Xeon Phi, hier Knights Corner (Bild: Intel), Larrabee
Xeon Phi, hier Knights Corner (Bild: Intel)

Larrabee

2006 als Larrabee gestartet, spricht Intel heute von der MIC-Architektur (Many Integrated Core), die darauf basierenden Beschleunigerkarten heißen Xeon Phi. Diese nutzen eine Vielzahl kleiner x86-Prozessoren und sind auf den Einsatz in Supercomputern für wissenschaftliche Berechnungen mit Double Precision gedacht.

Aktuelles zu Larrabee

  1. KI-Hardware: Intels CEO lebt in einer Traumwelt

    KI-Hardware: Intels CEO lebt in einer Traumwelt

    Pat Gelsinger sieht sich als Retter, übt sich aber in Realitätsverlust und behauptet, Nvidia habe einfach nur Glück gehabt. Für den Konzern bedeutet das nichts Gutes.
    Ein IMHO von Sebastian Grüner

    22.12.202350 Kommentare
  2. Knights Mill: Intel hat drei Xeon Phi für Deep Learning

    Knights Mill: Intel hat drei Xeon Phi für Deep Learning

    Die Xeon Phi Knights Mill sind speziell für Deep Learning ausgelegt: Die gesockelten Prozessoren haben bis zu 72 Kerne und spezielle Instruktionen, die VNNI. Die hohe Geschwindigkeit geht mit einer Verlustleistung von bis zu 320 Watt einher.

    18.12.20170 Kommentare
  3. Ninja Developer Platform: Intel verkauft Entwicklersysteme mit Knights Landing

    Ninja Developer Platform: Intel verkauft Entwicklersysteme mit Knights Landing

    Als Desktop oder Rack-Einschub: Wer ein System mit dem aktuellen Xeon Phi möchte, hat die Wahl. Intel verkauft beide Varianten mit einem gesockelten Knights Landing im neuen B0-Stepping, vollen 96 GByte Arbeitsspeicher, SSD plus HDD und CentOS-Linux.

    14.04.20165 Kommentare
  4. Knights Hill: Übernächste Xeon Phi erscheint in 10 Nanometern

    20.11.20143 Kommentare
  5. Xeon Phi: Knights Landing bietet 3 Teraflops, 16 GByte EDRAM und DDR4

    23.06.201428 Kommentare
  6. Intel MIC: Xeon Phi in neuen und kompakten Formen

    17.06.201317 Kommentare
  7. Xeon Phi 3100 und 5110P: Intels erste GPU-Beschleuniger ab 2.000 US-Dollar

    12.11.201252 Kommentare
  8. Stampede: Supercomputer mit Intels Xeon Phi soll die Top 5 schaffen

    12.09.20121 Kommentar
Stellenmarkt
  1. Technical Security Officer (w/m/d)
    IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin), Berlin
  2. SAP Inhouse Process Expert Quality Management (Q2E) (w/m/div.)
    Robert Bosch GmbH, Wetzlar
  3. Datenverarbeiter SQL (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit
    marketwing GmbH, Garbsen
  4. Sachbearbeiter (m/w/d) technische Umsetzung von Digitalisierungs- und eGovernmentprojekten
    Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Waiblingen

Detailsuche



Meinung zu Larrabee

  1. KI-Hardware: Intels CEO lebt in einer Traumwelt

    KI-Hardware: Intels CEO lebt in einer Traumwelt

    Pat Gelsinger sieht sich als Retter, übt sich aber in Realitätsverlust und behauptet, Nvidia habe einfach nur Glück gehabt. Für den Konzern bedeutet das nichts Gutes.
    Ein IMHO von Sebastian Grüner

    22.12.202350 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedLarrabee

Golem Karrierewelt
  1. CPENT Certified Penetration Testing Professional: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    20.-24.10.2025, Inklusive Prüfungsgebühr (Voucher für eine zweimalige Prüfungsteilnahme)
  2. IT-Sicherheit für Webentwickler: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    05./06.05.2025
  3. CEH Certified Ethical Hacker v13: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    07.-11.07.2025, Inklusive Prüfungsgebühr (Voucher für zweimalige Prüfungsteilnahme)

Weitere IT-Trainings


Neues aus der Golem Karrierewelt:
  1. Künstliche Intelligenz made in Germany: So sichert die Schwarz Gruppe digitale Souveränität
  2. Koalitionsvertrag 2025: Auf dem Weg zur KI-Nation – Wie Deutschland mit globalen Talenten und digitaler Bildung seine Zukunft sichern will
  3. Familienzeit schafft Firmenbindung: So überzeugt Hewlett Packard mit großzügiger Elternzeit
  4. Countdown zum EU Cyber Resilience Act 2027: IT-Industrie zeigt erhebliche Wissenslücken
  5. KI im Handel: Wie dm mit intelligenten Chatbots die Einkaufserfahrung revolutioniert
  6. Vom Zeitmanagement zum Energiemanagement: Wie wir mit weniger Aufwand mehr erreichen
  7. Virtuelle Rollenspiele: Wie Automatisierungsspezialist Festo KI für Industrie und Weiterbildung nutzt
  8. Deepfakes im Bewerbungsgespräch: Darauf müssen Unternehmen bei Remote-Einstellungen achten
  9. KI und Cybersicherheit: Die neuen Karrieretreiber der deutschen Digitalisierung
  10. Karrierechancen in Familienunternehmen: Werte schaffen und Zukunft gestalten

Meistgelesen zu Larrabee

  1. Xeon Phi 3100 und 5110P: Intels erste GPU-Beschleuniger ab 2.000 US-Dollar

    Xeon Phi 3100 und 5110P: Intels erste GPU-Beschleuniger ab 2.000 US-Dollar

    Was früher Larrabee hieß, wird nun wirklich zu einem kaufbaren Produkt: Intel hat zwei GPU-Beschleuniger der Serie Xeon Phi angekündigt. Der erste soll Ende Januar 2013 erscheinen, eine sparsamere Variante einige Monate später. Nvidia schießt sich schon einmal ein.

    12.11.201252 Kommentare
  2. Tim Sweeney prophezeit das Ende der GPU

    Tim Sweeney, der Kopf hinter den Unreal-Engines, hat in einem Vortrag auf einer Fachkonferenz das Ende des bisherigen Grafikprozessors vorhergesagt. GPUs seien immer noch zu kompliziert zu programmieren. Reines Software-Rendering mit Voxeln und Raytracing-Elementen sei die Zukunft.

    17.08.2009134 Kommentare
  3. Wolfenstein Raytraced: Verteiltes Echtzeit-Raytracing für Spiele per Netzwerk

    IDF Larrabee lebt - er darf nur nicht mehr so heißen. Mit dem Raytracing-Beschleuniger "Knights Ferry" auf Basis der Larrabee-Architektur zeigt Intel die verteilte Berechnung des Spiels Wolfenstein. Das Ziel: perfekte Grafik, die auf Servern gerechnet und per Internet gestreamt wird.

    13.09.2010238 KommentareVideo
  4. Intel: Raytracing-Spielegrafik aus der Cloud

    24.02.201148 Kommentare
  5. IMHO: Grafikmarkt goes Gaga

    20.11.2009290 Kommentare
  6. Intel zeigt Larrabee (Update 2)

    22.09.200955 Kommentare
  7. Knights Corner: Intels Larrabee-Nachfolger erreicht 1 Teraflops

    16.11.20114 Kommentare
  8. Wolfenstein Raytraced: Intels Raytracer kann jetzt Anti-Aliasing und HDR

    22.09.201114 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de


Meistkommentiert zu Larrabee

  1. IMHO: Grafikmarkt goes Gaga

    Fermi, Larrabee und Cypress - alles nur angekündigt oder kaum erhältlich. Und die Grafikkarten, die es vor Weihnachten zu kaufen gibt, sind entweder technisch überholt oder viel zu leistungsschwach. Zu allem Überfluss steigen auch noch die Preise und die Aussichten für 2010 sind kaum besser.

    20.11.2009290 Kommentare
  2. Wolfenstein Raytraced: Verteiltes Echtzeit-Raytracing für Spiele per Netzwerk

    IDF Larrabee lebt - er darf nur nicht mehr so heißen. Mit dem Raytracing-Beschleuniger "Knights Ferry" auf Basis der Larrabee-Architektur zeigt Intel die verteilte Berechnung des Spiels Wolfenstein. Das Ziel: perfekte Grafik, die auf Servern gerechnet und per Internet gestreamt wird.

    13.09.2010238 KommentareVideo
  3. Tim Sweeney prophezeit das Ende der GPU

    Tim Sweeney, der Kopf hinter den Unreal-Engines, hat in einem Vortrag auf einer Fachkonferenz das Ende des bisherigen Grafikprozessors vorhergesagt. GPUs seien immer noch zu kompliziert zu programmieren. Reines Software-Rendering mit Voxeln und Raytracing-Elementen sei die Zukunft.

    17.08.2009134 Kommentare
  4. Intel streicht Grafikchip Larrabee

    05.12.200983 Kommentare
  5. Intel zeigt Larrabee (Update 2)

    22.09.200955 Kommentare
  6. Xeon Phi 3100 und 5110P: Intels erste GPU-Beschleuniger ab 2.000 US-Dollar

    12.11.201252 Kommentare
  7. KI-Hardware: Intels CEO lebt in einer Traumwelt

    22.12.202350 Kommentare
  8. Intel: Raytracing-Spielegrafik aus der Cloud

    24.02.201148 Kommentare


  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #