Pressemitteilungen

Maria Sokolova erhält renommierten DFG-Forschungspreis für junge Wissenschaftlerinnen

Maria Sokolova, Leiterin der Lise-Meitner-Forschungsgruppe Bakteriophagen am Max-Planck-Institut für Biochemie, erhält den diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025
  mehr

Die Entschlüsselung des Proteinabbau-Codes

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Biochemie haben eine neue Technologie entwickelt, um die Komplexität des Proteinabbau-Codes in Zellen zu entschlüsseln. mehr

Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt

Forschende gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die Matrixschicht von HIV-1 reift. Das Spacer-Peptid 2 spielt dabei eine entscheidende Rolle. mehr

Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen

Groß angelegte Studie zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Daten können im neuen Webportal proteomevariation.org abgerufen werden. mehr

Vier MPIB-Wissenschaftler unter den 'Highly Cited Researchers' 2024

Matthias Mann, F.-Ulrich Hartl, Jürgen Cox und Peter Murray, gehören zu den "Highly Cited Researcher" 2024.
  mehr

<span><span><span><span><span><span>ERC-Synergy Grant für Biophysikerin Petra Schwille</span></span></span></span></span></span>

Petra Schwille, Direktorin am MPI für Biochemie in Martinsried, erhält zusammen mit Bert Poolman, Professor für Biochemie an der Universität Groningen, Niederlande, einen ERC Synergy Grant für das MetaDivide-Projekt. mehr

Bahnbrechende Technologie ebnet den Weg für lebensrettende Behandlung bei tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse – Off-Label-Nutzung von JAK-Hemmern bei ersten Patienten führte zur vollständigen Genesung. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht