
Große Lithiumreserven auch in Norddeutschland
Im deutschen Tiefenwasser gibt es wahrscheinlich so viel Lithium, dass Deutschland seinen Eigenbedarf damit über Jahrzehnte decken könnte. Das zeigt eine Studie, die Vorkommen im Norddeutschen Tiefland und im Thüringer Becken untersucht hat. Benötigt wird der Rohstoff vor allem für Lithium-Ionen-Akkus, die unter anderem in...

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte
Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...

Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern
Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Der digitale Steuermann
Der Schifffahrtsbranche mangelt es an Nachwuchs. Daher sollen teilweise oder vollständig autonome Systeme ans Steuerruder. Forscher versprechen sich davon auch ein Plus an Sicherheit. von TIM SCHRÖDER Die „Watertruck XIII“ ist ganz allein unterwegs. Schnurgerade zieht der stahlblaue Schubkahn seine Bahn im Gent-Ostende-Kanal in...
Digital: Hintergründe über innovative Technologien
Digital ist ein Schlagwort, das zunehmend unseren Alltag mitbestimmt. Von einfachen Anzeigen auf Elektrogeräten bis hin zu komplexen digitalen Apparaten und Speichermedien steht alles im Zeichen dieser neuen Technologie. Mit den redaktionell geprüften Reportagen auf wissen.de bekommen Sie einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen der digitalen Medien und ihre Auswirkungen auf unser Leben. Außerdem können Sie mit unseren informativen Wissenstests zum Thema Digital Ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet überprüfen und erweitern.
Digital Technologie: Wissenswertes über Digitalkameras und Bildbearbeitung
Digital-Kameras sind aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Von der Smartphone-Kamera für die Schnappschüsse unterwegs bis hin zu professionellen Spiegelreflex-Modellen - die aktuelle Kamerageneration bietet dem Benutzer eine Fülle neuer Möglichkeiten beim Fotografieren und bei der anschließenden Bildbearbeitung. In unserem umfangreichen Ratgeber auf wissen.de erhalten Sie nützliche Informationen zur richtigen Ausrüstung und hilfreiche Praxistipps für den Alltag. Weiterführende Links und Literaturtipps bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, mehr über das spannende Thema Digital zu erfahren.
Computer & Co: Bild und Ton digital aufbereitet
Digital aufbereitete Medien sind heute ein Standard. Formate wie MP3, Blu-Ray oder DVD haben Kassetten und Schallplatten längst als Bild- und Tonträger abgelöst. Auch im Privatbereich möchten viele Leute das Material von ihren alten Datenträgern sichern und digital abspeichern. Doch wie können alte Film- oder Tonaufnahmen digitalisiert werden? Und wie gelingt es, unscharfe Fotos nachzubearbeiten oder Videomaterial passend zu schneiden? Das Portal wissen.de enthält informative Fachartikel zu diesem Thema. Lexikoneinträge und unterhaltsame Quizfragen ergänzen das Wissensangebot und machen Sie fit für das digitale Zeitalter.