Kalenderblatt

Maximilianeum und Rügendamm, Jacques Offenbach und „Orpheus und Eurydike“, ...
Letzte Änderung: 12.02.2021, 10:19 MEZ

Ergebnisse für den 5. Oktober

  • Offenbach, Jacques
    1880: Jacques Offenbach stirbt. Der deutsch-französische Komponist prägte das Genre der Operette (opéra-bouffe) als eigenständige Form des Musiktheaters und verfasste Dutzende davon, von denen viele noch heute regelmäßig inszeniert werden – etwa „Pariser Leben“, „Orpheus in der Unterwelt“ und „Die Zaubergeige“. Die Operette „Ritter Blaubart“ wurde im Jahr 1866 uraufgeführt.
  • Diderot, Denis ; Alembert, Jean Le Rond d'
    1713: In Langres in der Champagne wird Denis Diderot geboren. Der französische Schriftsteller und Philosoph widmete einen Großteil seiner Schaffenszeit der Herausgabe der „Encyclopédie, Ou Dictionnaire Raisonné Des Sciences, Des Arts Et Des Métiers“, deren erste Ausgabe zwischen 1751 und 1780 in insgesamt 35 Bänden erschien und mehr als 70.000 Artikel enthält. Sie gilt als eines der Hauptwerke der französischen Aufklärung und die erste umfassende Enzyklopädie im heutigen Sinne.
  • 1929, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, R 4, 14225
    1857: Der bayerische König Maximilian II. legt den Grundstein für das von ihm gestiftete Maximilianeum in München. Der von Friedrich Bürklein errichtete Nationalbau liegt auf der Isarhöhe. Neben einer Studienstiftung für begabte Studenten, für die das Athenäum ursprünglich gedacht war, hat in dem Monumentalbau seit 1949 auch der Bayerische Landtag seinen Sitz.
  • Foto
    1936: Der Rügendamm wird eröffnet. Er verbindet die größte deutsche Insel mit dem Festland bei Stralsund und bildete die erste feste Querung des Strelasunds. Über den Rügendamm führen eine Autostraße und eine Bahnlinie. Er wird mehrmals täglich für den Schiffsverkehr geöffnet (siehe Foto) und damit für den Straßen- und Schienenverkehr gesperrt. Erst seit 2007 ist die Insel Rügen permanent mit einer Brücke verbunden, die aufgrund ihrer Höhe den Schiffsverkehr nicht behindert. Der Rügendamm ist aber weiterhin in Betrieb.
  • Schellackplatte
    1762: In Wien wird „Orpheus und Eurydike“ uraufgeführt. Die Musik für die Oper wurde von Christoph Willibald Gluck komponiert, das Libretto stammt von Ranieri de’ Calzabigi. „Che farò senza Euridice“ („Ach, ich habe sie verloren“), hier in einer Aufnahme von 1925 gesungen von Maria Olszewska, gehört zu den wohl bekanntesten Opernarien überhaupt.