Zum Inhalt springen

Neben hervorragenden Einzelleistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die fachübergreifende, interdisziplinäre und internationale Forschung in Gruppen und Konsortien wichtiger Teil der Forschungskultur an der Universität Passau. Das Digitale Forschungsmagazin begleitet als crossmediales Magazin die Forschung und die Menschen dahinter.

Einblicke in unsere Forschung

Auf dem Passau Data Science Summit (PasDaS) diskutierten Forschende mit Entscheidungspersonen aus der Wirtschaft, wie sich mit Datenprodukten Innovationen vorantreiben lassen.

Im BMBF-Projekt DeepWrite untersucht ein interdisziplinäres Team, wie sich mit generativen Sprachmodellen Schreiben und Argumentieren trainieren lässt.

 

Wie wird die Wissenschaft in filmischen Produktionen inszeniert? Eine internationale Tagung zeigt: Mit der Realität hat die Darstellung oft wenig zu tun.

Forschung in den Medien

Süddeutsche Zeitung

Pro & Contra der Süddeutschen Zeitung zum Blitzmarathon, in dem auch auf eine Studie eines Ökonomen-Teams der Universität Passau Bezug genommen wird.

Buten un binnen

Bericht von buten un binnen, der auch auf eine Studie eines Ökonomen-Teams der Universität Passau eingeht.

Allgäuer Zeitung

Bericht der Allgäuer Zeitung, der auch auf eine Studie eines Ökonomen-Teams der Universität Passau Bezug nimmt.

Unsere Schwerpunkte

Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erwarten von der Wissenschaft relevante Beiträge zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung. Dazu braucht es den Blick aus verschiedenen Disziplinen. Die Universität Passau setzt in ihrer Forschung auf interdisziplinäre, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit und fokussiert dabei insbesondere auf drei Themenfelder:

Schwerpunkt "Europa und Globaler Wandel" an der Universität Passau. Europasterne auf einer abstrahierten Karte des Dreiflüsse-Ecks. Illustration: Isabel Groll

Politische Grenzen: Ihre Historie als Grenzlanduniversität und ihre Lage am Dreiländereck führt die Universität Passau in die Auseinandersetzung mit den sozialen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Dynamiken in Europa.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der Universität Passau: Grüne Kugel angelehnt an das Symbol des grünen Punkts, umrandet von Natur und Gebäuden aus dem Passauer Stadtbild. Illustration: Isabel Groll

Grenzen des Wachstums: Die Herausforderungen zur gesellschaftlichen Transformation mit Blick auf soziale Gerechtigkeit, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit besitzen an der Universität Passau einen besonderen Stellenwert.

Schwerpunkt Digitalisierung an der Universität Passau: Weltkugel umgeben von Binärcodes. Illustration: Isabel Groll

Digitale Grenzen und Chancen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau erforschen sowohl die technischen Grundlagen der Digitalisierung als auch deren gesellschaftliche Auswirkungen.

Forschungsprojekte

Bluesky
Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen