Nachrichten aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Nachrichten aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Highlights aus der Kernfusionsforschung auf der Hannover Messe

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) zeigt vom 31. März bis 4. April 2025 in Hannover am Modell und mit interaktiven Anwendungen Technologien, die den Weg zu einem Fusionskraftwerk ebnen sollen. Institutsdirektorin Sibylle Günter diskutiert in einer Expertenrunde zum Thema Energie. mehr

Girls’Day am 3. April im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching und Greifswald

Schülerinnen der Klassenstufen sechs und sieben bekommen einen Einblick in die Arbeit des Instituts, das die Grundlagen für ein künftiges Kernfusionskraftwerk erforscht.

  mehr

Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht

In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden Simulationscodes in einem bisher unerreichten Ausmaß bestätigt. mehr

Sonderführung „Inside ASDEX Upgrade“ im Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie

Ein Kooperationsprojekt des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik mit dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. mehr

US-Initiative: IPP entwickelt als Partner zuverlässige Simulationen für Fusionskraftwerke

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) ist ab sofort Kooperationspartner in einem neu aufgelegten Förderprogramm des amerikanischen Energieministeriums DOE. mehr

Professor Peter Manz Max-Planck-Fellow

Seine Arbeitsgruppe „Physik des äußersten Randes“ wird im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald angesiedelt sein. mehr

Kritische Anmerkungen zum aktuellen TAB-Bericht zur Kernfusion

Eine Studie im Auftrag des Deutschen Bundestags enthält irreführende und fehlerhafte Passagen. Wir korrigieren und ordnen Aussagen ein. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht