuifa 泰西水法 (Hydromethods of the Great West; 1612)“. Guo Aiting, „Salt Policy Proposals in Ming and Qing China as reflected in the ‘Collection of Articles on Statecraft of the August Dynasty’ (Huangchao jingshi wenbian 皇朝經世文編; 1827)“. Han Qijin, „‘The Art of Fugue‘: Translating the European Thermometer to China during the Kangxi Reign (1662-1722)“. Zweitgutachten zu Dissertationen in der Sinologie: Moll-Murata, Christine, „Die chinesische Quellengattung Regionalbeschreibung: Entwicklung und Funktion einer Quellengattung, dargestellt am Beispiel der Präfekturbeschreibung von Hangzhou“. Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, 433 S. und Anhang, vorgelegt im Mai 1998. Professorin, Sinologie, Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Tobias E. Wissler, “’Good Accounts Make Good Friends’: Economic Aspects of Temple Investment Projects in Nineteenth-Century South China“, Chinese Studies, Gent University, 2011. 3 Huang Fei, „Landscape Practices and Representations in Dongchuan, Southwest Eighteenth-Century China“, Chinese Department, Leiden University, 2012. Professorin, Sinologie, Universität Tübingen. Björn Alexander Lindemann, „Cross-strait Relations and International Government Organization: Taiwan’s Participation in IGO’s in the Context of its Relationship with China, 2002-2011“, 2012. Sebastian Demuth, „The Making of China through History: Li Zhi 李贄 (1527-1602) and the Shigang pingyao 史綱評要 (1613) in the Context of Late Ming Historiography“, 2021 Zweitgutachten zu Dissertationen außerhalb der Sinologie: Sonja Opper, „Wirtschaftsreform und Beschäftigungswandel in der VR China: Eine Untersuchung des sektoralen Beschäftigungswandels seit 1978“, vorgelegt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Januar 1998. Professorin, Department of Economics, Lund University. Sibylle Jakubowitz, „Das Aussenhandelssystem der Volksrepublik China: Eine empirische Analyse der Jahre 1995 und 1996 unter besonderer Berücksichtigung der Frage des Beitritts zur World Trade Organization“, vorgelegt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Januar 1999. Björn Blüml, „Dynamische Analyse der Leasingindustrie in der Volksrepublik China unter besonderer Berücksichtigung von Souveränitätsaspekten“, vorgelegt an der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen, August 1999. Lee-Feng Huang, „Europäische und chinesische Rhetorik im Vergleich“, vorgelegt an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen, Juli 2000. Stefan Brehm, „Die Integration der VR China in eine globale Finanz- und Währungsordnung“, vorgelegt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, August 2005. Felix Ulmer-Zhuo, „Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft China“, vorgelegt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, August 2005. Daniel Schwekendiek, „Human Welfare in North Korea“, vorgelegt Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, April 2007. an der GUTACHTEN ZU MAGISTER- UND MASTERARBEITEN Betreuung und Erstgutachten zu Magister- und Masterarbeiten in der Sinologie: Angela Hüttig, „Pachtverhältnisse in Hunan im 18. Jahrhundert: Beobachtungen über in Routinememoranden enthaltene Informationen über Pachtverhältnisse“, 190 S., Heidelberg, vorgelegt im WS 91/92. 4 Monika Offermann, „Wirtschaftliche Verhältnisse der ländlichen Bevölkerung der Provinz Shandong im 18. Jahrhundert: Hinweise in Routinememoranden des Strafministeriums“, 218 S., Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Claudia Müller-Pan, „‘Der Vogel im Käfig’: Die Debatte über das ‘Aktiensystem chinesischer Prägung’ in der Volksrepublik China von 1984 bis 1994“, 113 S., Tübingen, vorgelegt im Februar 1995. Friederike Bertelt, „Vom Augenschein oder vom Hörensagen? Xie Jiehes Bericht über Nanjing unter den Taiping in den Jahren 1853 und 1854“, 119 S. plus Anhänge, Heidelberg, vorgelegt am 22.12.95. Martina Bentele, „Vergangenheit als Spiegel der Gegenwart: Die Funktion der Kampagne in Yang Jiangs Roman xizao (Säuberung)“, 186 S., Tübingen, vorgelegt am 9.2.96. Michael Schön, „Der Versuch der Schiffbarmachung des Goldsandflusses, Yunnan 1740-1749“, 135 S. plus Anhänge, Heidelberg, vorgelegt im Januar 1996. Doris Kehry-Kurz, „‘Warum muß ein General ein Mann sein?’ - Qin Liangyu, eine Militärheldin des 17. Jahrhunderts: Eine kritische Sichtung der vormodernen biographischen Quellen“, 122 S., Heidelberg, vorgelegt im April 1996. Andreas Reiser, „Der Transport von Kupfer, Zink, Zinn und Blei zu den Münzereien Pekings in der Qianlong-Periode (1736-1795)“, 168 S. + Texte, Tübingen, vorgelegt im August 1996. H. Kaufmann, „‘Wertewandel, Individualismus, Dekadenz’ - Eine Untersuchung über Werte und Wertewandel im aktuellen Diskurs ausgewählter Printmedien“, 101 S., Tübingen, vorgelegt im September 1996. Andreas Seifert, „Chen Zaidao (1909-1993) und der Wuhan-Zwischenfall vom 20.7.1967“, 90 S., Tübingen, vorgelegt im Oktober 1996. Thomas Martin Holz, „Ein Aspekt der Korruption in der Volksrepublik China: Guandao Beamtengewinnlertum - und die Verflechtung von Macht und Ökonomie nach 1989“, 125 S., vorgelegt im Februar 1997. Birgit Ullrich, „‘Rassismus’ im modernen China? Manifestationen eines Phänomens unter Berücksichtigung des theoretischen, historischen und politischen Diskurses im ‘Westen’ und in der Volksrepublik China“, 84 S., vorgelegt im April 1997. Bettina Schmidt, „Soziokulturelle Aspekte der Konsumption von Betel im heutigen Taiwan“, 113 S., vorgelegt im Juni 1997. Andrea Wiederstein, „Reformmaßnahmen zur Reduzierung der verdeckten Arbeitslosigkeit in den Staatsunternehmen der VRCh von 1978 bis 1995“, 155 S., vorgelegt im November 1997. Katharina Sommer, „Kunstkritischer Diskurs über die Darstellung der Frau in der Propagandamalerei der Volksrepublik China 1949 bis 1976“, 189 S., vorgelegt im Februar 1998. 5 Andrea Vogt, „Der Wiedervereinigungsprozess Deutschlands in der Darstellung der Renmin ribao (Volkszeitung) im Zeitraum von September 1989 bis Dezember 1991: Eine Inhaltsanalyse“, 134 S., vorgelegt im Mai 1998. Hans Scheerer, „Die Gebietsansprüche der VR China im Südchinesischen Meer: Beijings außenpolitische Strategien im Konflikt um die Spratly-Inseln“, 192 S., vorgelegt im Juli 1998. Susanne Stein, „Song Qingling und Song Meiling in Text und Photographie: Zur Rezeption ihrer politischen Rollen während der Republikzeit in Publikationen der VR China, 1980-1997“, eingereicht im Oktober 1998. Ulrike Jacob, „Das Menschenrechtsbild der chinesischen Exilopposition anhand der Zeitschrift Beijing zhi chun“, 126 S., eingereicht im Juni 1999. Hartmut Kraft, „Pressefreiheit in Hongkong, 1982-1998: Entwicklungen in der chinesischsprachigen Presse während der politischen Übergangszeit in Hongkong“, 120 S., eingereicht im Juni 1999. Ulrich Theobald, „Das Bild der Kaiserin Lü (+180 v.Chr.) in der traditionellen Literatur bis zur SongZeit“, 102 S., vorgelegt im August 1999. Stefan Fleischauer, „Die Gu-Wang Gespräche: Nicht-staatliche Verhandlungen zwischen der ROC und der VR in den 90er Jahren“, 157 S., vorgelegt im Februar 2001. Wiebke Kurth, „Arbeitsmigration im Spiegel der chinesischen Presse: Wahrnehmung und Darstellung in ausgewählten Medien der VR China (1998-2000)“, vorgelegt im Juni 2001, 156 S. Astrid L. Schröter, „Die Kybernetik der chinesischen Geschichte: Das Modell des Historikers Jin Guantao in der chinesischen Modernisierungsdebatte der 1980er Jahre“, vorgelegt im Febr. 2002, 110 S. Dorothea Leonardi, „‘Tongyan huyi’ 銅鹽互易: Der Salz-Kupfer-Austausch zwischen Guangdong und Yunnan“, vorgelegt am 25.2.2002, mit Anhängen 169 S. Thomas Hirzel, „Aspekte der Korruption im 18. Jahrhundert in China: Ausgewählte Quellen zum Fall des Provinzschatzmeisters Qian Du“, 145 S. mit Anhang chinesischer Dokumente, vorgelegt im Nov. 2002. Hans-Günther Megnin, „Sanierung der Altstadt von Beijing im Zeitraum von 1990 bis 2001: Zwischen Bewahrung der Tradition und Modernisierung“, 136 S., vorgelegt im Mai 2003. Jana Kabagema, „Münzmetalltransporte zu Provinzmünzstätten in der Qianlong-Periode (1736-1795): Die Transporte nach Jiangsu zur Münzstätte Baosuju in Suzhou“, 96 S. vorgelegt im Jan. 2004. Tobias Wissler, „Der Zinkbergbau in Guizhou im achtzehnten Jahrhundert: Nationale, regionale und gesellschaftliche Aspekte“, vorgelegt im Juni 2005, 85 S. Daniel Feucht, „Der globale Silberhandel und seine Auswirkungen auf Chinas Währungs-, Wirtschafts- und Gesellschaftssystem im 16. und 17. Jahrhundert“, Masterarbeit, vorgelegt am 7.1.2010. 6 Alexander Jost, „Hong Zikui: Rhapsody of the Great Smelting – an Annotated Translation“, Masterarbeit, eingereicht am 27. September 2011 Simone Schultz, “Bergbaupolitik im China der frühen und mittleren Qing-Zeit: Eine qualitative und quantitative Analyse des Unterkapitels Kengye aus dem Qingchao wenxian tongkao“, Magisterarbeit, eingereicht im Februar 2012. Juliane Kiefner, „Lohn- und Preisregularien (Wuliao jiazhi zeli) in der Qianlong-Periode (1736-1795): Zweck und Nutzen damals und heute“, eingereicht im Mai 2013. Yu Yayan, „Die Brückeninschriften in Yunnan während der Qing Dynastie – technische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte“, eingereicht im Juni 2013. Sabine Kink, „Fang Guancheng: Bilder von der Baumwolle – Eine annotierte Übersetzung“, eingereicht im Oktober 2014. Anna Strob, „Aristotle’s Four Elements versus the Chinese Five Phases: Alfonso Vagnone’s Kongji gezi 空際格致 ‚Investigation into the Phenomena in the Atmosphere’ – An Introduction of Aristotelian Natural Philosophy to Late Ming China“, eingereicht im September 2016. Katharina Viklenko, „‘Espionage or Missionary Work?‘ Archimandrite Palladius (1817-1878) and the Russian Ecclesiastical Mission in Qing China“, eingereicht im Juli 2019. Patrick Aberle, „A Complete Translation of the Celiang Fayi (1608): A Study of its Reception and an Analysis of its Key Terms“, eingereicht im August 2021. Sheng Jia 盛佳, „China’s First Acquaintance with the Galilean Telescope: An Annotated Translation of the Yuanjingshuo 遠鏡說 (1626)“, eingereicht im August 2021. Zweitgutachten zu Magister- und Masterarbeiten in der Sinologie: Andrea Behr, „Die Streitschrift eines Chan-Buddhisten der Ming-Zeit: Über die Argumentation Feiyin Tongrongs in seinem Yuandao piexie shuo“, Heidelberg, vorgelegt im WS 90/91. Klaus Dehner, „Das Führungsverständnis taiwanesischer Manager: Eine empirische Untersuchung“, 127 S., Heidelberg, vorgelegt im WS 91/92. Hans-Joachim Bobsin, „Wang Fu. Die Schwierigkeit zu regieren“, Heidelberg, vorgelegt im SS 92. Ralf Ellwanger, „Das Chajing: Die Fakten über Tee“, Heidelberg, vorgelegt im SS 92. Eckhard R. Schneider, „Yang Yuqing und die Rechtskonzeption der Justiz in den 50er Jahren“, Heidelberg, vorgelegt im SS 92. Sven Dietrich, „Das Grundgesetz der Sonderverwaltungszone Hong Kong der Volksrepublik China“, 169 S., Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. 7 Magdalena Heuer-Lenarz, „Darstellung der 1. Geburtenkontrollkampagne (1954-58) der VR China unter besonderer Berücksichtigung der ideologischen und individuellen Widerstände gegen Bevölkerungspolitik und Kontrazeption“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Susanne Kröger, „Zehn Jahre Wirtschaftsreform in der Volksrepublik China. Übersetzung und Kommentar zu ‘Zehn Jahre Reform in China: Rückblick, Besinnung und Ausblick’ in Jingji yanjiu, September 1988, S. 23-37“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Ute Meyer, „Chinesische Wahrsager im 12. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer neuen Zeit“, 126 S., Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Martina Nünninghoff, „Der Krieg zwischen der Volksrepublik China und der Sozialistischen Republik Vietnam im Spiegel der Presseberichterstattung von Renmin ribao und Jiefang junbao (1.1.31.1.1979)“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Andrea-Mercedes Riegel, „Das yung-wu shih als Gattung der chinesischen Dichtung: Eine Untersuchung des yung-wu shih unter besonderer Berücksichtigung seiner Ausprägung zur Zeit der Sechs Dynastien“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Michael Schimmelpfennig, „Der Wang Yi Kommentar zum Zhaohun“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Eva I. Schmitt, „Die Pferdeverwaltung der Ming-Dynastie unter Leitung der Taipusi, 1374-1582“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Zhang Jinhua, „Konfuzius und Christian Wolff: Studien zur Wolffschen ‘Rede über die praktische Philosophie der Chinesen’ (1721)“, Heidelberg, vorgelegt im WS 92/93. Nan-tsung Anna Kim, „Die Dianshizhai huabao: Eine illustrierte Zeitschrift als literarisches Unterhaltungsmagazin“, Heidelberg, vorgelegt im WS 93/94. Isabel Friemann, „Westliche Agenten im chinesischen Reich: Über den schlechten Ruf der Jesuiten in den antichristlichen Kampagnen Ende der Ming-Zeit in China“, Heidelberg, vorgelegt im WS 1993/94. Julia Henningsmeier, „Von Schottenröcken, Prinzen, Anarchisten und weißen Elefanten: Die Verarbeitung englischen und amerikanischen Text- und Bildmaterials in der Dianshizhai huabao“, Heidelberg, vorgelegt im WS 1993/94. Beatrice Scherff, „Problembehandlung und versuchte Problemlösung innerhalb seiner Werke: Su Manshus Suche nach einer Gefährtin und die damit verbundene Suche nach sich selbst“, Heidelberg, vorgelegt im WS 1993/94. Stefan Friedrich, „Die Perzeption Westeuropas und der EG in ‘Internationale Studien’ (Guoji wenti yanjiu) in den achtziger Jahren und die Rolle der ‘artikulierten Perzeption’ in der VR China“, Heidelberg, vorgelegt im April 1994. Carmen Siegeler, „Problematik der interkulturellen Kommunikation im Rahmen DeutschChinesischer Wirtschaftskooperation“, Heidelberg, 128 S., Heidelberg, vorgelegt im März 1994. 8 Birgit Jakob, „Lei Feng oder die Unsterblichkeit des Revolutionärs: Die ‘Lei-Feng-Kampagne’ von 1963 in der ZGQNB“, Heidelberg, vorgelegt im April 1994. Bärbel Lellbach, „Die ‘Neue Bevölkerungstheorie’ (‘Xin renkou lun’) und die Theorie des ‘rotierenden Kreises’ (‘tuantuanzhuan’) von Ma Yinchu und ihre Rezeption in der VR China“, 162 S., Heidelberg, vorgelegt im Juni 1994. Matthias Klaue, „‘Wider das Budeyi’ - Gelingen oder Scheitern einer christlich-konfuzianischen Synthese in der Verteidigungsschrift eines Jesuiten“, 157 S., Heidelberg, vorgelegt im WS 93/94. Irmgard Schweiger, „... Die immer schon beschriebene: Der literaturkritische Diskurs über chinesische ‘Frauenliteratur’ in den 80er Jahren in seinem kulturspezifischem Kontext“, 183 S., Heidelberg, vorgelegt im Juni 1994. Holger Kühnle, „Die Entdeckung des Erlebnisses im Traum: Über das schriftliche Mitteilen von Träumen bei Su Shi“, 164 S., Heidelberg, vorgelegt im März 1994. Heike Böhmer, „Die chinesische Minderheit in Indonesien, unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen in der chinesischen Presse auf die Geschehnisse von 1959 bis 1967“, 138 S., Heidelberg, vorgelegt im Mai 1994. Eva Brohm, „Das Sanxia-Projekt: Der Staudamm in den Yangtse-Schluchten und der politische Entscheidungsfindungsprozeß in der Volksrepublik China“, 148 S., Heidelberg, vorgelegt im September 1995. Sabine Ott, „Pekinger Gilden in den ersten beiden Jahrzehnten der chinesischen Republik“, 111 S., Tübingen, Herbst 1995. Ulrike Löser, „Leere Kategorien im modernen Chinesisch“, 137 S., Tübingen, vorgelegt im Oktober 1996. Stephanie Blank, „Facetten des Deutschlandbildes in der Dongfang zazhi, 1917-1921: Vom Feindbild zum Vorbild?“, eingereicht im Juli 1998. Volker Heubel, „Die gegenwärtige Qigong-Richtung Zhineng Qigong und ihr Verständnis von Qigong-Kultur und –Wissenschaft“, 233 S., vorgelegt im September 2000. Caroline Glöckner, „Wahrnehmungen der ‚Großen Proletarischen Kulturrevolution’ (1966-1976) anhand französischer Reiseberichte und autobiographischer Zeugnisse“, Geschichtswissenschaftliche Fakultät, 96 S., eingereicht im Januar 2001. Thorsten Hein, „‘... aber das Nachdenken über die Geschichte hat gerade erst begonnen.’ Eine politische Lesung der Nanjing Massaker Gedenkstätte“, 177 S., eingereicht im Mai 2002. Miriam Schröder, „Der Verhaltenswandel in der chinesischen Klimapolitik: Welche Erklärungskraft hat das Spiralmodell der transnationalen Sozialisierung im Politikbereich Umwelt?“, 114 S., eingereicht an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften am 19. März, 2003. Yao Ning, „Das Bild ‚Stille und tiefe Herbstmorgendämmerung (1702) von Wu Li (1632-1718)“, vorgelegt im Nov. 2004. 9 Gunhild Stierand, „Analyse und Interpretation von Ch’oe Che-us Asimga (Lied zur Beruhigung) und die Entstehung der koreanischen Tonghak-Religion“, vorgelegt in der Koreanistik im Mai 2005. Stefan Braig, „China in der Weltpolitik – Weltpolitik in China: Eine Analyse des Diskurses über Außen- und internationale Politik in Printmedien der VR China“, 1999-2003, vorgelegt im August 2005. Viktoria König, „Der gegenwärtige Widerstand im ländlichen China und die Entstehung eines Bürgers“, eingereicht im April 2007. Anna Lisa Ahlers, „Local Governance-Reformen und Regimelegitimität in der VR China: Eine theoriegeleitete Untersuchung am Beispiel der dörflichen Direktwahlen“, eingereicht im Juli 2007. Alexander Jost, „Hoher Besuch im Land des Himmelsplatzes: Die Fahrten der Ming-Flotte in die Arabische Welt 1413-1433“, eingereicht in der Orientalistik am 30. Okt. 2008. Xenia Kirgis, „Kindererziehung und Etikette im Sasojol von Yi Tongmu: Eine Quellenerschliessung im Vergleich mit De civilitate morum puerilium“, eingereicht in der Koreanistik am 17. Nov. 2008. He Heng, „Hui: Körperschaftliche Handeln bei Wenzhou-Händlern in China“, eingereicht in der Ethnologie im April 2010. Michael Metzinger, „Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 auf Südkorea und erste Reaktionen des Staates“, eingereicht in der Koreanistik im April 2010. Valerie Keppel, „Xibu da kaifa – Die Strategie zur Westerschließung und ihr Bild in chinesischsprachigen Texten“, Magisterarbeit, eingereicht am 29.2. 2012. Luo Qian, „Ethik und Ästhetik in der Naturlyrik: Exemplarische Analysen in chinesisch-deutscher Perspektive“, Masterarbeit in Literatur- und Kulturtheorie, Deutsches Seminar, eingereicht im Januar 2012. Oliver Pape, „Analyse historischer Transportdaten in China: Anwendung und Vergleich von Datenbankenabfragen, GIS und Methoden des Data Mining im historischen Kontext“, Masterarbeit am Geographisches Institut, eingereicht am 21. Mai 2012. Sebastian Demuth, „Die Waiyi-Kapitel des spätmingzeitlichen geografischen Kompendiums Fangyu shenglüe“, eingereicht im Oktober 2014. Yu Qianhong, „Knotenpunkte der Entwicklung des chinesischen Neujahrbildes mit Kindermotiv“, eingereicht im Februar 2015. Veronika Schmidt, „Vergleich der Arbeit Internationaler Nicht-Regierungsorganisationen in China und Deutschland am Beispiel der Umweltschutzorganisationen Greenpeace“, eingereicht im Dezember 2014. Fabian Welsch, „Chinesische Konnektoren: Eine Analyse von Funktion und Bedeutung zur Verwendung im schulischen Chinesisch-Unterricht“, eingereicht im Juli 2015. 10 Laura Feyrer, „China im internationalen Klimaregime – Zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung: Eine sozialkonstruktivistische Außenpolitikanalyse“, eingereicht am 5. Oktober 2015. Cao Xiaoyang, „Die Debatte über die spätmingzeitliche Literaturauffassung im Horizont der Neuen Kulturbewegung (1920er und 1930er Jahre): Was heißt und wozu schreibt man Literatur?“ eingereicht am 7. Mai 2016. Daniela Bohle, „Greater Chinas Umgang mit Immigration“, eingereicht am 29. August 2017. Cang Boyu, „Selbstidentifikation seit der Entstehung eines nationalen Denkens im 17. Jahrhundert: Ein Abriss von Geschichtsinterpretationen anhand ausgewählter historiographischer Bewertungen von Koxinga“, eingereicht am 22. November 2018. Sebastian Weidenbacher, „Chengyu Idioms and Quotations from Chinese Literature in Xi Jinping’s Rhetoric“, eingereicht im Mai 2019. Han Qijin 韓奇金, „What Should China Be: Liang Qichao (1873–1929) and His Zhongguo buwang lun 中國不亡論 (My Argument Why China Does Not Perish) in the Chinese Intellectual Debate (19051907)“, eingereicht im Februar 2022. 11