Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1170603378
Schenck, Bernhard Wilhelm Albrecht von [ID = 13618]
- * 8.8.1851 Schloss Mansfeld, † 11.1.1934 Potsdam, Begräbnisort: Bonn, evangelisch
Landrat, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- 7.4.1868 Eintritt aus dem Kadettenkorps in das Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 als Portepée-Fähnrich, dort 13.11.1869 Sekonde-Lieutenant
- 18.8.1870 schwere Verwundung in Frankreich
- 13.4.1876 Verabschiedung als Premiere-Lieutenant
- informatorisch beschäftigt beim Amtsbüro Steglitz bei Berlin, anschließend beim Landratsamt des Kreises Wiesbaden, ab 7.6.1877 beim Amt Braubach, 12.12.1877-1.1.1878 beim Landratsamt in Rüdesheim
- 12.3.1878 beauftragt mit der kommissarischen Verwaltung des Amtes Königstein im Taunus
- 21.5.1881 kommissarische Verwaltung der Kirchspielvogtei Pinneberg/Regierungsbezirk Schleswig
- 5.11.1881 Übertragung der kommissarischen Verwaltung der Oberamtmann-Stelle in Gammertingen, Regierungsbezirk Sigmaringen
- 28.5.1883 Übertragung der kommissarischen Verwaltung der Oberamtmann-Stelle in Hechingen
- 3.11.1883 Prüfung bei der Regierung Sigmaringen („fähig“)
- 12.12.1883 Ernennung zum Oberamtmann in den Hohenzollernschen Landen
- 17.12.1883 definitive Übertragung des Oberamtes Hechingen
- 4.3.1884 Übertragung der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Witzenhausen, 22.8.1884 Ernennung zum Landrat, 27.8.1884 definitive Übertragung des Amtes
- 1886-1902 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1886-1898 für den Kreis Witzenhausen, ab 1899 für den Kreis Hanau, dort 1887 Mitglied des Finanzausschusses, 1890-1897 und 1899-1902 Mitglied des Hauptausschusses
- 2.7.1895 beauftragt mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Hanau und Polizeidirektor in Hanau
- 13.1.1896 definitive Versetzung nach Hanau
- Mai 1900 Verleihung des Charakters „Major a.D.“
- 30.7.1902Polizeidirektor in Wiesbaden
- 1903 Verleihung des Charakters „Polizeipräsident“
- 25.8.1817 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension auf eigenes Gesuch zum 1.10.1917
-
Funktion:
- Witzenhausen, Landkreis, Landrat, 1884-1895
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1886-1902
- Hessen-Nassau, 01. Provinziallandtag, Mitglied, 1886
- Hessen-Nassau, 02. Provinziallandtag, Mitglied, 1887
- Hessen-Nassau, 03. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Hessen-Nassau, 04. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Hessen-Nassau, 05. Provinziallandtag, Mitglied, 1892
- Hessen-Nassau, 06. Provinziallandtag, Mitglied, 1894
- Hanau, Landkreis, Landrat, 1895-1902
- Hessen-Nassau, 07. Provinziallandtag, Mitglied, 1897
- Hessen-Nassau, 08. Provinziallandtag, Mitglied, 1900
-
Lebensorte:
- Steglitz; Wiesbaden; Braubach am Rhein; Rüdesheim am Rhein; Königstein im Taunus; Pinneberg
- Familie ↑
-
Vater:
Schenck, Wilhelm von, 1815–1859, Rittergutsbesitzer, Königlich Preußischer Rittmeister der Landwehr-Kavallerie
-
Mutter:
Grolmann, Ida von, 1815–1900
-
Partner:
- Bylandt, Josephine Caroline Franziska Gräfin von, Freifrau von Heydt, (⚭ Bonn 14.6.1884) * Den Haag/Niederlande 15.2.1865, † Bonn 22.4.1938, Tochter des Grafen Peter von Bylandt, Major in Bonn und der Maria Baronesse von Boetzelaer
- Nachweise ↑
-
Quellen:
-
Literatur:
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 327
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 183
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 691, Nr. 3781
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 202
- Zitierweise ↑
- „Schenck, Bernhard Wilhelm Albrecht von“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1170603378> (Stand: 10.2.2025)