Werbung

Bedeutung von ounce

Unze; Maßeinheit für Gewicht, ein Zwölftel eines Pfunds

Herkunft und Geschichte von ounce

ounce(n.1)

Das Wort bezeichnet eine Gewichtseinheit, genauer gesagt den zwölften Teil eines Pfunds. Es tauchte im frühen 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Altfranzösischen once oder unce, was sowohl ein Maß für Gewicht als auch für Zeit (im 12. Jahrhundert) bedeutete. Ursprünglich geht es auf das lateinische uncia zurück, was „ein Zwölftel“ (eines Pfunds, eines Fußes usw.) bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von unus ab, was „eins“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Wort *oi-no-, das „eins, einzigartig“ bedeutet. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort als ynce übernommen (siehe auch inch).

Im Troy-System der Gewichtseinheiten entsprach es einem Zwölftel eines Pfunds, während es im Avoirdupois-System nur ein Sechzehntel ausmachte. Die Abkürzung oz. stammt aus dem älteren Italienischen onza. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff recht locker für „eine kleine Menge“ verwendet. Auch im Mittelenglischen fand es Anwendung als Zeitmaß (7,5 Sekunden) und Längenmaß (etwa 7,5 Zentimeter). In bildlichen Ausdrücken und Sprichwörtern wird seit den 1520er Jahren an ounce of X mit a pound of Y verglichen oder kontrastiert.

ounce(n.2)

„Wildkatze“, um 1300, aus dem Altfranzösischen once „Luchs“ (13. Jh.), von lonce, wobei l- fälschlicherweise als bestimmter Artikel interpretiert wurde, aus dem Vulgärlatein *luncea, vom Lateinischen lyncea „luchsähnlich“, abgeleitet von lynx (siehe lynx). Ursprünglich bezog es sich auf den gemeinsamen Luchs, später wurde der Begriff auf andere große, gefleckte Wildkatzen ausgeweitet, heute wird er hauptsächlich für den Bergpanther oder Schneeleoparden Asiens verwendet.

Verknüpfte Einträge

"lineare Maßeinheit, ein Zwölftel eines Fußes," im späten Altenglischen ynce, im Mittelenglischen unche (heutige Schreibweise um 1300), abgeleitet vom Lateinischen uncia "ein Zwölftel," welches sich von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig") ableitet. Dies ist eine frühe anglo-sächsische Entlehnung aus dem Lateinischen und kommt in anderen germanischen Sprachen nicht vor. Die übertragene und bildliche Bedeutung von "eine sehr kleine Menge, geringe Quantität" ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Ab 1845 wurde es als Maßeinheit für Niederschlag verwendet. Manchmal wurde es im Mittelenglischen fälschlicherweise als a neynche getrennt. Der Ausdruck Every inch "in jeder Hinsicht" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Für die Redewendung give him an inch ... siehe ell.

Der mittelgroße Wildkatze mit kurzem Schwanz, gezeichneten Ohren, mehr oder weniger gesprenkeltem Fell und 28 Zähnen, die in Eurasien, Afrika und Nordamerika lebt. Im Mittelalter des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen lynx (Ursprung des spanischen, portugiesischen, italienischen lince) entlehnt, das wiederum aus dem Griechischen lyngx stammt – ein alter Name für den Luchs, der auch im Armenischen, Germanischen und Balto-Slawischen vorkommt, dort jedoch oft verändert oder abgewandelt wurde. Häufig wird er mit der indogermanischen Wurzel *leuk- für „Licht, Helligkeit“ in Verbindung gebracht, was sich auf seine leuchtenden Augen oder seine Fähigkeit, im Dunkeln zu sehen, beziehen könnte. Allerdings gibt es phonologische Probleme damit, und Beekes schlägt vor, dass das Wort aus einer nicht-indogermanischen Ursprungssprache entlehnt wurde.

If that men hadden eyghen of a beeste that highte lynx, so that the lokynge of folk myghte percen thurw the thynges that withstonden it. [Chaucer's "Boethius," c. 1380]
Wenn Menschen die Augen eines Tieres hätten, das Luchs heißt, sodass der Blick der Menschen durch die Dinge hindurchsehen könnte, die ihm entgegenstehen. [Chaucers „Boethius“, um 1380]

Verwandte Begriffe sind wahrscheinlich das litauische lūšis für „Luchs“, das Althochdeutsche luhs, das moderne Deutsche luchs, das Altenglische lox, das Niederländische los, das Schwedische lo und das Armenische lusanunk'. Das schwache nördliche Sternbild wurde 1687 von Johannes Hevelius hinzugefügt. Lyncean für „zum Luchs gehörig“ (aus dem Griechischen lynkeios) ist seit den 1630er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " ounce "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ounce" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ounce

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ounce"
Werbung