Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
Diese Studie ist Hannes Fischer-Elfert gewidmet, der sich immer bemüht hat, Wörter und Gegenstände in ihrer Bedeutung und nach dem Sitz im Leben zu erforschen.
Studie im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes Terrorismus und Radikalisierung -Indikatoren für externe Einflussfaktoren (TERAS -INDEX)
2006
Dieser Beitrag analysiert den Einkommensreichtum von älteren Personen in Deutschland 2001. Unter Verwendung der aktuellen Daten der Lohn-und Einkommensteuerstatistik, die in besonderem Maße für die Analyse hoher Einkommen geeignet sind, werden neue Reichtumskennzahlen diskutiert und Ergebnisse vorgestellt. Es zeigt sich, dass es in den oberen Altersklassen zwar unterdurchschnittlich viele Reiche gibt. Allerdings weisen vertiefende Ergebnisse darauf hin, dass die Reichtumsintensität und die Konzentration der hohen Einkommen bei Älteren besonders ausgeprägt sind. Unter Berücksichtigung der für die Darstellung des Reichtums notwendigen Teilkomponenten, kann für Deutschland 2001 zusammengefasst eine überdurchschnittliche Bedeutung des Reichtums in den oberen Altersklassen festgestellt werden.
J.B. Metzler eBooks, 2010
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Diese Studie ist Hannes Fischer-Elfert gewidmet, der sich immer bemüht hat, Wörter und Gegenstände in ihrer Bedeutung und nach dem Sitz im Leben zu erforschen.
Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung, 2021
Als Theoretiker und Praktiker an der Schnittstelle von Digitalen Medien und Kunstvermittlung möchte ich, die Ergebnisse aus der Bildungswissenschaft einbeziehend, insbesondere auf die potenzielle Rolle von Rezensionen als mediale Form der Kunstvermittlung eingehen. Hervorzuheben sind hier aus meiner Sicht drei Aspekte: a) die Rezension als Linse für die Kunstwahrnehmung; b) die Rezension als Tool für co-kreative Wissensgenerierung; und c) die Rezension als Vernetzungs-Hub. Mein Ausgangspunkt im Hinblick auf Kunstvermittlung ist die kritische Kunstvermittlung von Carmen Mörsch (2011), bei der nicht die Reproduktion von Wissen oder das »Grand Narrative« einer Institution im Vordergrund steht, sondern die Wissensgenerierung zusammen mit den Besucher_innen. Es geht also um die Förderung der aktiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken oder Ausstellungen wie beispielsweise das eigene Nachdenken und die eigene Interpretation. Gerade im Licht dieses Verständnisses von Vermittlung kann die Rezension als mediale Form ihre Stärken ausspielen, geht es doch um eine bewusste Wahrnehmung von Kunst durch die Besu-cher_innen. Wie die Rez@Kultur-Forschungsergebnisse zeigen, können der Akt des Rezensierens sowie die vorausgehende Antizipation dieser Aufgabe als Vehikel zur aktiven Auseinandersetzung mit Kunst dienen und zu einer bewussteren und intensivierten Wahrnehmung sowie zur Ref lexion der eigenen Wahrnehmung führen. Zudem fördert gerade die Rolle der Kriti-ker_in das Bilden einer eigenen Meinung und einer eigenen Interpretation. Das eigene subjektive Erleben und Nachdenken ist hierbei Ausgangspunkt für die Schaffung eines neuen Ausdrucks, eines kreativen Produkts.
Asesores Técnico Pedagógicos. Polifuncionalidad, legitimidad e idoneidad, 2018
Internet Policy Review, 2024
Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA, 2024
Http Www Theses Fr, 2012
Editions Peter Lang, 2018
Revista Brasileira de Segurança Pública
JURNAL KEBIDANAN, 2019
Oficio. Revista de Historia e Interdisciplina [Universidad de Guanajuato], 2025
Nonlinear Processes in Geophysics Discussions
En Trinidad Barrera (coord.), Historia de la literatura hispanoamericana. Tomo III. Siglo XX, Madrid, Cátedra, 2008
Current Zoology, 2015
Aguas Subterrâneas, 2004
Revista de la Asociación Española de Neuropsiquiatría, 2009
International Journal of Advance Research, Ideas and Innovations in Technology, 2019
Workshop Constraints in …, 2011
Health and Social Care Chaplaincy, 2020