Lexikon
Währung
Währungen der Welt
Land | Währungseinheit |
Afghanistan | Afghani |
Ägypten | Ägyptisches Pfund |
Albanien | Lek |
Algerien | Algerischer Dinar |
Andorra | Euro |
Angola | Kwanza |
Antigua und Barbuda | Ostkaribischer Dollar |
Äquatorialguinea | CFA-Franc |
Argentinien | Argentinischer Peso |
Armenien | Dram |
Aserbaidschan | Aserbaidschan-Manat |
Äthiopien | Birr |
Australien | Australischer Dollar |
Bahamas | Bahama-Dollar |
Bahrain | Bahrain-Dinar |
Bangladesch | Taka |
Barbados | Barbados-Dollar |
Belgien | Euro |
Belize | Belize-Dollar |
Benin | CFA-Franc |
Bhutan | Ngultrum |
Bolivien | Boliviano |
Bosnien-Herzegowina | Konvertible Mark |
Botswana | Pula |
Brasilien | Real |
Brunei | Brunei-Dollar |
Bulgarien | Lew |
Burkina Faso | CFA-Franc |
Burundi | Burundi-Franc |
Chile | Chilenischer Peso |
China | Renminbi Yuan |
Costa Rica | Costa-Rica-Colón |
Côte d'Ivoire | CFA-Franc |
Dänemark | Dänische Krone |
Deutschland | Euro |
Djibouti | Djibouti-Franc |
Dominica | Ostkaribischer Dollar |
Dominikanische Republik | Dominikanischer Peso |
Ecuador | US-Dollar |
El Salvador | El-Salvador-Colón |
Eritrea | Nakfa |
Estland | Euro |
Fidschi | Fidschi-Dollar |
Finnland | Euro |
Frankreich | Euro |
Gabun | CFA-Franc |
Gambia | Dalasi |
Georgien | Lari |
Ghana | Ghana-Cedi |
Gibraltar | Gibraltar-Pfund |
Grenada | Ostkaribischer Dollar |
Griechenland | Euro |
Großbritannien | Pfund Sterling |
Guatemala | Quetzal |
Guinea | Guinea-Franc |
Guinea-Bissau | CFA-Franc |
Guyana | Guyana-Dollar |
Haiti | Gourde |
Honduras | Lempira |
Indien | Indische Rupie |
Indonesien | Rupiah |
Irak | Irak-Dinar |
Iran | Rial |
Irland | Euro |
Island | Isländische Krone |
Israel | Neuer Schekel |
Italien | Euro |
Jamaika | Jamaika-Dollar |
Japan | Yen |
Jemen | Jemen-Rial |
Jordanien | Jordan-Dinar |
Kambodscha | Riel |
Kamerun | CFA-Franc |
Kanada | Kanadischer Dollar |
Kap Verde | Kap-Verde-Escudo |
Kasachstan | Tenge |
Katar | Katar-Riyal |
Kenia | Kenia-Schilling |
Kirgisistan | Kirgisistan-Som |
Kiribati | Australischer Dollar/Kiribati |
Kolumbien | Kolumbianischer Peso |
Komoren | Komoren-Franc |
Kongo, Demokratische Republik | Kongo-Franc |
Kongo | CFA-Franc |
Korea, Republik | Won |
Korea, Volksrepublik | Won |
Kosovo | Euro |
Kroatien | Kuna |
Kuba | Kubanischer Peso |
Kuwait | Kuwait-Dinar |
Laos | Kip |
Lesotho | Loti |
Lettland | Lats |
Libanon | Libanesisches Pfund |
Liberia | Liberianischer Dollar |
Libyen | Libyscher Dinar |
Liechtenstein | Schweizer Franken |
Litauen | Litas |
Luxemburg | Euro |
Madagaskar | Ariary |
Makedonien | Denar |
Malawi | Malawi-Kwacha |
Malaysia | Malaysischer Ringgit |
Malediven | Rufiyaa |
Mali | CFA-Franc |
Malta | Euro |
Marokko | Dirham |
Mauretanien | Ouguiya |
Mauritius | Mauritius-Rupie |
Mexiko | Mexikanischer Peso |
Mikronesien | US-Dollar |
Moldova | Moldova-Leu |
Monaco | Euro |
Mongolei | Togrog |
Montenegro | Euro |
Mosambik | Metical |
Myanmar | Kyat |
Namibia | Namibia-Dollar |
Nauru | Australischer Dollar |
Nepal | Nepalesische Rupie |
Neuseeland | Neuseeland-Dollar |
Nicaragua | Córdoba |
Niederlande | Euro |
Niger | CFA-Franc |
Nigeria | Naira |
Norwegen | Norwegische Krone |
Oman | Rial Omani |
Österreich | Euro |
Parkistan | Pakistanische Rupie |
Panama | Balboa |
Papua-Neuguinea | Kina |
Paraguay | Guarani |
Peru | Neuer Sol |
Philippinen | Philippinischer Peso |
Polen | Złoty |
Portugal | Euro |
Rumänien | Leu |
Russland | Rubel |
Rwanda | Rwanda-Franc |
Saint Kitts und Nevis | Ostkaribischer Dollar |
Saint Lucia | Ostkaribischer Dollar |
Saint Vincent und die Grenadinen | Ostkaribischer Dollar |
Salomonen | Salomonen-Dollar |
Sambia | Kwacha |
Samoa | Tala |
San Marino | Euro |
São Tomé und Príncipe | Dobra |
Saudi-Arabien | Saudi Riyal |
Schweden | Schwedische Krone |
Schweiz | Schweizer Franken |
Senegal | CFA-Franc |
Serbien | Serbischer Dinar |
Seychellen | Seychellen-Rupie |
Sierra Leone | Leone |
Simbabwe | Simbabwe-Dollar |
Singapur | Singapur-Dollar |
Slowakei | Euro |
Slowenien | Euro |
Somalia | Somalia-Schilling |
Spanien | Euro |
Sri Lanka | Sri-Lanka-Rupie |
Südafrika | Rand |
Sudan | Sudanesischer Dinar |
Suriname | Suriname-Dollar |
Swasiland | Lilangeni |
Syrien | Syrisches Pfund |
Tadschikistan | Somoni |
Taiwan | Neuer Taiwan-Dollar |
Tansania | Tansania-Schilling |
Thailand | Baht |
Togo | CFA-Franc |
Tonga | Pa'anga |
Trinidad und Tobago | Trinidad-und-Tobago-Dollar |
Tschad | CFA-Franc |
Tschechische Republik | Tschechische Krone |
Tunesien | Tunesischer Dinar |
Türkei | Türkische Lira |
Turkmenistan | Turkmenistan-Manat |
Tuvalu | Australischer Dollar |
Uganda | Uganda-Schilling |
Ukraine | Griwna |
Ungarn | Forint |
Uruguay | Uruguayischer Peso |
Usbekistan | Usbekistan-Sum |
Vanuatu | Vatu |
Vatikanstadt | Euro |
Venezuela | Bolívar |
Vereinte Arabische Emirate | Dirham |
Vereinigte Staaten von Amerika | US-Dollar |
Vietnam | Dong |
Weißrussland | Weißrussland-Rubel |
Zentralafrikanische Republik | CFA-Franc |
Zypern | Euro |
Geld: Banknoten und Münzen
Banknoten und Münzen
Banknoten und Münzen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, die bis zur Ablösung durch den Euro 2002 in Umlauf waren, und Banknoten und Münzen der Schweiz
© wissenmedia
Nach der Einlösbarkeit unterscheidet man zwischen offener (metallistischer) Währung (Münzen und Banknoten in Gold einlösbar) und gesperrter Währung (Papierwährung). Die metallistische Währung tritt auf als monometallistische (nur ein Metall, z. B. Gold, ist Grundlage des Währungssystems) und bimetallistische Währung, bei der zwei Währungsmetalle (z. B. Gold und Silber) nebeneinander bestehen. Die wichtigsten monometallistischen Währungen sind die Goldwährung und die Silberwährung; die Goldwährung (entsprechend die Silberwährung) tritt auf als Goldumlaufswährung (reine Goldwährung), vorwiegend voll ausgeprägte Goldmünzen; umlaufende Banknoten werden in Gold oder Goldmünzen eingelöst; Goldkernwährung (nominelle Goldwährung, Golddevisenwährung), Gold ist nicht mehr im Umlauf, sondern wird nur als Reserve verwendet; eine beschränkte Einlösbarkeit der Banknoten in Gold kann fortbestehen. Heute überwiegt die Papierwährung, bei der keine Einlösepflicht in Gold besteht und die Festsetzung der Geldmenge (und damit auch des Geldwerts) allein beim Staat bzw. der Zentralnotenbank liegt (manipulierte Währung). Arten der Papierwährung von mehr theoretischem Charakter sind die Indexwährungen (Geld soll gleichbleibend Kaufkraft haben) und das Schwundgeld (regelmäßig durch Gebührenmarken verminderter Nennwert von Geld, der die Geldhortung verhindern soll) nach S. Gesell.
Geschichte
Vom Altertum bis in die Neuzeit war allein die metallistische Währung bekannt. Obwohl lange vor dem Silber Gold zu Münzen verarbeitet wurde, dominierte infolge der großen Knappheit des Golds lange Zeit die Silberwährung, bis im Mittelalter besonders durch die Kreuzzüge größere Goldmengen (aus dem Orient) nach Europa kamen. Doch erst im 19. Jahrhundert wurde das Silber als Währungsmetall vom Gold verdrängt; 1816 führte England die Goldwährung ein, diesem Beispiel folgten anschließend die meisten Welthandelsstaaten (Deutschland 1873).
Im 1. Weltkrieg mussten die Krieg führenden Nationen vom Goldautomatismus abgehen. Die metallistische Währung verschwand praktisch mit der Weltwirtschaftskrise und wurde durch die manipulierte Papierwährung abgelöst, obwohl viele Staaten die Bindung ihrer Währung an den Goldpreis weiter aufrechterhielten. Nach dem 2. Weltkrieg wurde versucht, die freie Konvertierbarkeit der Währungen zu erreichen. Durch Abwertungen und Aufwertungen wurde das Verhältnis zum US-Dollar, der in den westlichen Ländern als Leitwährung gilt, mehrfach neu festgesetzt und schließlich ganz freigegeben. Gold ist nur noch als Reserve der Notenbanken und für den zwischenstaatlichen Zahlungsausgleich von Bedeutung. In Deutschland und in den anderen Ländern der Eurozone ist der Euro die gesetzlich festgelegte Geldeinheit (Währungs-Gebiet). Über das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), dem neben der Europäischen Zentralbank (EZB) die Zentralbanken der Mitgliedsländer der Eurozone angehören, wird die gemeinsame europäische Währungs-Politik in die Länder der Eurozone getragen.

Wissenschaft
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Wissenschaft
Satt schon vor dem ersten Bissen
Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...