Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Ob Geschichte, Digitalisierung, Physik oder Philosophie – Wissens-Podcasts, die schlauer machen.
Schweizer Forschende verkäsen infizierte Rohmilch und schauen: übersteht das Vogelgrippe-Virus die Prozedur?...
Schweizer Forscher schauen auf das grosse Ganze: weltweit, alle Arten und Lebensräume. Und: In den USA werden...
Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen....
Trumps Regierung kürzt Mittel an allen Ecken und Enden. Wir zoomen rein und fragen, was die Kürzungen bei NOAA,...
Ohne Wasser kein Leben. Jedenfalls keins, das heute bekannt wäre. Dieses Lebenselixier gab es im Universum offenbar...
Wir blicken zurück auf die Corona-Krise und nach Amerika, wo die Wissenschaft derzeit immer mehr unter Druck...
Bis heute fasziniert das Vermächtnis von Napoleon Bonaparte. Eine, die damals an vorderster Front mit dabei war,...
Natürliche Rohstoffe hat die Schweiz nur wenige – im Handel mit Rohstoffen aber spielt das Land global eine...
Mit 17 Jahren kommt sie 1892 allein aus dem russischen Zarenreich in die Schweiz, wo Frauen studieren können. An...
Jan Berdnik flüchtet nach dem Prager Frühling aus der Tschechoslowakei in die Schweiz. Hier wird er zwar...
Als Bananenfrau wurde sie landesweit berühmt: Ursula Brunner gilt als Wegbereiterin des Fairtrade. Gleichzeitig war...
Am Abend des 3. August 1914 wählte die Schweizerische Bundesversammlung Ulrich Wille zum General. Doch noch am...
SRF 3-Moderatorin Rahel Giger reflektiert mit den «SRF Sternstunde»-Philosophen Barbara Bleisch und Yves Bossart...
Das ist die allerletzte Ausgabe des Digital Podcast – nach 955 Ausgaben und fast 20 Jahren stellen wir das Format...
Fast zwanzig Jahre lang haben wir hier im Digital Podcast digitale Technologie erklärt. In dieser zweitletzten...
Was machen eigentlich unsere ehemaligen Redaktionskolleginnen Martina Gassner und Méline Sieber heute? Die kurze...
Ende Januar ist Schluss mit dem Digital Podcast. Was haben wir bloss gemacht in all den Jahren? Viel! So viel, dass...
Im ausgehenden 18. Jahrhundert verblüffte ein Schach-Roboter die Menschheit: Der Mechanical Turk – eine Puppe,...
Wir beamen uns im Game Lab der ZHdK zurück in die 1980er-Jahre und sprechen mit René Bauer und Gleb Albert über...
Es starten so viele Raketen wie noch nie und es werden jedes Jahr mehr. Der Mehrverkehr im All erhöht nicht nur das...
Forschung und Wissenschaft geniessen grundsätzlich eine sehr grosse Freiheit. Doch vor 50 Jahren bekamen es einige...
Der Nylon-Day war so etwas wie das Apple-iPhone-Event der 1940er Jahre. Heute ist Nylon überall – am Damenbein...
Die Corona-Impfung hat mRNA bekannt gemacht. Doch in der Ribonukleinsäure RNA steckt noch sehr viel mehr: Die drei...
Der Bau verursacht einen grossen Teil unserer CO2-Emissionen. Alleine der Beton ist verantwortlich für etwa 8...
Die Schweiz braucht neue Salzquellen. Die jetzigen Abbaugebiete sind bald erschöpft. Nun wollen die Schweizer...
Nylon ist überall - am Damenbein, im Kletterseil, in Fischernetzen. Entwickelt wurde diese erste vollsynthetische...
Im Sudan leiden die Menschen aktuell unter einer der schlimmsten humanitären Notlagen weltweit. Seit zwei Jahren...
Die Wirtschaft ist ein kompliziertes Gefüge, und die Weltwirtschaft angesichts ihrer globalen Verflechtungen erst...
Eine Erfindung der Brüder Baschet. Der eine, Francois: Bildhauer. Der andere, Bernard, Akustiker. Mitte des 20....
Sie sind winzig, haben kaum Masse, null Ladung und sind extreme Einzelgänger. Die Neutrinos: Diese...
Wer auf der Strasse unterwegs ist – und das sind wir ja alle – sieht täglich all die Linien auf der Fahrbahn...