Lexikon
Librẹtto
[das; Plural Libretti; lateinisch, italienisch]
Textbuch und der Text selbst zu Opern, Operetten, Musicals, seltener auch Oratorien, Kantaten u. Ä. Die literarische Qualität und der Anspruch an Operntexte unterlag großen historischen Schwankungen. In der Barockoper stand das Libretto im Vordergrund (P. Metastasio), was zur häufigen Mehrfachvertonung besonders erfolgreicher Texte führte. In der italienischen Oper des ausgehenden 18. Jahrhunderts gelang L. Da Ponte und W. A. Mozart eine Synthese von Text und Musik auf höchstem Niveau. Erst von Wagners Konzept des Musikdramas ausgehend, nahm die Qualität der Libretti gegen Ende des 19. Jahrhunderts international deutlich zu und führte oft zu fruchtbarer Zusammenarbeit zwischen Komponisten und Librettisten (z. B. R. Strauss und H. von Hofmannsthal, G. Verdi und A. Boito, P. Claudel und D. Milhaud, B. Brecht und K. Weill).

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufgeschäumt
Rettungsanker fürs Herz
Einsteins Spuk
Kafkas Schloss als Atom
Wasserstoff ist keine Lösung!
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern